EP0013327B1 - Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke - Google Patents
Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0013327B1 EP0013327B1 EP79104719A EP79104719A EP0013327B1 EP 0013327 B1 EP0013327 B1 EP 0013327B1 EP 79104719 A EP79104719 A EP 79104719A EP 79104719 A EP79104719 A EP 79104719A EP 0013327 B1 EP0013327 B1 EP 0013327B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- punching
- bores
- manifold
- plate
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 81
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/086—Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/24—Perforating by needles or pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D5/00—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
- B28D5/04—Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F2210/00—Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
- B26F2210/08—Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of ceramic green sheets, printed circuit boards and the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/283—With means to control or modify temperature of apparatus or work
- Y10T83/293—Of tool
Definitions
- a punching device with sample plates offers the possibility of producing a wide variety of perforated patterns, but it has some disadvantages.
- a corresponding sample plate was required for each individual lock pattern, so that a large number of such plates must always be kept in stock.
- the sample plates are subject to wear due to the hard metal tips of the punching needles over a longer period of use.
- the change from one pattern to another with this embodiment of a punching device is necessarily very time-consuming, since each time the pattern plate has to be exchanged for a corresponding other plate.
- a substrate carrier plate is arranged on a table 34, immediately below the punching head 10.
- This carries the workpieces to be punched, e.g. green ceramic foils, and can be adjusted in the X and Y directions so that the workpieces are brought into a specific orientation to the punching head 10.
- a first plate 36 is provided and shown schematically in the drawing, which, as the double arrow 37 shows, can be displaced, for example, in the X direction, and a second plate 38, which, according to the double arrow 39, can be set in the Y direction .
- This threaded connection forms the fastening of the electromagnets 54 in the punching head 10.
- the plungers 60 of the electromagnets 54 also protrude, as FIG. 3 shows in the narrow bores 58 into it.
- At the upper end of the electromagnet 54 there are screw slots 57 for screwing in or unscrewing the same (FIG. 2).
- Bores 62 in the corners of the punching head plate 56 serve to fasten the punching head 10 to the base plate 12 by means of screws 63.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stanzeinrichtung für dünne platenförmige Werkstücke, z.B. sog. grüne keramische Folien für elektronische Schaltungseinheiten, wie integrierte Schaltungen. Zur Herstellung mehrschichtiger Keramik-Substrate für solche integrierten Halbleiterschaltungseinheiten werden eine Anzahl einzelner Platten, sog. grüne keramische Folien, mit einem vorgegebenen Muster gelocht. Anschließend werden die Lochungen sowie bestimmte Muster und Bereiche der Oberflächen zur elektrischen Verbindung mit einer Leitenden Metallpaste versehen und schließlich die einzelnen Folien aufeinandergeschichtet und, z.B. durch Sintern, miteinander verbunden.
- Die Herstellung derartiger Schaltungseinheiten, wie auch anderer ähnlicher Erzeugnisse, erfordert hierbei das Einbringen einer sehr großen Anzahl von Löchern geringster Größe in sehr großer Dichte, z.B. mehrerer tausend Lochungen von etwa 0,1 bis 0,2 mm Durchmesser. Diese Löcher werden in Matrixanordnung, jedoch inunterschiedlichen Mustern hergestellt. Die Auswahl der jeweils benötigen Muster von Lochungen kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden. So ist es bekannt, für jedes der erforderlichen Lockmuster eine Musterplatte zu verwenden, die in den Hubweg der Stanznadeln eingeschoben wird und jeweils nur die ausgewählten Stanznadeln zur Lochung freigibt, während die jeweils nicht benötigten Nadeln auf der Musterplatte arretiert werden (IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 13, Nr. 9, S. 2536 und Bd. 16, Nr. 12, S. 3933). Bei dieser bekannten Ausführung werden für jeden Lockvorgang zunächst alle Stanznadeln betätigt, wobei es ein estsprechend gebogene Führung der antriebsseitigen Stanznadelbereich oder ein pneumatischer Stanznadelvorschub ermöglichen, daß die nicht ausgewählten Nadeln in ihrer Ausgangslage festgehalten werden können.
- Eine Stanzeinrichtung mit Musterplatten bietet zwar die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Lochmuster zu erzeugen, doch sind ihr einige Nachteile zu eigen. So benötigte man für jedes einzelne Lockmuster eine entsprechende Musterplatte, so daß ständing eine große Anzahl derartiger Platten vorrätig gehalten werden muß. Außerdem unterliegen die Musterplatten über längere Benutzungszeit dem Verschleiß durch die Hartmetallspitzen der Stanznadeln. Weiterhin ist der Wechsel von einem Muster zum anderen mit dieser Ausführung einer Stanzeinrichtung notwendigerweise sehr zeitraubend, da jedesmal die Musterplatte gegen eine entsprechende andere Platte ausgetauscht werden muß.
- Bei Stanzeinrichtungen mit Einzelantrieb der Stanznadeln werden diese Nachteile vermieden. Der Aufbau dieser Stanzeinrichtungen, wie er beispielsweise im IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 20, Nr. 4, S. 1379/80 beschrieben ist, ist jeder Stanznadel ein als Kolbenmagnet ausgebildeter Elektromagnet zugeordnet, welcher bei seiner Erregung die entsprechende Nadel vorschiebt oder unmittelbar in ihre wirksame Lage bewegt. Diese Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, daß sie mittels einer automatischen Steurung betrieben werden kann, von einem zum anderen Stanzvorgang also unterschiedliche Lockmuster ausgewählt werden können, ohne daß zwischenzeitlich manuelle Eingriffe, wie z.B. das Auswechseln der Musterplatte, erforderlich sind.
- Die Betätigung der den Stanznadeln zugeordneten, in entsprechend hoher Dichte angeordneten Elektromagneten in schneller Folge erzeugt allerdings eine beträchtliche Wärmemenge, wohingegen die zulässige Höchsttemperatur in derartigen Einrichtungen wegen der in den Magneten verwendeten organischen Isoliermaterialien mit niederem Schmelzpunkt eng begranzt ist. Es ist daher bei der vorgenannten Ausführung eine wirksame Kühlung des gesamten Stanzkopfes notwendig.
- Die Lösung dieser Aufgabe bereiter besondere Schwierigkeiten. Denn die außerordentlich hohe Dichte der einzelnen Standznadelkanäle und der zugehörigen Elektromagneten verbietet von vornherein, das Stanzkopfgehäuse mit entsprechenden üblichen Kühlmittelräumen zu gießen, wie es von anderen Maschinen und Vorrichtungen, insbesondere solchen mit Flüssigkeitskühlung, bekannt ist. Ein weiteres Erfordernis ist, daß der Stanzkopf zur Wartung und insbesondere zum Auswechseln von Stanznadeln leicht ausbaubar gestaltet sein muß, daß also der Anschluß einer Vielzahl von Kühlleitungen zu vermeiden ist.
- Der Vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem für eine Stanzeinrichtung der oben beschriebenen Art mit elektromagnetischer Einzelsteuerung der Stanznadeln zu schaffen, das bei geringstem Raumbedarf eine wirksame und gleichmäßige Kühlung des gesamten Stanzkopfes ermöglicht, welches einfach herstellbar ist und außerdem eine leichte Montage und Demontage des Stanzkopfes ermöglicht. Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Ausbildung gelöst worden.
- Die Erfindung macht hierbei von der Anordnung konzentrischer Gegenlauf-Leitungssysteme Gebrauch, wie sie in anderen Anwendungen für Wärmetauscher bereits bekannt sind, z.B. aus der US-A-3 283 811. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kühlsystems werden deutlich, wenn man berücksichtigt, daß ein Stanzkopf für den oben beschriebenen Zweck eine möglichst geringe Masse und daher möglichst geringe Abmessungen aufweisen muß, da er zur Herstellung einer Vielzahl von Lochungen schrittweise fortbewegt wird; die Abstände der einzelnen, in Matrixanordnung aneinandergereihten Stanznadeln sind dabei durch die Durchmesserabmessungen der als Kolbenmagneten ausgebildeten Elektromagnete bestimmt. Zwischen den einzelnen Bohrungen im Stanzkopf für die Elektromagnete sind Wandstärken von 0,2 bis 0,5 mm üblich. Die Herstellung eines Stanzkopfgehäuses im Gußverfahren mit entsprechenden Kühlmittelräumen ist daher als unmöglich zu betrachten. Die Ausbildung nach der Erfindung ist demgegenüber fertigungstechnisch einfach zu bewältigen und erbringt ungeachtet des minimalen zur Verfügung stehenden Raumes eine außerordentlich hohe Kühlleistung, die einen automatischen kontinuierlichen Betrieb einer Stanzeinrichtung ermöglicht, ohne daß eine unzulässige Erwärmung der einzelnen Bauteile auftritt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Gesamtaufbaus einer automatisch gesteuerten Stanzeinrichtung für die Erzeugung einer Vielzahl von Löchern in plattenförmigen Werkstücken, die sog. grünen keramischen Folien, mit einigen geschnitten dargestellten Teilen,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stanzkopf der Stanzeinrichtung nach Fig. 1,
- Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene 3-3 der Darstellung nach Fig. 2,
- Fig. 4 eine Ansicht des Stanzkopfes nach Fig. 2 von unten, zur Darstellung des Kühlsystems,
- Fig. 5 einen Schnitt in der Ebene 5-5 der Darstellung nach Fig. 2,
- Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene 6-6 der Darstellung nach Fig. 2 und
- Fig. 7 einen Schnitt durch den Stanzkopf nach Fig. 2, zur Darstellung der Ausbildung und relativen Lage der Elektromagnete, der Stanznadeln und der Abstreifplatte.
- Gemäß Fig. 1 ist der Stanzkopf 10 auf einer Grundplatte 12 gelagert, die für Auf- und Abwärtsbewegungen eingerichtet ist. An der Grundplatte 12 sind Trägersäulen 14 befestigt, die längsbeweglich in einer Trägerplatte 16 geführt sind, welche ihrerseits auf Pfosten 18 eines Fundaments 20 gelagert ist. Die oberen Enden der Trägersäulen 14 sind an einer Traverse 22 befestigt, die mit einem auf einem Motorträger 26 angeordneten Antriebsmotor 24 antriebsverbunden ist. Zur Erzeugung der vertikalen Auf- und Abwärtsbewegungen der Traverse 22 dient ein (nicht dargestellter) Exzenterantrieb, welcher über eine Hubstange 28 und mittels eines Federelements 30 mit der Traverse 22 verbunden ist. Zum Massenausgleich für die Oszillationsbewegungen der vorgenannten Teile dient ein Gegengewicht 32, welches so mit'der Antriebswelle des Antriebsmotors 24 verbunden ist, daß es jeweils in die entgegengesetzte vertikale Richtung wie der Stanzkopf 10 bewegt wird.
- Auf einem Tisch 34 ist, unmittelbar unterhalb des Stanzkopfes 10, eine Substratträgerplatte angeordnet. Diese trägt die zu stanzenden Werkstücke, z.B. grüne keramische Folien, und kann in X- und Y-Richtung so verstellt werden, daß die Werkstücke in eine bestimmte Ausrichtung zum Stanzkopf 10 gebracht werden. Hierzu ist eine erste Platte 36 vorgesehen und in der Zeichnung schematisch dargestellt, die, wie der Doppelpfeil 37 zeigt, beispielsweise in X-Richtung verschiebbar ist, und eine zweite Platte 38, die, gemäß dem Doppelpfeil 39, in Y-Richtung eingestellt werden kann. Eine Steuereinheit 40 dient zur Einstellung des Tisches 34, nämlich der ersten Platte 36 in X-Richtung und der zweiten Platte 38 in Y-Richtung, zur Betätigung von Elektromagneten 54 im Stanzkopf 10 sowie zur Steuerung des Antriebsmotors 24, welcher die Vertikalbewegungen des Stanzkopfes 10 steuert.
- Im folgenden werden anhand der Fign. 2 bis 7 der Stanzkopf 10 und das darin befindliche Kühlsystem im einzelnen beschrieben. Der Stanzkopf 10 besteht aus einem Gehäuse 50 mit einer Vielzahl wieter Bohrungen 52 zur Aufnahme der Elektromagnete 54. Die Bohrungen 52 mit den Elektromagneten 54 sind, wie Fig. 2 veranschaulicht, sehr dicht beieinander angeordnet. Das Gehäuse 50 des Stanzkopfes 10 ist auf einer Stanzkopfplatte 56 befestigt. Wie Fig. 3 zeigt, sind mit den weiten Bohrungen 52 fluchtende enge Bohrungen 58 mit je einem Gewindeteil 59 vorgesehen. An den Elektromagneten 54 sind entsprechende Gewindebolzen 55 angebracht, welche in die Gewindeteile 59 der engen Bohrungen 58 eingeschraubt sind, Diese Gewindeverbindung bildet die Befestigung der Elektromagneten 54 im Stanzkopf 10. Die Stößel 60 der Elektromagnete 54 ragen, wie Fig. 3 gleichfalls zeigt, in die engen Bohrungen 58 hinein. Am oberen Ende der Elektromagnete 54 befinden sich Schraubschlitze 57 zum Einschrauben bzw. Herausdrehen derselben (Fig. 2). Bohrungen 62 in den Ecken der Stanzkopfplatte 56 dienen zur Befestigung des Stanzkopfes 10 auf der Grundplatte 12 mittels Schrauben 63.
- Gemäß den Fign. 4 bis 6 sind an der Unterseite des Stanzkopfes 10 in demselben eine Vielzahl enger Bohrungen 64 angeordnet, die bis kurz vor das obere Ende des stanzkopfes 10 reichen. Die engen Bohrungen 64 sind, wie Fig. 2 deutlich macht, zwischen den weiten Bohrungen 52 angeordnet und dienen als Kanäle für die Kühlflüssigkeitszirkulation im Gehäuse 50 zur Abfuhr der von den Elektromagneten 54 erzeugten Wärme über deren gesamter Länge. Fig. 2 macht deutlich, daß, obwohl die weiten Bohrungen 52 in einer Matrixanordnung, also in X- und Y-Richtung sehr dicht beieinander liegen, dennoch genügend Platz für die engen Bohrungen 64 bleibt. Dies wird deutlich aus Fig. 6, welche einen Schnitt in der Linie 6-6 der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung zeigt. in der unteren Fläche der Stanzkopfplatte 56 befinden sich langgestreckte Nuten 66, die zwischen den engen Bohrungen 58 verlaufen (vgl. auch Fig. 4) und die Stößel 60 der Elektromagneten 54 aufnehmen. Zwischen den einzelnen Reihen der engen Bohrungen 58 ist ausreichend Platz, so daß die Nuten 66 zur Verbindung der Enden der engen Bohrungen 64 für den Durchlaß der Kühlflüssigkeit ausgerichtet sind.
- Wie aus Fig. 5 hervorgeht, befinden sich an den Enden der Nuten 66 Absätze 68, auf welchen eine Verteilerplatte 70 aufliegt. In der Verteilerplatte 70 sind eine Anzahl Röhrchen 72 befestigt, die sich durch die gesamte Dicke der Verteilerplatte 70 hindurch erstrecken und darüber hinaus in die engen Bohrungen 64 ragen. Auf diese Weise sind die Nuten 66 in eine innere Verteilerkammer 74 und eine äußere Verteilerkammer 76 Aufgeteilt. Die Verteilerplatte 70 ist außerdem, wie Fig. 5 weiterhin zeigt, an ihrer Unterseite mit einem Ausschnitt versehen, welcher gleichfalls einen Bestandteil der äußeren Verteilerkammer 76 bildet, wobei eine Abdeckplatte 78 diese nach unten abschließt.
- Die Verteilerplatte 70 und die Abdeckplatte 78 sowie die Röhrchen 72 sind in den Nuten 66 auf geeignete Weise, z.B. mittels eines Epoxiharzes, derart befestigt, daß die Verteilerkammern 74 und 76, auch wenn sie unter Druck stehen, abgedichtet sind. Zur Zufuhr der Kühlflüssigkeit in die innere Verteilerkammer 74 dient ein Einlaß 80, und zu ihrer Entnahme aus der äußeren Verteilerkammer 76 ist ein Auslaß 82 vorgesehen. Wie durch die Pfeile in Fig. 5 gezeigt, wird die durch den Einlaß 80 unter Druck zugeführte Kühlflüssigkeit in die innere Verteilerkammer 74 und von dort aufwärts in die engen Bohrungen 64 zwischen den Röhrchen und der Wandung der Bohrungen geleitet, bis sie am oberen Ende der Bohrungen 64 in das Innere der Röhrchen 72 gelenkt wird. Von hier gelangt die Kühlflüssigkeit durch die Röhrchen 72 hindurch in die äußere Verteilerkammer 76 und zum Auslaß 82.
- Eine spezielle Ausführung des Stanzkopfes und einer zugeordneten Abstreifplatte ist in Fig. 7 beschrieben. Eine Abstreifplatte 84 ist am Stanzkopf 10 befestigt und steht unter der Wirkung einer Feder 89 ständig unter einer nach unten gerichteten Kraft. Hierzu sind Schrauben 86 in die Abstreifplatte 84 eingeschraubt und durch eine Platte 88 hindurchgeführt, die ihrerseits an der unteren Fläche des Stanzkopfes 10 mittels (nicht gezeigter) Schrauben befestigt ist. Die Feder 89 ist, wie Fig. 7 gleichfalls zeigt, auf die Schraube 86 aufgeschoben. Eine auf die Abstreifplatte 84 wirksame, nach oben gerichtete Kraft bewirkt ein Zusammendrücken der Feder 89 und ein entsprechendes Anheben der Schrauben 86, wozu sich in der Stanzkopfplatte 56 entsprechende Ausdrehungen befinden. Die Stanznadeln 92 sind in Fürhungen 93 achsial beweglich geführt und tragen an ihren unteren Enden einen Hartmetallkopf, welcher mit einem Einsatz 95 ausgerichtet ist. Am entgegengesetzten Ende der Stanznadeln 92 ist je ein Bund 96 befestigt, welcher in einer Ausdrehung 97 geführt ist. Eine Deckplatte 98, die mittels Schrauben 99 an der Platte 88 befestigt ist, dient zur Halterung der Stanznadeln 92 in der dargestellten Lage, wobei der Bund 96 einen größeren Durchmesser aufweist als die darüber befindliche Bohrung 101 in der Deckplatte 98.
- Am Ende des Stößels 60 der Elektromagneten 54 ist ein Zwischenstück 100 befestigt, an dessen Ende wiederum ein Elektromagnet 102 angeordnet ist, welcher den Bund 96 der Stanznadel 92 festhält, solange er erregt ist. Diese Anordnung ermöglicht auf einfache Weise den Austausch einer beschädigten Stanznadel 92. Hierzu wird der Stanzkopf ausgebaut, zu welchem Zweck die Schrauben 93 sowie die Anschlüsse des Einlasses 80 und des Auslasses 82 gelöst werden. Nun können die Abstreifplatte 84 und die Platte 88 von Stanzkopf 10 abgenommen, die Deckplatte 98 gleichfalls entnommen und die betreffende Stanznadel 92 herausgezogen und durch eine neue ersetzt werden. Hierbei ermöglicht die magnetische Kupplung zwischen dem Elektromagneten 102 und dem Bund 96 der Stanznadel 92 auf sehr einfache Weise die Entnahme der Abstreifplatte 84 vom Stanzkopf 10.
- Zur Durchführung einer Stanzoperation zum Zwecke der Luchung eines Werkstücks wird dieses auf die Substratträgerplatte des Tisches 34 aufgelegt und dort in üblicher Weise befestigt. Sodann steuert die Steuereinheit 40 die Einstellung der ersten Platte 36 und zweiten Platte 38 des Tisches 34 in die erforderliche Lage des Werkstücks zum Stanzkopf 10. Gleichzeitig werden die Ausgewählten Elektromagnete 54 eragt, wodurch über die Stößei 60 die ausgewählten Stanznadeln 92 vorgeschoben werden. Nun ragen nur die Köpfe der ausgewählten Stanznadeln 92 über die untere Fläche der Abstreifplatte 84 hinaus und bewirken ein entsprechendes Muster von Bohrungen im Werkstück, sobald der Stanzkopf 10 seine Abwärtsbewegung ausführt, während die nicht vorgeschobenen Stanznadeln innerhalb de Abstreifplatte 84 bleiben und keine Bohrungen erzeugen. Der Durchfluß der Kühlflüssigkeit durch das beschriebene Leitungs- und Kammersystem bewirkt hierbei eine wirkungsvolle Abführung der durch die Elektromagnete 54 erzeugten Wärme, so daß die Stanzvorgänge in dichter Folge ausgeführt werden können.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/974,578 US4209129A (en) | 1978-12-29 | 1978-12-29 | Cooling manifold for multiple solenoid operated punching apparatus |
US974578 | 1978-12-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0013327A1 EP0013327A1 (de) | 1980-07-23 |
EP0013327B1 true EP0013327B1 (de) | 1983-02-16 |
Family
ID=25522205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79104719A Expired EP0013327B1 (de) | 1978-12-29 | 1979-11-27 | Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4209129A (de) |
EP (1) | EP0013327B1 (de) |
JP (1) | JPS5591617A (de) |
CA (1) | CA1107152A (de) |
DE (1) | DE2964862D1 (de) |
IT (1) | IT1165431B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323781C2 (de) * | 1983-07-01 | 1986-04-03 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern |
JPS60228099A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-13 | 株式会社日立製作所 | 打抜き加工方法 |
US4759403A (en) * | 1986-04-30 | 1988-07-26 | International Business Machines Corp. | Hydraulic manifold for water cooling of multi-chip electric modules |
JP2542404B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1996-10-09 | 日立精工株式会社 | パンチ装置 |
US4872381A (en) * | 1988-07-13 | 1989-10-10 | International Business Machines Corp. | Programmable magnetic repulsion punching apparatus |
US5090284A (en) * | 1989-12-19 | 1992-02-25 | Hitachi Seiko, Ltd | Mechanisms for driving punch pins in punching apparatus |
US5079983A (en) * | 1990-05-08 | 1992-01-14 | International Business Machines Corporation | Replaceable head for magnetic repulsion punch |
US5140879A (en) * | 1990-12-12 | 1992-08-25 | International Business Machines Corporation | Variable array punch |
US5296828A (en) * | 1991-08-09 | 1994-03-22 | International Business Machines Corporation | Coil for magnetic repulsion punch |
US5365211A (en) * | 1992-12-18 | 1994-11-15 | International Business Machines Corporation | Wound coil with integral cooling passages |
NL1011077C2 (nl) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Meco Equip Eng | Werkwijze en inrichting voor het langs een snijlijn(en) van elkaar scheiden van met een gemeenschappelijke drager gevormde producten. |
US7516776B2 (en) * | 2005-05-19 | 2009-04-14 | International Business Machines Corporation | Microjet module assembly |
US20120204695A1 (en) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Cilag Gmbh International | Punch tool |
CN110193862B (zh) * | 2019-05-09 | 2021-03-26 | 浙江展邦电子科技有限公司 | 一种多层高密度多层埋孔印制板埋孔加工装置及方法 |
US20220410226A1 (en) * | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Paul Thomas Hitchens | Device and process for effectuating slash-cutting of used chemical jugs |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3080110A (en) * | 1961-08-10 | 1963-03-05 | Invac Corp | Photoelectrically controlled tape punch |
US3182905A (en) * | 1963-10-07 | 1965-05-11 | Control Data Corp | Punch machine programmed directly by electromagnets |
US3283811A (en) * | 1964-09-08 | 1966-11-08 | Babcock & Wilcox Co | Spur tube heat exchanger |
US3532266A (en) * | 1969-02-17 | 1970-10-06 | Scm Corp | Recording method and recorder with sequentially operated recording elements |
US3924675A (en) * | 1973-05-03 | 1975-12-09 | Us Energy | Energy absorber for sodium-heated heat exchanger |
US3907026A (en) * | 1973-08-21 | 1975-09-23 | Westinghouse Electric Corp | Double tube heat exchanger |
-
1978
- 1978-12-29 US US05/974,578 patent/US4209129A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-10-03 JP JP12692879A patent/JPS5591617A/ja active Granted
- 1979-10-23 CA CA338,176A patent/CA1107152A/en not_active Expired
- 1979-11-27 DE DE7979104719T patent/DE2964862D1/de not_active Expired
- 1979-11-27 EP EP79104719A patent/EP0013327B1/de not_active Expired
- 1979-12-18 IT IT2812779A patent/IT1165431B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7928127A0 (it) | 1979-12-18 |
US4209129A (en) | 1980-06-24 |
JPS5733717B2 (de) | 1982-07-19 |
JPS5591617A (en) | 1980-07-11 |
EP0013327A1 (de) | 1980-07-23 |
CA1107152A (en) | 1981-08-18 |
IT1165431B (it) | 1987-04-22 |
DE2964862D1 (en) | 1983-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013327B1 (de) | Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke | |
DE68918779T2 (de) | Programmierbarer, mit magnetischer Abstossung arbeitender Stanzapparat. | |
DE4128933C2 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE3733253A1 (de) | Bohrverfahren fuer leiterplatten | |
DE68917813T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Leiterplatten. | |
DE102008037387A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Abscheiden lateral strukturierter Schichten mittels einer magnetisch auf einem Substrathalter gehaltenen Schattenmaske | |
EP1993335B1 (de) | Stanzeinrichtung mit Wechselstempel und variablem Stanzmuster | |
DE2624178A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warmpressverbinden einer vielzahl von ebenen gegenstaenden mit einer vielzahl von faehnchenrahmen | |
DE202005010990U1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken | |
WO2020156606A2 (de) | Stanz-/perforiermaschine | |
DE69803352T2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von Werkzeugen auf eine Heiz- und Trägerplatte | |
DE69715983T2 (de) | Stanzvorrichtung zum Bohren von Leiterplatten | |
DE3423543A1 (de) | Presse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69918577T2 (de) | Stützvorrichtung | |
DE2830315C2 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von Zeichen in Schablonenmaterial | |
DE10161593B4 (de) | Flacher Halbleiterstapel | |
DE3436034A1 (de) | Stickmaschine | |
DE4209385C2 (de) | Preßmaschine für elektronische Komponenten des Chip-Types | |
EP3962675A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von rahmenlängsträgern für nutzfahrzeuge | |
CH662777A5 (de) | Schaeumform zum herstellen von druckmittelkanaele aufweisenden adapterbloecken sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaeumform und verfahren zum herstellen von adapterbloecken. | |
DE2941628C2 (de) | Stanzvorrichtung | |
EP1251283B1 (de) | Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes | |
DE68913515T2 (de) | Hochpräzise stempel- und matrizenvorrichtung. | |
DE102011122492A1 (de) | Presse zur Werkstückbearbeitung | |
DE2815915C2 (de) | Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810108 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2964862 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830324 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19901012 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901020 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901124 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911127 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |