DE4132233A1 - Panzerabwehrraketensystem - Google Patents

Panzerabwehrraketensystem

Info

Publication number
DE4132233A1
DE4132233A1 DE4132233A DE4132233A DE4132233A1 DE 4132233 A1 DE4132233 A1 DE 4132233A1 DE 4132233 A DE4132233 A DE 4132233A DE 4132233 A DE4132233 A DE 4132233A DE 4132233 A1 DE4132233 A1 DE 4132233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
camera
target
sighting device
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4132233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132233C2 (de
Inventor
Joerg Dr Rer Nat Peters
Reinfried Dipl Ing Stollewerk
Gerhard Dipl Phys Dr Hubricht
Bernd Dipl Ing Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE4132233A priority Critical patent/DE4132233C2/de
Publication of DE4132233A1 publication Critical patent/DE4132233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132233C2 publication Critical patent/DE4132233C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/32Command link guidance systems for wire-guided missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/008Combinations of different guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2206Homing guidance systems using a remote control station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Panzerabwehrraketensystem, wie es durch die Merkmale des Gattungsbegriffes näher defi­ niert ist.
Aus der DE-OS 37 34 758 ist ein Panzerabwehrraketensystem der oben erwähnten Art bekannt. Dabei werden zunächst mit Hilfe einer Kamera die relevanten Zieldaten von dem Waffen­ träger aus ermittelt und an die Flugkörperelektronik über­ geben. Nach dem Abschuß des Flugkörpers beginnt aufgrund der vor dem Start ermittelten Zieldaten zunächst ein Flug auf einem vordefinierten Flugprofil. Nach dem Erreichen eines bestimmten Abstands von dem Waffenträger erfolgt dann eine automatische Lenkung des Flugkörpers aufgrund der von der eingebauten Suchkopf-Kamera ermittelten Ziel­ daten.
Bei diesem bekannten Panzerabwehrraketensystem ist beson­ ders nachteilig, daß in dem Flugkörper eine relativ aufwen­ dige Elektronik integriert sein muß, um die entsprechenden Zieldaten zur Lenkung des Flugkörpers heranziehen zu kön­ nen.
Aus dem Aufsatz von A. Widera "Lenkflugkörper mit Lichtwel­ lenleitern", Jahrbuch der Wehrtechnik 17 (1987, Seiten 166 bis 172) ist ferner ein mit Hilfe von Lichtwellenleitern gelenkter Flugkörper bekannt, bei dem eine eingebaute Kame­ ra eine kontinuierliche Betrachtung des überflogenen Gelän­ des (des Gefechtsfeldes und damit der Ziele) erlaubt. Die aufgenommenen Bilder werden in Echtzeit über einen Licht­ wellenleiter an eine Bodenstation übertragen und dort auf einem Monitor dargestellt. Der Lenkschütze kann dann ein entsprechendes Ziel aussuchen und den Flugkörper auf die­ ses Ziel lenken bzw. durch den Rechner der Waffenanlage lenken lassen.
Nachteilig bei derartigen Flugkörpern ist vor allem, daß eine hochauflösende und damit relativ teure Kamera erfor­ derlich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Panzerabwehrraketensysten der eingangs erwähnten Art der­ art weiterzuentwickeln, daß in dem Flugkörper weder eine relativ aufwendige Elektronik noch eine hochauflösende Sen­ sorik erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt also im wesentlichen der Gedanke zu­ grunde, durch Verwendung eines Lichtwellenleiter (LWL) gelenkten Flugkörpers auf die teure Flugkörperelektronik zu verzichten. Die Elektronik befindet sich vielmehr im Feuerleitrechner und kann damit auch zur Abfeuerung wei­ terer Flugkörper herangezogen werden. Außerdem benötigt der Flugkörper gegenüber bekannten LWL-gelenkten Flugkör­ pern eine nur relativ billige Sensorik, weil der Flugkör­ per zunächst von dem Lenkschützen aufgrund des mit der Visierkamera gewonnenen Bildes lenkt und erst nachdem der Flugkörper in der Nähe des Zieles ist und die Suchkamera das Ziel ausreichend auflöst, wird mit Hilfe des Bildes der Suchkopf-Kamera der Flugkörper von dem Lenkschützen bzw. durch den Rechner der Waffenanlage (Trackersystem) in das Ziel gelenkt.
Mit dem erfindungsgemäßen Panzerabwehrraketensystem ist es ebenfalls möglich, gleichzeitig mehrere Flugkörper zu len­ ken, wobei der Lenkschütze die Ziele auf dem Visierkamera­ monitor auswählt.
Im folgenden werden anhand von Ausführungsbeispielen nähe­ re Einzelheiten und Vorteile der Erfindung mit Hilfe von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Panzerabwehrraketensystem;
Fig. 2 schematisch ein in diesem System verwendbarer Flugkörper;
Fig. 3 den typischen Flugverlauf eines mit dem erfin­ dungsgemäßen System verschossenen Flugkörpers; und
Fig. 4 typische Monitorbildschirme der Visiergeräte- Kamera sowie der Flugkörper-Kameras zur Erläu­ terung der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Waffenanlage gekennzeichnet, wel­ che aus einer Raketenabschußvorrichtung 2 besteht, die auf einem gepanzerten Fahrzeug angeordnet sein kann. Auf einer elevierbaren Plattform 4 befindet sich ein Visiergerät 5 mit hochauflösender Kamera.
Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet einen abgeschossenen Flug­ körper, welcher mit dem im gepanzerten Fahrzeug 3 befindli­ chen Feuerleitrechner (aus Übersichtsgründen nicht darge­ stellt) verbunden ist. Der Flugkörper 6 soll in dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel zu dem Ziel 8 gelenkt werden.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Flugkörper, der mit dem Pan­ zerabwehrraketensystem verschossen werden kann. Er besteht im wesentlichen aus dem bugseitig angeordneten Suchkopf mit Kamera 60, einem Kreiselsystem für Fluglagenregelung und Navigation 61, dem eigentlichen Wirkkörper 62 und dem Triebwerk 63 mit den Steuerdüsen 64 sowie der Glasfaser­ spule 65.
Aus Fig. 3 geht der typische Flugverlauf 9 eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschossenen Flugkörpers 6 vom Start bis zum Ziel hervor. Dabei werden im wesentli­ chen drei Phasen unterschieden, nämlich die Startphase 10, die Marschphase 11 und die Kampfphase 12. Mit H ist in Fig. 3 die Höhe und mit S die Entfernung von der Waffen­ anlage bezeichnet.
In Fig. 4 sind typische Monitorbilder der Visiergeräte-Ka­ mera 15 und der Flugkörper-Kameras 60 dargestellt. Dabei sind mit 13 der Monitor für die Visiergeräte-Kamera und mit den Bezugszeichen 14 bis 17 die Monitore für die Flugkörper-Kameras bezeichnet.
Im folgenden soll mit Hilfe der Fig. 1, 3 und 4 die Erfin­ dung näher erläutert werden:
Zur Beobachtung des Zielgebietes wird zunächst die elevier­ bare Plattform 4 entsprechend weit ausgefahren. Der Schüt­ ze beobachtet hierbei den Monitorbildschirm 13 der Visier­ geräte-Kamera 5. Beispielsweise möge er im Zielgebiet die drei im Monitorbildschirm 13 dargestellten Kampfpanzer 19, 20 und 21 detektiert haben.
Der Lenkschütze wählt das Ziel aus (z. B. den Panzer 19). Der Feuerleitrechner umgibt dieses Ziel auf dem Visiermoni­ tor 13 mit einem Rahmen. Daraufhin berechnet der Feuerleit­ rechner aus der Winkelstellung der Kameraplattform 5 (Fig. 1) und aus dem Visierkamerabild 13 den Flugkurs zum Ziel 19. Mit den entsprechenden Daten wird nach Auslösung des Raketenschusses die Rakete 6 über die Glasfaser 7 gelenkt.
Über die Glasfaser 7 werden von der Rakete 6 die Kreisel­ signale zum Feuerleitrechner übertragen. Aus diesen Signa­ len erkennt der Feuerleitrechner die Position der Rakete 6 im Raum. Die Rakete wird dann aus der Startphase 10 (Fig. 3) umgelenkt in die Marschphase 9. Um eine Ortung der Waffenanlage 1 zu vermeiden, erfolgt ein nahezu recht­ eckiges - und kein ballistisches - Flugprofil. In der Marschphase 9 erfolgt die Lenkung der Rakete unter Nutzung der Kreiselsignale. Gleichzeitig vergleicht der Feuerleit­ rechner das Visier-Monitorbild 13 mit dem Flugkörper-Moni­ torbild 14, das über die Glasfaser von dem Suchkopf 60 kommt. Durch Bildverarbeitungsalgorithmen (z. B. Korrela­ tionen), erkennt der Feuerleitrechner, wann das Ziel 19 auf dem Flugkörper-Monitorbild 14 erscheint. Sobald dies der Fall ist, wird die Endanflugphase 12 eingeleitet. Die Steuerung der Rakete 6 erfolgt jetzt allein mit Hilfe des Monitorbildes 14. Weicht das Ziel aus dem Monitorbild 14, so wird entsprechend der Flugkurs korrigiert. Da dem Lenk­ schützen die Flugkörper-Monitorbilder 14 bis 17 zur Verfü­ gung stehen, ist dieser in der Lage, die Mission jederzeit zu kontrollieren und kann so z. B. im letzten Moment die Mission abbrechen, oder auf ein anderes Ziel umlenken. Dadurch, daß die Rakete über die Flugkörperkamera gelenkt werden kann, können auch Ziele bekämpft werden, die sich einer direkten Sicht durch den Lenkschützen mit der Visier­ kamera entziehen.
Bezugszeichenliste
 1 Waffenanlage
 2 Raketenabschußvorrichtung
 3 gepanzertes Fahrzeug
 4 elevierbare Plattform
 5 Visiergerät mit hochauflösender Kamera
 6 Flugkörper, Rakete
   60 Suchkopf mit Kamera
   61 Kreiselsystem
   62 Wirkkörper
   63 Triebwerk
   64 Düsen und Schubvektorsteuerung
   65 Glasfaserspule
 7 Lichtwellenleiter
 8 Ziel
 9 Flugbahn
10 Startphase
11 Marschphase
12 Kampfphase
13 Monitor für die Visiergeräte-Kamera
14 Monitore für die Flugkörper-Kameras
15 Monitore für die Flugkörper-Kameras
16 Monitore für die Flugkörper-Kameras
17 Monitore für die Flugkörper-Kameras
18 Verbindung
19 Monitorbilder der Ziele
20 Monitorbilder der Ziele
21 Monitorbilder der Ziele

Claims (3)

1. Panzerabwehrraketensystem mit einer Waffenanlage (1), einem auf einer elevierbaren Plattform (4) angeordneten Visiergerät (5), welches eine hochauflösbare Kamera ent­ hält und mindestens einem Flugkörper (6) mit ebenfalls eine Kamera aufweisendem Suchkopf (60), wobei vor Ab­ schuß des Flugkörpers (6) mit Hilfe der Visiergeräte-Ka­ mera (5) die Zieldaten erfaßt und der Flugkurs durch den Feuerleitrechner der Waffenanlage (1) berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lenkung des Flugkörpers (6) während des Fluges dieser über einen Lichtwellenleiter (7) mit der Waffen­ anlage (1) verbunden ist, und daß als Suchkopf-Kamera (60) eine Kamera verwendet wird, welche eine geringere Auflösung und/oder einen anderen Spektralbereich be­ sitzt als die Visiergeräte-Kamera (5).
2. Panzerabwehrraketensystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sichtwinkel (α) der Visiergeräte-Kamera (5) größer ist als der Sichtwinkel (β) der Suchkopf-Kamera (60).
3. Verfahren zum Betrieb des Panzerabwehrraketensystems nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Start- und Marschpha­ se (10, 11) die Lenkung des Flugkörpers (6) aufgrund der von der Visiergeräte-Kamera (5) an die Waffenanlage (1) übermittelten Zieldaten erfolgt, und daß während der Kampfphase (12) die Lenkung aufgrund der von der Suchkopf-Kamera (60) an die Waffenanlage (1) übermit­ telten Zieldaten erfolgt.
DE4132233A 1990-11-22 1991-09-27 Panzerabwehrraketensystem Expired - Fee Related DE4132233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132233A DE4132233C2 (de) 1990-11-22 1991-09-27 Panzerabwehrraketensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037127 1990-11-22
DE4132233A DE4132233C2 (de) 1990-11-22 1991-09-27 Panzerabwehrraketensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132233A1 true DE4132233A1 (de) 1992-05-27
DE4132233C2 DE4132233C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=6418706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132233A Expired - Fee Related DE4132233C2 (de) 1990-11-22 1991-09-27 Panzerabwehrraketensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5181673A (de)
DE (1) DE4132233C2 (de)
FR (1) FR2669720B1 (de)
GB (1) GB2250083B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828644A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-20 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
EP1014028A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Lenk,- Navigations- und Regelsystem für Flugkörper
EP1211474A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-05 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Verfahren zur Übergabe eines Zieles an einem Flugkörper
EP1626245A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Rafael Armament Development Authority Ltd. Lenkflugkörper mit verteiltem Lenkungsmechanismus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722614A (en) * 1996-10-30 1998-03-03 Mcdonnell Douglas Corporation Missile guidance command limitation system for dynamic controllability criteria
US7343232B2 (en) * 2003-06-20 2008-03-11 Geneva Aerospace Vehicle control system including related methods and components
FR2870932B1 (fr) * 2004-05-27 2006-08-11 Mbda France Sa Engin volant pour l'observation du sol
US7818127B1 (en) 2004-06-18 2010-10-19 Geneva Aerospace, Inc. Collision avoidance for vehicle control systems
US6978717B1 (en) * 2004-08-16 2005-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Infrared camera deployed by grenade launcher
US7631601B2 (en) * 2005-06-16 2009-12-15 Feldman Paul H Surveillance projectile
DE102005054776A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Lenkverfahren für Flugkörper
WO2009023318A2 (en) * 2007-05-14 2009-02-19 Raytheon Company Methods and apparatus for fire control during launch of an effector
WO2009023319A2 (en) * 2007-05-14 2009-02-19 Raytheon Company Methods and apparatus for communications between a fire control system and an effector
DE102014019199A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Maschinenwaffe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715953A (en) * 1966-02-04 1973-02-13 Us Army Aerial surveillance and fire-control system
DE2411790C3 (de) * 1974-03-12 1978-06-29 Precitronic Gesellschaft Fuer Feinmechanik Und Electronic Mbh, 2000 Hamburg Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen
US3986682A (en) * 1974-09-17 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ibis guidance and control system
US4386848A (en) * 1980-08-11 1983-06-07 Martin Marietta Corporation Optical target tracking and designating system
DE3327384A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Visiersystem fuer einen lenkflugkoerper
US4611771A (en) * 1985-04-18 1986-09-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fiber optic track/reaim system
FR2602389B1 (fr) * 1986-07-31 1988-12-02 Aerospatiale Systeme pour ajuster les positions angulaires relatives de deux cameras video dirigees vers un meme objet et son application au reglage de l'orientation de deux appareils
DE3734758A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Panzerabwehr-raketensystem
US4860968A (en) * 1988-04-15 1989-08-29 The Boeing Company Communication link between moving bodies
DE3920643A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum lenken von flugkoerpern
US5042743A (en) * 1990-02-20 1991-08-27 Electronics And Space Corporation Apparatus and method for multiple target engagement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828644A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-20 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
DE19828644C2 (de) * 1998-06-26 2001-12-06 Lfk Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
EP1014028A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Lenk,- Navigations- und Regelsystem für Flugkörper
EP1211474A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-05 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Verfahren zur Übergabe eines Zieles an einem Flugkörper
EP1626245A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Rafael Armament Development Authority Ltd. Lenkflugkörper mit verteiltem Lenkungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US5181673A (en) 1993-01-26
DE4132233C2 (de) 2003-03-06
GB2250083A (en) 1992-05-27
GB2250083B (en) 1994-06-15
FR2669720B1 (fr) 1993-11-19
GB9122202D0 (en) 1991-11-27
FR2669720A1 (fr) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132233C2 (de) Panzerabwehrraketensystem
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
US3778007A (en) Rod television-guided drone to perform reconnaissance and ordnance delivery
DE19828644C2 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
EP0924490B1 (de) Suchkopf für zielverfolgende Flugkörper
EP0166236A2 (de) Elevierbares Beobachtungs- und Zielsystem für Kampffahrzeuge
DE3327384C2 (de)
DE102012005682B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Wirkelements durch einen Schützen
DE3643197C2 (de)
EP0777100B1 (de) Flugkörper-Waffensystem
DE4413916A1 (de) Einrichtung zur passiven Freund/Feind-Unterscheidung
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE102010052202A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
DE3044348A1 (de) Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem
DE4111935C2 (de)
EP1211474B1 (de) Verfahren zur Übergabe eines Zieles an einem Flugkörper
DE3709844C2 (de) Einrichtung zur Fernauslösung einer Schußwaffe
DE1800330A1 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
DE2815206C2 (de) Verfahren, Lenkflugkörper sowie Waffensystem zur Bekämpfung von Bodenzielen
DE3734758C2 (de)
DE2738266A1 (de) Verfahren zur selbstlenkung von ballistischen oder teilballistischen flugkoerpern
WO2010097145A1 (de) Feuerleitung einer richtbaren waffenanlage
DE3303888A1 (de) Anordung zur zielerfassung und identitizierung fuer gepanzerte kampffahrzeuge
DE102010005198A1 (de) Flugkörper und Verfahren zum Erfassen eines Ziels
DE102014001211A1 (de) Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL W & M GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee