DE4130975A1 - Verfahren zur mechanischen entwaesserung von schlaemmen - Google Patents

Verfahren zur mechanischen entwaesserung von schlaemmen

Info

Publication number
DE4130975A1
DE4130975A1 DE4130975A DE4130975A DE4130975A1 DE 4130975 A1 DE4130975 A1 DE 4130975A1 DE 4130975 A DE4130975 A DE 4130975A DE 4130975 A DE4130975 A DE 4130975A DE 4130975 A1 DE4130975 A1 DE 4130975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
sludge
reagent
extn
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4130975A
Other languages
English (en)
Inventor
Jurek Dr Ing Golda
Hans-H Dr Ing Gildemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4130975A priority Critical patent/DE4130975A1/de
Publication of DE4130975A1 publication Critical patent/DE4130975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/04Frothers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/122Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using filter presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur mechanischen Ent­ wässerung von Schlämmen gerichtet, wobei den Schlämmen unmittelbar vor ihrer mechanischen Entwässerung mit be­ kannten Entwässerungseinrichtungen, wie beispielsweise Filter und/oder Zentrifugen, ein Additiv zugemischt wird. Derartige Zusätze sind darauf gerichtet,
  • a) eine Herabsetzung der Oberflächenspannung der Trägerflüssigkeit zu bewirken, oder aber
  • b) eine Flockung der in den Schlämmen vorhandenen Feststoffteilchen herbeizuführen.
So wird in der deutschen Patentschrift 31 31 411 ein Ver­ fahren zum Ausflocken von Schlämmen beschrieben, wobei vor der Entwässerung dem Schlamm in zwei Bewegungsstufen Flockungsmittel mit elektrisch entgegengesetzt wirkender Polarität zugesetzt wird. In der deutschen Patentschrift 37 43 428 wird ein Verfahren zum Konditionieren und Ent­ wässern von Schlämmen beschrieben, wobei die Art und Größe der gebildeten Schlammflocken als Steuergröße zur Regelung der Konditionierungsparameter dient, da schlamm­ spezifisch nur jeweils eine bestimmte Flockengröße eine optimale Entwässerbarkeit garantiert.
Nachteilig bei derartigen Zusätze sind neben dem oftmals hohen Preis der zugemischten Reagenzien, daß das Prozeß­ wasser nach der Abtrennung durch einen mechanischen Ent­ wässerungsvorgang nicht im geschlossenen Kreislauf zu­ rückgeführt werden kann, sondern nach entsprechender Rei­ nigung aus der Anlage abgeführt werden muß. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn vorher eine Aufkonzentrierung durch einen Flotationsprozeß stattgefunden hat, da in diesem Fall der Flotationsprozeß durch die im Wasser vor­ handenen Additive gestört werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, daß die oben ge­ schilderten Nachteile vermeidet.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im Unter­ anspruch angegeben.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Flotationsreagen­ zien vor der mechanischen Entwässerung wird erreicht, daß die Benetzbarkeit mit Wasser des in den Schlämmen enthal­ teten Feststoffs verringert wird (Hydrophobierung, Erhö­ hung des Randwinkels). Die Verringerung der Benetzbar­ keit wirkt sich bei der nachfolgenden mechanischen Ent­ wässerung durch bekannte Entwässerungseinrichtungen wie beispielsweise Filter oder Zentrifugen in einer deutli­ chen Verringerung der erreichbaren Restfeuchte aus bei gleichzeitiger Verringerung der Entwässerungszeit und damit einer Durchsatzerhöhung, insbesondere bei der Ver­ wendung von Filter.
Die Wirkung des Flotationsreagenz auf die nachfolgende Entwässerung ist deutlich effektiver als die bisher ver­ wendeten bekannten Reagenzien, die zur Herbeiführung einer Flockung des Feststoffs oder zur Herabsetzung der Oberflächenspannung der Trägerflüssigkeit zugemischt wer­ den. Von besonderem Vorteil ist es aber, daß die zuge­ setzten Flotationsreagenzien bei vorhergehenden Flota­ tionsprozessen nicht stören, insbesondere dann, wenn für die Flotation und für die Verbesserung der Entwässerbar­ keit jeweils das gleiche Reagenz verwendet wird, so daß das abgetrennte wasser im geschlossenen Kreislauf zur Flotation zurückgeführt werden kann.
Durch geeignete Auswahl des zugemischten Flotationsrea­ genz ist es möglich, den Effekt der Entwässerbarkeit zu optimieren und den Reagenzienverbrauch zu minimieren. Wird beispielsweise als Reagenz ein Sammler-Schäumer ver­ wendet, so ist zu erwarten, daß neben der Hydrophobierung der Feststoffoberfläche zusätzlich eine Reduzierung der Oberflächenspannung des Prozeßwassers erfolgt und somit eine weitere Reduzierung der Restfeuchte ermöglicht wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Als Versuchsgut diente ein Kohleflotationskonzentrat mit einem Feststoffgehalt von 230 g/l. Unmittelbar vor der Entwässerung wurde das Flotationsreagenz - es handelt sich um das gleiche Reagenz, mit dem auch die Flotation durchgeführt wurde - dem Versuchsgut in einem Rührgefäß zugemischt. Die im folgenden aufgeführte Versuchsparame­ ter wurden für jeweils eine Versuchsreihe konstant gehal­ ten.
Beispiel 1 Entwässerungseinrichtung/Vakuumfilter:
Filterfläche:|100 cm²
Druck absolut: 200 mbar bzw. 500 mbar
Aufgabemenge: 250 cm³
Kuchendicke: 6 bis 7 mm
Trockenzeit: 60 sec.
Die erhaltenen Ergebnisse bezüglich der erreichbaren Restfeuchte und der Reduzierung der Filterzeit (Saugzeit) sind in der Fig. 1 grafisch dargestellt.
Beispiel 2 Entwässerungseinrichtung/Druckfilter:
Filterfläche:|480 cm²
Druck absolut: 2,5 bar
Aufgabemenge: 1.210 cm³
Kuchendicke: 5 bis 6 mm
Versuchszeit: 30 bzw. 40 sec.
Die erhaltenen Ergebnisse bezüglich der erreichbaren Restfeuchte und der Reduzierung der Filterzeit (Saug­ zeit) sind in der Fig. 1 grafisch dargestellt.
Die erhaltenen Ergebnisse bezüglich der erreichbaren Restfeuchte sind in der Fig. 2 grafisch dargestellt. Zum Vergleich ist in dieser Darstellung der Kurvenverlauf der Vakuumfiltration (Versuch 200 mbar) mit eingezeichnet. weiter ist in dieser Darstellung die Durchbruchzeit für die Druckluft, die einen Hinweis auf die Filterleistung gibt, mit aufgeführt.
Wie beide angeführten Beispiele zeigen, wird die erreich­ bare Restfeuchte schon bei Flotationsreagenz-Zugabemengen von 200 g/t Kohlewf, also der Menge, die auch bei der vorhergehenden Flotation zugesetzt wurde, deutlich er­ niedrigt. Höhere Reagenzzugaben erbringen eine weitere Absenkung der Restfeuchte, bei allerdings abnehmender Effektivität. In gleicher Weise wirkt die Flotationsrea­ genzzugabe im Hinblick auf die Filterzeit bzw. der Luft­ durchbruchszeit und somit auf die Filterleistung. Hier dürfte bei einer Flotationsreagenzzugabe von etwa 500 g/t Kohlewf ein Optimum liegen.

Claims (4)

1. Verfahren zur mechanischen Entwässerung von Schläm­ men, wobei den Schlämmen unmittelbar vor ihrer mechanischen Entwässerung mit bekannten Entwässe­ rungseinrichtungen wie beispielsweise Filter und/oder Zentrifugen ein Additiv zugemischt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß das Additiv ein hydro­ phobierendes Flotationsreagenz ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flotationsreagenz ein Sammler oder Sammler- Schäumer ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Flotationskonzentraten das Additiv nach der Flotation zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Additiv um das gleiche Reagenz handelt, das zur Flotation verwendet wird.
DE4130975A 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zur mechanischen entwaesserung von schlaemmen Withdrawn DE4130975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130975A DE4130975A1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zur mechanischen entwaesserung von schlaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130975A DE4130975A1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zur mechanischen entwaesserung von schlaemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130975A1 true DE4130975A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6440842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130975A Withdrawn DE4130975A1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren zur mechanischen entwaesserung von schlaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421455A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Sued Chemie Ag Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten wäßrigen Alkalibentonit-Suspensionen
WO1996041682A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-27 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwässern aus nassentstaubungen von shredderanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421455A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Sued Chemie Ag Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten wäßrigen Alkalibentonit-Suspensionen
WO1996041682A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-27 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwässern aus nassentstaubungen von shredderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052245B1 (de) Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1417619A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallionen aus einer diese enthaltenden Aufschlaemmung
DE4029394C2 (de)
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE4130975A1 (de) Verfahren zur mechanischen entwaesserung von schlaemmen
WO1990015295A1 (de) Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel für die feststoffentwässerung
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE3919788C1 (de)
CH642608A5 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von mindestens annaehernd gesaettigten kalkloesungen und kalksaettiger zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4141993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Öl-Wasser-Emulsionen mit geregelter Gaszufuhr
DE2556674B2 (de) Anlage zur Reinigung und Wiederverwendung der Abwasser von automatischen Autowaschanlagen
DE2447501C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE1198751B (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Beschickung einer Filteranlage
DE1147543B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kohle vor, waehrend und nach der Flotation
DE102009010293A1 (de) Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
CH653395A5 (de) Verfahren zum betrieb einer gesamtanlage zur herstellung von papier sowie gesamtanlage zur ausfuehrung des verfahrens.
WO1991019556A1 (de) Hilfsmittel bei der filtration und/oder entwässerung von mineral- und kohlesuspensionen
DE3441910A1 (de) Verfahren zur flotation unloeslicher teile aus kalirohsalz
DE3611448A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
AT240295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern
EP0394541A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer aus Abwasser
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern
DE4138848C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Teilstromflotation mit gesteuerter Rückführung von Reinwasser
DE417812C (de) Verfahren zur nassen Aufbereitung von Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee