DE4130914C2 - Übergangsverbinder - Google Patents

Übergangsverbinder

Info

Publication number
DE4130914C2
DE4130914C2 DE19914130914 DE4130914A DE4130914C2 DE 4130914 C2 DE4130914 C2 DE 4130914C2 DE 19914130914 DE19914130914 DE 19914130914 DE 4130914 A DE4130914 A DE 4130914A DE 4130914 C2 DE4130914 C2 DE 4130914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition
signal lines
connector
housing
transition connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914130914
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130914A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19914130914 priority Critical patent/DE4130914C2/de
Publication of DE4130914A1 publication Critical patent/DE4130914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130914C2 publication Critical patent/DE4130914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Übergangsverbinder für Daten­ übertragungsleitungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Übergangsverbinder werden häufig bei Datennetz­ werken eingesetzt, wenn mehrere Computer zur Kommunikation miteinander über Ringleitungen verbunden sind. Hierbei ist es oft notwendig, daß entweder das Netzwerk um einen zu­ sätzlichen Computer erweitert wird oder aber ein Computer ersetzt bzw. abgezogen werden muß. In den vorgenannten Fäl­ len kann nun ein Computer einfach durch Anschluß an einen derartigen Übergangsverbinder in das Netzwerk mit einbezo­ gen werden.
Aus der DE 90 03 258 U1 ist ein Übergangsverbinder der gat­ tungsgemäßen Art bekannt. Die dortigen Signalleitungen sind in Form eines von einer Isolierung umgebenen Innenleiters und eines Zwischenleiters angeordnet, wobei es sich um eine symmetrisch gegen Masse betriebene Zweidrahtleitung handelt. Außerdem ist ein Abschirmungsaußenkontakt vorgesehen, der­ art, daß sich insgesamt eine sog. triaxiale Struktur er­ gibt. Da es sich bei den dazugehörigen Buchsen um solche mit Koaxialstruktur handelt, findet bei diesem bekannten Übergangsverbinder ein Übergang von der auf der Zweidraht­ leitung symmetrisch gegen Masse betriebenen Über­ tragungsstruktur auf eine an den Koaxialbuchsen asymme­ trisch gegen Masse betriebene Struktur statt. Dies führt dazu, daß der bekannte Übergangsverbinder eine ungenügende Grenzfrequenz besitzt, anhand derer eine noch sicher funk­ tionierende Datenübertragungsfrequenz auszurichten ist, und daß eine derartige Grenzfrequenz in jedem Falle sehr nied­ rig liegt, so daß nur eine niedrige Datenübertragungsrate erzielbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß beim bekannten Übergangsverbinder der Nachteil des unerwünschten Nebensprechens, d. h. ein unerwünschtes Übertreten von Si­ gnalenergie zwischen den Signalleitungen, auftritt, was die Sicherheit der Datenübertragung verschlechtert, insbeson­ dere wenn große Datenmengen pro Zeiteinheit zu übertragen sind.
Aus der DE-AS 16 90 798 ist eine Verzweigungskupplung für mehrere Koaxialkabel bekannt, bei der die die Durchgangskabel und die Abzweigungskabel aufnehmenden Gehäuseteile mehrteilig ausgebildet sind und mittels T-förmiger Schrau­ benbolzen mechanisch zusammengehalten werden.
Weiterhin ist aus der EP 0 402 791 A1 ein Winkelgehäuse mit mehreren, im Gehäuseinneren vorgesehenen Koaxialkabeln be­ kannt. Dieses Winkelgehäuse dient jedoch lediglich der Schaffung einer Verbindungsstrecke zwischen einer Haupt- und einer Zusatzplatine. Darüber hinaus ist es nicht schaltbar ausgebildet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Über­ gangsverbinder für Datenübertragungsleitungen zu schaffen, der eine störungssichere und zuverlässige Datenübertragung auch bei hohen Signalfrequenzen ermöglicht.
Der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Übergangsverbin­ der weist die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren An­ sprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt im wesentlichen der Gedanke zugrunde, mit dem geschaffenen Übergangsverbinder eine störungssi­ chere und zuverlässige Datenübertragung auch dann noch zu ermöglichen, wenn die einzelnen Arbeitsplatzstationen im Netzwerk eine größere Entfernung zueinander aufweisen und pro Zeiteinheit große Datenmengen zu übertragen sind mit daraus resultierenden hohen Datenübertragungsfrequenzen.
Erfindungsgemäß weist der Übergangsverbinder hierzu Signal­ leitungen auf, die entlang der gesamten Übertragungsstrecke innerhalb des Gehäuses des Übergangsverbinders getrennt voneinander weitgehend parallel verlaufen. Weiterhin ist zwischen den Signalleitungen eine Abschirmung angeordnet, die das Gehäuseinnere des Übergangsverbinders räumlich mit­ tig unterteilt. In vorteilhafter Weise wird durch diese An­ ordnung eine hohe Nebensprechdämpfung erzielt und damit die Neigung der Signalleitungen zur gegenseitigen unerwünschten elektromagnetischen Beeinflussung wirksam verringert. Die mittige Unterteilung des Gehäuseinneren des Übergangsver­ binders bewirkt hierbei eine besonders gute elektromagneti­ sche Abschirmung der Signalleitungen.
Erfindungsgemäß ist zur Ausführung der Schaltfunktion das an der Steckeranschlußstelle zwischen den Signalleitungen vorgesehene, gegen Federdruck verschiebbare Schaltstück in Form eines Schaltbolzens durch ein Betätigungsglied des Ge­ gensteckers betätigbar, so daß es im betätigten Zustand durch das Betätigungsglied des Gegensteckers aus der lei­ tenden Verbindung weggedrückt ist.
Vorteilhafterweise ist im Gehäuseinnern der Steckeran­ schlußstelle eine vom Gegenstecker verschiebbare Schalt­ platte angeordnet. Diese führt erfindungsgemäß in Zu­ sammenwirkung mit dem Schaltstück die Schaltfunktion aus und schirmt in vorteilhafter Weise die dem Gegenstecker zu­ gewandten Enden der Signalleitungen voneinander ab.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Übergangsverbinder durch die Anordnung der Anschlüsse der Signalleitungen und das dem Gegenstecker zugewandte Ende in Form einer langge­ streckten F-förmigen Einheit ausgebildet. Es liegt im Rah­ men der Erfindung, die Anschlüsse der Signalleitungen der­ art anzuordnen, daß zusammen mit dem dem Gegenstecker zuge­ wandten Ende des Übergangsverbinders eine T-förmige Einheit oder jede denkbare Zwischenform gebildet ist. Dies ist des­ halb von Nutzen, weil hierdurch eine Anpassung an unter­ schiedliche Einbausituationen des Übergangsverbinders, bei­ spielsweise beim Einbau in einer Wandsteckdose, möglich ist.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, am Gehäuse des Übergangsverbinders Verschlußdeckel vorzusehen, die zur Erleichterung der Fertigung in am Gehäuse vorgesehene Löt­ öffnungen einbringbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht und
Fig. 2 vergrößert sowie teilweise geschnitten;
Fig. 3 schematisch die Übertragungsstrecke des erfin­ dungsgemäßen Übergangsverbinders im unbetätigten (= ungesteckten) Zustand und
Fig. 4 im betätigten (= gesteckten) Zustand sowie
Fig. 5 in Draufsicht vergrößert und teilweise geschnit­ ten einen Gegenstecker.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist der dargestellte Übergangsverbinder im wesentlichen ein langgestrecktes Ge­ häuse 1, zwei aus dem Gehäuse 1 herausgeführte Anschlüsse 2 für nicht dargestellte Datenübertragungsleitungen sowie eine aus dem Gehäuse 1 herausgeführte Steckeranschlußstelle 3 für einen Gegenstecker auf.
Im Gehäuseinnern sind zwei Signalleitungen 4, 5 parallel verlaufend angeordnet. Sie erstrecken sich jeweils weitge­ hend von der dem Gegenstecker zugewandten Steckeranschluß­ stelle 3 bis zu den Anschlüssen 2. Diese sind jeweils, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in Form von Bajonettverschlüssen ausgebildet und weisen in ihrem Innern eine zylinderförmige Anschlußhülse 6 bzw. 7 auf, die sich ins Gehäuseinnere bis weitgehend zur jeweils zugehörigen Signalleitung 4, 5 er­ streckt.
Die Anschlußhülsen 6, 7 sind jeweils von einer kreiszylin­ derförmigen Isolierung 8 umgeben und mit den Signalleitun­ gen 4, 5 über eine Weichlötung leitend verbunden. Die Si­ gnalleitungen 4, 5 sind im Gehäuse 1 jeweils von einer Iso­ lierung 9 umgeben, die sich weitgehend von der Stelle der Weichlötung bis zur Steckeranschlußstelle 3 erstreckt. Wei­ terhin ist in der Isolierung 9 ein axial längsgestreckter Aufnahmeraum 10 stufenförmig hohl ausgebildet, welcher der Aufnahme einer Schraubendruckfeder 11 und eines zylindri­ schen Schaltbolzens 12 dient.
Das Gehäuseinnere ist von einem Abschirmblech 13 räumlich unterteilt, und zwar derart, daß sich zwei voneinander unabhängige abgeschirmte Kammern im Gehäuse 1 ergeben, in denen die Signalleitungen 4, 5 getrennt und voneinander ab­ geschirmt verlaufen. Das Abschirmblech 13 erstreckt sich dabei von den Anschlüssen 2 der Signalleitungen 4, 5 bis weitgehend zum Schaltbolzen 12.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist an der dem Gegenstecker zuge­ wandten Steckeranschlußstelle 3 eine Kreisringscheibe 14 angeordnet, die in dem aus Fig. 3 ersichtlichen unbetätig­ ten Zustand des Übergangsverbinders über den Schaltbolzen 12 eine leitende Verbindung zwischen den Signalleitungen 4, 5 herstellt. Weiterhin weist der Übergangsverbinder an der Steckeranschlußstelle 3 im Gehäuseinneren eine axial ver­ schiebbare Schaltplatte 15 auf, die über ein innerhalb der Kreisringscheibe 14 verschiebbar angeordnetes Isolierstück 16 zur Bewirkung der - nachfolgend dargelegten - Schaltfunktion drücken kann. Im Innern des Gehäuses 1 ist an der Steckeranschlußstelle 3 außerdem eine Isolierung 17 angeordnet, welche die dem Gegenstecker zugewandten Enden der Signalleitungen 4, 5 umgibt und der Aufnahme der zwi­ schen den Signalleitungsenden angeordneten Schaltplatte 15 dient. Die Isolierung 17 ist von einem zylindrischen, rohr­ stückförmigen Preßring 18 im Bereich der Steckeranschluß­ stelle 3 auf Höhe der Kreisringscheibe 14 umgeben. Dieser Preßring 18 dient der Lagesicherung der Isolierung 17 im Gehäuse 1.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Gehäuse 1 an der Steckeranschlußstelle 3 außenseitig angeordnete Befesti­ gungselemente in Form einer Scheibe 19 und einer Mutter 20 auf. Diese dienen der Befestigung des Übergangsverbinders beim Einbau in einer Wandsteckdose. Weiterhin ist am Ge­ häuse 1 ein Stift 21 vorgesehen, welcher der Sicherung der Signalleitungen 4, 5 gegen Verdrehung dient. Im übrigen weist das Gehäuse 1 Lötöffnungen auf, in die nach erfolgter Weichverlötung der zylinderförmigen Anschlußhülsen 6, 7 mit den Signalleitungen 4, 5 Verschlußdeckel 22 einbringbar sind.
Der beschriebene Übergangsverbinder funktioniert folgender­ maßen:
Fig. 3 zeigt schematisiert die Übertragungsstrecke des Übergangsverbinders im unbetätigten Zustand. Die zu über­ tragenden Signale verlaufen von einer nicht dargestellten Datenübertragungsleitung über die Anschlußhülse 7, die Si­ gnalleitung 4, die Kreisringscheibe 14, den Schaltbolzen 12, die Signalleitung 5 und die Anschlußhülse 6. Wenn der Übergangsverbinder beispielsweise in einem aus Personalcom­ putern bestehenden Datennetzwerk eingesetzt ist, ist somit die Ringleitung erhalten und jederzeit die Option gegeben, das Netzwerk über den Anschluß eines weiteren Personalcom­ puters an der Steckeranschlußstelle 3 zu erweitern.
Dieser Fall ist in Fig. 4 dargestellt, welche die Übertra­ gungsstrecke des Übergangsverbinders im betätigten Zustand zeigt.
Hierbei wird ein - in Fig. 5 dargestellter - Gegenstecker auf die Steckeranschlußstelle 3 geschoben, wobei ein im Ge­ genstecker mittig angeordnetes Betätigungsglied 28 die Schaltplatte 15 axial verschiebt. Diese drückt über das Isolierstück 16 den Schaltbolzen 12 von der Kreisring­ scheibe 14 weg und unterbricht damit die leitende Verbin­ dung zwischen den Signalleitungen 4, 5. In diesem Augen­ blick ist aber bereits eine leitende Verbindung zwischen den Signalleitungen 4, 5 und den Steckerpins 24 des Gegen­ steckers hergestellt. Damit ist gewährleistet, daß in kei­ nem Augenblick des Betriebs des Datennetzwerks dessen Funk­ tion beeinträchtigt ist.
Der in Fig. 5 dargestellte Gegenstecker weist ein längsge­ strecktes, Masse führendes und als Außenabschirmung fungie­ rendes Gehäuse 23 auf. An dem der Steckeranschlußstelle 3 des Übergangsverbinders zugewandten Ende sind zwei Stecker­ pins 24 vorgesehen, die im betätigten Zustand eine leitende Verbindung zwischen den Signalleitungen 4, 5 des Übergangs­ verbinders und den im Gegenstecker angeordneten Signallei­ tungen 25, 26 herstellen. Diese Signalleitungen 25, 26 sind dabei zu einer Weichlötverbindung mit den nicht dargestell­ ten steckerseitigen Datenübertragungsleitungen ausgebildet. Im Innern des Gehäuses 23 ist eine Isolierung 27 vorgese­ hen, und zwar zur Aufnahme der Signalleitungen 25, 26 und des Betätigungsglieds 28 des Gegensteckers. Das Betäti­ gungsglied 28 ist starr ausgebildet und im Gegenstecker un­ verschieblich angeordnet.
Wenn nun der Gegenstecker auf die Steckeranschlußstelle 3 des Übergangsverbinders geschoben wird, verschiebt das Be­ tätigungsglied 28 die Schaltplatte 15 des Übergangsverbin­ ders und führt somit die Schaltfunktion aus. Im übrigen ist über das querschnittlich rechteckförmig ausgebildete Betä­ tigungsglied 28 auch im betätigten Zustand die Doppel- Koaxialstruktur der gesamten Übertragungsstrecke beibehal­ ten. Hierzu trennt das Betätigungsglied 28 den Gehäusein­ nenraum des Gegensteckers in einer dem Abschirmblech 13 entsprechenden Weise räumlich in zwei Kammern und schirmt die Signalleitungen 25, 26 gegeneinander ab.
Weiterhin weist der Gegenstecker eine Mutter 29 auf, und zwar zur schraubenden Verbindung mit der Steckeranschluß­ stelle 3 des Übergangsverbinders. Auch ist ein Federring 30 vorgesehen, der die Mutter 29 in ihrer Lage fixiert. Im üb­ rigen besitzt die Mutter 29 eine Kappe 31, welche der Iso­ lierung der metallischen Mutter 29 dient. Zur Abdichtung gegen möglicherweise in den Gegenstecker eindringende Feuchtigkeit ist in dem der Steckeranschlußstelle 3 zuge­ wandten Ende ein Dichtring 32 vorgesehen. Nach erfolgter Weichlötung der Datenübertragungsleitungen an die Signal­ leitungen 25, 26 wird ein Verschlußdeckel 33 in eine Löt­ öffnung des Gegensteckers eingebracht. Zur Lagefixierung bzw. Isolierung der Datenübertragungsleitungen am Gegen­ stecker sind am Gegenstecker weiterhin eine Crimptülle 34, eine Crimphülse 35 sowie ein Schrumpfschlauch 36 vorgesehen.
Hinsichtlich vorstehend nicht näher beschriebener Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprü­ che und die Zeichnung verwiesen.

Claims (11)

1. Schaltbarer Übergangsverbinder für Datenübertra­ gungsleitungen, insbesondere für ein Datennetzwerk, mit zwei in einem Gehäuse (1) angeordneten Signalleitungen (4, 5), die jeweils einen aus dem Gehäuse (1) heraus­ geführten Anschluß (2) aufweisen, wobei die Übertragungs­ strecke der Signalleitungen (4, 5) an einer Anschlußstelle (3) für einen Gegenstecker mittels eines Schaltstückes der­ art schaltbar ausgebildet ist, daß im unbetätigten Zustand eine leitende Verbindung zwischen den beiden Signalleitun­ gen (4, 5) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitungen (4, 5) entlang der gesamten Übertra­ gungsstrecke innerhalb des Gehäuses (1) des Übergangsver­ binders getrennt voneinander weitgehend parallel verlaufen und daß zwischen den Signalleitungen (4, 5) eine Abschirmung (13, 15) angeordnet ist, die das Gehäuseinnere des Über­ gangsverbinders räumlich mittig unterteilt.
2. Übergangsverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Abschirmung (13) von den Anschlüssen (2) der Signalleitungen (4, 5) bis weitgehend zum Schalt­ stück (12) erstreckt.
3. Übergangsverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (13) in Form eines Ab­ schirmblechs ausgebildet ist.
4. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Steckeranschluß­ stelle (3) zwischen den Signalleitungen (4, 5) vorgesehene, gegen Federdruck verschiebbare Schaltstück (12) durch ein Betätigungsglied (28) des Gegensteckers betätigbar ist, so daß es im betätigten Zustand durch das Betätigungsglied (28) des Gegensteckers aus der leitenden Verbindung wegge­ drückt ist.
5. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (12) als Schaltbolzen ausgebildet ist.
6. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinnern der Steckeran­ schlußstelle (3) eine vom Gegenstecker verschiebbare Schaltplatte (15) angeordnet ist, die den Schaltbolzen (12) beim Übergang vom unbetätigten zum betätigten Zustand aus der leitenden Verbindung wegdrückt.
7. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte (15) die dem Gegenstecker zugewandten Enden der Signalleitungen (4, 5) gegeneinander abschirmt.
8. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schaltplatte (15) und dem Schaltbolzen (12) ein Isolierstück (16) angeordnet ist, das diese räumlich trennt.
9. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Datenleitungen zuge­ wandten Anschlüsse (2) in Form von Bajonettverschlüssen ausgebildet sind.
10. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch die An­ schlüsse (2) und das dem Gegenstecker zugewandte Ende (3) des Übergangsverbinders in Form einer längsgestreckten F- förmigen Einheit ausgebildet ist.
11. Übergangsverbinder nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Fertigung des Übergangsverbinders Verschlußdeckel (22) vorgesehen sind, die in Lötöffnungen des Gehäuses (1) einbringbar sind.
DE19914130914 1991-09-17 1991-09-17 Übergangsverbinder Expired - Fee Related DE4130914C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130914 DE4130914C2 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Übergangsverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130914 DE4130914C2 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Übergangsverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130914A1 DE4130914A1 (de) 1993-03-25
DE4130914C2 true DE4130914C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=6440806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130914 Expired - Fee Related DE4130914C2 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Übergangsverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130914C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327986C2 (de) * 1993-08-20 1997-03-06 Schwaiger Kg Christian Koaxialer Steckverbinder
DE4345217C2 (de) * 1993-09-14 1995-07-13 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußkabel zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859039C (de) * 1950-12-01 1952-12-11 Adolf Schuch K G Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung
DE2020042C3 (de) * 1970-04-24 1974-03-07 Wilhelm Sihn Jun. Kg, 7532 Niefern Fremdgefederter Stirnkontakt für den Innenleiter einer lösbaren Koaxial-Leitungsverbindung
DE2215757C3 (de) * 1972-03-30 1975-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
US4900258A (en) * 1989-06-12 1990-02-13 Amp Incorporated Multi-port coaxial printed circuit board connector
DE9003258U1 (de) * 1990-03-20 1990-05-23 Pvt Praezisions-Verbindungstechnik Und Steuerungsbau Gmbh, 7031 Steinenbronn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130914A1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806500B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
WO2013150059A1 (de) Leiterplatten-koaxialverbinder
WO2010009815A2 (de) Steckverbinder sowie steckverbindersatz
EP2862243B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP1845540B1 (de) Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
EP0447660B1 (de) Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
DE3233572C2 (de) Einphasige Endverschluß-Steckverbindung zum Verbinden eines Kabelleiters mit einem Schaltgerät, insbesondere mit einer SF↓6↓-Schaltanlage
DE4130914C2 (de) Übergangsverbinder
EP3837741B1 (de) Kabelanordnung
EP0888657B1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
DE2359752C3 (de) Explosionssichere Kupplungssteckvorrichtung
EP0945929B1 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE19927713C1 (de) Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen
WO1996013087A1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
EP3867981A1 (de) Steckverbinder für hohe datenraten
DE19944491C2 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
DE4327986C2 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE19964299B4 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
EP0007088B1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Kontakten
DE2707250A1 (de) Steckvorrichtung mit schalter
DE3930210A1 (de) Stecker und/oder buchse fuer einen elektrischen steckverbinder
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale
DE4027407A1 (de) Anschlusselement fuer ein datennetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/703

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee