DE4131756A1 - Gasspuelstein - Google Patents

Gasspuelstein

Info

Publication number
DE4131756A1
DE4131756A1 DE19914131756 DE4131756A DE4131756A1 DE 4131756 A1 DE4131756 A1 DE 4131756A1 DE 19914131756 DE19914131756 DE 19914131756 DE 4131756 A DE4131756 A DE 4131756A DE 4131756 A1 DE4131756 A1 DE 4131756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas purging
purging plug
gas
temperature sensor
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914131756
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131756C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Priority to DE19914131756 priority Critical patent/DE4131756A1/de
Priority to FR9211260A priority patent/FR2681611B1/fr
Priority to SE9202747A priority patent/SE507717C2/sv
Priority to AT189492A priority patent/AT404257B/de
Priority to GB9220073A priority patent/GB2259974B/en
Priority to JP27947592A priority patent/JPH0642882A/ja
Priority to AU25346/92A priority patent/AU652480B2/en
Publication of DE4131756A1 publication Critical patent/DE4131756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131756C2 publication Critical patent/DE4131756C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0021Devices for monitoring linings for wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasspülstein mit einem diesen an seiner unteren Stirnseite unter Bildung einer Gasverteilungskammer gasdicht abschließenden Metallboden, der einen Anschluß für eine Gaszuführung und Durchlässe für mindestens einen an eine Auswerteinrichtung anschließbaren elektrischen Temperaturfühler aufweist, der durch die Gasverteilungskammer in den Gasspülstein hineinragt und die Temperatur des Gasspülsteins zur Bestimmung des Materialverschleißes erfaßt.
Die Oberfläche eines in ein Schmelzgefäß eingesetzten Gasspülsteins ist aufgrund ihrer hohen thermischen und mechanischen Belastung durch die Schmelze einem starken Verschleiß unterworfen. Der durch diesen Verschleiß verur­ sachte Materialabtrag führt zum Abnehmen der Höhe des Gasspülers. Aufgrund dieser Abzehrung besteht mit zunehmender Einsatzdauer des Gasspülsteins die Gefahr, daß die Schmelze den verschlissenen Gasspülstein durchbricht und aus der Schmelzpfanne austritt. Daher ist eine ständige Überwachung des Gasspülsteines erforderlich, um ihn nach Unterschreiten einer Mindesthöhe des Spülkegels rechtzeitig zu ersetzen.
In der DE-35 03 221 C2 wird beschrieben, wie die mit dem Verschleiß einhergehende Temperaturzunahme des Gasspülsteins als Bezugsgröße zur Beurteilung der Abzehrung des Gasspülsteins herangezogen werden kann. Dazu ist aus dieser Druckschrift ein Gasspülstein bekannt, in den zwei von einer keramischen Umhüllung umgebene Metallstäbe unterschiedlicher Länge eingesetzt sind. Die Metallstäbe sind an ihren unteren Enden mit Temperaturfühlern verbunden. Ihre Spitzen überragen die keramischen Umhüllungen und stehen mit dem Gasspülermaterial in wärmeleitendem Kontakt, während die restliche Länge der Stäbe durch die Umhüllungen gegenüber dem Gasspüler wärmeisoliert ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nur die jeweilige Temperatur an der Spitze der Stäbe erfaßt und über die Stäbe an die Temperaturfühler weitergeleitet wird.
Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie auch bei unterschiedlichen Schmelztemperaturen in das Schmelzgefäß eine zuverlässige Temperaturmessung und Beurteilung des Verschleißes des Gasspülsteins ermöglicht. Der Nachteil des bekannten Gasspülers besteht jedoch darin, daß das Einlegen der umhüllten Metallstäbe in den Gasspülstein erhöhte Herstellungskosten verursacht. Darüber hinaus besteht bei dem bekannten Gasspülstein im praktischen Betrieb das zusätzliche Problem, daß an den Verbindungsstellen zwischen den Temperaturfühlern und den Metallstäben Spülgas aus der Gasverteilungskammer des Gasspülsteins austritt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht dagegen darin, einen Gasspüler zu schaffen, der bei einer dauerhaften Abdichtung der Gasverteilungskammer gegenüber der Außenseite des Schmelzgefäßes die zuverlässige Messung der Temperatur des Gasspülsteins ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchlaß für den Temperaturfühler in dem Metallboden durch jeweils eine zur Außenseite des Metallbodens offene, in eine in die untere Stirnseite des Gasspülsteins eingelassene Einsenkung eingreifende topfförmige Hülse aus Metall gasdicht verschlossen ist, die mit dem Gasspülstein in wärmeleitender Verbindung steht und in die jeweils ein Temperaturfühler eingesetzt ist, der in wärmeleitender Verbindung mit dem Metall der Hülse steht.
Auf diese Weise bildet die topfförmige Hülse eine gasdichte, wärmeleitende Ummantelung des in sie eingesetzten Temperaturfühlers. Die Hülse ragt beispielsweise durch Verschweißen gasdicht mit dem Rand des Durchlasses verbunden, durch die Gasverteilungskammer hindurch in die Einsenkung des Gasspülsteins hinein und liegt mit ihrem oberen, geschlossenen Abschnitt an dem Material des Gasspülsteins an. Bei Erwärmung des Gasspülsteins erwärmt sich die metallene Hülse in gleicher Weise und gibt ihre Temperatur an den Temperaturfühler weiter. So ist jederzeit die sichere Erfassung der Gasspülsteintemperatur möglich.
Die Einsenkung an der unteren Stirnseite kann kostengünstig ohne besonderen Aufwand bei der Fertigung des Gasspülsteins hergestellt werden. Dabei kann die Tiefe der Einsenkung sehr gering gehalten werden, da lediglich der wärmeleitende Kontakt zwischen der Hülse und dem Gasspülsteinmaterial gewährleistet sein muß. Auf diese Weise ist zudem sichergestellt, daß bei einem unvorhergesehenen Durchbrechen des Gasspülsteins durch die Einsenkung und die Hülse kein zusätzlicher Kanal für die austretende Schmelze gebildet ist.
Soll der Temperaturfühler nach dem Auswechseln des Gasspülsteins weiter verwendet werden, so ist es sinnvoll, wenn der Temperaturfühler lösbar in die topfförmige Hülse eingesetzt ist. Diese Ausführung des Gasspülsteins hat zudem den Vorteil, daß ein fehlerhafter Temperaturfühler ohne das Auswechseln des gesamten Gasspülsteins ersetzt werden kann. Eine Möglichkeit, den Temperaturfühler lösbar in der Hülse einzusetzen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Hülse ein Innengewinde aufweist, in das der Temperaturfühler einschraubbar ist. Als Alternative dazu kann der Temperaturfühler mit Hilfe einer Überwurfverbindung oder einer Klemmverschraubung in der topfförmigen Hülse lösbar befestigt werden.
Eine gute Übertragung der Temperatur des Gaspülsteins auf den Temperaturfühler kann dadurch gewährleistet werden, daß der Temperaturfühler stabförmig ausgebildet ist und mit seiner Spitze die innere Stirnfläche der topfförmigen Hülse berührt. Dabei ist es sinnvoll, die Wärmeübertragung von dem Gasspülstein auf die Hülse noch dadurch zu unterstützen, daß die topfförmige Hülse mit Hilfe von wärmeleitfähigem Mörtel, insbesondere SiC-Mörtel, in der Einsenkung des Gasspülsteins eingefügt ist.
Eine besonders praxisgerechte Ausführung des Gasspülsteins ergibt sich, wenn der Temperaturfühler über ein hitzegeschütztes Anschlußkabel und einen Keramikstecker mit der Meßvorrichtung verbunden ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gasspülsteins,
Fig. 2 die Vergrößerung des Ausschnitts A nach Fig. 1.
Der Gasspülstein 1 aus gasdurchlässigem Material weist einen unteren Spülkegel 2 und einen oberen Spülkegel 3 auf. Die seitlichen Wände des unteren Spülkegels 2 sind von einem Metallmantel 4 umgeben, der an seinem unteren Ende einen, mit geringem Abstand zu der unteren Stirnseite 1a des Gasspülsteins 1 angeordneten Metallboden 5 gasdicht umgreift. Die auf diese Weise zwischen dem Metallboden 5 und der unteren Stirnseite 1a des Gasspülsteins 1 gebildete Gasverteilungskammer 6 ist über eine Gaszuführung 7 an eine nicht gezeigte Gasdruckleitung angeschlossen.
In der unteren Stirnseite 1a des Gasspülsteins 1 ist eine Einsenkung 8 ausgeformt. Der Metallboden 5 weist gegenüberliegend zu dieser Einsenkung 8 einen als kreisförmige Öffnung ausgebildeten Durchlaß 9 auf. In den Durchlaß 9 ist gasdicht eine topfförmige Hülse 10 eingeschweißt, die mit ihrem oberen geschlossenen Abschnitt 10a in die Einsenkung 8 eingreift. Die Zwischenräume zwischen den Außenwänden dieses Abschnitts 10a und den Wänden der Einsenkung 8 sind mit wärmeleitfähigem SiC-Mörtel 11 ausgefüllt. Die Hülse 10 weist ein Innengewinde 10b auf, in das ein stabförmiger Temperaturfühler 12 eingeschraubt ist, der mit seiner Spitze 12a die innere Stirnseite 10c der topfförmigen Hülse 10 berührt. Der Temperaturfühler 12 ist über ein wärmeisoliertes Kabel 13 und einen Kabelstecker 14 an eine nichtgezeigte Temperaturmeßvorrichtung angeschlossen.
Während des Betriebs des Gasspülsteins 1 erwärmt sich die metallene Hülse 10 in gleicher Weise wie der Gasspülstein 1. Dabei wird die Temperaturentwicklung des Gasspülers ständig mit Hilfe des Temperaturfühlers 12 von der Meßvorrichtung erfaßt und die gemessene Temperatur mit einem Temperatur-Höchstwert verglichen, der sich bei maximal zulässigem Verschleißvolumen einstellt. Wird dieser Wert durch die Temperatur des Gasspülsteins überschritten, so muß der Gasspülstein ausgetauscht werden.

Claims (8)

1. Gasspülstein mit einem diesen an seiner unteren Stirnseite (1a) unter Bildung einer Gasverteilungskammer (6) gasdicht abschließenden Metallboden (5), der einen Anschluß für eine Gaszuführung (7) und Durchlässe (9) für mindestens einen an eine Auswerteinrichtung anschließbaren elektrischen Temperaturfühler (12) aufweist, der durch die Gasverteilungskammer (6) in den Gasspülstein (1) hineinragt und die Temperatur des Gasspülsteins (1) zur Bestimmung des Materialverschleißes erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (9) für den Temperaturfühler (12) in dem Metallboden (5) durch jeweils eine zur Außenseite des Metallbodens offene, in eine in die untere Stirnseite (1a) des Gasspülsteins eingelassene Einsenkung (8) eingreifende topfförmige Hülse (10) aus Metall gasdicht verschlossen ist, die mit dem Gasspülstein (1) in wärmeleitender Verbindung steht und in die jeweils ein Temperaturfühler (12) eingesetzt ist, der in wärmeleitender Verbindung mit dem Metall der Hülse (10) steht.
2. Gasspülstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (12) lösbar in die topfförmige Hülse (10) eingesetzt ist.
3. Gasspülstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Hülse (10) ein Innengewinde (10b) aufweist, in das der Temperaturfühler (12) einschraubbar ist.
4. Gasspülstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Hülse (10) eine Überwurf-Verbindung zur Befestigung der Temperaturfühler (12) aufweist.
5. Gasspülstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Hülse (10) eine Klemmverschraubung zur Befestigung der Temperaturfühler (12) aufweist.
6. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Temperaturfühler (12) stabförmig ausgebildet ist und mit seiner Spitze (12a) die innere Stirnfläche (10c) der topfförmigen Hülse (10) berührt.
7. Gasspülstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Hülse (10) mit Hilfe von wärmeleitfähigem Mörtel (11), insbesondere SiC-Mörtel, in der Einsenkung (8) des Gasspülsteins (1) eingefugt ist.
8. Gasspülstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Temperaturfühler (12) über ein hitzegeschütztes Anschlußkabel (13) und einen Keramikstecker (14) mit der Meßvorrichtung verbunden ist.
DE19914131756 1991-09-24 1991-09-24 Gasspuelstein Granted DE4131756A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131756 DE4131756A1 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Gasspuelstein
FR9211260A FR2681611B1 (fr) 1991-09-24 1992-09-22 Pierre de lavage a gaz.
SE9202747A SE507717C2 (sv) 1991-09-24 1992-09-23 Gasspolsten
AT189492A AT404257B (de) 1991-09-24 1992-09-23 Gasspülstein
GB9220073A GB2259974B (en) 1991-09-24 1992-09-23 Gas purging plug
JP27947592A JPH0642882A (ja) 1991-09-24 1992-09-24 ガスパージ栓
AU25346/92A AU652480B2 (en) 1991-09-24 1992-09-25 Gas purging plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131756 DE4131756A1 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Gasspuelstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131756A1 true DE4131756A1 (de) 1993-04-01
DE4131756C2 DE4131756C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6441360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914131756 Granted DE4131756A1 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Gasspuelstein

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH0642882A (de)
AT (1) AT404257B (de)
AU (1) AU652480B2 (de)
DE (1) DE4131756A1 (de)
FR (1) FR2681611B1 (de)
GB (1) GB2259974B (de)
SE (1) SE507717C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509105A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Veba Kraftwerke Ruhr Thermoelement
EP0779382A1 (de) 1995-12-15 1997-06-18 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
WO2004069450A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfester keramischer gasspülstein
DE102008047541A1 (de) * 2008-09-16 2010-07-08 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Verfahren zur Spülgasbehandlung eines flüssigen Metalls

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399106B1 (de) * 2009-02-18 2019-01-23 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur temperaturmessung
JP2015521110A (ja) * 2012-05-18 2015-07-27 ベスビウス クルーシブル カンパニー パージプラグ
PT2711107E (pt) * 2012-09-20 2014-11-18 Refractory Intellectual Prop Tampão em cerâmica refractária para purgar gás e processo para fabricar o referido tampão para purgar gás
US11899003B2 (en) * 2018-11-20 2024-02-13 Watgrid, S.A. Universal electronic bung system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503221C2 (de) * 1985-01-31 1987-06-25 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
EP0337982A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083183A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 British Steel Corp Metal refining apparatus
US4442706A (en) * 1981-03-02 1984-04-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Probe and a system for detecting wear of refractory wall
FR2517699A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Lorraine Laminage Procede et dispositif de detection du bouchage d'une tuyere de soufflage par le fond d'un convertisseur d'affinage
FR2518240A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Siderurgie Fse Inst Rech Element refractaire permeable pour l'introduction d'un fluide de brassage dans un bain de metal en fusion
AT386072B (de) * 1983-07-18 1988-06-27 Radex Deutschland Ag Feuerfester stein, insbesondere gasspuelstein
DE3526391A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Werner Fischer Verfahren und vorrichtung zur feststellung des verschleisses von feuerfest-steinen
DE3831726C1 (en) * 1988-09-17 1989-10-26 Plibrico Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Process for producing a moulded brick in the shape of a truncated cone for gas bubble bricks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503221C2 (de) * 1985-01-31 1987-06-25 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
EP0337982A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509105A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Veba Kraftwerke Ruhr Thermoelement
DE19509105C2 (de) * 1995-03-14 1998-02-19 Veba Kraftwerke Ruhr Thermoelement
EP0779382A1 (de) 1995-12-15 1997-06-18 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
WO2004069450A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfester keramischer gasspülstein
DE102008047541A1 (de) * 2008-09-16 2010-07-08 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Verfahren zur Spülgasbehandlung eines flüssigen Metalls
DE102008047541B4 (de) * 2008-09-16 2014-04-30 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Verfahren zur Spülgasbehandlung eines flüssigen Metalls

Also Published As

Publication number Publication date
AU652480B2 (en) 1994-08-25
AU2534692A (en) 1993-03-25
GB2259974A (en) 1993-03-31
FR2681611A1 (fr) 1993-03-26
ATA189492A (de) 1998-02-15
DE4131756C2 (de) 1993-08-12
JPH0642882A (ja) 1994-02-18
GB2259974B (en) 1995-01-18
SE9202747D0 (sv) 1992-09-23
AT404257B (de) 1998-10-27
GB9220073D0 (en) 1992-11-04
SE507717C2 (sv) 1998-07-06
FR2681611B1 (fr) 1994-12-23
SE9202747L (sv) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE3026617C2 (de) Meßanordnung
DE4131756C2 (de)
DE2603772A1 (de) In die wicklung eines fluessigkeitsgekuehlten transformators einfuehrbares thermometer
DE102004007906A1 (de) Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE3033769A1 (de) Elektrodenbaugruppe
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
DE3523171C1 (de) Gasspueleinrichtung
DE3503221C2 (de)
DE3246687A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE8419923U1 (de) Feuerfester stein, insbesondere gasspuelstein
DE60115768T2 (de) Gassensor
DE4008007C2 (de) Induktionsheizofen zum Schmelzen von Metall
EP0521371B1 (de) Gasspülstein
EP0362475A2 (de) Gasspülstein
DE1648181C (de) Meßkorper zur Messung der Temperatur und/oder der Wandstarke der Auskleidung eines Ofens
DE4418472C2 (de) Sonde zur Temperaturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE2129748C3 (de) Temperaturfühler für die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013218338A1 (de) Topfträgereinrichtung für ein Gaskochfeld, Gaskochfeld und Verfahren zur Steuerung einer Gaskochstelle des Gaskochfelds
DE3147607C2 (de)
DE3541445A1 (de) Stranggiesskokille mit temperaturmesseinrichtungen
DE102018213529B3 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten
EP3321060A1 (de) Spritzgiessdüsenvorrichtung
CH197740A (de) Vorrichtung zum Melden der Temperatur in einem Heustock.
DE2005399A1 (de) Vorrichtung und feuerfestes Bauelement zum Kontrollieren der Abnutzung einer feuerfesten Ausmauerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee