EP0013327B1 - Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke - Google Patents

Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0013327B1
EP0013327B1 EP79104719A EP79104719A EP0013327B1 EP 0013327 B1 EP0013327 B1 EP 0013327B1 EP 79104719 A EP79104719 A EP 79104719A EP 79104719 A EP79104719 A EP 79104719A EP 0013327 B1 EP0013327 B1 EP 0013327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
bores
manifold
plate
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013327A1 (de
Inventor
Robert G. Haas
Charles V. Lent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0013327A1 publication Critical patent/EP0013327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013327B1 publication Critical patent/EP0013327B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/08Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of ceramic green sheets, printed circuit boards and the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Definitions

  • a punching device with sample plates offers the possibility of producing a wide variety of perforated patterns, but it has some disadvantages.
  • a corresponding sample plate was required for each individual lock pattern, so that a large number of such plates must always be kept in stock.
  • the sample plates are subject to wear due to the hard metal tips of the punching needles over a longer period of use.
  • the change from one pattern to another with this embodiment of a punching device is necessarily very time-consuming, since each time the pattern plate has to be exchanged for a corresponding other plate.
  • a substrate carrier plate is arranged on a table 34, immediately below the punching head 10.
  • This carries the workpieces to be punched, e.g. green ceramic foils, and can be adjusted in the X and Y directions so that the workpieces are brought into a specific orientation to the punching head 10.
  • a first plate 36 is provided and shown schematically in the drawing, which, as the double arrow 37 shows, can be displaced, for example, in the X direction, and a second plate 38, which, according to the double arrow 39, can be set in the Y direction .
  • This threaded connection forms the fastening of the electromagnets 54 in the punching head 10.
  • the plungers 60 of the electromagnets 54 also protrude, as FIG. 3 shows in the narrow bores 58 into it.
  • At the upper end of the electromagnet 54 there are screw slots 57 for screwing in or unscrewing the same (FIG. 2).
  • Bores 62 in the corners of the punching head plate 56 serve to fasten the punching head 10 to the base plate 12 by means of screws 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanzeinrichtung für dünne platenförmige Werkstücke, z.B. sog. grüne keramische Folien für elektronische Schaltungseinheiten, wie integrierte Schaltungen. Zur Herstellung mehrschichtiger Keramik-Substrate für solche integrierten Halbleiterschaltungseinheiten werden eine Anzahl einzelner Platten, sog. grüne keramische Folien, mit einem vorgegebenen Muster gelocht. Anschließend werden die Lochungen sowie bestimmte Muster und Bereiche der Oberflächen zur elektrischen Verbindung mit einer Leitenden Metallpaste versehen und schließlich die einzelnen Folien aufeinandergeschichtet und, z.B. durch Sintern, miteinander verbunden.
  • Die Herstellung derartiger Schaltungseinheiten, wie auch anderer ähnlicher Erzeugnisse, erfordert hierbei das Einbringen einer sehr großen Anzahl von Löchern geringster Größe in sehr großer Dichte, z.B. mehrerer tausend Lochungen von etwa 0,1 bis 0,2 mm Durchmesser. Diese Löcher werden in Matrixanordnung, jedoch inunterschiedlichen Mustern hergestellt. Die Auswahl der jeweils benötigen Muster von Lochungen kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden. So ist es bekannt, für jedes der erforderlichen Lockmuster eine Musterplatte zu verwenden, die in den Hubweg der Stanznadeln eingeschoben wird und jeweils nur die ausgewählten Stanznadeln zur Lochung freigibt, während die jeweils nicht benötigten Nadeln auf der Musterplatte arretiert werden (IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 13, Nr. 9, S. 2536 und Bd. 16, Nr. 12, S. 3933). Bei dieser bekannten Ausführung werden für jeden Lockvorgang zunächst alle Stanznadeln betätigt, wobei es ein estsprechend gebogene Führung der antriebsseitigen Stanznadelbereich oder ein pneumatischer Stanznadelvorschub ermöglichen, daß die nicht ausgewählten Nadeln in ihrer Ausgangslage festgehalten werden können.
  • Eine Stanzeinrichtung mit Musterplatten bietet zwar die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Lochmuster zu erzeugen, doch sind ihr einige Nachteile zu eigen. So benötigte man für jedes einzelne Lockmuster eine entsprechende Musterplatte, so daß ständing eine große Anzahl derartiger Platten vorrätig gehalten werden muß. Außerdem unterliegen die Musterplatten über längere Benutzungszeit dem Verschleiß durch die Hartmetallspitzen der Stanznadeln. Weiterhin ist der Wechsel von einem Muster zum anderen mit dieser Ausführung einer Stanzeinrichtung notwendigerweise sehr zeitraubend, da jedesmal die Musterplatte gegen eine entsprechende andere Platte ausgetauscht werden muß.
  • Bei Stanzeinrichtungen mit Einzelantrieb der Stanznadeln werden diese Nachteile vermieden. Der Aufbau dieser Stanzeinrichtungen, wie er beispielsweise im IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 20, Nr. 4, S. 1379/80 beschrieben ist, ist jeder Stanznadel ein als Kolbenmagnet ausgebildeter Elektromagnet zugeordnet, welcher bei seiner Erregung die entsprechende Nadel vorschiebt oder unmittelbar in ihre wirksame Lage bewegt. Diese Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, daß sie mittels einer automatischen Steurung betrieben werden kann, von einem zum anderen Stanzvorgang also unterschiedliche Lockmuster ausgewählt werden können, ohne daß zwischenzeitlich manuelle Eingriffe, wie z.B. das Auswechseln der Musterplatte, erforderlich sind.
  • Die Betätigung der den Stanznadeln zugeordneten, in entsprechend hoher Dichte angeordneten Elektromagneten in schneller Folge erzeugt allerdings eine beträchtliche Wärmemenge, wohingegen die zulässige Höchsttemperatur in derartigen Einrichtungen wegen der in den Magneten verwendeten organischen Isoliermaterialien mit niederem Schmelzpunkt eng begranzt ist. Es ist daher bei der vorgenannten Ausführung eine wirksame Kühlung des gesamten Stanzkopfes notwendig.
  • Die Lösung dieser Aufgabe bereiter besondere Schwierigkeiten. Denn die außerordentlich hohe Dichte der einzelnen Standznadelkanäle und der zugehörigen Elektromagneten verbietet von vornherein, das Stanzkopfgehäuse mit entsprechenden üblichen Kühlmittelräumen zu gießen, wie es von anderen Maschinen und Vorrichtungen, insbesondere solchen mit Flüssigkeitskühlung, bekannt ist. Ein weiteres Erfordernis ist, daß der Stanzkopf zur Wartung und insbesondere zum Auswechseln von Stanznadeln leicht ausbaubar gestaltet sein muß, daß also der Anschluß einer Vielzahl von Kühlleitungen zu vermeiden ist.
  • Der Vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem für eine Stanzeinrichtung der oben beschriebenen Art mit elektromagnetischer Einzelsteuerung der Stanznadeln zu schaffen, das bei geringstem Raumbedarf eine wirksame und gleichmäßige Kühlung des gesamten Stanzkopfes ermöglicht, welches einfach herstellbar ist und außerdem eine leichte Montage und Demontage des Stanzkopfes ermöglicht. Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Ausbildung gelöst worden.
  • Die Erfindung macht hierbei von der Anordnung konzentrischer Gegenlauf-Leitungssysteme Gebrauch, wie sie in anderen Anwendungen für Wärmetauscher bereits bekannt sind, z.B. aus der US-A-3 283 811. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kühlsystems werden deutlich, wenn man berücksichtigt, daß ein Stanzkopf für den oben beschriebenen Zweck eine möglichst geringe Masse und daher möglichst geringe Abmessungen aufweisen muß, da er zur Herstellung einer Vielzahl von Lochungen schrittweise fortbewegt wird; die Abstände der einzelnen, in Matrixanordnung aneinandergereihten Stanznadeln sind dabei durch die Durchmesserabmessungen der als Kolbenmagneten ausgebildeten Elektromagnete bestimmt. Zwischen den einzelnen Bohrungen im Stanzkopf für die Elektromagnete sind Wandstärken von 0,2 bis 0,5 mm üblich. Die Herstellung eines Stanzkopfgehäuses im Gußverfahren mit entsprechenden Kühlmittelräumen ist daher als unmöglich zu betrachten. Die Ausbildung nach der Erfindung ist demgegenüber fertigungstechnisch einfach zu bewältigen und erbringt ungeachtet des minimalen zur Verfügung stehenden Raumes eine außerordentlich hohe Kühlleistung, die einen automatischen kontinuierlichen Betrieb einer Stanzeinrichtung ermöglicht, ohne daß eine unzulässige Erwärmung der einzelnen Bauteile auftritt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Gesamtaufbaus einer automatisch gesteuerten Stanzeinrichtung für die Erzeugung einer Vielzahl von Löchern in plattenförmigen Werkstücken, die sog. grünen keramischen Folien, mit einigen geschnitten dargestellten Teilen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stanzkopf der Stanzeinrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene 3-3 der Darstellung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Stanzkopfes nach Fig. 2 von unten, zur Darstellung des Kühlsystems,
    • Fig. 5 einen Schnitt in der Ebene 5-5 der Darstellung nach Fig. 2,
    • Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene 6-6 der Darstellung nach Fig. 2 und
    • Fig. 7 einen Schnitt durch den Stanzkopf nach Fig. 2, zur Darstellung der Ausbildung und relativen Lage der Elektromagnete, der Stanznadeln und der Abstreifplatte.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Stanzkopf 10 auf einer Grundplatte 12 gelagert, die für Auf- und Abwärtsbewegungen eingerichtet ist. An der Grundplatte 12 sind Trägersäulen 14 befestigt, die längsbeweglich in einer Trägerplatte 16 geführt sind, welche ihrerseits auf Pfosten 18 eines Fundaments 20 gelagert ist. Die oberen Enden der Trägersäulen 14 sind an einer Traverse 22 befestigt, die mit einem auf einem Motorträger 26 angeordneten Antriebsmotor 24 antriebsverbunden ist. Zur Erzeugung der vertikalen Auf- und Abwärtsbewegungen der Traverse 22 dient ein (nicht dargestellter) Exzenterantrieb, welcher über eine Hubstange 28 und mittels eines Federelements 30 mit der Traverse 22 verbunden ist. Zum Massenausgleich für die Oszillationsbewegungen der vorgenannten Teile dient ein Gegengewicht 32, welches so mit'der Antriebswelle des Antriebsmotors 24 verbunden ist, daß es jeweils in die entgegengesetzte vertikale Richtung wie der Stanzkopf 10 bewegt wird.
  • Auf einem Tisch 34 ist, unmittelbar unterhalb des Stanzkopfes 10, eine Substratträgerplatte angeordnet. Diese trägt die zu stanzenden Werkstücke, z.B. grüne keramische Folien, und kann in X- und Y-Richtung so verstellt werden, daß die Werkstücke in eine bestimmte Ausrichtung zum Stanzkopf 10 gebracht werden. Hierzu ist eine erste Platte 36 vorgesehen und in der Zeichnung schematisch dargestellt, die, wie der Doppelpfeil 37 zeigt, beispielsweise in X-Richtung verschiebbar ist, und eine zweite Platte 38, die, gemäß dem Doppelpfeil 39, in Y-Richtung eingestellt werden kann. Eine Steuereinheit 40 dient zur Einstellung des Tisches 34, nämlich der ersten Platte 36 in X-Richtung und der zweiten Platte 38 in Y-Richtung, zur Betätigung von Elektromagneten 54 im Stanzkopf 10 sowie zur Steuerung des Antriebsmotors 24, welcher die Vertikalbewegungen des Stanzkopfes 10 steuert.
  • Im folgenden werden anhand der Fign. 2 bis 7 der Stanzkopf 10 und das darin befindliche Kühlsystem im einzelnen beschrieben. Der Stanzkopf 10 besteht aus einem Gehäuse 50 mit einer Vielzahl wieter Bohrungen 52 zur Aufnahme der Elektromagnete 54. Die Bohrungen 52 mit den Elektromagneten 54 sind, wie Fig. 2 veranschaulicht, sehr dicht beieinander angeordnet. Das Gehäuse 50 des Stanzkopfes 10 ist auf einer Stanzkopfplatte 56 befestigt. Wie Fig. 3 zeigt, sind mit den weiten Bohrungen 52 fluchtende enge Bohrungen 58 mit je einem Gewindeteil 59 vorgesehen. An den Elektromagneten 54 sind entsprechende Gewindebolzen 55 angebracht, welche in die Gewindeteile 59 der engen Bohrungen 58 eingeschraubt sind, Diese Gewindeverbindung bildet die Befestigung der Elektromagneten 54 im Stanzkopf 10. Die Stößel 60 der Elektromagnete 54 ragen, wie Fig. 3 gleichfalls zeigt, in die engen Bohrungen 58 hinein. Am oberen Ende der Elektromagnete 54 befinden sich Schraubschlitze 57 zum Einschrauben bzw. Herausdrehen derselben (Fig. 2). Bohrungen 62 in den Ecken der Stanzkopfplatte 56 dienen zur Befestigung des Stanzkopfes 10 auf der Grundplatte 12 mittels Schrauben 63.
  • Gemäß den Fign. 4 bis 6 sind an der Unterseite des Stanzkopfes 10 in demselben eine Vielzahl enger Bohrungen 64 angeordnet, die bis kurz vor das obere Ende des stanzkopfes 10 reichen. Die engen Bohrungen 64 sind, wie Fig. 2 deutlich macht, zwischen den weiten Bohrungen 52 angeordnet und dienen als Kanäle für die Kühlflüssigkeitszirkulation im Gehäuse 50 zur Abfuhr der von den Elektromagneten 54 erzeugten Wärme über deren gesamter Länge. Fig. 2 macht deutlich, daß, obwohl die weiten Bohrungen 52 in einer Matrixanordnung, also in X- und Y-Richtung sehr dicht beieinander liegen, dennoch genügend Platz für die engen Bohrungen 64 bleibt. Dies wird deutlich aus Fig. 6, welche einen Schnitt in der Linie 6-6 der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung zeigt. in der unteren Fläche der Stanzkopfplatte 56 befinden sich langgestreckte Nuten 66, die zwischen den engen Bohrungen 58 verlaufen (vgl. auch Fig. 4) und die Stößel 60 der Elektromagneten 54 aufnehmen. Zwischen den einzelnen Reihen der engen Bohrungen 58 ist ausreichend Platz, so daß die Nuten 66 zur Verbindung der Enden der engen Bohrungen 64 für den Durchlaß der Kühlflüssigkeit ausgerichtet sind.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, befinden sich an den Enden der Nuten 66 Absätze 68, auf welchen eine Verteilerplatte 70 aufliegt. In der Verteilerplatte 70 sind eine Anzahl Röhrchen 72 befestigt, die sich durch die gesamte Dicke der Verteilerplatte 70 hindurch erstrecken und darüber hinaus in die engen Bohrungen 64 ragen. Auf diese Weise sind die Nuten 66 in eine innere Verteilerkammer 74 und eine äußere Verteilerkammer 76 Aufgeteilt. Die Verteilerplatte 70 ist außerdem, wie Fig. 5 weiterhin zeigt, an ihrer Unterseite mit einem Ausschnitt versehen, welcher gleichfalls einen Bestandteil der äußeren Verteilerkammer 76 bildet, wobei eine Abdeckplatte 78 diese nach unten abschließt.
  • Die Verteilerplatte 70 und die Abdeckplatte 78 sowie die Röhrchen 72 sind in den Nuten 66 auf geeignete Weise, z.B. mittels eines Epoxiharzes, derart befestigt, daß die Verteilerkammern 74 und 76, auch wenn sie unter Druck stehen, abgedichtet sind. Zur Zufuhr der Kühlflüssigkeit in die innere Verteilerkammer 74 dient ein Einlaß 80, und zu ihrer Entnahme aus der äußeren Verteilerkammer 76 ist ein Auslaß 82 vorgesehen. Wie durch die Pfeile in Fig. 5 gezeigt, wird die durch den Einlaß 80 unter Druck zugeführte Kühlflüssigkeit in die innere Verteilerkammer 74 und von dort aufwärts in die engen Bohrungen 64 zwischen den Röhrchen und der Wandung der Bohrungen geleitet, bis sie am oberen Ende der Bohrungen 64 in das Innere der Röhrchen 72 gelenkt wird. Von hier gelangt die Kühlflüssigkeit durch die Röhrchen 72 hindurch in die äußere Verteilerkammer 76 und zum Auslaß 82.
  • Eine spezielle Ausführung des Stanzkopfes und einer zugeordneten Abstreifplatte ist in Fig. 7 beschrieben. Eine Abstreifplatte 84 ist am Stanzkopf 10 befestigt und steht unter der Wirkung einer Feder 89 ständig unter einer nach unten gerichteten Kraft. Hierzu sind Schrauben 86 in die Abstreifplatte 84 eingeschraubt und durch eine Platte 88 hindurchgeführt, die ihrerseits an der unteren Fläche des Stanzkopfes 10 mittels (nicht gezeigter) Schrauben befestigt ist. Die Feder 89 ist, wie Fig. 7 gleichfalls zeigt, auf die Schraube 86 aufgeschoben. Eine auf die Abstreifplatte 84 wirksame, nach oben gerichtete Kraft bewirkt ein Zusammendrücken der Feder 89 und ein entsprechendes Anheben der Schrauben 86, wozu sich in der Stanzkopfplatte 56 entsprechende Ausdrehungen befinden. Die Stanznadeln 92 sind in Fürhungen 93 achsial beweglich geführt und tragen an ihren unteren Enden einen Hartmetallkopf, welcher mit einem Einsatz 95 ausgerichtet ist. Am entgegengesetzten Ende der Stanznadeln 92 ist je ein Bund 96 befestigt, welcher in einer Ausdrehung 97 geführt ist. Eine Deckplatte 98, die mittels Schrauben 99 an der Platte 88 befestigt ist, dient zur Halterung der Stanznadeln 92 in der dargestellten Lage, wobei der Bund 96 einen größeren Durchmesser aufweist als die darüber befindliche Bohrung 101 in der Deckplatte 98.
  • Am Ende des Stößels 60 der Elektromagneten 54 ist ein Zwischenstück 100 befestigt, an dessen Ende wiederum ein Elektromagnet 102 angeordnet ist, welcher den Bund 96 der Stanznadel 92 festhält, solange er erregt ist. Diese Anordnung ermöglicht auf einfache Weise den Austausch einer beschädigten Stanznadel 92. Hierzu wird der Stanzkopf ausgebaut, zu welchem Zweck die Schrauben 93 sowie die Anschlüsse des Einlasses 80 und des Auslasses 82 gelöst werden. Nun können die Abstreifplatte 84 und die Platte 88 von Stanzkopf 10 abgenommen, die Deckplatte 98 gleichfalls entnommen und die betreffende Stanznadel 92 herausgezogen und durch eine neue ersetzt werden. Hierbei ermöglicht die magnetische Kupplung zwischen dem Elektromagneten 102 und dem Bund 96 der Stanznadel 92 auf sehr einfache Weise die Entnahme der Abstreifplatte 84 vom Stanzkopf 10.
  • Zur Durchführung einer Stanzoperation zum Zwecke der Luchung eines Werkstücks wird dieses auf die Substratträgerplatte des Tisches 34 aufgelegt und dort in üblicher Weise befestigt. Sodann steuert die Steuereinheit 40 die Einstellung der ersten Platte 36 und zweiten Platte 38 des Tisches 34 in die erforderliche Lage des Werkstücks zum Stanzkopf 10. Gleichzeitig werden die Ausgewählten Elektromagnete 54 eragt, wodurch über die Stößei 60 die ausgewählten Stanznadeln 92 vorgeschoben werden. Nun ragen nur die Köpfe der ausgewählten Stanznadeln 92 über die untere Fläche der Abstreifplatte 84 hinaus und bewirken ein entsprechendes Muster von Bohrungen im Werkstück, sobald der Stanzkopf 10 seine Abwärtsbewegung ausführt, während die nicht vorgeschobenen Stanznadeln innerhalb de Abstreifplatte 84 bleiben und keine Bohrungen erzeugen. Der Durchfluß der Kühlflüssigkeit durch das beschriebene Leitungs- und Kammersystem bewirkt hierbei eine wirkungsvolle Abführung der durch die Elektromagnete 54 erzeugten Wärme, so daß die Stanzvorgänge in dichter Folge ausgeführt werden können.

Claims (4)

1. Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke, z.B. sog. grüne keramische Folien für elektronische Schaltungseinheiten, mit einem Stanzkopf (10) mit einer Vielzahl in Reihen und/oder Spalten angeordneter, in engen Bohrungen (52) geführter Stanznadeln (92), denen zu ihrer Einzelauswahl Elektromagnete (54, 102) zugeordnet und in zu den Stanznadeln fluchtend ausgereichteten größeren Bohrungen im Stanzkopf angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlsystem angeordnet ist, bestehend aus
a) einer Vielzahl von der Unterseite tief in das Stanzkopfgehäuse (10, 50) ragender Bohrungen (64), welche zwischen den Reihen und Spalten der Stanznadelund Magnetbohrungen (58, 52) angeordnet sind,
b) einer Anzahl Nuten (66) in der Unterfläche des Stanzkopfes (10), welche jeweils eine Reihe oder Spalte von Mündungen der Bohrungen (64) miteinander verbinden und Verteilerkammern (74, 76) bilden,
c) Verteilerplatten (70) in den Nuten (66) zur Bildung von auf einer Seite der Verteilerplatten (70) liegenden inneren Verteilerkammern (74) und auf der anderen Seite der Verteilerplatten (70) liegenden, durch eine Abdeckplatte (78) abgeschlossenen äußeren Verteilerkammern (76),
d) in den Verteilerplatten (70) befestigten, konzentrisch in die Bohrungen (64) ragenden Röhrchen (72) sowie
e) Anschlüsse (80, 82) für den Einlaß und Auslaß von Kühlmedium in die inneren (74) bzw. aus den äußeren Verteilerkammern (76).
2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (66) mit beiderseitigen Absätzen (68) zur Auflage der Verteilerplatte (70) ausgebildet sind.
3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatten (70) zur Bildung der äußeren Verteilerkammern (76) mit einer durch die Abdeckplatte (78) abgedeckten Nut versehen sind.
4. Stanzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium Kühlflüssigkeit Verwendung findet.
EP79104719A 1978-12-29 1979-11-27 Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke Expired EP0013327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US974578 1978-12-29
US05/974,578 US4209129A (en) 1978-12-29 1978-12-29 Cooling manifold for multiple solenoid operated punching apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013327A1 EP0013327A1 (de) 1980-07-23
EP0013327B1 true EP0013327B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=25522205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104719A Expired EP0013327B1 (de) 1978-12-29 1979-11-27 Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4209129A (de)
EP (1) EP0013327B1 (de)
JP (1) JPS5591617A (de)
CA (1) CA1107152A (de)
DE (1) DE2964862D1 (de)
IT (1) IT1165431B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323781C2 (de) * 1983-07-01 1986-04-03 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
JPS60228099A (ja) * 1984-04-20 1985-11-13 株式会社日立製作所 打抜き加工方法
US4759403A (en) * 1986-04-30 1988-07-26 International Business Machines Corp. Hydraulic manifold for water cooling of multi-chip electric modules
JP2542404B2 (ja) * 1987-12-25 1996-10-09 日立精工株式会社 パンチ装置
US4872381A (en) * 1988-07-13 1989-10-10 International Business Machines Corp. Programmable magnetic repulsion punching apparatus
US5090284A (en) * 1989-12-19 1992-02-25 Hitachi Seiko, Ltd Mechanisms for driving punch pins in punching apparatus
US5079983A (en) * 1990-05-08 1992-01-14 International Business Machines Corporation Replaceable head for magnetic repulsion punch
US5140879A (en) * 1990-12-12 1992-08-25 International Business Machines Corporation Variable array punch
US5296828A (en) * 1991-08-09 1994-03-22 International Business Machines Corporation Coil for magnetic repulsion punch
US5365211A (en) * 1992-12-18 1994-11-15 International Business Machines Corporation Wound coil with integral cooling passages
NL1011077C2 (nl) * 1999-01-19 2000-07-20 Meco Equip Eng Werkwijze en inrichting voor het langs een snijlijn(en) van elkaar scheiden van met een gemeenschappelijke drager gevormde producten.
US7516776B2 (en) * 2005-05-19 2009-04-14 International Business Machines Corporation Microjet module assembly
US20120204695A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Cilag Gmbh International Punch tool
CN110193862B (zh) * 2019-05-09 2021-03-26 浙江展邦电子科技有限公司 一种多层高密度多层埋孔印制板埋孔加工装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080110A (en) * 1961-08-10 1963-03-05 Invac Corp Photoelectrically controlled tape punch
US3182905A (en) * 1963-10-07 1965-05-11 Control Data Corp Punch machine programmed directly by electromagnets
US3283811A (en) * 1964-09-08 1966-11-08 Babcock & Wilcox Co Spur tube heat exchanger
US3532266A (en) * 1969-02-17 1970-10-06 Scm Corp Recording method and recorder with sequentially operated recording elements
US3924675A (en) * 1973-05-03 1975-12-09 Us Energy Energy absorber for sodium-heated heat exchanger
US3907026A (en) * 1973-08-21 1975-09-23 Westinghouse Electric Corp Double tube heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US4209129A (en) 1980-06-24
EP0013327A1 (de) 1980-07-23
DE2964862D1 (en) 1983-03-24
JPS5591617A (en) 1980-07-11
CA1107152A (en) 1981-08-18
JPS5733717B2 (de) 1982-07-19
IT1165431B (it) 1987-04-22
IT7928127A0 (it) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013327B1 (de) Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke
DE4128933C2 (de) Stanzvorrichtung
DE19520053B4 (de) Bestückungsvorrichtung für Halbleiterelemente
DE3733253A1 (de) Bohrverfahren fuer leiterplatten
DE102008037387A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abscheiden lateral strukturierter Schichten mittels einer magnetisch auf einem Substrathalter gehaltenen Schattenmaske
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP0046978A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Mehrschicht-Leiterplatten
DE2624178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmpressverbinden einer vielzahl von ebenen gegenstaenden mit einer vielzahl von faehnchenrahmen
DE202005010990U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken
EP1993335A1 (de) Stanzeinrichtung mit Wechselstempel und variablem Stanzmuster
DE2716330B2 (de) Verfahren zur Bestückung von Schaltungsplatinen mit plättchenförmigen Schaltungsbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3917735A2 (de) Stanz-/perforiermaschine
DE3423543A1 (de) Presse und verfahren zur herstellung derselben
DE69918577T2 (de) Stützvorrichtung
DE2830315C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zeichen in Schablonenmaterial
DE10161593B4 (de) Flacher Halbleiterstapel
DE19825843C2 (de) Perforierpresse mit Einzelstempelsteuerung
DE4209385C2 (de) Preßmaschine für elektronische Komponenten des Chip-Types
DE3436034A1 (de) Stickmaschine
EP3962675A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von rahmenlängsträgern für nutzfahrzeuge
CH662777A5 (de) Schaeumform zum herstellen von druckmittelkanaele aufweisenden adapterbloecken sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaeumform und verfahren zum herstellen von adapterbloecken.
EP1251283B1 (de) Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
DE102011122492A1 (de) Presse zur Werkstückbearbeitung
EP0266481A1 (de) Halterung dicht benachbarter Lochnadeln
DE2941628C2 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830324

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901012

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT