DE102018109313B3 - Maschinenspindelanordnung - Google Patents

Maschinenspindelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018109313B3
DE102018109313B3 DE102018109313.6A DE102018109313A DE102018109313B3 DE 102018109313 B3 DE102018109313 B3 DE 102018109313B3 DE 102018109313 A DE102018109313 A DE 102018109313A DE 102018109313 B3 DE102018109313 B3 DE 102018109313B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
machine
chambers
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018109313.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE102018109313.6A priority Critical patent/DE102018109313B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109313B3 publication Critical patent/DE102018109313B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0028Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine by actively reacting to a change of the configuration of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles

Abstract

Eine erfindungsgemäße Maschinenspindelanordnung umfasst mindestens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, Maschinenspindeln, von denen wenigstens eine, vorzugsweise beide oder alle, ein Spindelgehäuse aufweisen, das mit jeweils mindestens eine, vorzugsweise mehrere, Kammern aufweist, die kontrolliert mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar sind. Die Druckbeaufschlagung solcher sich vorzugsweise in Längsrichtung erstreckender Kammern dient zur gezielten Verformung des Spindelgehäuses, um den Abstand benachbarter Spindeln zueinander feinjustieren zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenspindelanordnung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, weiter insbesondere für Werkzeugmaschinen, bei denen eine radiale Feinverstellbarkeit der Arbeitsspindel in wenigstens einer Radialrichtung gewünscht ist.
  • Es ist bekannt, dass Maschinenspindeln einer elastischen Verformung, beispielsweise infolge von Schwerkraft, unterliegen können, welche Verformung es zu korrigieren gilt.
  • Die DE 10 2017 212 276 A1 offenbart eine Maschinenspindelanordnung mit einem Spindelgehäuse, das einen Durchgang zur Aufnahme einer drehbar angeordneten Spindel aufweist. Die Spindel ist mittels mehrerer Wälzlager drehbar gelagert. In dem Spindelgehäuse sind an den Axialpositionen, an denen die Wälzlager angeordnet sind, Hydraulikkammern ausgebildet, die druckbeaufschlagbar sind. Mittels gezielter Druckbeaufschlagung der die Wälzlager umgebenden Kammern können Schwingungsmoden der Werkzeugspindel zweckentsprechend eingestellt oder verändert werden.
  • Die DE 34 23 495 C2 offenbart zur Verformungskorrektur eine Vorgehensweise, mit der sich eine Spindeldurchbiegung durch einen an dem Spindelgehäuse einwirkenden Zugstab kompensieren lässt, der hydraulisch gespannt wird. Die schwerkraftbedingte Durchbiegung der Maschinenspindel kann dadurch kompensiert werden.
  • Eine ähnliche Vorgehensweise schlägt die EP 2 497 598 A1 vor, bei der ein hydraulisch betätigtes Zugrohr und ein sich koaxial durch das Rohr erstreckender Zugstab vorgesehen sind, um an zwei axial eng benachbarten Stellen eines oberen Abschnitts des horizontal orientierten Spindelgehäuses an dessen werkzeugnahen Ende eine Zugkraft einzuleiten.
  • Der Anschluss von Zugstäben an das werkzeugseitige Ende eines Spindelgehäuses erfordert Ausnehmungen und Strukturen, die einen Raumbedarf haben, für den konstruktiv entsprechender Platz vorzusehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Konzept anzugeben, das insoweit mehr konstruktive Freiheitsgrade gestattet.
  • Diese Aufgabe wird mit der Maschinenspindelanordnung nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Maschinenspindelanordnung umfasst ein Spindelgehäuse mit einem zentralen Durchgang und einer darin drehbar gelagert angeordneten Spindel, die an ihrem freien Ende eine Spindelaufnahme zur Aufnahme von Werkzeugen oder Werkzeughaltern aufweist. Zur drehbaren Lagerung der Spindel in dem Spindelgehäuse ist mindestens ein Lager, vorzugsweise ein Wälzlager vorgesehen, das typischerweise an dem der Spindelaufnahme nahen Ende des Spindelgehäuses angeordnet ist. Das Spindelgehäuse trägt einerseits das Lager und ist andererseits mit einer Maschinenstruktur verbunden. Die Spindelanordnung kann dazu von einem Schlitten getragen sein, der in ein oder mehreren Raumrichtungen verstellbar gelagert ist. Die Bewegung des Schlittens wird von einer Maschinensteuerung gesteuert, wie es bei Werkzeugmaschinen üblich ist. Die Nutzung einer insbesondere in dem Körper des Spindelgehäuses untergebrachten druckbeaufschlagbaren Kammer zur Herbeiführung einer gewünschten Verformung ist eine platzsparende Lösung, die insbesondere in der Nähe des Lagers der Spindel geringen Raumbedarf hat.
  • Bei dem Spindelgehäuse kann es sich um ein einteiliges oder ein mehrteiliges Gehäuse handeln. Es kann aus mehreren einzelnen Spindelgehäusen bestehen, die bezogen auf die Drehachse der Spindel axial gegeneinander verstellbar sind. Das Spindelgehäuse kann auch eine Baueinheit sein, die mit dem Schlitten oder einem Antriebsmotor oder anderen Maschinenkomponenten fest, d.h. axial unverstellbar verbunden ist. Das Spindelgehäuse kann bedarfsweise auch mit anderen Maschinenelementen, wie z.B. einem Motorengehäuse, einem Getriebegehäuse oder dergleichen einteilig (fugen- oder nahtlos) verbunden sein.
  • Das Spindelgehäuse weist mindestens eine, vorzugsweise mehrere Kammern auf, die kontrollierbar mit einem unter Druck stehenden, vorzugsweise flüssigen Medium, wie beispielsweise Öl oder einer andere Hydraulikflüssigkeit, beaufschlagbar sind. Zur kontrollierten Druckbeaufschlagung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen. Die Steuereinrichtung kann dafür vorgesehen sein, die eine Kammer oder die mehreren Kammern mit Fluid zu beaufschlagen, dessen Druck eine vorgegebene Größe aufweist oder einem vorgegebenen Zeitverlauf folgt. Alternativ kann die Steuereinrichtung dazu vorgesehen sein, den Druck in der Kammer oder in den Kammern in Abhängigkeit von Ereignissen zu steuern. In beiden Ausführungsvarianten kann vorgesehen sein, die Kammern einzeln oder gruppenweise mit gleichen oder unterschiedlichen zeitlich konstanten oder zeitlich veränderlichen Drücken zu beaufschlagen. Ereignisse, in deren Abhängigkeit der Druck gesteuert wird, können z.B. das Ein- oder Auswechseln bestimmter Werkzeuge, die Erfassung einer Veränderung der Spindelposition, die Feststellung einer Positionsabweichung des von der Spindel getragenen Werkzeugs oder die Feststellung einer Maßabweichung an einem bearbeiteten Werkstück oder ähnliches sein.
  • Sind in dem Spindelgehäuse mehrere Kammern vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung verbunden sind, kann das Spindelgehäuse an unterschiedlichen Stellen seines Umfangs unterschiedlichen Dehnungen unterworfen werden. Die Kammern können in Radialrichtung und/oder in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung voneinander beabstandet sein, wobei die Axialrichtung von der Drehachse der Spindel vorgegeben ist und alle Radialrichtungen die Axialrichtung rechtwinklig scheiden. Die Umfangsrichtung liegt tangential zu einem konzentrisch zur Drehachse gedachten Kreis.
  • Durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung verschiedener Kammern oder selektive Druckbeaufschlagung nur einer Kammer oder einiger Kammern kann eine durch äußere Kräfte, durch thermische Einwirkung oder sonstige Einflüsse bedingte Biegung des Spindelgehäuses kompensiert werden. Andererseits kann eine gewünschte Biegung des Spindelgehäuses, d.h. eine radiale Verstellung der Spindelachse auch bewusst herbeigeführt und in ihrer Größe wie gewünscht eingestellt werden. Es kann sich bei den durch die Druckbeaufschlagung der Kammern hervorgerufenen Verformungen des Spindelgehäuses um eine einfache Verformung handeln, bei der das Spindelgehäuse lediglich um ein einziges Krümmungszentrum gekrümmt ist. Es kann sich bei den zu erzielenden Verformungen auch um eine doppelte oder mehrfache Verformung handeln, bei denen das Spindelgehäuse um mehrere Krümmungszentren gekrümmt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Maschinenspindelanordnung um eine Anordnung mit zwei oder mehreren Spindelgehäusen, in denen zwei oder mehrere, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Spindeln drehbar gelagert sind. Wenn wenigstens eine der Spindelgehäuse mit wenigstens einer druckbeaufschlagbaren Kammer versehen ist, kann das betreffende Spindelgehäuse durch Druckbeaufschlagung der Kammer etwas verformt und dadurch der Abstand zwischen den beiden Spindelaufnahmen geringfügig verstellt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die wenigstens eine Kammer in oder an einer Ebene angeordnet ist, die durch die beiden Drehachsen der beiden Spindeln festgelegt ist. Unter einer geringfügigen Verstellung wird dabei typischerweise ein Verstellweg verstanden, der kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 1/10 mm ist. Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Prinzip aber auch für Verstellwege über 1 mm Anwendung finden.
  • Vorzugsweise sind alle Spindelgehäuse der Maschinenspindelanordnung mit entsprechenden druckbeaufschlagbaren Kammern versehen, um den Abstand zwischen den einzelnen Spindeln verändern zu können.
  • Durch die gezielte Druckbeaufschlagung der Kammern mit festgelegten oder auch wechselnden Drücken können Fehlereinflüsse, beispielsweise durch Temperaturänderung der Werkzeugmaschine, Schwerkrafteinflüsse oder auch Einflüsse unterschiedlicher Werkzeuggewichte kompensiert werden.
  • Vorzugsweise weist ein Spindelgehäuse mehrere druckbeaufschlagbare Kammern auf, wobei die Kammern vorzugsweise derart angeordnet und/oder die Druckbeaufschlagung der Kammern derart eingerichtet ist, dass ein Verzug des Spindellagers minimiert oder jedenfalls unterhalb zulässiger Toleranzgrenzen gehalten wird.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, der Zeichnung oder der zugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung sind mehrere Figuren enthalten. Es zeigen:
    • 1 eine Werkzeugmaschine, in schematischer Darstellung,
    • 2 eine Spindel der Werkzeugmaschine nach 1, in schematischer Schnittdarstellung,
    • 3 eine Querschnittsdarstellung eines Spindelgehäuses einer erfindungsgemäßen Maschinenspindelanordnung, in Prinzipdarstellung,
    • 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Spindelgehäuses einer erfindungsgemäßen Maschinenspindelanordnung,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Spindelgehäuses und seiner Verformung bei einfacher Krümmung,
    • 6 eine schematische Darstellung des Spindelgehäuses und seiner Verformung bei doppelter Krümmung,
    • 7 eine schematische Darstellung einer Doppelspindelanordnung mit zwei im Abstand zueinander verstellbaren Spindeln,
    • 8 eine Spindelanordnung mit Zugstabeinrichtung zur einseitigen Krafteinleitung und die Auswirkung auf die Gehäuseverformung, in schematischer Darstellung,
    • 9 ein Spindelgehäuse mit mehreren unterschiedlich druckbeaufschlagten Kammern und der Auswirkung der Druckbeaufschlagung der einzelnen Kammern auf die Verformung des Spindelgehäuses, in schematischer Darstellung.
  • In 1 ist eine Werkzeugmaschine 10 veranschaulicht, die zur Bearbeitung von Werkstücken dient, die auf einem • Werkstückaufspannplatz 11 aufzuspannen sind. Dieser kann je nach Ausführungsform der Werkzeugmaschine 10 ortsfest oder entlang einer oder mehrerer Achsen linear oder schwenkbar beweglich ausgeführt sein. Dem Werkstückaufspannplatz 11 ist eine Werkzeugspindelanordnung 12 zugeordnet, zu der mindestens eine, vorzugsweise aber zwei oder mehrere Maschinenspindeln 13, 14 gehören. Die beiden Maschinenspindeln 13, 14 sind beispielsweise von einem Schlitten 15 getragen, der in einer oder mehreren Raumrichtungen bewegbar ist. Die Bewegung desselben untersteht der Steuerung einer nicht weiter veranschaulichten Maschinensteuerung, die typischerweise auch die Antriebsmotoren der beiden Maschinenspindeln 13, 14 steuert.
  • Die erste Maschinenspindel 13 und die zweite Maschinenspindel 14 können gleich oder unterschiedlich aufgebaut sein. Mindestens eine von ihnen weist eine hydraulische, nachfolgend beschriebene Verstelleinrichtung auf. Sofern die andere Maschinenspindel 14 ebenfalls eine Verstelleinrichtung aufweist gilt die nachfolgende Beschreibung der ersten Maschinenspindel 13 für die zweite Maschinenspindel 14 sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Maschinenspindeln entsprechend.
  • Die erste Maschinenspindel 13 weist ein Spindelgehäuse 16 auf, das nach Art eines Rohres ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung 17 begrenzt. Durch die Durchgangsöffnung 17 erstreckt sich eine Spindel 18, die mittels eines Lagers 19 in dem Spindelgehäuse 16 drehbar gelagert ist. Das Lager 19 ist vorzugsweise ein aus einem oder mehreren Wälzlagern bestehende Anordnung, wobei auch andere Lagerprinzipien zur Anwendung kommen können. Vorzugsweise ist das Lager 19 in der Nähe eines Endes 20 der Spindel 18 angeordnet, an dem eine Spindelaufnahme 21 zur Aufnahme von Werkzeugschäften, Schäften von Werkzeughaltern oder dergleichen, ausgebildet ist. Es kann sich ein weiteres, jedoch nicht veranschaulichtes Lager an dem gegenüber liegenden, von der Spindelaufnahme 21 fern liegenden Ende befinden, um die Spindel 18 radial und, falls gewünscht axial, abzustützen und drehbar zu lagern.
  • An dem gegenüber liegenden, von der Spindelaufnahme 21 fern liegenden Ende des Spindelgehäuses 16 ist dieses mit dem Schlitten 15, einem Antriebsmotor oder sonstigen Maschinenelementen, verbunden. Dazu kann ein Verbindungsflansch 22 oder eine sonstige Verbindungsanordnung vorgesehen sein.
  • Das Spindelgehäuse 16 ist ein vorzugsweise ein- oder mehrteiliges aus Metall bestehendes Bauteil mit rohrartiger Grundkonfiguration. Alternativ kann das Spindelgehäuse 16 auch aus einem faserverstärkten Kunststoff wie beispielsweise CFK oder GFK hergestellt sein. In dem Körper des Spindelgehäuses 16 ist mindestens eine Kammer 23 ausgebildet, die vorzugsweise als längsorientierte an beiden Enden geschlossene Bohrung ausgebildet ist. Dabei wird die Längsrichtung L als Parallele zur Drehachse 24 der Spindel 18 begriffen. Entsprechend sind gemäß 2 auch die Radialrichtung R als Radialrichtungen bezüglich der Drehachse 24 und die Umfangsrichtung U als ringsum die Drehachse 24 führende Richtung zu begreifen.
  • Die Kammer 23 ist an eine Steuereinrichtung 25 angeschlossen, mittels derer die Kammer 23 beispielsweise über ein Schalt- oder Regulierventil 26 mit einer Druckquelle 27 verbindbar ist. Diese kann zur Abgabe eines Drucks vorgegebener Größe oder auch zur Abgabe von variablem Druck eingerichtet sein. Zur Steuerung des Schalt- oder Regulierventils 26 sowie zur Steuerung der Druckquelle 27 kann eine Steuereinheit 28 dienen, die zum Beispiel durch von der Maschinensteuerung kommende Signale 29 steuerbar ist.
  • Das von der Druckquelle 27 abgegebene Druckmittel kann Hydrauliköl, Maschinenöl, Kühl/Schmiermittel oder eine andere Hydraulikflüssigkeit sein.
  • Wie 3 erkennen lässt, können in dem Spindelkörper 16 zusätzlich zu der Kammer 23 weitere Kammern 23a bis 23o vorgesehen sein, die sich vorzugsweise ausnahmslos in Längsrichtung L über den größeren Teil der Länge des Spindelgehäuses 16 erstrecken. In Umfangsrichtung U können die Kammern 23, 23a bis 23o gleichmäßig voneinander beabstandet sein. Die Anzahl der Kammern 23, 23a bis 23o, kann von der dargestellten Anzahl abweichen. Vorzugsweise sind mindestens drei Kammern vorgesehen, um das Spindelgehäuse 16 in allen Radialrichtungen elastisch verformen zu können. Die Kammern 23, 23a bis 23o, können, wie dargestellt, auf gleichem Radius zu der Drehachse 24 oder auch in wechselnden Abständen zu dieser angeordnet sein. Vorzugsweise weisen die Kammern 23, 23a bis 23o, gleiche Querschnitte und Längen auf. Es ist jedoch auch möglich, die Querschnitte und/oder Längen der einzelnen Kammern 23, 23a bis 23o, zu variieren.
  • Wie 4 erkennen lässt, ist es ebenfalls möglich, von der Zylinderform abweichende Formen für das Spindelgehäuse 16 zu nutzen. Beispielsweise kann das Spindelgehäuse 16 einen polygonal begrenzten Querschnitt aufweisen, wobei die einzelnen Kammern 23 mit gleichen oder unterschiedlichen Querschnitten in gleichen oder unterschiedlichen Abständen um die Durchgangsöffnung 17 herum gruppiert sein können und sich wiederum in Längsrichtung durch das Spindelgehäuse 16 erstrecken.
  • Die Steuereinrichtung 25 kann darauf eingerichtet sein, einzelne Kammern oder mehrere Kammern mit gleichen oder unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen. Eine Beaufschlagung einer ausgewählten Gruppe von Kammern, beispielsweise der Kammern 23e bis 23k, mit einem Fluiddruck führt wie 5 symbolisch andeutet, zu einer einfachen Krümmung des Spindelgehäuses 16. Damit wird eine Verlagerung der Drehachse 24 erzielt, wie in 5 durch einen Pfeil 30 symbolisiert ist. Die Druckbeaufschlagung seitlicher Kammern wie beispielsweise 23k bis 23n oder 23b bis 23g kann dagegen zu einer seitlichen Verstellung führen wie es 7 für zwei Maschinenspindeln 13, 14 veranschaulicht. Damit lässt sich der Abstand der Drehachsen 24 der beiden Maschinenspindeln 13, 14 untereinander verstellen.
  • Es ist auch möglich, die Kammern 23, 23a bis 23o, in unterschiedlichen Längspositionen anzuordnen oder in Längsrichtung zu unterteilen, um das Spindelgehäuse 16 an unterschiedlichen Längs- und Umfangspositionen mit unterschiedlichen Zugspannungen zu beaufschlagen, die durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung entsprechender Kammern oder Kammerabschnitte 23', 23h' erreicht werden kann. Damit wird ersichtlich, dass das Prinzip der hydraulischen Druckbeaufschlagung verschiedener Kammern des Spindelgehäuses 16 vielfältige neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Die einzelnen Kammern 23, 23a, 23b, usw. können, wie 9 symbolisch veranschaulicht, mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden, so dass die in dem Spindelgehäuse 16 auftretenden Zugspannungen entlang des Umfangs eine allmähliche Änderung aufweisen. Im Gegensatz dazu führt eine punktuelle Krafteinleitung, beispielsweise mittels einer Zugstange 31 und eines entsprechenden Zugkopfes 32, wie es aus der EP 2 497 598 A1 bekannt ist, zu einer punktuellen Krafteinleitung, was eine bei entsprechender Nähe zu dem Lager 19 zu einer Lagerverformung führen kann. Eine solche Lagerverformung wird bei entsprechend angepasster Druckbeaufschlagung von einigen bis vielen um den Umfang verteilten Kammern 23, 23a bis 23o vermieden.
  • Eine erfindungsgemäße Maschinenspindelanordnung umfasst mindestens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Maschinenspindeln, von denen wenigstens eine, vorzugsweise beide oder alle ein Spindelgehäuse aufweisen, das jeweils mindestens eine, vorzugsweise mehrere, Kammern aufweist, die kontrolliert mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar sind. Die Druckbeaufschlagung solcher sich vorzugsweise in Längsrichtung erstreckender Kammern dient zur gezielten Verformung des Spindelgehäuses, um den Abstand benachbarter Spindeln zueinander feinjustieren zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeugmaschine
    11
    Werkstückaufspannplatz
    12
    Werkzeugspindelanordnung
    13
    erste Maschinenspindel
    14
    zweite Maschinenspindel
    15
    Schlitten
    16
    Spindelgehäuse
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Spindel
    19
    Lager
    20
    Ende der Spindel 18
    21
    Spindelaufnahme
    22
    Verbindungsflansch
    23
    Kammer, sowie Kammern 23a bis 23o
    L
    Längsrichtung
    24
    Drehachse
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung
    25
    Steuereinrichtung
    26
    Schalt- oder Regulierventil
    27
    Druckquelle
    28
    Steuereinheit
    29
    Signale
    30
    Pfeil
    31
    Zugstab
    32
    Zugkopf

Claims (14)

  1. Maschinenspindelanordnung (11), insbesondere für Maschinen (10) zur spanenden Werkstückbearbeitung, mit einem Spindelgehäuse (16), das einen Durchgang (17) begrenzt und das mit mindestens einer anderen Maschinenkomponente (15) verbindbar ist, mit einer Spindel (18), die in dem Durchgang (17) des Spindelgehäuses (16) mittels wenigstens eines Lagers (19) um eine Drehachse (24) drehbar gelagert ist und an ihrem von dem Anschluss (22) weg weisenden Ende eine Spindelaufnahme (21) zum Spannen von Werkzeugen oder Werkzeughaltern aufweist, mit wenigstens einer in dem Spindelgehäuse (16) ausgebildeten allseits von einer feststehenden Wandung begrenzten druckbeaufschlagbaren Kammer (23, 23a-o) und mit einer Steuereinrichtung (25), die an die Kammer (23) angeschlossen ist, um diese mit kontrolliert mit Druck zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die die Druckbeaufschlagung einer oder mehrerer Kammern (23, 23a-o) entsprechend einer vorgegebenen radialen Verlagerung der Spindelaufnahme (21) zu steuern.
  2. Maschinenspindelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spindelgehäuse (16) mehrere Kammern (23, 23a-o) vorgesehen sind, die mit der Steuereinrichtung (25) verbunden sind.
  3. Maschinenspindelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kammern (23, 23a-o) in Radialrichtung (R) und/oder in Umfangsrichtung (U) und/oder in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet sind, wobei die Längsrichtung (L) parallel zur Drehachse (24) der Spindel (18), die Radialrichtung (R) radial dazu und die Umfangsrichtung (U) in einer tangential zu einem Kreis orientiert ist dessen Mittelpunkt auf der Drehachse (24) liegt, wobei die Kammern (23, 23a-o), vorzugsweise, als gerade sich in Längsrichtung oder schräg zur Längsrichtung (L) orientierte längliche Kammern mit im Längsverlauf konstantem oder wechselndem Querschnitt ausgebildet sind.
  4. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die Kammern (23, 23a-o) einzeln oder gruppenweise mit Druck zu beaufschlagen.
  5. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die Kammern (23, 23a-o) einzeln oder gruppenweise mit gleichen oder unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen.
  6. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Maschinenspindelanordnung (11) wenigstens ein weiteres Spindelgehäuse mit einem Durchgang gehört, in dem eine mit einer Spindelaufnahme (21) versehene Spindel (18) um eine Drehachse (24) drehbar gelagert ist.
  7. Maschinenspindelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (23, 23a-o) derart angeordnet ist, dass eine Druckbeaufschlagung der Kammer (23, 23a-o) infolge der dadurch verursachten elastischen Verformung des Spindelgehäuses (16) den Abstand (A) der Drehachsen voneinander im Bereich der Spindelaufnahmen (21) verstellt.
  8. Maschinenspindelanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise alle vorhandenen Spindelgehäuse mit jeweils wenigstens einer druckbeaufschlagbaren Kammer (23, 23a-o) versehen sind, deren Druckbeaufschlagung eine elastische Verformung des jeweiligen Spindelgehäuses (16) verursachend eine radiale Verstellung der Drehachse (24) der in dem jeweiligen Spindelgehäuse (16) drehbar gelagerten Spindel (18) bewirkt.
  9. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Spindelgehäuse (16) mehrere druckbeaufschlagbare Kammern (23, 23a-o) vorgesehen sind.
  10. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Spindelgehäuse (16) wenigstens zwei Kammern (23, 23a-o) aufweist, die derart angeordnet sind, dass die Spindelaufnahme (21) der Spindel (18) bei Druckbeaufschlagung in zwei unterschiedlichen Radialrichtungen (R) verlagerbar ist.
  11. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (23, 23a-o) sich in Längsrichtung (L) erstreckende, vorzugsweise grade ausgebildete Kanäle sind, deren jeweilige Länge größer ist, als deren jeweiliger Durchmesser.
  12. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (23, 23a-o) einen in Längsrichtung konstanten Querschnitt aufweist.
  13. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanäle (23, 23a-o) untereinander gleiche Querschnitte aufweisen.
  14. Maschinenspindelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (23, 23a-o) des Spindelkörpers (16) derart mit Druck beaufschlagt werden, dass ein Verzug des Lagers (19) der Spindel (18) minimiert wird.
DE102018109313.6A 2018-04-19 2018-04-19 Maschinenspindelanordnung Expired - Fee Related DE102018109313B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109313.6A DE102018109313B3 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Maschinenspindelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109313.6A DE102018109313B3 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Maschinenspindelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109313B3 true DE102018109313B3 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109313.6A Expired - Fee Related DE102018109313B3 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Maschinenspindelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109313B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116135446A (zh) * 2023-04-20 2023-05-19 冈田智能(江苏)股份有限公司 带有补偿侧倾偏移量的挂壁式随行斗笠刀库及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423495C2 (de) 1983-06-29 1988-12-01 Toshiba Kikai K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4333196A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Spindeleinheit
JP2000237902A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Matsuura Machinery Corp 主軸装置
EP2497598A1 (de) 2009-11-06 2012-09-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ram-abweichungskorrekturvorrichtung und -korrekturverfahren
DE102013222488A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Okuma Corporation Hauptspindeleinrichtung einer Werkzeugmaschine
DE102017212276A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Okuma Corporation Hauptspindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423495C2 (de) 1983-06-29 1988-12-01 Toshiba Kikai K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4333196A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Spindeleinheit
JP2000237902A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Matsuura Machinery Corp 主軸装置
EP2497598A1 (de) 2009-11-06 2012-09-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ram-abweichungskorrekturvorrichtung und -korrekturverfahren
DE102013222488A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Okuma Corporation Hauptspindeleinrichtung einer Werkzeugmaschine
DE102017212276A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Okuma Corporation Hauptspindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116135446A (zh) * 2023-04-20 2023-05-19 冈田智能(江苏)股份有限公司 带有补偿侧倾偏移量的挂壁式随行斗笠刀库及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038123B4 (de) Maschine zur Erzeugung nicht zylindrischer Bohrungsflächen
EP2626168A2 (de) Einpressvorrichtung zum Einpressen einer Lagerhülse in eine Lageröffnung eines Motorbauteils
EP1584389B1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP1247596A2 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP2734326B1 (de) Nachstellsystem
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE102018109313B3 (de) Maschinenspindelanordnung
EP2167265B1 (de) Bruchtrennmodul für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine mit einem bruchtrennmodul und verfahren zum bruchtrennen
DE10135233A1 (de) Ringmaschine
DE102013109947B4 (de) Spindel
DE102018114029B3 (de) Presse
EP3251788B1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks
EP3292932B1 (de) Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung
DE102017102094B4 (de) Werkzeugmodul zur Feinbearbeitung
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE102007039146A1 (de) Schlittenführung einer Werkzeugmaschine
DE102013002495B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung
DE102010034929B4 (de) Verfahren und Einstellwerkzeug zur Einstellung der Vorspannung von Wälzkörperführungen
DE19722229B4 (de) Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen
DE102010038818B4 (de) Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
EP3052265B1 (de) Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe
DE102008015011A1 (de) Supportständer zur Aufnahme radialer Walzenschlitten, die axial zueinander unter Betriebslast verstellbar sind
EP3524386A1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks
DE102022100748B3 (de) Selbstsichernde, fluidische Klemmvorrichtung
DE3433519C1 (de) Reibschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee