DE102014001211A1 - Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter - Google Patents

Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter Download PDF

Info

Publication number
DE102014001211A1
DE102014001211A1 DE102014001211.5A DE102014001211A DE102014001211A1 DE 102014001211 A1 DE102014001211 A1 DE 102014001211A1 DE 102014001211 A DE102014001211 A DE 102014001211A DE 102014001211 A1 DE102014001211 A1 DE 102014001211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
visor
missile
sight
helicopter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001211.5A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001211.5A priority Critical patent/DE102014001211A1/de
Publication of DE102014001211A1 publication Critical patent/DE102014001211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Durch ein leichtes, erfindungsgemäßes Lenkvisier wird es möglich, ein Lenkflugkörpersystem auf einem Klein-Hubschrauber mit nur 50 kg Nutzlast zu implementieren.

Description

  • Aufgabenstellung:
  • Es gibt kommandogelenkte Lenkflugkörper-Systeme auf Hubschraubern. Ein dazu notwendiges typisches Lenkvisier wiegt allein, im Falle des Hubschraubers TIGER, 130 kg und im Falle APACHE Hubschrauber sogar 220 kg. Auf einem Klein-Helicopter ist die Nutzlast insgesamt, für Abschussanlage incl. Lenkvisier und Lenkflugkörper, aber auf etwa 50 kg begrenzt. Es ist also für ein kommandogelenktes Lenkflugkörpersystem auf Klein-Helicoptern eine gravierend neuartige Lösung notwendig.
  • Kommandolenkung ist ein bekanntes Verfahren Lenkflugkörper billig, sicher und störresistent unter Schützenkontrolle ins Ziel zu lenken. Nachteile der Kommandolenkung vom Boden aus sind:
    • – es können nur vom Abschussort aus sichtbare Ziele bekämpft werden
    • – der Schütze muss während der Flugzeit am Abschussort verharren (Gefährdung).
  • Diese beiden Nachteile werden beseitigt, wenn man die Flugkörper von einem Klein-Helicopter, wie z. B. in 1 dargestellt, aus verschießt. Der Klein-Helicopter kann leicht eine günstige Sichtverbindung zum Ziel einnehmen und nach dem Abschuss Ausweichbewegungen vollführen und außerdem sitzt der Schütze nicht am Abschussort.
  • Bild: s. 1
    Klein-Helicopter. Nutzlast max. etwa 50 kg; Bildübertragung zum Boden max. 50 km
    Von einem (unbemannten) Klein-Helicopter aus, soll ein kommandogelenkter Flugkörper präzise und sicher ins (richtige) Ziel gelenkt werden. Kommandolenkung bedeutet:
    Man braucht ein Lenkvisier, bestehend aus einem TV- und oder Wärmebildgerät und einem Flugkörperorter. Ein Schütze am Boden sucht und identifiziert via TV oder Wärmebildgerät ein Ziel und hält das Fadenkreuz mit etwa 0.1 mrad Genauigkeit (das sind 30 cm auf 3 km) auf dem ausgewählten Zielpunkt. Der Flugkörperorter ortet während des Fluges eine Blitzlampe am Flugkörperheck und bestimmt so exakt die Flugkörperposition während des Fluges. Danach werden korrigierende Lenkkommandos an den Flugkörper gesendet.
  • Die Fadenkreuz von TV und Wärmebildgerät und Flugkörperorter müssen < 0.1 mrad zueinander achsparallel sein. Und die Visierlinie muss etwa 12 μrad genau stabilisiert sein um Bildverwischungen und Bewegungen zu verhindern.
  • Kurz: Ein Lenkvisier auf einem Helicopter braucht Stabilisierung der Visierlinie (etwa 12 μrad) und Achsparallelität < 0.1 mrad der Sensoren zueinander und Fadenkreuz der Sensoren mit < 0.1 mrad Genauigkeit ca. 40 sec auf dem Ziel haltbar.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Visiere auf Hubschraubern oder allgemein Luftfahrzeugen unterliegen Vibrationen, die zu Vibrationen der Visierlinie führen. Wenn man mit dem Visier nur beobachten möchte, kann man das Visier welch aufhängen, z. B. in Schaumgummi lagern. Dann sind die zu Bildverwischungen führenden Vibrationen weg, aber die Visierlinie (Fadenkreuz) ist nicht mehr exakt auf dem Ziel zu halten. Solche Beobachtungsvisiere werden hier nicht betrachtet.
  • Um mit Hilfe des Visieres Lenkflugkörper verschießen zu können, muss die Visierlinie mit < 0.1 mrd Genauigkeit präzise über die Flugzeit (bis zu 40 sec) auf dem Ziel haltbar sein. Außerdem muss die Visierlinie mit etwa 12 μrd (1 σ-Wert) Genauigkeit stabilisiert werden. Zusammen mit der Achsparallelitätsforderung führt dies zu aufwendig zu entwickelnden und komplexen, schweren und teuren Visieren.
  • Ein typisches Lenkvisier vom HELICOPTER APACHE zeigt die Skizze.
    s. 2
    • 1 = Eintrittsfenster des Wärmebildgerätes
    • 2 = Pilotennachtsichtgerät
    • 3 = Eintrittsfenster eines Laserbeleuchters
    • 4 = Eintrittsfenster
  • Das Lenk-Visier wiegt ohne die zusätzlich erforderlichen Hilfsgeräte 220 kg. Die Zielidentifikations-Reichweite des Wärmebildgerätes beträgt in der eingeführten Version 3 km und in einer modemisierten Version etwa 4 km.
  • Ein entsprechendes Lenkvisier vom Helicopter TIGER (der Bundeswehr) wiegt etwa 130 kg.
  • Bild: s. 3
    Unabhängig vom Gewicht sind solche Visiere am Klein-Helicopter auch unbrauchbar, weil sie räumlich nicht unter den Klein-Helicopter passen und dort bei Landungen gefährdet sind, und bei seitlicher Anbringung am Klein-Helicopter keine horizontale Rundumsicht möglich ist.
  • Man braucht also:
    Ein Lenkvisier welches seitlich am Klein-Helicopter anbringbar ist, etwa 3 km Identifikationsreichweite bietet, horizontale Rundumsicht erlaubt, deutlich unter 15 kg wiegt (damit Nutzlast für die Flugkörper übrig bleibt) und die üblichen Forderungen Achsparallelität, Stabilisierung und Zielhaltung im Fadenkreuz erfüllt.
  • Die Achsparallelitätsforderung < 0.1 mrad bedeutet, dass ein z. B. 10 cm langes Bau-Teil 1/100 mm „schief” zu einem anderen Bauteil stehen darf, da es aber viele Teile gibt, sind für die einzelne Toleranz eher nur 5/1000 mm zulässig und das im militärischen Temperaturbereich von –40°C bis zu +70°C. So etwas kostet enormen Entwicklungs- und Herstellungs-Aufwand und viel Gewicht. Deshalb wird hier auf eine vorhandene einfache Lösung dieser Aufgabenstellung nach Patent EP 2 176 618 zurückgegriffen. Mit dieser Technik dürfen alle Komponenten ungenau eingebaut werden und zueinander driften, trotzdem sind alle Sensorachsen (TV, etc.) exakt achsparallel zueinander ausgerichtet. Man darf die Sensoren also auch bewegen und z. B. drehen, ohne Achsfehler zu erzeugen.
  • Ein solches Visier ist in Patent EP 2 176 618 B1 „Visier” näher beschrieben.
  • Bild s. 4
    Dieses existente Lenkvisier wiegt etwa 10 kg.
  • Es ist aber unstabilisiert und nur fest, unbeweglich am Klein-Helicopter seitlich anbringbar und erlaubt keinen azimutalen Rundumblick.
  • Bezeichnungen und Abkürzungen
    • TV
      = Fernsehkamera
      WBG
      = T. I. = Wärmebildgerät (Thermal (mager)
      Sensoren
      = Oberbegriff für TV, T. I. und Flugkörperorter
      Lenkvisier
      = Sensoren (TV, WBG, Flugkörperorter) mit exakt parallelen optischen Achsen, stabilisiert und präzise auf ein Ziel richtbar, im Azimut 360°, vertikal um die +/–20°.
      Detektor
      = übliches TV/T. I. Detektorarray (mit z. B. 480 × 640 Bildpunkten); das Detektorarray des Flugkörperorters ist im Prinzip wie ein TV-Detektorarray
      Fadenkreuzprojektor
      = projiziert ein Fadenkreuz in alle Sensoren.
      Fenster
      = Ausblickfenster
      Visierlinie
      = Richtung der optische Achse (Fadenkreuz).
  • Erfindung:
  • Lenkvisier für 360° horizontalen Rundumblick, mindestens etwa +/–20° vertikalem Schwenkbereich, seitliche feste Anbringung am Klein-Helicopter, 0.1 mrad Richtgenauigkeit, < 0.1 mrad Achsparallelität der Sensoren zueinander und Stabilisierung für alle Sensorenachsen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in 5 und detaillierter in 6 dargestellt.
  • Ein Lenkvisier nach 4 wird, um 90° mit dem Ausblick 8 nach unten gedreht, fest seitlich am Mini-Helicopter angeschraubt. Vor dem Ausblick 8 wird ein horizontal mittels Motor 1 drehbarer und mittels Motor 2 elevierbarer Spiegel S1 in einer Ausblickeinheit befestigt. So wird gewährleistet, dass die Visierlinie azimutal um 360° und in der Elevation um mindestens etwa +/–20° ausgerichtet werden kann.
  • In 7 ist dargestellt, dass der Motor 2 den Spiegel S1 um den Drehpunkt M dreht, der auf der Oberfläche von Spiegel S1 liegt.
  • Die Stabilisierung des Spiegels S1 geschieht auf bekanntem Wege. Ein Kreisel sensiert Bewegungen des Visieres und gibt Korrektursignale an einen handelsüblichen Piezostabilisierungsblock, der den Ausblickspiegel so bewegt, dass die Visierlinie raumfest ruhig bleibt.
  • Wenn der Spiegel S1 um +/–10° eleviert wird, wird die Visierlinie um +/–20° eleviert. Das ist der übliche Höhen-Richtbereich von Hubschraubervisieren. Ein Offset von 5°–10° nach unten ist auch möglich. Da die Optiken relativ kleine Durchmesser haben und alle koaxial sind ist auch ein größerer vertikaler Richtbereich realisierbar, ohne dass der Spiegel S1 zu groß wird.
  • Eine Drehung der Visierlinie im Azimut ist um n × 360° möglich, es ist aber zu beachten, dass die Bilder dabei verrollen. Eine elektronische Bild-Entrollung ist durchaus denkbar; aber dabei kann nur der Bildinhalt nicht jedoch auch das Bildformat (z. B. 3:4) aufgerichtet werden. Die Entrollung von Bildinhalt und Format kann durch Rotation der Detektor-Arrays erfolgen. Das ist ein gewisser Aufwand, aber das ist der Preis überhaupt ein Lenkvisier mit < 15 kg Ziel-Gewicht und das sogar nur durch Modifikation existenter Komponenten, realisieren zu können. Statt nur der Detektoren können natürlich in beiden Fallen auch die kompletten Sensoren gedreht werden. Die Präzision der Drehachsen ist wg. der Anwendung des Patentes EP 2 176 618 unkritisch, deshalb wird diese Vorgehensweise überhaupt möglich.
  • In 9 wird die Ausführung der Rotation der Detektoren oder der kompletten Sensoren dargestellt. Azimutale Rotationen der Ausblickeinheit werden 1:1 in Rotationen der Detektoren oder kompletten Sensoren mittels Zahnriemenbändern übertragen.
  • In 8 wird die Anbringung des kompletten erfindungsgemäßen Lenkvisiers seitlich am Mini-Helicopter dargestellt.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Das Visier ist wesentlich leichter als bekannte Visiere, weil nicht das ganze Visier, in Kardanrahmen hängend, azimutal und vertikal geschwenkt werden muss (und weil das patentierte Achsharmonisationsverfahren Toleranzen und Drift aller Komponenten zueinander erlaubt => Leichtbau). Und deshalb auch die Drehung der Sensoren erlaubt ist, ohne die notwendige präzise Achsparallelität zueinander einzubüßen.
  • Durch die Erfindung werden völlig neue Einsatzverfahren für kommandogelenkte Lenkflugkörper möglich. Der Schütze ist nicht mehr gefährdet und Ziele können vom Klein-Helicopter aus viel effektiver gefunden werden als vom Boden aus und man braucht keine (bemannten) Gross-Hubschrauber mehr.
  • Im folgenden wird anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 Einen Klein-Hubschrauber der zu benutzenden Art. Nutzlast etwa 50 kg; Bildübertragung zum Boden max. 50 km; etwa 1 m hoch; unbemannt
  • 2 Ein typisches Lenkvisier vom Helicopter APACHE
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eintrittsfenster des Wärmebildgerätes
    2
    Pilotennachtsichtgerät
    3
    Eintrittsfenster eines Laserbeleuchters
    4
    Eintrittsfenster
    PNVS
    Pilotennachtsicht
    TADS
    Schützenvisier
  • 3 Ein entsprechendes Lenkvisier vom Helicopter TIGER (der Bundeswehr) Gewicht etwa 130 kg
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Nick-Drehachse (für das ganze horizontale, zylindrische Visier)
    6
    Gier-Drehachse
    7
    Optik-Ausblickfenster
  • 4 entnommen aus EP 2 176 618 2; existentes Lenkvisier, unstabilisiert.
    Gewicht 10kg
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Ausblick
  • 5 Lenkvisier Prinzipbild
    Basis ist das existente Lenkvisier aus 4, jedoch um 90°, mit dem Ausblick 8 nach unten, gedreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Nick-Rotation
    10
    Visierlinie (= Blickrichtung)
    11
    Gier-Rotation (= horizontale Rotation)
  • 6 Lenkvisier, detailliertere Darstellung
    TV = Fernsehkamera; T. I. = Wärmebildgerät (Thermal Imager) Fadenkreuzproj. = Fadenkreuzprojektor; hor. Drehlager = horizontales Drehlager. 21 = Ausblickeinheit, horizontal mittels 12 = Motor 1 drehbar Spiegel S1 mittels 13 = Motor 2, vertikal um ca. +/–10° schwenkbar
  • Bezugszeichenliste
  • 14
    Fenster
    15
    horizontales Drehlager für Ausblickeinheit 21
  • 7 Ausblickeinheit Detailansicht Spiegel S1
  • Bezugszeichenliste
  • 16
    Halterung für: 13 = Motor 2
    17
    Kreisel
    18
    Signal an Piezoblock
    19
    Kommerziell üblicher Piezo-Stabilisierungs-Block
  • 8 Anbringung des Lenkvisiers am Mini-Helicopter
    Das Lenkvisier 20 mit der horizontal drehbaren Ausblickeinheit 21 ist fix an der Seite des Klein-Hubschraubers befestigt.
  • 9 Detailansicht Synchrone 1:1 Rotation von Ausblickkopf und Sensoren (Detektoren)
  • Bezugszeichenliste
  • 24
    Stirnräder
    25 und 26
    je ein Zahnriemenband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2176618 [0014, 0024, 0034]
    • EP 2176618 B1 [0015]

Claims (1)

  1. Auf einem Klein-Helicopter befestigtes kommandogelenktes Lenkflugkörper-System, bestehend aus zumindest einem Lenkflugkörper und aus der Abschussanlage. Die Abschussanlage hat als wesentliche Komponente ein stabilisiertes, präzise richtbares, Lenkvisier, welches im Azimut Rundumsicht erlaubt und in der Elevation mindestens etwa +/–20° richtbar ist und präzise Achsparallelität zwischen den Sensoren TV, WBG und Flugkörperorter bietet, gekennzeichnet dadurch dass: 1. Im Lenkvisier die Sensoren nach EP 2 176 618 2 angeordnet sind, das Lenkvisier 90° gedreht nach unten schaut, fest eingebaut ist, die Ausblickeinheit mit dem Spiegel S1 horizontal mittels eines Motors gedreht wird ist und der Spiegel S1 vertikal mittels eines zweiten Motors um etwa +/–10° bis 20° geschwenkt wird und S1 mittels üblicher käuflich erhältlicher Mittel (z. B. Piezoantrieb) stabilisiert wird und die Detektoren von TV/WBG und Flugkörperorter um den gleichen Winkel wie der horizontale Schwenkwinkel mit gedreht werden. 2. Das Lenkvisier alternativ um 180° gedreht mit Ausblick nach oben benutzt wird.
DE102014001211.5A 2014-01-30 2014-01-30 Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter Withdrawn DE102014001211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001211.5A DE102014001211A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001211.5A DE102014001211A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001211A1 true DE102014001211A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001211.5A Withdrawn DE102014001211A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108820214A (zh) * 2018-06-11 2018-11-16 天津航天中为数据系统科技有限公司 一种飞行器察打控制发射系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2176618A2 (de) 2007-07-28 2010-04-21 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Visier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2176618A2 (de) 2007-07-28 2010-04-21 LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Visier
EP2176618B1 (de) 2007-07-28 2013-02-13 MBDA Deutschland GmbH Visier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108820214A (zh) * 2018-06-11 2018-11-16 天津航天中为数据系统科技有限公司 一种飞行器察打控制发射系统
CN108820214B (zh) * 2018-06-11 2023-12-22 天津航天中为数据系统科技有限公司 一种飞行器察打控制发射系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
DE3145035A1 (de) &#34;zielfernrohr&#34;
EP0924490B1 (de) Suchkopf für zielverfolgende Flugkörper
DE2544975B2 (de) Feuerleitsystem
DE2336040B2 (de) Abwehrsystem, mit mehreren Geschossen
DE102014001028A1 (de) Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe und ein Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe
EP0166236A2 (de) Elevierbares Beobachtungs- und Zielsystem für Kampffahrzeuge
DE69727060T2 (de) Beobachtungs- und zielsystem
DE102013019281A1 (de) Reflexvisier mit virtueller Visierung
DE10202548A1 (de) Kampffahrzeug mit Beobachtungssystem
EP0159392A2 (de) Feuerleitsystem für bewegte Waffenträger, insbesondere für Kampfpanzer
DE102018100891A1 (de) Hochleistungslaser, insbesondere Laserwaffe
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE2025903A1 (de) Sichtgerät oder Kamera mit einer Richteinrichtung
DE2513760C3 (de) Einrichtung zum optischen Erfassen und Verfolgen eines Objektes
DE102014001211A1 (de) Lenkflugkörper-System auf Klein-Helicopter
DE2124634A1 (de) Flugkoerperleitsystem
DE3044348A1 (de) Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
DE1800330C3 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
EP3048410B1 (de) Suchkopf für einen lenkflugkörper
EP0962740A1 (de) Zielsuchkopf und Verfahren zur Zielerkennung- und Verfolgung mittels des Zielsuchkopfes
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
DE2801694C2 (de) Richt- und Nachführeinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper
DE2252301C2 (de) Vorrichtung für die Stabilisierung des Zielens und Richtens eines beweglichen Organs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee