DE3733253A1 - Bohrverfahren fuer leiterplatten - Google Patents

Bohrverfahren fuer leiterplatten

Info

Publication number
DE3733253A1
DE3733253A1 DE19873733253 DE3733253A DE3733253A1 DE 3733253 A1 DE3733253 A1 DE 3733253A1 DE 19873733253 DE19873733253 DE 19873733253 DE 3733253 A DE3733253 A DE 3733253A DE 3733253 A1 DE3733253 A1 DE 3733253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
circuit boards
hole
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733253C2 (de
Inventor
Kunio Arai
Hiromi Nishiyama
Hiroshi Aoyama
Yasuhiko Kanaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Via Mechanics Ltd
Original Assignee
Hitachi Seiko Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Seiko Ltd filed Critical Hitachi Seiko Ltd
Publication of DE3733253A1 publication Critical patent/DE3733253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733253C2 publication Critical patent/DE3733253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B35/00Methods for boring or drilling, or for working essentially requiring the use of boring or drilling machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B23B35/005Measures for preventing splittering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45129Boring, drilling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49047Remove chips by tool up down movement, pecking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1536Temporarily stacked PCBs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/23Cutting by use of rotating axially moving tool including means to cause Tool to progressively vibrate toward work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrverfahren für Leiterplatten unter Anwendung eines Bohrers.
Beim Bohren von Leiterplatten zur Ausbildung von Durch­ gangslöchern werden Leiterplatten 1 normalerweise zwischen einer Eingangsplatte 2 und einer Stützplatte 3 gemäß Fig. 5 gestapelt.
Ein mit vorbestimmter Drehzahl angetriebener Bohrer 4 ist über diesem Stapel angeordnet und wird vorge­ schoben, bis seine Bohrerspitze die Stützplatte 3 erreicht.
Wenn bei diesem Bohrverfahren drei 1,6 mm dicke Leiterplat­ ten 1 aufeinandergelegt sind und die Eingangsplatte 2 sowie die Stützplatte 3 auf bzw. unter diesem Stapel eine Dicke von 1 mm bzw. 3 mm aufweisen und das Bohrloch 1 mm tief in die Stützplatte 3 eindringen soll, beträgt die Tiefe L h des Lochs 6,8 mm.
Wenn der Lochdurchmesser 1,2 mm beträgt, so ist das Ver­ hältnis L h /D der Lochtiefe L h zum Lochdurchmesser D 5,8.
Wenn wie bei dem vorstehenden Beispiel das Verhältnis der Lochtiefe L h zum Lochdurchmesser D relativ klein ist (6 oder kleiner), kann ein exakt positioniertes Loch guter Qualität gebohrt werden, indem der Bohrer 4 aus einer Ruhe­ oder Startlage A in eine Lochendlage bzw. Bohrendlage B mit vorbestimmter Vorschubgeschwindigkeit bewegt und dann aus der Bohrendlage B mit vorbestimmter Eilgeschwindigkeit zurückbewegt wird.
Wenn andererseits der Lochdurchmesser D 1 mm oder kleiner ist und z. B. 0,8 mm beträgt, so ist das Verhältnis der Lochtiefe L h zum Lochdurchmesser D 8,5.
Wenn ein Loch mit einem so großen Verhältnis L h /D gebohrt wird, indem der Bohrer aus der Startlage A in einem Ar­ beitsgang in die Bohrendlage B bewegt wird, wird das Loch häufig mit Bohrabfällen verstopft. Dadurch wird die Ober­ flächenrauhheit der Innenwandung des Bohrlochs vergrößert, und außerdem können Unsauberkeiten auftreten. Ferner nimmt der den Bohrer 4 beaufschlagende Axialschub während des Bohrvorgangs zu, wodurch die Bohrertemperatur ansteigt; dies erhöht wiederum den Verschleiß des Bohrkörpers.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, ein Loch in mehreren Arbeitsschritten zu bohren, wie Fig. 6 zeigt.
Z. B. wird der Abstand zwischen der Startlage A und der Bohrendlage B in drei Stufen unterteilt, wobei Zwischen­ lagen M 1 und M 2 in Abständen im Loch eingestellt werden. Der Bohrer wird aus der Startlage A zur Zwischenlage M 1 mit einer Vorschubgeschwindigkeit V F und dann mit Eilgeschwin­ digkeit V R zurück in die Startlage A bewegt.
Anschließend wird der Bohrer aus der Startlage A mit der Eilgeschwindigkeit V R zur Zwischenlage M 1 bewegt, an der die Vorschubgeschwindigkeit des Bohrers auf den Wert V F umgeschaltet wird, der Bohrer wird mit der Vorschubge­ schwindigkeit V F weiter in die Zwischenlage M 2 vorgeschoben und dann mit der Eilgeschwindigkeit V R zurück in die Start­ lage A bewegt. Danach wird der Bohrer aus der Startlage A mit der Eilgeschwindigkeit V R in die Zwischenlage M 2 be­ wegt, an der die Vorschubgeschwindigkeit auf die Bohrvor­ schubgeschwindigkeit V F umgeschaltet wird, mit der der Boh­ rer weiter bis in die Bohrendlage B vorgeschoben wird, wonach er mit der Eilgeschwindigkeit V R in die Startlage A zurückgebracht wird.
Da bei diesem Verfahren der Bohrer zur Ausbildung des Lochs zwischen der Startlage A und den Zwischenlagen M 1 und M 2 vorgeschoben und zurückgezogen wird, werden die die Drall­ nut füllenden Späne abgeschüttelt und entfernt, während der Bohrer nach Austritt aus der Eingangsplatte in die Start­ lage A zurückgezogen wird. Daher werden die durch Verstop­ fen mit Spänen auftretenden Probleme beseitigt, und das Bohren eines Lochs guter Qualität wird ermöglicht. Außerdem kann der Bohrerverschleiß vermindert werden.
Wenn der Durchmesser eines zu bohrenden Lochs kleiner ist und damit der Durchmesser des zu verwendenden Bohrers noch kleiner ist, wird die Steifigkeit des Bohrers verringert. In diesem Fall weist das vorstehend beschriebene Verfahren den Nachteil auf, daß beim Kontakt des Bohrerkörpers mit der Eingangsplatte oder der Leiterplatte möglicherweise nicht der gewünschte Teil der Eingangs- oder der Leiter­ platte durchbohrt wird; die Spitze des Bohrerkörpers kann sich aus einer Bohrlage heraus seitlich verschieben. Da­ durch resultiert eine schlechtere Lochpositioniergenauig­ keit oder ein Bruch des Bohrers.
Da ferner der Bohrer zwischen der Startlage und den Zwi­ schenlagen vorgeschoben und zurückgezogen wird, verlängert sich die benötigte Bohrzeit, was zu einer Verringerung des Durchsatzes führt. Insbesondere kann eine bestimmte Art Leiterplatte einige tausend oder einige zehntausend Löcher benötigen. Wenn also die zum Bohren eines Lochs benötigte Zeit um 0,1 s erhöht wird, bedeutet das, daß das Fertig­ stellen der Durchgangslöcher der Leiterplatte zwischen einigen Minuten bis zu einigen Stunden länger dauert.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Bohrver­ fahrens für Leiterplatten, mit dem ein Loch hochpräzise und mit hohem Wirkungsgrad gebohrt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einem Aspekt der Er­ findung das Bohrverfahren für Leiterplatten gekennzeichnet durch folgende Schritte
Einstellen in Tiefenrichtung eines Lochs einer Bohrstart­ lage, in der ein Druckstempel die Leiterplatte nicht kon­ taktiert, einer Rückzugslage, in der die Kraft des Druck­ stempels die Leiterplatte beaufschlagt und der Bohrkörper unmittelbar über der Leiterplatte liegt, einer Mehrzahl von Zwischenlagen, die in Tiefenrichtung des Lochs sukzessive tiefer liegen, und einer Bohrendlage, in der der Bohrvor­ gang beendet ist; und Einstellen als Bohrgeschwindigkeiten: eine Eingangsvorschubgeschwindigkeit, mit der der Bohrer in die Leiterplatte oder eine Eingangsplatte bewegt wird, eine Bohrvorschubgeschwindigkeit, die zum Bohren geeignet ist, und eine Eilgeschwindigkeit, die höher als die Bohrvor­ schubgeschwindigkeit ist.
Ferner ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Bohrverfahren für Leiterplatten vorgesehen, bei dem zusätz­ lich zu den vorgenannten Schritten ein weiterer Schritt vorgesehen ist, mit dem Umschaltlagen über den einzelnen Zwischenlagen vorgegeben werden.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt das Bohren eines Lochs folgende Schritte:
  • 1) Vorschub des Bohrers aus der Bohrstartlage in eine erste Zwischenlage mit der Anfangs- oder Eingangsvorschub­ geschwindigkeit,
  • 2) Bewegen des Bohrers mit der Eilgeschwindigkeit aus der ersten Zwischenlage in die Rückzugslage,
  • 3) Vorschub des Bohrers aus der Rückzugslage mit der Bohr­ vorschubgeschwindigkeit in die nächste Zwischenlage, und
  • 4) Wiederholen der Schritte 2) und 3), wobei zuletzt der Bohrer mit der Eilgeschwindigkeit in die Bohrstartlage zurückgebracht wird, nachdem er die Bohrendlage erreicht hat.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfaßt das Bohren eines Lochs folgende Schritte:
  • 1) Vorschub des Bohrers aus der Bohrstartlage mit der Eil­ geschwindigkeit in die Rückzugslage,
  • 2) Vorschub des Bohrers aus der Rückzugslage mit der An­ fangs- oder Eingangsvorschubgeschwindigkeit in die erste Zwischenlage,
  • 3) Rückzug des Bohrers aus der ersten Zwischenlage in die Rückzugslage und anschließender Vorschub in die entspre­ chende Umschaltlage mit der Eilgeschwindigkeit,
  • 4) Vorschub des Bohrers aus der Umschaltlage in die näch­ ste Zwischenlage mit der Bohrvorschubgeschwindigkeit und
  • 5) Wiederholen der Schritte 3) und 4) und schließliches Zurückbringen des Bohrers in die Bohrstartlage mit der Eil­ geschwindigkeit, nachdem der Bohrer die Bohrendlage er­ reicht hat.
Somit ist es gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung möglich, die Güte des zu bohrenden Lochs und die Genauigkeit bei der Lochpositionierung zu verbessern. Es ist ferner möglich, die zum Bohren eines Lochs benötigte Zeit zu verkürzen und dadurch den Durchsatz zu steigern, indem der Bohrer wieder­ holt zwischen der Rückzugslage C und den Zwischenlagen hin- und herbewegt wird, d. h. durch Vermeiden des wiederholten Bohrervorschubs zwischen der Rückzugslage C und der Bohr­ startlage. Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann der Durchsatz gegenüber demjenigen bei dem ersten Aspekt der Erfindung noch weiter gesteigert werden, indem der Bohrer wiederholt mit der Eilgeschwindigkeit zwischen der Rück­ zugslage C und den Umschaltstellungen H hin- und herbewegt wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Beziehung zwi­ schen der Lage eines Bohrers und der benötig­ ten Zeit für den Bohrervorschub gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Loch durch Leiterplatten gebohrt wird;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Beziehung zwi­ schen der Lage des Bohrers und der benötigten Zeit für den Bohrervorschub gemäß einem zwei­ ten Aspekt der Erfindung;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Loch durch Leiterplatten gebohrt wird;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, in dem nach dem Stand der Technik ein Loch durch Leiterplatten gebohrt wird;
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Beziehung zwi­ schen der Lage des Bohrers und der benötigten Zeit für den Bohrervorschub gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Ausführungs­ beispiels eines Bohrers und eines Druckstem­ pels einer Leiterplatten-Bohrmaschine, in der die Erfindung verwendet wird.
Bevor die bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert wer­ den, wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 die Konstruktion eines Bohrers und eines Druckstempels einer hier verwende­ ten Leiterplatten-Bohrmaschine erläutert (weitere Einzel­ heiten sind aus der offengelegten JP-Patentanmeldung Nr. 2 05 209/1984 ersichtlich).
Um mit einem Bohrer 4 der Bohrmaschine ein Loch durch auf­ einandergelegte Leiterplatten 1 zu bohren, müssen die Lei­ terplatten 1 fest eingespannt sein, so daß sie ihre jewei­ lige Lage in bezug aufeinander nicht verändern, während der Bohrer 4 nach dem Bohren auf eine vorbestimmte Tiefe aus ihnen herausgezogen wird. Die Bohrmaschine ist deshalb so aufgebaut, daß ihr Bohrer 4 in einem Bohrfutter 101 a am Vorderende einer Spindel 101 befestigt ist und ein Druck­ stempel 5 nahe dem oberen Ende des Bohrers 4 in solcher Weise angeordnet ist, daß er entlang der Achse des Bohrers 4 bewegbar ist. Der Druckstempel 5 umfaßt einen Kolben 104, der mit einem Schieber 103 a eines Zylinders 103 in Eingriff steht und außerhalb der Spindel mit dieser koaxial ange­ ordnet ist, und einen am anderen Ende des Kolbens 104 ange­ ordneten Bund 105.
Ein am Unterende des Zylinders 103 angeformter Flansch 103 b steht mit einem am oberen Ende des Kolbens 104 angeformten Flansch 104 a in Anlage, und die Innenwand des Zylinders 103, die Außenwand der Spindel 101 und der Flansch 104 a des Kolbens 104 bilden gemeinsam eine Kammer 115, in die Druck­ luft unter vorbestimmtem Druck P durch eine Fluidleitung 116 von einer Druckluftversorgung (nicht gezeigt) einge­ leitet wird.
Der Zylinder 103 ist an einer Hebevorrichtung (nicht ge­ zeigt) so montiert, daß er abwärts und aufwärts relativ zu einem Stapel bewegbar ist, der aus einer Eingangsplatte 2, mehreren Leiterplatten 1 und einer auf einer Basis (nicht gezeigt) unter dem Zylinder 103 liegenden Stützplatte 3 besteht.
Wenn die Leiterplatten 1 durchbohrt werden, wird der Zylin­ der 103 zusammen mit der Spindel 101 abwärtsbewegt, so daß ein an der Unterseite des Bunds 105 ausgebildeter Vorsprung 105 a die auf den Leiterplatten 1 liegende Eingangsplatte 2 kontaktiert, wodurch die Leiterplatten und die Eingangs­ platte 2 gegen die Stützplatte 3 auf der Basis (nicht ge­ zeigt) gedrückt und damit die Leiterplatten in unveränder­ licher Lage festgelegt werden. Dann wird die Spindel 101 weiter abgesenkt. Während dieses Absenkens löst sich der Flansch 103 b des Zylinders 103 vom Flansch 104 a des Kolbens 104, und der Flansch 104 a verschiebt sich entlang der Innenwand 103 a des Zylinders 103, wodurch das Volumen der Kammer 115 verringert wird. Ein Bohrkörper 4 a des Bohrers 4 ragt dann aus dem Bund 105, so daß ein Loch vorbestimmter Tiefe in die Leiterplatten 1 entsprechend dem hier angege­ benen Bohrverfahren gebohrt werden kann. Während des Bohr­ vorgangs wird der Raum 117 um den Bohrer 4 evakuiert, um die Späne zu beseitigen. Nach Beendigung des Bohrvorgangs kehrt die Spindel 101 in ihre Ausgangslage nach oben zurück. Während der Rückkehr der Spindel 101 vergrößert sich das Volumen der Kammer 115. Danach wird der Bund 105 des Druckstempels 5 hochgezogen, nachdem der Bohrer 4 nach oben und aus den Bohrlöchern des Stapels aus Leiterplatten 1 und der Eingangsplatte 2 herausgezogen ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird ein erstes Aus­ führungsbeispiel des Bohrverfahrens erläutert.
Die mit Löchern zu versehenden Leiterplatten 1 sind zwi­ schen der Eingangsplatte 2 und der Stützplatte 3 aufein­ andergelegt, und die Leiterplatten 1 sowie die Eingangs- und die Stützplatte 2 und 3 werden vom Druckstempel 5 fest aufeinandergedrückt. Eine Bohrmaschine umfaßt den Bohrer 4 und den Druckstempel 5, der entlang der Achse des Bohrers 4 verschiebbar ist und nach unten gedrückt wird.
Der Bohrvorgang beginnt aus einer Bohrstartlage A heraus. Wenn der Bohrer 4 sich in dieser Lage befindet, ist der Druckstempel 5 außer Kontakt mit der Eingangsplatte 2. Zu diesem Zeitpunkt hat die Spitze des Bohrers 4 in Vertikal­ richtung von der Unterseite des Druckstempels 5 einen Ab­ stand G.
C bezeichnet eine Rückzugslage, in der sich der Druckstem­ pel 5 in Kontakt mit der Eingangsplatte 2 befindet und die Spitze des Bohrers 4 unmittelbar über der Eingangsplatte 2 steht. Zu diesem Zeitpunkt hat der Abstand zwischen der Spitze des Bohrers 4 und dem Unterende des Druckstempels 5 eine Länge g. D. h., der Druckstempel 5 wird nach unten auf die Eingangsplatte 2, die Leiterplatten 1 und die Stütz­ platte 3 von einer Kraft gedrückt, die der Differenz zwi­ schen den Abständen G und g entspricht.
Mit M 1 und M 2 sind Zwischenlagen bezeichnet, die in Rich­ tung der Lochtiefe sukzessive tiefer liegen. M 1 entspricht der Lage, in der der Bohrer 4 die oberste Leiterplatte 1 durchbohrt.
B bezeichnet eine Bohrendlage, in der der Bohrer 4 etwa 1 mm weit in die Stützplatte 3 eintritt.
V E bezeichnet eine Eingangsvorschubgeschwindigkeit. Diese ist auf einen Wert eingestellt, der gewährleistet, daß der Bohrer 4 die Eingangsplatte 2 und die Leiterplatten 1 durchbohren kann.
V F bezeichnet eine Bohrvorschubgeschwindigkeit, die auf einen Wert eingestellt ist, der gewährleistet, daß das Bohrloch höchste Güte hat.
V R bezeichnet eine Eilgeschwindigkeit, die auf einen sol­ chen Wert eingestellt ist, daß sichergestellt ist, daß die Güte des Bohrlochs nicht verschlechtert wird.
Beim Durchbohren der Leiterplatten 1 wird der Bohrer 4 zuerst aus der Bohrstartlage A mit der Eingangsvorschub­ geschwindigkeit V E an der Zwischenruhelage bzw. Rückzugs­ lage C vorbei zur ersten Zwischenlage M 1 bewegt unter Bil­ dung eines Lochs, wobei die oberste Leiterplatte 1 durch die Eingangsplatte 2 hindurch durchbohrt wird. Dann wird der Bohrer 4 aus der Zwischenlage M 1 in die Rückzugslage C mit der Eilgeschwindigkeit V R zurückgezogen. Während dieser Periode werden die am Bohrer 4 haftenden Späne abgeschüt­ telt, und der während des Bohrens erwärmte Bohrer kühlt ab. Anschließend wird der Bohrer 4 aus der Rückzugslage C mit der Bohrvorschubgeschwindigkeit V F zur nächsten Zwischen­ lage M 2 bewegt, so daß die Leiterplatten 1 durchbohrt wer­ den. Zu diesem Zeitpunkt dient das vorher gebohrte Loch als Führung für den Bohrer 4, so daß dieser exakt wieder in der Bohrlage positioniert wird. Dann wird der Bohrer 4 mit der Eilgeschwindigkeit V R aus der Zwischenlage M 2 in die Rück­ zugslage C zurückgezogen, und während dieser Periode werden die Späne aus dem Loch entfernt, und der Bohrer 4 kühlt ab. Danach wird der Bohrer 4 aus der Rückzugslage C mit der Bohrvorschubgeschwindigkeit V F in die Bohrendlage B bewegt und bohrt ein Loch, das in die Stützplatte 3 reicht. Schließlich wird der Bohrer 4 aus der Bohrendlage B mit der Eilgeschwindigkeit V R in die Bohrstartlage A zurückgezogen, wonach der Bohrvorgang beendet ist.
Dann werden die Leiterplatten 1 und der Bohrer 4 relativ zueinander parallel zur Oberfläche der Leiterplatten 1 zugestellt, um weitere Bohrvorgänge durchzuführen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird ein zweites Aus­ führungsbeispiel des Bohrverfahrens erläutert; dabei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
Mit H 0, H 1 und H 2 sind Umschaltlagen bezeichnet. Die Um­ schaltlage H 0 befindet sich an einer Stelle, an der der Druckstempel 5 die Eingangsplatte 2 kontaktiert, bzw. an einer geringfügig über dieser Stelle liegenden Position. Die Umschaltlagen H 1 und H 2 befinden sich über den Zwi­ schenlagen M 1 bzw. M 2 mit vorbestimmten Zwischenabständen.
Beim Durchbohren der Leiterplatten 1 wird der Bohrer 4 zuerst aus der Bohrstartlage A mit der Eilgeschwindigkeit V R in die Umschaltlage H 0 bewegt. Dann wird der Bohrer 4 aus der Umschaltlage H 0 mit der Eingangsvorschubgeschwin­ digkeit V E an der Rückzugslage C vorbei in die Zwischenlage M 1 bewegt und bohrt ein Loch durch die Eingangsplatte 2 und durch die oberste Leiterplatte 1 des Stapels. Anschließend wird der Bohrer 4 aus der Zwischenlage M 1 an der Rückzugs­ lage C vorbei mit der Eilgeschwindigkeit V R in die Um­ schaltlage H 1 bewegt. Danach wird der Bohrer 4 aus der Um­ schaltlage H 1 mit der Bohrvorschubgeschwindigkeit V F zur nächsten Zwischenlage M 2 bewegt und bohrt ein Loch, das die Leiterplatten 1 durchsetzt. Der Bohrer 4 wird dann aus der Zwischenlage M 2 mit der Eilgeschwindigkeit V R an der Rück­ zugslage C vorbei in die Umschaltlage H 2 bewegt und bohrt ein Loch, das die Stützplatte 3 erreicht. Schließlich wird der Bohrer 4 aus der Bohrendlage mit der Eilgeschwindigkeit V R in die Bohrstartlage A zurückbewegt.
Somit kann die zum Bohren erforderliche Zeit T gegenüber der beim ersten Ausführungsbeispiel benötigten Zeit ver­ kürzt werden, indem mehr Phasen vorgesehen werden, in denen der Bohrer 4 mit der Eilgeschwindigkeit V R bewegt wird.
Wenn der Bohrer 4 mit einer höheren als der Eilgeschwin­ digkeit V R zwischen der Bohrstartlage A und der Umschalt­ lage H 0 bewegt wird, kann die Zeit T weiter verkürzt wer­ den.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen sind zwei Zwischen­ lagen M 1 und M 2 vorgegeben. Es können aber auch mehr als zwei Zwischenlagen vorgesehen sein.
Mit zunehmender Tiefe des Bohrlochs wird das Entfernen der Späne immer schwieriger. Wenn daher die Anzahl Leiterplat­ ten 1 des Stapels erhöht wird, so daß das zu bohrende Loch tiefer wird, wird bevorzugt der Abstand zwischen den Zwi­ schenlagen M m und M n kleiner gemacht.
Bei den erläuterten beiden Ausführungsbeispielen werden die Leiterplatten 1 von dem Druckstempel 5 unmittelbar nach Beginn des Bohrvorgangs bis unmittelbar vor der Rückkehr des Bohrers 4 in die Startbohrlage A nach unten gedrückt. Infolgedessen können sich die Leiterplatten 1 während des Bohrvorgangs nicht verschieben, was ein hochgenaues Bohren einer Mehrzahl gestapelter Leiterplatten 1 ermöglicht.

Claims (4)

1. Bohrverfahren für Leiterplatten, wobei Leiterplatten für den Bohrvorgang von einem Druckstempel fixiert sind, der einen Bohrer umschließend angeordnet und in solcher Weise gelagert ist, daß er in Axialrichtung des Bohrers ver­ schiebbar ist, gekennzeichnet durch
  • - Einstellen in Tiefenrichtung eines Lochs: eine Bohrstart­ lage (A), in der der Druckstempel außer Kontakt mit den Leiterplatten steht, eine Rückzugslage (C), in der die Kraft des Druckstempels die Leiterplatten beaufschlagt und der Bohrkörper des Bohrers unmittelbar über den Lei­ terplatten steht, mehrere Zwischenlagen (M 1, M 2), die in Tiefenrichtung des Lochs sukzessive an bestimmten Stellen liegen, und eine Bohrendlage (B), in der das Bohren des Lochs beendet ist;
  • - Einstellen als die Bohrgeschwindigkeiten: eine Eingangs­ vorschubgeschwindigkeit (V E ), mit der der Bohrer in einer Anfangsphase des Bohrvorgangs die Leiterplatten anbohrt, eine Bohrvorschubgeschwindigkeit (V F ), die ordnungsge­ mäßes Bohren gewährleistet, und eine Eilgeschwindigkeit (V R ), die höher als die Bohrvorschubgeschwindigkeit (V F ) ist;
  • - nachdem der Bohrer aus der Bohrstartlage (A) mit der Ein­ gangsvorschubgeschwindigkeit (V E ) in eine erste Zwischen­ lage (M 1) bewegt ist, Wiederholen eines Arbeitszyklus, bei dem der Bohrer aus der ersten Zwischenlage (M 1) mit der Eilgeschwindigkeit (V R ) in die Rückzugslage (C) und aus dieser mit der Bohrvorschubgeschwindigkeit (V F ) zu einer nächstfolgenden Zwischenlage (M 2) bewegt wird; und
  • - Zurückbringen des Bohrers in die Bohrstartlage (A) mit der Eilgeschwindigkeit (V R ), nachdem der Bohrer die Bohr­ endlage (B) erreicht hat.
2. Bohrverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen so eingestellt werden, daß die Ab­ stände zwischen ihnen umso kleiner werden, je tiefer das Loch ist.
3. Bohrverfahren für Leiterplatten, wobei Leiterplatten für den Bohrvorgang von einem Druckstempel fixiert sind, der einen Bohrer umschließend angeordnet und in solcher Weise gelagert ist, daß er in Axialrichtung des Bohrers ver­ schiebbar ist, gekennzeichnet durch
  • - Einstellen in Tiefenrichtung eines Lochs: eine Bohrstart­ lage (A), in der der Druckstempel außer Kontakt mit den Leiterplatten steht, eine Rückzugslage (C), in der die Kraft des Druckstempels die Leiterplatten beaufschlagt und der Bohrkörper des Bohrers unmittelbar über den Lei­ terplatten steht, mehrere Zwischenlagen (M 1, M 2), die in Tiefenrichtung des Lochs sukzessive an bestimmten Stellen liegen, Umschaltlagen (H 0, H 1, H 2), die jeweils in einem vorbestimmten Abstand über entsprechenden Zwischenlagen (M 1, M 2) liegen, und eine Bohrendlage (B), in der das Bohren des Lochs beendet ist;
  • - Einstellen als die Bohrgeschwindigkeiten: eine Eingangs­ vorschubgeschwindigkeit (V E ), mit der der Bohrer in einer Anfangsphase des Bohrvorgangs die Leiterplatten anbohrt, eine Bohrvorschubgeschwindigkeit (V F ), die ordnungsge­ mäßes Bohren gewährleistet, und eine Eilgeschwindigkeit (V R ), die höher als die Bohrvorschubgeschwindigkeit (V F ) ist;
  • - nachdem der Bohrer aus der Bohrstartlage (A) mit der Eil­ geschwindigkeit (V R ) in die Rückzugslage (C) und dann aus dieser mit der Eingangsvorschubgeschwindigkeit (V E ) in eine erste Zwischenlage (M 1) bewegt ist, Wiederholen eines Arbeitszyklus, bei dem der Bohrer aus der ersten Zwischenlage (M 1) mit der Eilgeschwindigkeit (V R ) an der Rückzugslage (C) vorbei in eine Umschaltlage (H 1) und aus dieser mit der Bohrvorschubgeschwindigkeit (V F ) in eine nächstfolgende Zwischenlage (M 2) bewegt wird; und
  • - Zurückbringen des Bohrers mit der Eilgeschwindigkeit (V R ) in die Bohrstartlage (A), nachdem der Bohrer die Bohrend­ lage (B) erreicht hat.
4. Bohrverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen so eingestellt werden, daß der Ab­ stand zwischen ihnen umso kleiner wird, je tiefer das Loch ist.
DE3733253A 1986-12-19 1987-10-01 Verfahren zum Bohren von Löchern in Leiterplatten Expired - Lifetime DE3733253C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61301285A JPS63156603A (ja) 1986-12-19 1986-12-19 プリント基板の穴明け方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733253A1 true DE3733253A1 (de) 1988-07-07
DE3733253C2 DE3733253C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=17894987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3733253A Expired - Lifetime DE3733253C2 (de) 1986-12-19 1987-10-01 Verfahren zum Bohren von Löchern in Leiterplatten

Country Status (4)

Country Link
US (3) US4872787A (de)
JP (1) JPS63156603A (de)
CH (1) CH673000A5 (de)
DE (1) DE3733253C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118104A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Hirschler Oberflaechentechnik Verfahren zur mechanisch-pneumatischen abstandserkennung, verriegelung und bohrzyklusablaufsteuerung von pneumatischen bohrvorschubeinheiten und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63156603A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 Hitachi Seiko Ltd プリント基板の穴明け方法
JPH01205907A (ja) * 1988-02-08 1989-08-18 Michio Nagaseko ボール盤のドリル送り,戻しの数値制御方法
US5888036A (en) * 1990-02-27 1999-03-30 Hitachi Seiko, Ltd. Drill bit and step feeding method
DE4037702A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Hitachi Seiko Kk Leiterplatten-bohrmaschine
DE4117486C2 (de) * 1991-05-28 1995-07-27 Hitachi Seiko Kk Bohrer
JPH06155398A (ja) * 1992-11-25 1994-06-03 Osaki Eng Kk Pcb加工機およびその運転方法
US5807035A (en) * 1995-10-20 1998-09-15 Lewin; Howard S. Clamp for drill press
JPH08267396A (ja) * 1995-11-22 1996-10-15 Hitachi Seiko Ltd プリント基板の穴明け方法
JP3934237B2 (ja) * 1998-02-02 2007-06-20 東芝機械株式会社 ドリルによる穴あけ加工機の制御装置および穴あけ加工方法
US8105690B2 (en) 1998-03-03 2012-01-31 Ppg Industries Ohio, Inc Fiber product coated with particles to adjust the friction of the coating and the interfilament bonding
US6419981B1 (en) 1998-03-03 2002-07-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Impregnated glass fiber strands and products including the same
US6593255B1 (en) 1998-03-03 2003-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Impregnated glass fiber strands and products including the same
US6949289B1 (en) 1998-03-03 2005-09-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Impregnated glass fiber strands and products including the same
CN1500234A (zh) * 2001-01-09 2004-05-26 Զ���� 增量步进钻孔系统和方法
WO2003072299A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Ballado Investments Inc. Workpiece clamp that moves independently of the spindle
US8062746B2 (en) 2003-03-10 2011-11-22 Ppg Industries, Inc. Resin compatible yarn binder and uses thereof
US7073989B2 (en) * 2003-03-31 2006-07-11 The Boeing Company Re-configurable bushing and drill incorporating same
WO2005029928A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Viasystems Group, Inc. Closed loop backdrilling system
US7374373B1 (en) 2004-06-23 2008-05-20 Joon Park Pocket hole drilling machine
US7641424B1 (en) * 2004-08-24 2010-01-05 Allen Ip, Incorporated Non-pneumatic clamp and drilling system
US7354641B2 (en) 2004-10-12 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Resin compatible yarn binder and uses thereof
US7669321B1 (en) * 2005-07-13 2010-03-02 Cisco Technology, Inc. Methods for verifying correct counter-bore depth and precision on printed circuit boards
FR2897133B1 (fr) * 2006-02-06 2008-03-14 Staubli Faverges Sca Procede de fabrication d'un reducteur, reducteur et robot incorporant un tel reducteur
JP2010522642A (ja) * 2006-12-22 2010-07-08 コーニング インコーポレイテッド ステップダウン式プランジ放電加工
US7980793B2 (en) * 2007-03-23 2011-07-19 The Boeing Company Concentric clamping for drill spindles
DE102008064166A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Schmoll Maschinen Gmbh Automatisierte Werkzeugmaschine und Verfahren zum Einbringen von Referenzbohrungen in Leiterplatten
CN102007826B (zh) * 2009-05-08 2013-07-10 联能科技(深圳)有限公司 通孔的背钻方法、电路板及电路板的制造方法
US8882410B2 (en) * 2011-08-25 2014-11-11 The Boeing Company Drilling tool
CN103056410B (zh) * 2011-10-24 2014-05-21 悦虎电路(苏州)有限公司 一种高阶线路板的钻孔方法
CN102700005A (zh) * 2012-05-11 2012-10-03 倪新军 一种高频陶瓷电路板的钻孔方法
CN103302329B (zh) * 2013-06-04 2015-09-02 广州兴森快捷电路科技有限公司 一种pcb背钻方法
ES2799723T3 (es) * 2014-02-10 2020-12-21 Kuritakoki Co Ltd Broca y método de perforación
CN105643711A (zh) * 2014-12-03 2016-06-08 北大方正集团有限公司 Pcb的背钻方法和钻机
SG11201811038WA (en) * 2016-06-13 2019-01-30 Mitsubishi Gas Chemical Co Drill bit and hole formation method
US11690177B2 (en) 2020-04-07 2023-06-27 Nextgin Technology Bv Methods and systems for back-drilling a multi-layer circuit board
CN114619514B (zh) * 2020-12-14 2023-09-08 华为技术有限公司 一种二次钻孔工艺
CN114126227A (zh) * 2021-10-28 2022-03-01 苏州烁点电子科技有限公司 一种pcb线路板钻孔工艺
CN115157375A (zh) * 2022-06-22 2022-10-11 昆山镭崴光电科技有限公司 一种通孔钻孔工艺流程方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375967A (de) * 1959-10-23 1964-03-15 Tschudin & Heid Aktiengesellsc Pneumatisch-hydraulischer Vorschubmechanismus zum Verschieben des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine
JPS59205209A (ja) * 1983-05-04 1984-11-20 Hitachi Seiko Ltd プリント基板穴明け機用主軸頭
DE3333978A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bohreinrichtung zum einbringen von loechern in platten oder plattenstapel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768539A (en) * 1951-03-21 1956-10-30 Wollenhaupt Jakob Electrically controlled drilling machine, particularly for drilling deep holes
US3129613A (en) * 1961-09-01 1964-04-21 Burgmaster Corp Reciprocating feed device for machine tools
US3637318A (en) * 1969-07-22 1972-01-25 Eagle Picher Ind Inc Drilling apparatus
US3680970A (en) * 1970-12-14 1972-08-01 Richard E Deschner Feed control
US4123188A (en) * 1977-04-04 1978-10-31 Gardner-Denver Company Control system for peck drilling tool
SE424608B (sv) * 1977-09-27 1982-08-02 Bert Larsson Borr- coh fresmaskin for monsterkort
DE2817218A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Trumpf Maschinen Ag Werkzeugmaschine
US4269549A (en) * 1979-07-30 1981-05-26 Lcoa Laminating Company Of America Method for drilling circuit boards
US4311419A (en) * 1979-07-30 1982-01-19 Lcoa Laminating Company Of America Method for drilling circuit boards
US4420685A (en) * 1979-08-24 1983-12-13 Hitachi Seiko, Ltd. Method and equipment for detecting tool failure
US4340326A (en) * 1980-02-25 1982-07-20 Cooper Industries, Inc. Broken bit detector
JPS5775712A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Brother Ind Ltd Borer equipped with step feed function
JPS60263606A (ja) * 1984-06-12 1985-12-27 Hitachi Seiko Ltd プリント基板の穴明加工方法
JPS63156603A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 Hitachi Seiko Ltd プリント基板の穴明け方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375967A (de) * 1959-10-23 1964-03-15 Tschudin & Heid Aktiengesellsc Pneumatisch-hydraulischer Vorschubmechanismus zum Verschieben des Werkzeuges einer Werkzeugmaschine
JPS59205209A (ja) * 1983-05-04 1984-11-20 Hitachi Seiko Ltd プリント基板穴明け機用主軸頭
DE3333978A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bohreinrichtung zum einbringen von loechern in platten oder plattenstapel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHRISTEN, Erich: Rationelles Bohren in Leiterplatten in: Divisions-Fertigungstechnik aus der Schei 5/6.1986 Sonderband *
DE-B 19 905 Ib/49a-29.12.1955 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118104A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Hirschler Oberflaechentechnik Verfahren zur mechanisch-pneumatischen abstandserkennung, verriegelung und bohrzyklusablaufsteuerung von pneumatischen bohrvorschubeinheiten und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63156603A (ja) 1988-06-29
JPH0547322B2 (de) 1993-07-16
CH673000A5 (de) 1990-01-31
US5066171A (en) 1991-11-19
US4997319A (en) 1991-03-05
US4872787A (en) 1989-10-10
DE3733253C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733253A1 (de) Bohrverfahren fuer leiterplatten
DE3719167C1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
DE69904134T2 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4233942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten durchdringungsbohren
DE69620854T2 (de) Vorrichtung zum schrittweise Zuführen sowie Lochen von blattförmigen Materialien
EP0287071B1 (de) Werkzeugwechselanordnung für Leiterplatten-Koordinatenbohr-maschinen
CH697213A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines auf eine flexible Folie geklebten Bauteils.
DE10041343B4 (de) Siebdruckvorrichtung
EP0013327A1 (de) Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke
EP2923836B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckschablone für den technischen druck
EP0135852A2 (de) Bohreinrichtung zum Einbringen von Löchern in Platten oder Plattenstapel
DE1076212B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schaltverbindungen
EP2921240B1 (de) Werkzeug für eine Universalstanzmaschine mit einem schwimmend gelagerten Werkzeugteil sowie Universalstanzmaschine
EP0208904A1 (de) Verkettbare Bohrstation
DE4209385C2 (de) Preßmaschine für elektronische Komponenten des Chip-Types
DE7527432U (de) Vorrichtung zur Höhenfeinverstellung der Elektrode einer Elektroerosionsmaschine
DE4316881A1 (de) Spannbackenoberteil für ein Spannfutter und Verfahren zur Verwendung desselben
DE2628519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschluß- oder Kontaktelementen
DE212020000331U1 (de) Arbeitstisch für zwei Verwendungen
DE4210650C2 (de) Preßverfahren für elektronische Komponenten des Chip-Types
DE19816198C2 (de) Nietverfahren und Nieteinrichtung zum Vernieten von mehreren, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücken
DE8708123U1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
EP0538642A2 (de) Verfahren zum Einspannen der Bohr- oder Fräswerkzeuge einer Leiterplatten-Bohrmaschine mit einer definierten freien Werkzeuglänge in der mit einer Spannzange versehenen Bohrspindel derselben
DE1812671C (de) Bohrkopf
DE2616469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit duesen versehenen behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI VIA MECHANICS,LTD., EBINA, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings