DE4128933C2 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE4128933C2
DE4128933C2 DE19914128933 DE4128933A DE4128933C2 DE 4128933 C2 DE4128933 C2 DE 4128933C2 DE 19914128933 DE19914128933 DE 19914128933 DE 4128933 A DE4128933 A DE 4128933A DE 4128933 C2 DE4128933 C2 DE 4128933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
punch pin
punch
shaft
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914128933
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128933A1 (de
Inventor
Izumi Shimizu
Shinya Yoshida
Kiyoharu Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Seiko Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Seiko Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2229319A external-priority patent/JPH04111798A/ja
Priority claimed from JP2236706A external-priority patent/JP2579045B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Seiko Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4128933A1 publication Critical patent/DE4128933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128933C2 publication Critical patent/DE4128933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/005Punching of holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/08Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of ceramic green sheets, printed circuit boards and the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide
    • Y10T83/8881With anti-friction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in plattenförmige Werkstücke wie Leiterplatten, keramische Grünbleche oder dgl., der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 7 angegebenen Gattung.
Als Substrat von integrierten Halbleiter-Schaltungen werden keramische Mehrlagenleiterplatten verwendet, deren Basisplatte, als sog. Grünblech bezeichnet wird und aus gesintertem Aluminiumoxid besteht. In dieses Grünblech werden feine Löcher gestanzt und Leiterstrukturen aufgedruckt und gleichzeitig in die Innenwandungen der Durchgangslöcher eingebracht. Eine vorbestimmte Zahl dieser Substrate wird anschließend aufeinandergestapelt und gesintert.
Die Löcher zum elektrischen Verbinden der Leiterbahnschichten müssen genau positioniert und ohne Beschädigung der Lochwandungen hergestellt werden, um die Funktionsfähigkeit der fertigen Leiterplatte nicht zu beeinträchtigen.
Aus den JP 1-171 800 A und 2-59 299 A sind Stanzvorrichtungen zur Herstellung von Löchern in Leiterplatinen bekannt, die eine ebene gelochte Werkstückauflage für ein Grünblech und einen Werkzeugträger enthalten. In der horizontal in zwei Achsen verfahrbaren Platinenauflage und im Werkstückträger sind durchgehende Querbohrungen vorgesehen, die im Stanzbetrieb achszentriert sind. In den Querbohrungen des ortsfesten Werkzeugträgers sind Stanzstifte mit einem Schneidzapfen am Unterende eines Schaftes, längsverschiebbar geführt, die mit ihrem oberen Ende in magnetisch oder hydraulisch betätigbaren Haltern festgelegt sind.
Aus der US 4 872 381 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in dünne Platten oder Folien bekannt, die eine gelochte Werkzeugauflage, ein Werkzeug mit einer Aufnahmebohrung, wenigstens einen geführten Stanzstift und eine Druckgaszufuhr im Werkzeugträger zur Erzeugung eines reinigenden Gasstroms aufweist. Das untere Ende des Stanzstifts ist jedoch nicht geführt sondern in einer Druckgaskammer plaziert und durch die relativ lange Gleitführung des Stanzstifts in einer durchgehenden ortsfesten Führungshülse ergeben sich beachtliche Reibungswerte und Erwärmungen des Stanzstifts.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in plattenförmige Werkstücke dahingehend zu verbessern, daß bei relativ einfachem konstruktivem Aufbau eine genaue Führung der Stanzstifte und auch eine genauere Positionierung und Formgebung der Löcher im Werkstück bei verringertem Verschleiß und hoher Taktfolge ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird einmal durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und zum anderen auch durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst.
Die bei der ersten Lösung nach dem Patentanspruch 1 vorgesehene Verwendung von zwei axial beabstandeten Lagerbuchsen bewirkt eine genaue und reibungsarme Führung auch sehr dünner Stanzstifte von nur einigen Zehntel Millimetern Durchmesser. Insbesondere die ortsfeste untere Führungshülse unterdrückt die Entstehung von Schwingungen und Vibrationen des Stanzstiftes, welche die Meßgenauigkeit der Bohrungen beeinträchtigen und Beschädigungen des Stanzstifts verursachen können. Die im unteren Gleitabschnitt des Stanzstifts vorgesehenen Kerben ergeben eine Strömungsbahn, die zwei Funktionen erfüllt, nämlich einmal eine Druckgaszufuhr zu der schmalen Austrittsöffnung zur Erzielung eines reinigenden Blasstroms sowie zum anderen die Ausbildung eines Fluidlagers über die gesamte Länge der Gleitführung, das neben der typischen Verminderung der Gleitreibung auch eine Kühlwirkung auf die ja meist sehr dünnen und mit hoher Taktfolge betriebenen Stanzstifte ausübt.
Die im Anspruch 7 angegebene Lösung bewirkt durch die untere Führungshülse eine schwingungsarme und hochgenaue Führung des Stanzstiftes während des Stanzvorganges, wobei durch die Fixierung des oberen Schaftabschnitts des Stanzstifts in einem rohrförmigen Halter und dessen Kugellagerung im Werkzeugträger, die beim Stanzvorgang auf den Stanzstift einwirkenden Beanspruchungen vermindert werden, so daß in dieser Vorrichtung auch Stanzstifte von minimalem Durchmesser verwendet werden können.
Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der beanspruchten Lösungen.
Neben der verbesserten Lage- und Formgenauigkeit der Stanzlöcher werden durch die exaktere Führung des Stanzstiftes als weitere Vorteile die Standzeiten der Stanzstifte und anderer Teile verlängert und auch deren Geschwindigkeiten erhöht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Stanzvorrichtung im Vertikalschnitt;
Fig. 2 einen Stanzstift mit seinem Führungsteil der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Stanzstift mit anders geformten Ausnehmungen;
Fig. 5 einen Stanzstift mit seinem Führungsteil für eine andere Ausführung der Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 die wesentlichen Teile eines dritten Ausführungsbeispiels im Vertikalschnitt;
Fig. 8 eine teilgeschnittene Schrägdarstellung von wesentlichen Teilen der Stanzvorrichtung nach Fig. 7;
Fig. 9 die wesentlichen Teile eines vierten Ausführungsbeispiels im Vertikalschnitt; und
Fig. 10 die wesentlichen Teile einer (nicht öffentlich bekannten) Stanzvorrichtung, die unter Geheimhaltungsbedingungen in einer der Firmen der Anmelderin eingesetzt wurde.
Die Stanzvorrichtung 20 nach Fig. 1 umfaßt eine untere Werkzeughälfte 18 und eine obere Werkzeughälfte, die als Werkzeugträger 22 ausgebildet. Die untere Werkzeughälfte 18 enthält eine Basisplatte 23, auf der ein Grünblech 21 positioniert wird und in der eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 23a mit als Querbohrung 23b bezeichneten schmalen oberen Abschnitten in regelmäßigen Abständen ausgebildet sind, in welche Buchsen 24 fest eingefügt sind. Der Werkzeugträger 22 besteht aus einem Block 22a mit einer oberen Platte 25, in der in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von Aufnahmebohrungen 25a in Flucht zu den Durchtrittsöffnungen 23a in der Basisplatte 23 ausgebildet sind. Eine Platte 26 ist an der Unterseite der Platte 25 befestigt und weist eine Vielzahl von Querbohrungen 26b auf, die mit den Aufnahmebohrungen 25a der Platte 25 in Verbindung stehen. Eine Bodenplatte 27 ist an der Unterseite der Platte 26 befestigt und mit einer Vielzahl von Bohrungen 27a versehen, die mit den Querbohrungen 26b der Platte 26 in Verbindung stehen. Auf der Platte 25 ist eine Platte 28, deren Durchgangsbohrungen 28a mit den Aufnahmebohrungen 25a in der Platte 25 in Verbindung stehen.
In die Bohrungen 25a, 26b, 27a und 28a der oberen Werkzeughälfte sind Stanzstifte 29 zum Stanzen von Löchern in das Grünblech 21 in Richtung der Pfeile D und E auf- und abbewegbar angeordnet. Jeder Stanzstift 29 hat einen schmalen Schneidzapfen 29a als eigentliches Stanzwerkzeug, einen dickeren Schaft 29b und einen verbreiterten Endteil. Jede in den Querbohrungen 23b der Durchtrittsöffnungen 23a sitzende Buchse 24 weist eine Eintrittsöffnung 24a auf, deren Durchmesser geringfügig größer als derjenige des Schneidzapfen 29a ist.
In jeder Aufnahmebohrung 25a in der Platte 25 ist eine obere Führungshülse 30 befestigt, deren Innenraum 30a im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Schaft 29b des Stanzstiftes 29 besitzt.
Die Platte 26 weist einen horizontalen Kanal 26a auf, der zu den Querbohrungen 26b führt und über einen Rohrkrümmer 31 über eine Leitung 31a mit einer Druckgasquelle 31b verbunden ist. Das Druckgas kann neben Luft auch Stickstoff oder ein anderes geeignetes gasförmiges Fluid sein. Es kann auch je ein Kanal 26a für jede Querbohrung 26b vorgesehen sein. Der Kanal 26a kann auch mit mehreren Zweigkanälen verbunden sein. In jede Bohrung 27a in der Bodenplatte 27 ist eine untere Führungshülse 32 fest eingesetzt, deren Innenraum 32a im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Schaft 29b des Stanzstiftes 29 hat. Eine im unteren Abschnitt der Bohrung 27a fixierte Buchse 33 zur Bildung einer Druckkammer ist mit ihrem zylindrischen Teil 33c an der Unterseite jeder Führungshülse 32 befestigt und weist in ihrem Boden 33b eine Austrittsöffnung 33a auf, deren Durchmesser geringfügig größer als derjenige des Schneidzapfens 29a ist.
In jeder Durchgangsbohrung 28a der oberen Platte 28 ist eine Hülse 34 befestigt, in der je eine an einem beweglichen Federhalter 36 abgestützte Feder 35 aufgenommen ist. Die Aufwärtsbewegung des Federhalters 36 wird durch eine Deckplatte 37 begrenzt, deren Durchgangsbohrungen 37a mit den Durchgangsbohrungen 28a der Platte 28 fluchten und die an der Platte 28 befestigt ist.
Der Stanzstift 29 weist am Endteil seines Schaftes 29b angrenzend an den Schneidzapfen 29a mindestens eine schraubenförmige Nut 29d auf (Fig. 2 und 3), die eine Strömungsbahn zwischen der Führungshülse 32 und dem Schaft 29b entlang der Gleitfläche F bildet. Die Nut 29d kann auch in axialer Richtung gerade oder bogenförmig verlaufen und verzweigt sein. Ferner können auch mehrere Nuten vorgesehen werden. Zur Bildung von Fluidkanälen können an dem Stanzstift 29 auch seitliche Abplattungen 29f ausgebildet sein, deren Krümmungsradius größer als derjenige der Umfangsfläche des Schaftes 29b ist, wie Fig. 4 zeigt. Bevorzugt ist die Länge der Nut 29d so gewählt, daß die Druckluft von der Ober- zur Unterseite der Führungshülse 32 durch die Nut 29d strömen kann, auch wenn sich der Stanzstift 29 in seiner oberen oder unteren Endstellung befindet. Der Querschnitt der Nut 29d kann U- oder V-Form haben.
Der obere verdickte Endabschnitt 29c des Stanzstiftes 29 ist mittels einer Stellschraube 39 festgelegt, die in einen Gewindeabschnitt 38b eines Halters 38 eingedreht ist, so daß eine Schulter 29g eine Stufe 38a des Halters 38 kontaktiert. Der Schaft 29b des Stanzstifts 29 durchragt den Halter 38, den Federhalter 36 und die Führungshülsen 30 und 32, wobei der Schneidzapfen 29a durch die Buchse 33 hindurchtreten kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen der Stanzstift 29 und die Führungshülsen 30, 32 aus Hartmetall-Sinterkörpern mit hoher Schmierwirkung. Der Schneidzapfen 29a des Stanzstiftes 29 hat einen Durchmesser von ca. 0,13 mm, so daß Löcher 21a von ca. 0,15 mm in dem Grünblech 21 hergestellt werden. Bei Vorsehen von 40 Stanzstiften 29 können in einem Arbeitstakt 40 Löcher 21a gestanzt werden.
Bei der Stanzvorrichtung 20 wird das Grünblech 21 auf die untere Werkzeughälfte 18 aufgelegt und mittels eines X-Y-Tisches 1 justiert, der gegenüber der unteren Werkzeughälfte 18 in X- und Y-Richtung verfahren kann. Die untere Werkzeughälfte 18, die Platte 26 und weitere Bauteile sind an einem ortsfesten Rahmen 2 befestigt. Die Stanzvorrichtung 20 enthält ferner Antriebe 3, z. B. am Rahmen 2 montierte Magnetspulen, und vom Antrieb 3 in Richtung E und D bewegbare Antriebsstößel 4, die bei einer Abwärtsbewegung den Halter 38 nach unten drücken, und die Stanzkraft auf den Stanzstift 29 übertragen. Diese Antriebselemente können gemäß der JP 1-171 800 A ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Antriebsstößel 4 an dem Halter 38 befestigt sein.
Die beschriebene Stanzvorrichtung arbeitet wie folgt.
Zuerst wird mit dem X-Y-Tisch 1 die Lage des Grünblechs 21 relativ zur unteren Werkzeughälfte 18 eingestellt. Dann wird von der Druckgasquelle 31b saubere Druckluft dem Kanal 26a zugeführt, die gleichzeitig durch die Durchgangsöffnung 23a der Basisplatte 23 mittels eines Unterdruck-Erzeugers 5 gesaugt wird, so daß die Druckluft den Stanzstift 29 vom Schaft 29b zum Schneidzapfen 29a umströmt. Solange noch kein Loch 21a im Grünblech 21 gestanzt ist, strömt die vom Schneidzapfen 29a kommende Druckluft entlang der Oberfläche des Grünblechs 21.
Anschließend werden die Magnetspulen erregt und bewegen die Antriebsstößel 4 und damit auch die Stanzstifte 29 in Richtung E nach unten, bis die Schneidzapfen 29a durch das Grünblech 21 treten, wie Fig. 1 zeigt.
Dann werden die Magnetspulen entregt, so daß Stanzstifte 29 in Richtung D von den Federn 35 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Durch Wiederholen dieser Vorgänge können im Grünblech 21 eine festgelegte Anzahl Löcher 21a in festgelegten Abständen gebildet werden.
Sobald der Stanzstift 29 herausgezogen zu werden beginnt, wird Druckluft in den Druckraum 33d durch die im Stanzstift 29 gebildete Nut 29d und auch durch den Ringspalt zwischen der Führungshülse 32 und dem Stanzstift 29 geleitet. Da die Austrittsöffnung 33a im Boden der Hülse klein ist, steigt der Luftdruck in dem Druckraum 33d und die Luft strömt mit hoher Geschwindigkeit durch den Spalt G zwischen der Umfangswand der Austrittsöffnung 33a und dem Schneidzapfen 29a sowie durch das gerade gestanzte Loch 21a, wobei Luft gleichzeitig in Richtung der Basisplatte 23 durch einen Zwischenraum H zwischen der Eintrittsöffnung 24a der Buchse 24 und dem Schneidzapfen 29a des Stanzstiftes 29 gesaugt wird sowie durch die Eintrittsöffnung 24a, nachdem der Schneidzapfen 29a des Stanzstiftes 29 zurückgezogen ist.
Die am Schneidzapfen 29a des Stanzstiftes 29 haftenden Stanzabfälle des Grünblechs 21 werden vom Druckluftstrom weggeblasen und in Richtung zur Basisplatte 23 gesaugt.
Da die Druckluft auch das Grünblech 21 anströmt, können in gleicher Weise die am Rand des gestanzten Lochs 21a haftenden Stanzabfälle ebenso wie die auf die Oberseite des Grünblechs 21 gefallenen Stanzabfälle weggeblasen werden, so daß auch das Grünblech 21 saubergehalten werden kann. Dieser Luftstrom verhindert ferner, daß Stanzabfälle in die gleitenden Abschnitte zwischen Führungshülse 32 und Stanzstift 29 eindringen.
Beim Hochfahren des Stanzstifts 29 wird ein Anheben des Grünblechs 21 aufgrund der Reibung zwischen dem Loch 21a und dem Schneidzapfen 29a durch die vom Druckluftstrom auf das Grünblech ausgeübte Druckkraft vermieden. Durch Einstellen des Drucks der Druckluft kann so ein Wegspringen des Grünblechs 21 sicher verhindert werden. Zusätzlich verhindert der Boden 33b der Buchse 33 ein Abspringen des Grünblechs 21.
Die Position des Stanzstiftes 29 wird durch die Führungshülsen 30, 32 bestimmt, und zwar hauptsächlich durch die untere Führungshülse 32, die am unteren Endabschnitt der Querbohrung 26b und der Bohrung 27a festgelegt ist. Dadurch vereinfacht sich die Konstruktion zur Positionierung der Stanzstifte 29, die auf einfache Weise hochgenau positioniert werden können. Die geringere Anzahl an Bauteilen ermöglicht eine Verkleinerung des Abstands zwischen benachbarten Stanzstiften 29, wodurch wiederum die Dichte in einem Arbeitsgang der im Grünblech 21 zu bildenden Löcher 21a erhöht werden kann. Die Buchse 33 kann entfallen, wobei dann die untere Führungshülse 32 am Unterende der Bohrung 27a liegt.
Da die Druckluft aus der Bodenöffnung 33b des Druckraumes 33d ausströmt, wird der Luftstrom um den Schneidzapfen 29a und durch die Öffnung 21a im Grünblech 21 konzentriert, so daß die Reinigung sehr effektiv ist. Da ferner die Druckluft den Spalt zwischen der Führungshülse 32 und dem Stanzstift 29 durchströmt, wird an den Gleitflächen von Führungshülse 32 und Stanzstift 29 ein Fluidlager gebildet. Dadurch wird der Abrieb der gleitenden Teile und die durch die Gleitbewegung erzeugte Reibungswärme verringert, wodurch eine Verformung der Teile infolge von Reibungswärme vermieden wird.
In besonderen Fällen kann der Unterdruck-Erzeuger 5 oder die Druckgasquelle 31b entfallen. Wenn keine Druckgasquelle 31b vorhanden ist, wird der abwärts gerichtete Druckluftstrahl durch die Austrittsöffnung 33a im Boden 33b der Buchse 33 gebildet.
Die Stanzvorrichtung 20a nach Fig. 5 und 6 entspricht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Die einzige Schraubennut 32b verläuft hier nicht in der Umfangsfläche des Stanzstiftes 29, sondern in der Innenfläche der Führungshülse 32, während der Schaft 29b des Stanzstiftes 29 glatt ist. Die Nut 32b in der Führungshülse 32 kann ebenso wie die oben beschriebene Modifikation der Nut 29d des Stanzstiftes 29 abgewandelt sein.
Im Arbeitsteil 19a des Stanzvorrichtung 20a dieses Ausführungsbeispiels strömt die über den Kanal 26a eingeführte Druckluft ebenfalls entlang dem Schaft 29b zum Schneidzapfen 29a durch die als Fluidkanal dienende Nut 32b in der Führungshülse 32 und durch den Spalt zwischen den Gleitflächen der Führungshülse 32 und des Stanzstiftes 29. Dadurch werden der Stanzstift 29 und das Grünblech 21 saubergehalten, und der Abrieb an der Führungshülse 32 und am Stanzstift 29 wird verringert, so daß sich der Stanzstift 29 ungehindert bewegen kann.
Da ferner die Lage des Stanzstiftes 29 durch die Führungshülsen 30, 32 und insbesondere die Führungshülse 32 bestimmt wird, vereinfacht sich die Konstruktion zur hochgenauen Positionierung der Stanzstifte.
Der Stanzstift 29 und die Führungshülsen 30, 32 können statt aus Hartmetall-Sinterkörpern auch aus Feinkeramik-Sinterkörpern bestehen, wobei zweckmäßig der Stanzstift 29 und die Führungshülsen 30, 32 aus dem gleichen Material bestehen sollten. Ferner können der Stanzstift 29 und die Führungshülse 32 modifizierte Formen haben, wobei beispielsweise mehr als zwei Schraubennuten von z. B. Dreiecksform im Schaft 29b ausgebildet sein können. Die Zahl der Stanzstifte 29 ist je nach der Größe des Grünblechs 21, dem Stanzabstand der Löcher 21a u. dgl. variabel.
Den Stanzvorrichtungen 20, 20a der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können statt Druckluft ein Kaltgas oder ein auf eine gewünschte Temperatur erwärmtes Heißgas u. dgl. zugeführt werden. Bei Verwendung von Kaltgas kann eine intensivierte Kühlung der Stanzvorrichtung, insbesondere der gleitenden Teile des Stanzstiftes 29, erzielt werden. Durch Zuführung von Heißgas kann das Spiel zwischen der Führungshülse 32 und dem Stanzstift 29 dadurch beeinflußt werden, daß die unterschiedlichen Wärmedehnzahlen der Bauelemente ausgenützt werden.
Das Grünblech 21 kann durch andere Werkstücke, z. B. eine flexible Kunststoffleiterplatte, ein Stahlblech, ein Nichteisenmetallblech, ein plattenähnliches Laminat aus Kunststoff- und Metallschichten oder dgl. ersetzt werden.
Wie vorstehend beschrieben, ist es mit den Stanzvorrichtungen 20, 20a möglich, die Positioniergenauigkeit des Stanzstiftes zu verbessern und gleichzeitig seinen Gleitwiderstand zu verringern, so daß Löcher mit Hochgeschwindigkeit und hoher Genauigkeit gestanzt werden können.
Bei der Stanzvorrichtung 120 nach Fig. 7, 8 sind gleiche oder ähnliche Teile wie bei der Stanzvorrichtung 20 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In jeder Querbohrung 26b der Platte 26 ist eine Buchse 49 befestigt, in der eine Kugelführung 50 mit einem unteren Anschlag 51 angeordnet ist. Die Führungshülse 32 hat einen kleineren Durchmesser als die Kugelführung 50 und ist in der Bohrung 27a der Bodenplatte 27 befestigt, wobei ihr Oberende 32c über die Bodenplatte 27 vorsteht. In jeder Aufnahmebohrung 25a der Platte 25 ist ein Federauflager 33r angeordnet, das auf der Platte 26 aufliegt und auf dem sich eine Feder 34r abstützt.
In einen verbreiterten Teil 25b der Aufnahmebohrung 25a ist ein weiteres Auflager für die Feder 34r angeordnet. Ein rohrförmiger Stanzstifthalter 57r mit einem Flansch 56, der in Kontakt mit dem Auflager 35r gehaltenen Flansch 56 ist, ist in der Kugelführung 50 in Richtung D und E verschiebbar geführt. Die Bewegung des Stanzstifthalters 57r in Richtung D ist durch die an der Platte 25 befestigten Deckplatte 37 begrenzt.
Der verbreiterte obere Endabschnitt 29c des Stanzstiftes 29 ist mittels der in den Gewindeabschnitt 38b des Halters 38 eingedrehten Stellschraube 39 fixiert, so daß die Schulter 29g die Schulter 38a im Halter 38 kontaktiert. Der Halter 38 ist in den oberen Teil des Stanzstifthalters 57r eingesetzt, wobei ihr verbreiterter Endteil 38c auf einem Oberende 56a des Halters 57r aufliegt. Der Stanzstift 29 wird durch die in Fig. 1 beschriebene Magnetspule und die Antriebswelle axial vorgeschoben.
Da der Durchmesser der Führungshülse 32 kleiner als der Innendurchmesser der Kugelführung 50 ist, kann bei dieser Stanzvorrichtung die Gleitführung für den Stanzstift 29 und damit auch die Gleitreibung verkleinert werden, was die Stanzgeschwindigkeit erhöht. Da die Führungshülse 32 über die Oberseite der Bodenplatte 27 vorsteht, wird verhindert, daß Schmieröl aus der Kugelführung 50 abläuft.
Da der Stanzstift 29 von der Kugelführung 50 geführt wird und sein Schaft 29b direkt oberhalb des Schneidzapfens 29a in der Führungshülse 32 geführt ist, wird die Lage des Stanzstiftes 29 nur von der Führungshülse 32 bestimmt, die zum Erhalt einer optimierten Positioniergenauigkeit des Stanzstiftes 29 sehr genau bearbeitet wird.
Die Stanzvorrichtung 120a nach Fig. 9 ist nahezu gleich wie die Stanzvorrichtung 120 nach Fig. 7 und 8 ausgebildet. Zusätzlich ist eine Buchse 33 mit einer Austrittsöffnung 33a unterhalb der Führungshülse 32 in der Bohrung der Bodenplatte 27 befestigt. Auch bei dieser Stanzvorrichtung 120a kann der Stanzstift 29 aufgrund des verringerten Gleitwiderstands mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden, wobei die Positioniergenauigkeit des Schneidzapfens 29a wie im Fall der Stanzvorrichtung 120 verbessert wird.
Die Buchse 33 verhindert ein Anheben und Aufwölbungen des Grünblechs 21 beim Herausziehen des Stanzstiftes 29 im Bereich des Lochs 21a.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in plattenförmige Werkstücke, insbesondere in Leiterplatten, bestehend aus
  • - einer Werkstückauflage mit mindestens einer durchgehenden Querbohrung,
  • - einem Werkzeugträger mit mindestens einer Aufnahmebohrung, die mit der Querbohrung in der Werkstückauflage fluchtet,
  • - wenigstens einem Stanzstift, dessen Schaft in der Aufnahmebohrung des Werkzeugträgers in einer hohlzylindrischen Führung längsverschiebbar geführt ist, und
  • - einem im Werkzeugträger angeordneten Kanal für die Zufuhr von Druckgas zum unteren Endteil der Aufnahmebohrung,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die hohlzylindrische Führung zur Aufnahme des Schaftes (29b) des Stanzstifes (29) aus zwei voneinander beabstandeten, am oberen und unteren Ende der Querbohrung (23b) festgelegten Führungshülsen (30; 32) gebildet ist und
  • - daß der Schaft (29b) des Stanzstiftes (29) im Bereich des in der unteren Führungshülse (32) geführten Abschnittes oder die Innenwand der unteren Führungshülse (32) mindestens eine kerbenartige Ausnehmung (29d; 29f; 32b) aufweist, die eine Strömungsbahn für das Druckgas von dem Kanal (26a) oberhalb der unteren Führungshülse (32) zum Schneidzapfen (29a) des Stanzstiftes (29) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmebohrung (25a) unterhalb der unteren Führungshülse (32) eine napfförmige Buchse (33) festgelegt ist, die einen mit der durch die Ausnehmungen (29d; 29f; 32b) gebildete Strömungsbahn kommunizierenden Druckraum (33d) begrenzt und in deren Boden eine Austrittsöffnung (33a) für den Schneidzapfen (29a) des Stanzstiftes (29) sowie für den Blasstrom ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (23b) in der Werkstückauflage (18) an ihren oberen Enden napfförmige Buchsen (24) mit Eintrittsöffnungen (24a) für den Schneidzapfen (29a) des Stanzstiftes (29) und für den Blasstrom in deren oberer Wand aufweisen und an einen Unterdruck-Erzeuger (5) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen verdickten Endabschnitte (29c) des Stanzstiftes (29) mittels einer Stellschraube (39) axial justierbar in einem hohlzylindrischen Halter (29g, 38) festgelegt sind, der von einem Antrieb (3) gegen die Kraft einer Feder (35) axial verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kerbenartige Ausnehmung am Schaft (29b) des Stanzstiftes (29) als schraubenlinienförmige Nut (29d) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kerbenartige Ausnehmung am Schaft (29b) des Stanzstiftes (29) als seitliche Abplattung (29f) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in plattenförmige Werkstücke, insbesondere in Leiterplatten, bestehend aus
  • - einer Werkstückauflage mit mindestens einer durchgehenden Querbohrung,
  • - einem Werkzeugträger mit mindestens einer Aufnahmebohrung, die mit der Querbohrung in der Werkstückauflage fluchtet, und
  • - wenigstens einem Stanzstift, dessen Schaft in der Aufnahmebohrung des Werkzeugträgers in einer hohlzylindrischen Führung längsverschiebbar geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die hohlzylindrische Führung zur Aufnahme des Schaftes (29b) des Stanzstiftes (29) durch eine Führungshülse (32) gebildet ist, die am unteren Ende der Querbohrung (26b) in einer Bohrung (27a) einer Bodenplatte (27) des Werkzeugträgers (22) festgelegt ist, und
  • -daß der Schaft (29b) des Stanzstiftes (29) mit seinem oberen Endteil in einem rohrförmigen Halter (57) fixiert ist, der über eine langzylindrische Kugelführung (50) in der Querbohrung (26b) einer Platte (26) längsverschiebbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Führungshülse (32) in der Bohrung (27a) der Bodenplatte (27) eine napfförmige Buchse (33) fixiert ist, die in ihrem Boden eine Austrittsöffnung (33a) für den Schneidzapfen (29a) des Stanzstiftes (29) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzstift (29) und die Führungshülsen (30; 32) als Sinterkörper aus Hartmetall oder Feinkeramik ausgeführt sind.
DE19914128933 1990-08-30 1991-08-30 Stanzvorrichtung Expired - Fee Related DE4128933C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2229319A JPH04111798A (ja) 1990-08-30 1990-08-30 パンチ装置
JP2236706A JP2579045B2 (ja) 1990-09-06 1990-09-06 パンチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128933A1 DE4128933A1 (de) 1992-03-05
DE4128933C2 true DE4128933C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=26528745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128933 Expired - Fee Related DE4128933C2 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Stanzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5214991A (de)
KR (1) KR940005318B1 (de)
DE (1) DE4128933C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910471A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Orga Kartensysteme Gmbh Stanzwerkzeug zum Ausstanzen von Ausweiskarten, Bankkarten o. dgl. aus einem Kartennutzen bestehend aus Kunststoff
DE10107233A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Steckverbinder mit Flachbandleitung und Zugentlastung
DE10300831A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Groz-Beckert Kg Stanzeinrichtung für Green Sheets
CN103658322A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 恩达电路(深圳)有限公司 Pcb基板冲板装置
US10247636B2 (en) 2014-06-17 2019-04-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machines having a chip suctioning device and methods for detecting a malfunction in the chip suctioning device

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622769A (en) * 1993-02-12 1997-04-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic circuit board having a thermal conductivity substrate
US5830118A (en) * 1995-09-15 1998-11-03 Klockner Bartelt, Inc. Packaging machine for forming free-standing pouches
ES2138520B1 (es) * 1997-02-06 2000-09-01 Mecanismos Aux Ind Sufridera perfeccionada.
US5907985A (en) * 1997-07-22 1999-06-01 International Business Machines Corporation Punch apparatus with improved slug removal efficiency
EP0894989B1 (de) * 1997-07-29 2004-05-12 Agathon A.G. Maschinenfabrik Haltevorrichtung für eine Säulenführung einer Werkzeugmaschine
US6003418A (en) 1997-07-31 1999-12-21 International Business Machines Corporation Punched slug removal system
US6200198B1 (en) * 1997-10-20 2001-03-13 Enshu Limited Method of cutting of metal materials and non-metal materials in a non-combustible gas atmosphere
US7024978B1 (en) 1998-07-10 2006-04-11 International Business Machines Corporation Concentric alignment device for dies and die stripper
US6314852B1 (en) * 1998-08-03 2001-11-13 International Business Machines Corporation Gang punch tool assembly
DE19855578C1 (de) 1998-12-02 2000-09-21 Groz Beckert Kg Stanzeinrichtung mit wechselbaren Stempeln
CN1087667C (zh) * 1999-12-17 2002-07-17 清华大学 多冲头单工序连续冲裁模的设计方法
JP2001205358A (ja) * 2000-01-26 2001-07-31 Hitachi Metals Ltd 軟質金属シート材の穿孔用パンチユニット
JP2001205359A (ja) 2000-01-26 2001-07-31 Hitachi Metals Ltd 軟質金属シート材の穿孔用パンチユニット
AU2003232321A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-11 Acco Uk Limited Shredding machines
KR100949722B1 (ko) 2002-08-12 2010-03-25 에이펙셀 (주) 마이크로 초미립 분쇄기
US8033202B2 (en) * 2003-12-09 2011-10-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and method for cutting electrode foil layers
JP4421338B2 (ja) * 2004-03-16 2010-02-24 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 基板スルーホール加工方法
JP2006091006A (ja) * 2004-08-27 2006-04-06 Eisai Co Ltd チップ装置の製造装置及び方法
US20080053185A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Cardiac Pacemakers Inc. System and method for die cutting manifold including a lubrication channel
JP2009253216A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Nec Electronics Corp リード切断装置およびリード切断方法
JP2012000727A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Nissan Motor Co Ltd ワーク切断装置及びワーク切断装置の切断刃清掃方法
US20120040131A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Speer Dwaine D Composite Panel Having Perforated Foam Core
CN102248556B (zh) * 2011-05-26 2013-07-10 高文祥 一种全自动冲孔机
CN104227781B (zh) * 2014-09-23 2016-04-20 东莞市华恒工业自动化集成有限公司 一种自动冲床设备及其加工方法
DE102017203943B4 (de) * 2016-03-14 2020-10-29 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück
CN106391856A (zh) * 2016-06-03 2017-02-15 环球传动泰州有限公司 一种冲孔落料刻字拉伸模
US11059259B2 (en) 2016-11-21 2021-07-13 Wabash National, L.P. Composite core with reinforced plastic strips and method thereof
EP3574159A4 (de) 2017-01-30 2020-08-19 Wabash National, L.P. Verbundkern mit verstärkten bereichen und verfahren
EP3582962A4 (de) 2017-02-14 2020-12-09 Wabash National, L.P. Hybridverbundtafel und verfahren
US11008051B2 (en) 2018-02-06 2021-05-18 Wabash National, L.P. Interlocking composite core and method
US11007667B2 (en) * 2018-08-20 2021-05-18 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Systems and methods for perforating flexible films, and related punching tools
CA3077220A1 (en) 2019-03-27 2020-09-27 Wabash National, L.P. Composite panel with connecting strip and method
CN112454879B (zh) * 2020-11-02 2022-04-29 广东正一包装股份有限公司 一种用于真空镀膜的真空闸门装置
CN112828999B (zh) * 2021-01-08 2023-02-28 上饶市鑫锐光电有限公司 一种车载显微镜用通光器打孔设备
CN113617935A (zh) * 2021-08-23 2021-11-09 苏州安洁科技股份有限公司 一种解决五金模冲压废孔排废的方法
CN114505405A (zh) * 2022-02-06 2022-05-17 晟通科技集团有限公司 冲孔设备
CN114888167A (zh) * 2022-05-25 2022-08-12 江西星铝科技有限公司 一种铝合金模板排冲冲孔机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232156A (en) * 1963-12-26 1966-02-01 Harrington & King Perforating Multiple step perforating of sheet metal
JPH01171800A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Hitachi Seiko Ltd パンチ装置
US4872381A (en) * 1988-07-13 1989-10-10 International Business Machines Corp. Programmable magnetic repulsion punching apparatus
JPH0259299A (ja) * 1988-08-23 1990-02-28 Hitachi Ltd パンチ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390925A (en) * 1888-10-09 Daniel waenee
US3125917A (en) * 1964-03-24 Punch and die assembly having spaced tool positioning plates
US274957A (en) * 1883-04-03 Punch for nut-machines
CA560235A (en) * 1958-07-15 Janiszewski Kasimir Die set with a tapered bushing and complementary leader pin
DE481766C (de) * 1926-10-01 1929-08-29 Ullstein Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Lochungen in Papier o. dgl.
CH475805A (de) * 1967-06-05 1969-07-31 Feintool Ag Feinschnittstanzwerkzeug
US3800643A (en) * 1972-07-24 1974-04-02 Whitney Corp W Punch press with improved slug handling system
US4104941A (en) * 1976-09-21 1978-08-08 S. B. Whistler & Sons, Inc. Assembly for enabling close tolerance punching with a reusable system
DE2929882A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-19 Bosch Gmbh Robert Werkzeug fuer einen nager
US4862782A (en) * 1988-05-02 1989-09-05 Ernst Robert E Turret punch press tool assembly
US4989484A (en) * 1988-08-19 1991-02-05 Mate Punch & Die Company Punch and stripper assembly
US5056392A (en) * 1988-08-19 1991-10-15 Mate Punch & Die Co. Punch assembly
US5131303A (en) * 1991-08-12 1992-07-21 Wilson Tool International Punch assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232156A (en) * 1963-12-26 1966-02-01 Harrington & King Perforating Multiple step perforating of sheet metal
JPH01171800A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Hitachi Seiko Ltd パンチ装置
US4872381A (en) * 1988-07-13 1989-10-10 International Business Machines Corp. Programmable magnetic repulsion punching apparatus
JPH0259299A (ja) * 1988-08-23 1990-02-28 Hitachi Ltd パンチ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fertigungstechnik und Betrieb 2/60, S. 110-111 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910471A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Orga Kartensysteme Gmbh Stanzwerkzeug zum Ausstanzen von Ausweiskarten, Bankkarten o. dgl. aus einem Kartennutzen bestehend aus Kunststoff
DE10107233A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Steckverbinder mit Flachbandleitung und Zugentlastung
DE10300831A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Groz-Beckert Kg Stanzeinrichtung für Green Sheets
DE10300831B4 (de) * 2003-01-10 2006-10-26 Groz-Beckert Kg Stanzeinrichtung für Green Sheets
US8191452B2 (en) 2003-01-10 2012-06-05 Groz-Beckert Kg Device for punching green sheets
CN103658322A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 恩达电路(深圳)有限公司 Pcb基板冲板装置
US10247636B2 (en) 2014-06-17 2019-04-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machines having a chip suctioning device and methods for detecting a malfunction in the chip suctioning device

Also Published As

Publication number Publication date
US5214991A (en) 1993-06-01
KR940005318B1 (ko) 1994-06-16
KR920004102A (ko) 1992-03-27
DE4128933A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128933C2 (de) Stanzvorrichtung
DE68918779T2 (de) Programmierbarer, mit magnetischer Abstossung arbeitender Stanzapparat.
DE3729601C1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstueckes oder Werkzeuges
DE69106601T2 (de) Vorrichtung und System zum Stanzen von gedruckten Schaltplatten.
DE102006048431B4 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Umformen von Werkstücken
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE102020118399B4 (de) Lötdüse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Selektivlöten einer Baugruppe
DE3330874A1 (de) Werkstuecktraeger und verfahren zum aufspannen eines werkstueckes
DE102006025034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE102013223293A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten mehrerer koaxialer Bohrungen
DE68901660T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von elektrischen bauelementen.
EP2874767A2 (de) Führungsrolle für die strangführung bei einer stranggiessanlage, sowie eine rollenanordnung
DE19821763B4 (de) Vorschubeinrichtung für eine Industriemaschine und Industriemaschine, die diese verwendet
EP0013327B1 (de) Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke
DE3030155C2 (de)
DE3503948C2 (de) Werkstück-Haltevorrichtung
AT410521B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bundlagern
DE3783624T2 (de) Programmierbarer, mit magnetischer abstossung arbeitender stanzapparat.
EP3150297B1 (de) Hydraulisches stanzgerät sowie stanzstempelträger für stanzgerät
EP0767017A1 (de) Nutenstanzmaschine
EP3372320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung mäanderförmiger kühlkörper
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
DE60300340T2 (de) Vorrichtung zur Pressformung
DE8420347U1 (de) Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus Metallbändern.
DE102018109313B3 (de) Maschinenspindelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee