DE4130310A1 - Vortragstisch - Google Patents

Vortragstisch

Info

Publication number
DE4130310A1
DE4130310A1 DE19914130310 DE4130310A DE4130310A1 DE 4130310 A1 DE4130310 A1 DE 4130310A1 DE 19914130310 DE19914130310 DE 19914130310 DE 4130310 A DE4130310 A DE 4130310A DE 4130310 A1 DE4130310 A1 DE 4130310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
table according
lecture table
cross member
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130310
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wendel
Gilbert Diefenthaeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER WENDEL GmbH
Original Assignee
WALTER WENDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER WENDEL GmbH filed Critical WALTER WENDEL GmbH
Priority to DE19914130310 priority Critical patent/DE4130310A1/de
Priority to DE9113129U priority patent/DE9113129U1/de
Publication of DE4130310A1 publication Critical patent/DE4130310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/02Tables specially adapted to be used with domestic photographic projectors, e.g. tables with levelling arrangements

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vortragstisch mit einer in die Tischplatte eingelassenen, über einen Antrieb höhen­ verstellbaren Aufsetzplatte für einen Overhead-Projektor oder dergleichen.
Aus dem DE-GM 78 17 283 U1 ist ein Vortragstisch für Over­ head-Projektoren bekannt, bei dem die Tischplatte auf verti­ kalen Teleskopstützen höhenverstellbar angeordnet und mit einem Ausschnitt und einem unterhalb davon befindlichen Auf­ setzboden für den vertieft eingesetzten Overhead-Projektor versehen ist. Hierdurch läßt sich zwar die ganze Tischplatte einschließlich des Overhead-Projektors auf eine für den je­ weils Vortragenden optimale Höhe einstellen, jedoch läßt sich die Auflagefläche in der Bauhöhe unterschiedlicher Overhead-Projektoren nicht bündig mit der Tischplatte aus­ richten, da der Aufsetzboden für den Overhead-Projektor fest an der Tischplatte befestigt ist.
Weiterhin sind bereits Tische für Overhead-Projektoren auf dem Markt, bei denen der Overhead-Projektor auf einer über einen Antrieb höhenverstellbaren Standfläche angeordnet ist. Der Antrieb der Standfläche befindet sich dabei unmittelbar unterhalb derselben, wodurch benötigter Einbauraum für Ab­ lagefächer, Schubfächer oder dergleichen verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vortrags­ tisch der eingangs genannten Art zu schaffen, in den der Antrieb für die Aufsetzplatte des Overhead-Projektors äußerst platzsparend bei gleichzeitig gegebener exakter Führung der Aufsetzplatte integriert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb nur an einer Seite neben der Aufnahmeöffnung für die Aufsetzplatte unterhalb der Tischplatte angeordnet ist, wo­ bei die Aufsetzplatte über eine endseitig durch Führungs­ stangen gehaltene Traverse mit dem Antrieb verbunden ist.
Durch diese Maßnahmen verbleibt unterhalb der Aufsetzplatte für den Overhead-Projektor ein relativ großer Freiraum, in den Ablagefächer, Schubladen oder dergleichen eingebaut wer­ den können. Die Auflagefläche des Overhead-Projektors ist unabhängig von der Bauhöhe desselben exakt bündig mit der Tischplatte ausrichtbar, wodurch der Vortragende bequem den Overhead-Projektor bedienen und Aufzeichnungen vornehmen kann, ohne zu ermüden. Ebenso läßt sich die Aufsetzplatte exakt in ihre zugehörige Aufnahmeöffnung in der Tischplatte verfahren, was bei abgenommenem Overhead-Projektor eine durchgehend ebene Tischplatte gewährleistet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Antrieb aus einem Kugelgewindetrieb, dessen Kugelgewin­ despindel mit einem Antriebsmotor und dessen Kugelgewindemut­ ter mit der Traverse gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau des Antriebs und eine präzise Höhenverstel­ lung der Aufsetzplatte.
Um eine leichte Montage des Antriebs zu erzielen, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung die zwischen den beiden Führungsstangen liegende Gewindespindel und die Führungsstangen endseitig an einem an der Innenseite einer Seiten­ wand des Vortragstisches befestigten Rahmengestell gehalten.
Zwecks Erreichung eines Toleranzausgleiches bei unterschied­ lichen Materialien der Führungsstangen und des Rahmenge­ stells stützt sich bevorzugt das untere Ende der Führungsstangen in eine Aussparung des unteren Querholms des Rahmen­ gestells ab und ist mittels einer Schraube mit dem Querholm verbunden, während das obere Ende der Führungsstangen gleit­ beweglich in eine Durchgangsbohrung des oberen Querholms des Rahmengestells eingreift.
Zur genauen Lagerung der Traverse auf den Führungsstangen sind bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsge­ genstandes an dem unteren Längssteg der im Querschnitt Z-profilartig ausgebildeten Traverse zwei im entsprechenden Abstand zueinanderliegende Lagerböcke angeformt, in die je­ weils eine Kugel-Führungsbuchse zur Aufnahme der zugehörigen Führungsstange eingesetzt ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß zwischen den beiden Lagerböcken für die Führungsstangen an dem unteren Längssteg der Traverse ein weiterer Lagerbock zur Aufnahme der Kugel­ gewindemutter angeformt ist, wobei die Kugelgewindemutter mittels Schrauben an dem Lagerbock befestigt ist. Alternativ hierzu ist es möglich, in den unteren Längssteg der Traverse mittig zwischen den Lagerböcken für die Führungsstangen eine Durchgangsbohrung mit einer Abstufung einzulassen, in die die Kugelgewindemutter mit Preßsitz eingesetzt ist.
Um eine zuverlässige Abstützung der Kugelgewindespindel im unteren Bereich zu erhalten, geht bei einer weiteren vor­ teilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kugelgewindespin­ del am unteren Ende in einen Zapfen über, der in ein in eine Aussparung des unteren Querholms des Rahmengestells einge­ setztes Kugellager eingreift und stirnseitig auf einer zwi­ schen einer Einkerbung des Zapfens und einer pfannenförmigen Einbuchtung im Boden der Aussparung gehaltenen Stützkugel aufliegt. Zweckmäßigerweise geht die Kugelgewindespindel zur sicheren Lagerung in ihrem oberen Bereich am oberen Ende ebenfalls in einen Zapfen über, der in einem in eine Durch­ gangsbohrung des oberen Querholms eingesetzten Kugellager gelagert ist und stirnseitig ein Zahnriemenrad trägt, das über einen Zahnriemen mit einem auf der Welle des an der Außenseite der Seitenwand des Vortragstisches befestigten Antriebsmotors sitzenden Zahnriemenrad verbunden ist. Die Verwendung des Zahnriemens schließt einen Schlupf zwischen den Antriebselementen aus.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Vortragstisches ist die die Aufsetzplatte tragende Traverse an ihrer Unter­ seite mit einer über einen Betätigungshebel stufenlos ver­ stellbaren, als Antrieb dienenden Gasdruckfeder verbunden. In diesem Falle muß allerdings die Abwärtsbewegung der Auf­ setzplatte durch Druck von Hand auf die Aufsetzplatte be­ wirkt werden. Zur einfachen Bedienbarkeit der Gasdruckfeder ist bevorzugt der Betätigungshebel an der Unterseite der Traverse angelenkt und erstreckt sich durch ein dem Ver­ stellweg der Traverse entsprechendes Langloch in der zuge­ ordneten Seitenwand des Vortragstisches.
Bei einer weiteren Alternativausführung der erfindungsge­ mäßen Lösung ist die die Aufsetzplatte tragende Traverse über einen einfachen motorgetriebenen Seilzug höhenverstell­ bar. So ergibt sich ein besonders kostengünstiger Antrieb. Zweckmäßigerweise ist hierbei das Seil des Seilzuges unter Zwischenschaltung einer Längen-Ausgleichsfeder an der Traverse befestigt und über eine untere, stationäre Umlenk­ rolle, zwei nebeneinanderliegenden oberen, stationären Um­ lenkrollen sowie eine auf der Welle des an der Außenseite der zugeordneten Seitenwand des Vortragstisches befestigten Antriebsmotors sitzenden Antriebsrolle geführt.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die die Aufsetzplatte tra­ gende Traverse über einen flaschenzugartig ausgebildeten, motorgetriebenen Seilzug höhenverstellbar ist. Hierdurch er­ geben sich verhältnismäßig geringe Antriebskräfte für die Verstellbarkeit der Aufsetzplatte.
Zur Realisierung eines einfach aufgebauten flaschenzugar­ tigen Seilzugs ist vorteilhafter Weise das eine Ende des Seils des flaschenzugartigen Seilzugs unter Zwischenschal­ tung einer Längen-Ausgleichsfeder an dem unteren Querholm des die Führungsstangen aufnehmenden Rahmengestells und das andere Ende des Seils an dem oberen Querholm des Rahmenge­ stells befestigt, und das Seil ist von dem unteren Querholm aus über eine an der Unterseite der Traverse angebrachte erste Umlenkrolle, eine an dem unteren Querholm angebrachte Umlenkrolle, eine an dem oberen Querholm des Rahmengestells angebrachte, mit dem Antriebsmotor gekoppelte Wickelrolle, eine an dem oberen Querholm angebrachte Umlenkrolle und eine an der Unterseite der Traverse angebrachte, zweite Umlenk­ rolle geführt.
Zur Erzielung eines Staubschutzes ist nach einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung das Rahmengestell auf der Innenseite durch eine Vorsatzplatte abgedeckt, wobei an der Traverse mehrere Tragplatten für die Aufsetzplatte über Ver­ bindungsstege befestigt sind, und die Verbindungsstege sich durch Besendichtungen abgedichtete Längsschlitze in der Vorsatzplatte erstrecken.
Nach einer besonderen Ausgestaltung des Vortragstisches ist derselbe als an sich bekannter Schreibtisch ausgebildet und mit einer rechtsseitigen und einer linksseitigen, höhenver­ stellbaren Aufsetzplatte versehen. Sonach kann an dem Schreibtisch wahlweise ein Linkshänder oder ein Rechtshänder arbeiten.
Damit bei einer Aufbewahrung des Overhead-Projektors inner­ halb des Vortragstisches die Aufnahmeöffnung verschlossen werden kann, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung der Aufnahmeöffnung für die Auf­ setzplatte eine unterhalb der Tischplatte motorgetrieben verfahrbare Verschlußplatte zugeordnet, die bei versenkter, den Overhead-Projektor tragenden Aufsetzplatte in die Auf­ nahmeöffnung einfahrbar ist. Zweckmäßigerweise sind hierbei unterhalb der Tischplatte außerhalb des Bereichs der Aufnah­ meöffnung zwei paralle zueinander verlaufende, synchron mit dem Antriebsmotor gekoppelte Gewindespindeln vorgesehen, die jeweils zwei im bestimmten Abstand zueinander liegende Spin­ delmuttern tragen, an denen jeweils ein gelenkig mit der Verschlußplatte verbundener Traghebel angelenkt ist und an denen ein die Abwärtsbewegung der Verschlußplatte begrenzen­ der Anschlag angebracht ist, wobei der Verschlußplatte ein tischseitiger, die Aufwärtsbewegung der Verschlußplatte be­ wirkender Anschlag zugeordnet ist. Bevorzugt ist die Ver­ schlußplatte in Richtung ihrer Abwärtsbewegung durch min­ destens eine Feder vorgespannt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines als Schreib­ tisch ausgebildeten Vortragstisches nach der Erfindung mit einer rechtsseitigen und einer linksseitigen, höhenverstellbaren Aufsetzplatte für einen Overhead-Projektor,
Fig. 2 eine Ansicht der Einzelheit II des Vortrags­ tisches nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 5 eine alternative Ausführung der Darstellung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IX nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 11 eine Darstellung der Ansicht nach Fig. 2 mit einem alternativen Antrieb der die Aufsetzplatte tragenden Traverse,
Fig. 12 eine Ansicht der Darstellung nach Fig. 11 mit einem weiteren alternativen Antrieb der Tra­ verse,
Fig. 13 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 12 in Richtung des Pfeiles XIII,
Fig. 14 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 12 mit einem weiteren alternativen Antrieb der Traverse,
Fig. 15 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 14 gemäß der Linie XV-XV,
Fig. 16 eine Ansicht auf eine den Antrieb nach Fig. 2 abdeckende Vorsatzplatte,
Fig. 17 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 16 gemäß der Linie XVII-XVII,
Fig. 18 einen Teil-Längsschnitt durch den Vortragstisch nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen, fahrbaren Verschlußplatte für die Öffnung in der Tisch­ platte und
Fig. 19 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 18 gemäß der Linie XIX-XIX.
In den als Schreibtisch ausgeführten Vortragstisch 1 sind zwei über einen Antrieb 2 höhenverstellbare Aufsetzplatten 3 für einen Overhead-Projektor 4 eingelassen. Die rechte Auf­ setzplatte 3 befindet sich in ihrer Verschlußstellung inner­ halb einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 5 in der Tisch­ platte 6, während die linke Aufsetzplatte 3 soweit unter die Tischplatte 6 verfahren ist, daß die Auflagefläche 7 des von ihr getragenen Overhead-Projektors 4 bündig mit der Obersei­ te der Tischplatte 6 abschließt. Die Tischplatte 6 stützt sich auf zwei kastenförmige, jeweils durch eine nicht darge­ stellte Tür verschließbare Unterbaue 8 ab, in die jeweils die zugehörige Aufsetzplatte 3 verfahrbar ist. An der Innen­ seite der einander zugewandten Seitenwände 9 der kastenför­ migen Unterbaue ist jeweils ein Antrieb 2 für die Aufsetz­ platte 3 befestigt, wobei der Antrieb 2 den Raum unterhalb der Aufnahmeöffnung 5 nicht beansprucht.
An der Innenseite der Seitenwand 9 ist ein Rahmengestell 10 angebracht, das sich mit seinem unteren Querholm 15 auf dem Boden 11 des Unterbaus 8 abstützt und über Schrauben 12, die sich durch die Längsholme 13 des Rahmengestells 10 erstrec­ ken an der Seitenwand 9 gehalten ist. Benachbart zu jedem Längsholm 13 verläuft eine zwischen dem oberen Querholm 14 und dem unteren Querholm 15 des Rahmengestells 10 gehaltene Führungsstange 16 für eine mit der Aufsetzplatte 3 verbunde­ ne Traverse 17. Das untere Ende jeder Führungsstange 16 greift in eine entsprechende Aussparung 18 im unteren Quer­ holm 15 ein. Der Boden 19 der Aussparung 18 weist eine Boh­ rung 20 auf, durch die sich der Schaft einer in die Stirn­ seite der Führungsstange 16 eingedrehten Schraube 21 er­ streckt, wobei sich der Kopf der Schraube in einer entspre­ chenden Schraubenkopfaufnahme 22 des unteren Querholms 15 abstützt. Das obere Ende jeder Führungsstange 16 greift gleitbeweglich in eine entsprechende Durchgangsbohrung 23 des oberen Querholms 14 ein. Die im Querschnitt Z-profilar­ tig ausgebildete Traverse 17 besitzt an ihrem unteren Längs­ steg 24 zwei angeformte Lagerböcke 25 für die Aufnahme der Führungsstangen 16. Jeder Lagerbock 25 weist eine Durch­ gangsbohrung 26 auf, in die eine über Sicherungsringe 27 gehaltene Kugel-Führungsbuchse 28 eingesetzt ist, durch welche sich die Führungsstange 16 erstreckt. Die auf dem oberen Längssteg 29 der Traverse 17 aufliegende Aufsetz­ platte 3 ist mittels Schrauben 30 mit diesem verbunden.
Der Antrieb 2 für die Traverse 17 ist als Kugelgewindetrieb 31 ausgebildet. Parallel und mittig zu den Führungsstangen 16 verläuft zwischen dem oberen Querholm 14 und dem unteren Querholm 15 des Rahmengestells 10 eine Kugelgewindespindel 32. Das untere Ende der Kugelgewindespindel 32 ist über ei­ nen angeformten Zapfen 33 in einem in eine Aussparung 34 des unteren Querholms 15 eingesetzten Kugellager 35 gelagert. In die Stirnseite des Zapfens 33 ist mittig eine pyramidenför­ mige Einkerbung 36 eingelassen, der eine pfannenförmige Einbuchtung 37 im Boden 38 der Aussparung 34 gegenüberliegt. In dem Raum zwischen der Einkerbung 36 und der Einbuchtung 37 befindet sich eine Stützkugel 39 für die Kugelgewinde­ spindel 32. Das obere Ende der Kugelgewindespindel 32 ist ebenfalls mit einem Zapfen 40 versehen, der in einem in eine Durchgangsbohrung 41 des oberen Querholms 14 eingesetzten Kugellager 42 gelagert ist. Stirnseitig geht der Zapfen 40 in einen Gewindezapfen 43 über, auf dem mittels einer Paß­ feder 44 ein Zahnriemenrad 45 drehfest gelagert ist, das mittels einer auf den Gewindezapfen 43 aufgeschraubten Mut­ ter 46 in seiner Lage gehalten ist. Das Zahnriemenrad 45 steht über einen Zahnriemen 103 mit dem auf der Welle 47 eines Antriebsmotors 48 drehfest sitzenden Zahnriemenrad 49 in Wirkverbindung. Der Antriebsmotor 48 ist mittels Schrau­ ben 104 an der Außenseite der Seitenwand 9 befestigt, wobei der Zahnriemen 103 durch eine entsprechende Öffnung 50 in der Seitenwand 9 verläuft.
Die mit der Kugelgewindespindel in Wirkverbindung stehende Kugelgewindemutter 51 des Kugelgewindetriebs 31 ist in einen an den Längssteg 24 der Traverse 17 angeformten Lagerbock 52 eingesetzt. Am oberen Ende besitzt die Kugelgewindemutter 51 einen auf einer Ringschulter 53 des Lagerbocks 52 aufliegen­ den Ringflansch 54, der durch gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Schrauben 55 in seiner Position festgelegt ist. Bei der in Fig. 5 veranschaulichten alternativen Ausführung der Kugelgewindemutter 51 ist diese mittels Preßsitz in einer Abstufung 56 einer Durchgangsbohrung 57 des Längsstegs 24 der Traverse 17 gehalten. Durch entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 48 läßt sich also die Traverse und damit die Aufsetzplatte 3 exakt in die gewünschte Höhe verfahren.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Darstellung besteht der Antrieb für die Traverse 17 aus einer stufenlos verstellbaren Gas­ druckfeder 58, die sich einerseits auf dem Boden des unteren Querholms 15 des Rahmengestells 10 abstützt und andererseits mit einer an der Traverse 17 angeformten Lasche 59 verbunden ist. Ein mit der Gasdruckfeder 58 gekoppelter und in einer Halterung 60 an der Traverse gelagerter Betätigungshebel 61 erstreckt sich durch ein dem Verstellweg der Traverse 17 entsprechendes Langloch in der zugeordneten Seitenwand 9 des Vortragstisches 1.
Der in den Fig. 12 und 13 dargestellte alternative Antrieb der Traverse 17 umfaßt einen einfachen, motorgetriebenen Seilzug 62. Das endlose, unter Zwischenschaltung einer Längen-Ausgleichsfeder 63 an der Traverse 17 befestigte Seil 64 verläuft von der Traverse 17 aus zunächst zu einer an dem unteren Querholm 15 befestigten Umlenkrolle 65. Von dieser Umlenkrolle 65 aus geht das Seil durch eine Durchgangsöff­ nung 66 in der Traverse 17 zu einer ersten, auf dem oberen Querholm 14 angebrachten Umlenkrolle 67, von der aus das Seil zu einer auf der Welle 68 eines Antriebsmotors 69 sitzenden Antriebsrolle 70 geführt ist. Hierbei ist der Antriebsmotor 69 auf der Außenseite der Seitenwand 9 ange­ ordnet. Von der Antriebsrolle 70 aus geht das Seil 64 über eine zweite, auf dem oberen Querholm 14 angebrachte Umlenk­ rolle 71 zu seinem Befestigungspunkt 72 an der Traverse 17.
In den Fig. 14 und 15 ist eine weitere Alternative des Antriebs der Traverse dargestellt. In diesem Falle besteht der Antrieb aus einem flaschenzugartig ausgebildeten, motorgetriebenen Seilzug 73. Das eine Ende des Seils 74 ist unter Zwischenschaltung einer Längen-Ausgleichsfeder 75 an dem unteren Querholm 15 befestigt. Von dem Befestigungspunkt 76 am unteren Ende Querholm 15 aus geht das Seil 74 über eine erste, an der Unterseite der Traverse angebrachte Umlenkrolle 77 zu einer an dem unteren Querholm gehaltenen Umlenkrolle 78. Von dieser Umlenkrolle 78 aus ist das Seil 74 zu einer unterhalb der oberen Traverse 14 liegenden Wickelrolle 79 geführt, die drehfest auf der Welle 80 eines auf der Außenseite der Seitenwand 9 angebrachten Antriebsmotors 81 sitzt. Von der Wickelrolle 79 aus verläuft das Seil 74 über eine auf dem oberen Querholm 14 angebrachte Umlenkrolle 82 zu einer zweiten, an der Unterseite der Traverse 17 angeordneten Umlenkrolle 83, von der aus das Seil 74 zu einem Befestigungspunkt 84 an dem oberen Querholm 14 geführt ist.
In den Fig. 16 und 17 ist eine als Abdeckung für die An­ triebselemente dienende Vorsatzplatte 85 dargestellt. In diesem Falle entfällt der obere Längssteg 29 der Traverse 17. Statt dessen sind an dem unteren Längssteg 24 der Tra­ verse 17 über Verbindungsstege 86 gehaltene Tragplatten 87 für die Aufsetzplatte 3 befestigt. Die Verbindungsstege 86 erstrecken sich durch entsprechende Längsschlitze 88 in der Vorsatzplatte 85, wobei in die Längsschlitze 88 jeweils eine durchgehende Besendichtung 89 eingesetzt ist.
Bei der in den Fig. 18 und 19 gezeigten alternativen Ausfüh­ rung des Vortragstisches ist der Aufnahmeöffnung 5 für die Aufsetzplatte 3 eine unterhalb der Tischplatte 6 verfahrbare Verschlußplatte 90 zugeordnet. Bei entsprechend abgesenkter Aufsetzplatte 3 ist die Verschlußplatte 90 motorgetrieben in die Aufnahmeöffnung 5 ein- und ausfahrbar. An der Unterseite der Tischplatte 6 sind in Lageraufnahmen 91 zwei im paralle­ len Abstand zueinander verlaufende Gewindespindeln 92 außer­ halb des Bereichs der Aufnahmeöffnung 5 angeordnet. Die eine Gewindespindel 92 ist über ein Kegelradgetriebe 93 mit einem Antriebsmotor 94 gekoppelt, während die andere Gewindestange 92 über einen Zahnriementrieb 95 mit der erstgenannten Ge­ windespindel 92 in Verbindung steht. Auf jeder Gewindespin­ del 92 sind zwei im bestimmten Abstand zueinanderliegende Spindelmuttern 96 gelagert, an denen jeweils ein Traghebel 97 angelenkt ist. Am anderen Ende der Traghebel 97 ist eine Tragplatte 98 für die Verschlußplatte 90 angelenkt, wobei jeder Traghebel 97 in Richtung seiner Abwärtsbewegung durch eine Feder 99 vorgespannt ist. Des weiteren trägt jede Spin­ delmutter einen Anschlag 100 für die Begrenzung der Abwärts­ bewegung der Verschlußplatte 90. An der Tragplatte 98 befin­ det sich ein nach unten gerichteter Vorsprung 101, der mit einem an der Lageraufnahme 91 angebrachten Anschlag 102 derart zusammenwirkt, daß bei einer entsprechenden Drehrich­ tung der Gewindespindeln 92 die Verschlußplatte 90 eine Auf­ wärtsbewegung ausführt. Die Verfahrstellung der Verschluß­ platte 90 ist strichpunktiert dargestellt.
Vorstehend ist die Erfindung anhand ausgewählter Merkmale beschrieben und dargestellt worden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Darstellung beschränkt, son­ dern vielmehr können sämtliche Merkmale allein oder in be­ liebiger Kombination, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen, verwendet werden.

Claims (20)

1. Vortragstisch mit einer in die Tischplatte eingelasse­ nen, über einen Antrieb höhenverstellbaren Aufsetzplat­ te für einen Overhead-Projektor oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb nur an einer Seite neben der Aufnahmeöffnung (5) für die Aufsetz­ platte (3) unterhalb der Tischplatte (6) angeordnet ist, wobei die Aufsetzplatte (3) über eine endseitig durch Führungsstangen (16) gehaltene Traverse (17) mit dem Antrieb (2) verbunden ist.
2. Vortragstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Antrieb (2) aus einem Kugelgewindetrieb (31) besteht, dessen Kugelgewindespindel (32) mit einem Antriebsmotor (48) und dessen Kugelgewindemutter (51) mit der Traverse (17) gekoppelt ist.
3. Vortragstisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zwischen den beiden Führungsstan­ gen (16) liegende Kugelgewindespindel (32) und die Führungsstangen (16) endseitig an einem an der Innen­ seite einer Seitenwand (9) des Vortragstisches (1) befestigten Rahmengestell (10) gehalten sind.
4. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Führungsstangen (16) sich in einer Aussparung (18) des unteren Querholms (15) des Rahmengestells (10) abstützt und mittels einer Schraube (21) mit dem Querholm (15) verbunden ist, während das obere Ende der Führungsstan­ gen (16) gleitbeweglich in einer Durchgangsbohrung (23) des oberen Querholms (14) des Rahmengestells (10) eingreift.
5. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Längssteg (24) der im Querschnitt Z-profilartig ausgebildeten Traverse (17) zwei im entsprechenden Abstand zueinanderliegende Lagerböcke (25) angeformt sind, in die jeweils eine Kugel-Führungsbuchse (28) zur Aufnahme der zugehörigen Führungsstange (16) eingesetzt ist.
6. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Lagerböcken (25) für die Führungsstangen (16) an dem unteren Längssteg (24) der Traverse (17) ein weiterer Lagerbock (52) zur Aufnahme der Kugelgewindemutter (51) angeformt ist, wobei die Kugelgewindemutter (51) mit­ tels Schrauben (55) an dem Lagerbock (52) befestigt ist.
7. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Längssteg (24) der Traverse (17) mittig zwischen den Lagerböcken (25) für die Führungsstangen (16) eine Durchgangsbohrung (57) mit einer Abstufung (56) einge­ lassen ist, in die die Kugelgewindemutter (51) mit Preßsitz eingesetzt ist.
8. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgewinde­ spindel (32) am unteren Ende in einen Zapfen (33) über­ geht, der in ein in eine Aussparung (34) des unteren Querholms (15) des Rahmengestells (10) eingesetztes Kugellager (35) eingreift und stirnseitig auf einer zwischen einer Einkerbung (36) des Zapfens (33) und einer pfannenförmigen Einbuchtung (37) im Boden (38) der Aussparung (34) gehaltenen Stützkugel (39) auf­ liegt.
9. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgewinde­ spindel (32) am oberen Ende in einen Zapfen (40) übergeht, der in einem in eine Durchgangsbohrung (41) des oberen Querholms (14) eingesetzten Kugellager (42) gelagert ist und stirnseitig ein Zahnriemenrad (45) trägt, das über einen Zahnriemen (46) mit einem) auf der Welle (47) des an der Außenseite der Seitenwand (9) des Vortragstisches (1) befestigten Antriebsmotors (48) sitzenden Zahnriemenrad (49) verbunden ist.
10. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufsetzplat­ te (3) tragende Traverse (17) an ihrer Unterseite mit einer über einen Betätigungshebel (61) stufenlos ver­ stellbaren als Antrieb dienenden Gasdruckfeder (58) verbunden ist.
11. Vortragstisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (61) an der Unterseite der Traverse (17) angelenkt ist und sich durch ein dem Verstellweg der Traverse (17) entsprechendes Langloch in der zugeordneten Seitenwand (9) des Vortragstisches (1) erstreckt.
12. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufsetzplat­ te (3) tragende Traverse (17) über einen einfachen, motorgetriebenen Seilzug (62) höhenverstellbar ist.
13. Vortragstisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (64) des Seilzuges (62) unter Zwischen­ schaltung einer Längen-Ausgleichsfeder (63) an der Tra­ verse (17) befestigt und über eine untere, stationäre Umlenkrolle (65), zwei nebeneinanderliegenden oberen, stationären Umlenkrollen (67, 71) sowie eine auf der Welle (68) des an der Außenseite der zugeordneten Sei­ tenwand (9) des Vortragstisches befestigten Antriebsmo­ tors (69) sitzenden Antriebsrolle (70) geführt ist.
14. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufsetzplat­ te (3) tragende Traverse (17) über einen flaschenzugar­ tig ausgebildeten, motorgetriebenen Seilzug (73) höhenverstellbar ist.
15. Vortragstisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Seils (74) des flaschenzugartigen Seilzugs (73) unter Zwischenschaltung einer Längen-Aus­ gleichsfeder (75) an dem unteren Querholm (15) des die Führungsstangen (16) aufnehmenden Rahmengestells (10) und das andere Ende des Seils (74) an dem oberen Quer­ holm (14) des Rahmengestells (10) befestigt ist, und daß das Seil von dem unteren Querholm (15) aus über eine an der Unterseite der Traverse (17) angebrachte erste Umlenkrolle (77), eine an dem unteren Querholm angebrachte Umlenkrolle (78), eine an dem oberen Quer­ holm (14) des Rahmengestells (10) angebrachte, mit dem Antriebsmotor (81) gekoppelte Wickelrolle (79), eine an dem oberen Querholm (14) angebrachte Umlenkrolle (82) und eine an der Unterseite der Traverse (17) angebrach­ te, zweite Umlenkrolle (83) geführt ist.
16. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (10) auf der Innenseite durch eine Vorsatzplatte (85) abgedeckt ist, wobei an der Traverse (17) mehrere Trag­ platten (87) für die Aufsetzplatte (3) über Verbin­ dungsstege (86) befestigt sind, und die Verbindungsste­ ge (86) sich durch Besendichtungen (89) abgedichtete Längsschlitze (88) in der Vorsatzplatte (85) er­ strecken.
17. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als an sich bekannter Schreibtisch ausgebildet und mit einer rechtsseitigen und einer linksseitigen, höhenverstell­ baren Aufsetzplatte (3) versehen ist.
18. Vortragstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeöffnung (5) für die Aufsetzplatte (3) eine unterhalb der Tisch­ platte (6) motorgetrieben verfahrbare Verschlußplatte (90) zugeordnet ist, die bei versenkter, den Overhead- Projektor (4) tragenden Aufsetzplatte (3) in die Auf­ nahmeöffnung (5) einfahrbar ist.
19. Vortragstisch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tischplatte (6) außerhalb des Be­ reichs der Aufnahmeöffnung (5) zwei parallel zueinander verlaufende, synchron mit dem Antriebsmotor (94) gekop­ pelte Gewindespindeln (92) vorgesehen sind, die jeweils zwei im bestimmten Abstand zueinanderliegende Spindel­ muttern (96) tragen, an denen jeweils ein gelenkig mit der Verschlußplatte (90) verbundener Traghebel (97) angelenkt ist und an denen ein die Abwärtsbewegung der Verschlußplatte (90) begrenzender Anschlag (100) ange­ bracht ist, wobei der Verschlußplatte (90) ein tisch­ seitiger, die Aufwärtsbewegung der Verschlußplatte (90) bewirkender Anschlag (102) zugeordnet ist.
20. Vortragstisch nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (90) in Richtung ihrer Abwärtsbewegung durch mindestens eine Feder (99) vorgespannt ist.
DE19914130310 1991-09-12 1991-09-12 Vortragstisch Withdrawn DE4130310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130310 DE4130310A1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Vortragstisch
DE9113129U DE9113129U1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Vortragstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130310 DE4130310A1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Vortragstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130310A1 true DE4130310A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130310 Withdrawn DE4130310A1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Vortragstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517895U1 (de) * 1995-11-11 1996-01-11 Mechanische Weberei Gmbh & Co., 33175 Bad Lippspringe Medientisch oder -schrank mit Bildwiedergabegerät
US7106014B1 (en) * 2003-04-07 2006-09-12 Krueger International, Inc. Lectern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204908C (de) *
DE916212C (de) * 1952-05-29 1954-08-05 Adolf Purucker Schreibtisch mit versenkbarer Bueromaschine
DE7817283U1 (de) * 1978-06-09 1978-09-28 Kurt Wolf Hochschuleinrichtungen Bueromoebel-Innenausbau, 7410 Reutlingen Vortragstisch fuer overhead-projektoren
DE8125794U1 (de) * 1981-09-01 1982-03-11 Pelzel, Wolfgang "quaderfoermiger schrank zum arbeiten mit und aufbewahren von dia-, film- und video-geraeten sowie -zubehoer"
DE8310320U1 (de) * 1983-04-08 1983-07-28 Vereinigte Schulmöbelfabriken GmbH & Co, 6972 Tauberbischofsheim Lichtbildprojektor-tisch
FR2560019A1 (fr) * 1983-12-21 1985-08-30 Pavlicevic Radovan Table a bar escamotable actionne par mouvement electromecanique
DE8908844U1 (de) * 1989-07-20 1989-09-07 Mai, Peter, 8783 Hammelburg Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, mit Hubsystem und Behälter für Arbeitsgeräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204908C (de) *
DE916212C (de) * 1952-05-29 1954-08-05 Adolf Purucker Schreibtisch mit versenkbarer Bueromaschine
DE7817283U1 (de) * 1978-06-09 1978-09-28 Kurt Wolf Hochschuleinrichtungen Bueromoebel-Innenausbau, 7410 Reutlingen Vortragstisch fuer overhead-projektoren
DE8125794U1 (de) * 1981-09-01 1982-03-11 Pelzel, Wolfgang "quaderfoermiger schrank zum arbeiten mit und aufbewahren von dia-, film- und video-geraeten sowie -zubehoer"
DE8310320U1 (de) * 1983-04-08 1983-07-28 Vereinigte Schulmöbelfabriken GmbH & Co, 6972 Tauberbischofsheim Lichtbildprojektor-tisch
FR2560019A1 (fr) * 1983-12-21 1985-08-30 Pavlicevic Radovan Table a bar escamotable actionne par mouvement electromecanique
DE8908844U1 (de) * 1989-07-20 1989-09-07 Mai, Peter, 8783 Hammelburg Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, mit Hubsystem und Behälter für Arbeitsgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517895U1 (de) * 1995-11-11 1996-01-11 Mechanische Weberei Gmbh & Co., 33175 Bad Lippspringe Medientisch oder -schrank mit Bildwiedergabegerät
US7106014B1 (en) * 2003-04-07 2006-09-12 Krueger International, Inc. Lectern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107168A2 (de) Wandtafel
EP0083929B1 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE2616495A1 (de) Schiebetuer fuer kuehlraeume
DE4130310A1 (de) Vortragstisch
DE2514899A1 (de) Funkenerosionsmaschine mit absenkbarem dielektrikums-arbeitsbecken
DE3613530A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE4108379C2 (de) Schaltschrank mit Druckerauszug
EP0603496B1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE9113129U1 (de) Vortragstisch
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE2603582C3 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Lagerung der Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE9213553U1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer Arbeitsplatte
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE3635592A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel
DE3814894C1 (de)
DE2731673A1 (de) Tisch, insbesondere pultfoermiger schreibtisch
CH670118A5 (de)
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE2201740B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn
DE29818063U1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
CH199993A (de) Horizontal-Schiebefenster oder -Tür.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee