DE4127646A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung thermischer parameter - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung thermischer parameterInfo
- Publication number
- DE4127646A1 DE4127646A1 DE19914127646 DE4127646A DE4127646A1 DE 4127646 A1 DE4127646 A1 DE 4127646A1 DE 19914127646 DE19914127646 DE 19914127646 DE 4127646 A DE4127646 A DE 4127646A DE 4127646 A1 DE4127646 A1 DE 4127646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ground
- probe
- parameters
- measurement probes
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D1/00—Investigation of foundation soil in situ
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung
thermischer Parameter durch Meßsonden im Boden.
Die Ermittlung thermischer Parameter im Erdboden ist für
verschiedenartige Anwendungsgebiete von Bedeutung. So
können über Temperaturmessungen im Boden Sicker- bzw.
Grundwasserströmungen allgemein nachgewiesen werden.
Speziell kann die Temperaturbestimmung im Erdboden dazu
beitragen, Leckagen an Dämmen und sonstigen Uferbe
festigungen, Aussickerungen aus Deponien mit organischen
Inhaltsstoffen und anderen Bereichen mit exotherm
ablaufenden Reaktionen, Undichtigkeiten in Kanal- und Rohr
leitungssystemen, aufsteigendes Thermal- oder Karstwasser
oder Abwärmeeinleitungen in den flachen Untergrund anzu
zeigen und zu erfassen. Eine in situ-Bestimmung der Wärme-
und/oder der Temperaturleitfähigkeiten im Boden dient
beispielsweise zur Ermittlung der Eingangsparameter für die
Berechnung von erdverlegten Hochspannungskabeln oder Fern
wärmeleitungen. Sie ist aber auch für allgemeine geo
thermische Untersuchungen von Interesse.
Üblicherweise wurde zur Bestimmung thermischer Parameter
zunächst eine Vorbohrung mit einem Bohrgestänge erstellt.
Anschließend wurde das Bohrgestänge aus dem Erdreich
gezogen und Meßsonden in den durch die Vorbohrung ent
standenen Freiraum eingebracht. Ein derartiges Verfahren
wird beispielsweise in "Messungen von thermischen Feldern
zur Überwachung von Dämmen", H. Armbruster, Symposium für
Erd- und Grundbau, München, Geotechnik, 1983, Seiten 249-
254, beschrieben.
Dieses Verfahren hatte den Nachteil, daß die Vorbohrungen
häufig nicht standsicher waren. Dieser Nachteil trat ins
besondere bei Messungen in Lockermaterialien, meist
Sedimentböden, auf. Als Folge konnten die Meßsonden nicht
in die gewünschte Tiefe eingebracht werden. Außerdem war
die Gefahr einer Beschädigung der Meßsensorik beim Heraus
ziehen durch die Reibung an der Bohrlochwand erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs genannten Art aufzuzeigen, mit dem die
beschriebenen Nachteile auf einfache Art und Weise
überwunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
Hohlgestänge in den Boden eingebracht wird, in das eine
Meßsonde für die Messung eingeführt wird.
Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß eine
genaue Messung thermischer Parameter auch mit Meßsonden in
einem Hohlgestänge durchgeführt werden kann. Das Hohl
gestänge wird, je nach Bodenbeschaffenheit, mit einem
Hammer eingeschlagen oder in den Boden eingerammt. In das
Hohlgestänge wird daraufhin erfindungsgemäß die Meßsonde
mit einem oder bevorzugt mehreren Meßsensoren eingebracht.
Dabei kann zur Messung problemlos die ganze Länge des Hohl
gestänges genutzt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Ver
fahren können ohne Schwierigkeiten Bohrtiefen bis zu 10 m
bewältigt werden. Die Gefahr einer Beschädigung der Meß
sonde wird durch die glatte Innenwandung des Hohlgestänges
unterbunden. Die Sensoren können aber auch zusätzlich zum
Schutz und zur besseren thermischen Ankopplung in Metall
hülsen eingegossen werden.
Mit Vorteil werden für die Bestimmung einzelner thermischer
Parameter spezifische Meßsonden eingesetzt. Die Meßsonden
beinhalten dabei überwiegend als Temperaturfühler
verwendete elektrische Meßwiderstände.
Als besonders vorteilhaft erwiesen sich Meßsonden, in denen
mehrere Sensoren, in einer Sensorkette angeordnet, zur
Bestimmung der thermischen Parameter eingesetzt werden.
Damit können mehrere Messungen in verschiedenen Tiefen
gleichzeitig durchgeführt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die
Meßsonde über einen Heizdraht gezielt und definiert
erwärmt. Das erweist sich vor allem bei der Bestimmung der
Wärme- bzw. Temperaturleitfähigkeit als außerordentlich
nutzbringend.
Vorteilhafterweise besteht das Hohlgestänge aus Metall,
bevorzugt aus Stahl. Diese Materialien eignen sich aufgrund
ihrer mechanischen Beanspruchbarkeit und ihrer thermischen
Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durch
führung des eingangs beschriebenen Verfahrens. Erfindungs
gemäß ist das Hohlgestänge aus einem zylindrischen Rohr und
einer massiven Kegelspitze zusammengesetzt, die das Rohr an
seinem unteren Ende abschließt. Ferner besteht die Meßsonde
erfindungsgemäß aus einem Körper, dessen Außendurchmesser
kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Rohres
ist.
Mit besonderem Vorteil ist das zylindrische Rohr des Hohl
gestänges aus mehreren starr verbindbaren Rohrsegmenten
zusammengesetzt. Die Rohrsegmente können miteinander ver
schraubt oder über Flansche bzw. Muffen verbunden sein.
Durch die einzelnen Rohrsegmente ist das Hohlgestänge zer
legbar und damit leicht transportierbar. Rohrsegmente mit
unterschiedlichen Längen können miteinander kombiniert
werden. Die Rohrsegmente weisen beispielsweise eine Länge
zwischen 0,5 m und 1,5 m, vorzugsweise 1 m, auf.
Kegelspitzen mit einem eingeschlossenen Winkel zwischen 10°
und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, eignen sich
besonders, da sie ein leichtes Eindringen des Hohlgestänges
in den Boden ermöglichen.
Als vorteilhaft haben sich zylindrische Rohre des Hohlge
stänges mit einem Außendurchmesser zwischen 15 mm und
50 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 35 mm, erwiesen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand dreier schematisch
dargestellter Ausführungsbeispiele (nicht maßstabsgerecht),
sowie zweier Meß-Diagramme näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Hohlgestänge mit Meßsonde,
Fig. 2 eine Meßsonde zur Bestimmung der Temperaturen,
Fig. 3 eine Meßsonde zur Bestimmung der Wärme- und/oder
der Temperaturleitfähigkeiten
Fig. 4 ein Diagramm einer durchgeführten Bestimmung der
Temperaturen im Boden einer Dammkrone.
Fig. 5 ein Diagramm einer durchgeführten Messung zur
Bestimmung der Wärme- und Temperaturleitfähigkeit
des Bodens.
Fig. 1 zeigt ein in den Boden eingebrachtes Hohlgestänge
mit der Kegelspitze 1 und den Rohrsegmenten 2′-2 x, bei
spielsweise mit Rohrsegmenten von 1 m Länge. In das
Hohlgestänge ist zur Bestimmung thermischer Parameter im
Boden eine Meßsonde 3 eingeführt.
In Fig. 2 ist eine Meßsonde zur Messung der Temperaturen
im Boden dargestellt. Die Temperatursensoren 4′ und 4′′
befinden sich in Hülsen 5′ und y′′. Die einzelnen Hülsen 5′
und 5′′ sind über Verbindungssegmente 6′ und 6′′ verbunden.
Am oberen Ende wird die Meßsonde mit dem Endsegment 6 x ab
geschlossen. Elektrische Anschlüsse der Sensoren sind in
Fig. 2 nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Meßsonde zur Bestimmung der Wärme- und
Temperaturleitfähigkeiten. Die Temperatursensoren 4′ bis
4′′′′′ bilden eine Sensorkette und sind mit einem Heizdraht
7 im Meßsegment 8 enthalten. Die Meßsonde wird mit dem
Endsegment 6 abgeschlossen. Elektrische Anschlüsse sind in
Fig. 3 ebenfalls nicht gezeigt.
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm im Gelände gemessene
Temperaturprofile innerhalb eines Dammes. Gemessen wurde in
3, 4, 5 und 6 m Tiefe unterhalb der Dammkrone. Auf der
Ordinate ist die Temperatur in °C, auf der Abszisse die
Entfernung der Meßpunkte in Einheiten von 0,02 km
aufgetragen. Die Kanalwassertemperatur betrug zum Zeitpunkt
der Messung ca. 20°C. Im Bereich zwischen ca. km 0,06 und
km 0,1 tritt eine Temperaturanomalie auf. Sie gibt Hinweis
auf eine Leckage im Damm. An dieser Stelle strömt warmes
Kanalwasser durch den Damm und erwärmt den Boden in diesem
Bereich.
Fig. 5 zeigt als Beispiel den Temperaturverlauf in einer
Meßsonde bei der Bestimmung der Wärme- und Temperatur
leitfähigkeit des Bodens. Auf der Ordinate ist die Tempe
ratur der Meßsonde in °C, auf der Abszisse die relative
Heizdauer in Sekunden aufgetragen. Zum Zeitpunkt -4000
wurde die Wärmeleitfähigkeitsmeßsonde in das zuvor
eingerammte Hohlgestänge eingebracht. Die Temperatur der
Meßsonde gleicht sich rasch an das, zu diesem Zeitpunkt
noch etwas kältere Hohlgestänge an. Die Meßsonde und das
Gestänge haben sich bereits zum Zeitpunkt -3500 an die, in
der Meßtiefe herrschende Bodentemperatur (ca. 12,5°C)
angeglichen. Ab dem Zeitpunkt 0 wird die Meßsonde für die
Dauer von 37 700 Sekunden aufgeheizt. Der Anstieg der
Temperatur in der Sonde ist proportional zur Wärme- bzw.
Temperaturleitfähigkeit des die Meßanordnung umgebenden
Bodens. Nach Abschluß der Messung werden die thermischen
Parameter Wärme- und Temperaturleitfähigkeit anhand der
Meßdaten ermittelt.
Claims (9)
1. Verfahren zur Bestimmung thermischer Parameter durch
Meßsonden im Boden, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Hohlgestänge in den Boden eigebracht wird, in das eine
Meßsonde für die Messung eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Bestimmung einzelner thermischer Parameter
spezifische Meßsonden eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Meßsonde mehrere in einer
Sensorkette angeordnete Sensoren zur Messung ein
gesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßsonde über einen Heizdraht erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hohlgestänge aus Metall,
vorzugweise aus Stahl, besteht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlge
stänge aus einem zylindrischen Rohr (2) und einer mas
siven Kegelspitze (1) besteht, die das Rohr (2) an
seinem unteren Ende abschließt, und daß die Meßsonde
(3) aus einem Körper besteht, dessen Außendurchmesser
kleiner ist als der Innendurchmesser des zylindrischen
Rohres (2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Rohr (2) aus mehreren starr ver
bindbaren Rohrsegmenten (2′-2 x) besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kegelspitze (1) einen Winkel
zwischen 10° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und
60° einschließt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des zylindri
schen Rohres (2) zwischen 15 mm und 50 mm, vorzugs
weise zwischen 20 mm und 35 mm liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127646 DE4127646C2 (de) | 1991-08-21 | 1991-08-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127646 DE4127646C2 (de) | 1991-08-21 | 1991-08-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127646A1 true DE4127646A1 (de) | 1993-03-11 |
DE4127646C2 DE4127646C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6438747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914127646 Expired - Lifetime DE4127646C2 (de) | 1991-08-21 | 1991-08-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4127646C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621797A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Gtc Kappelmeyer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Leckageüberwachung an Objekten und Bauwerken |
WO2016068736A1 (en) | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Neostrain Spółka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Method, system and prefabricated multi-sensor integrated cable for detection and monitoring of a fluid flow, in particular of a fluid flow in filtration processes, especially of leakage in constructions and/or in ground |
WO2024104635A1 (en) * | 2022-11-14 | 2024-05-23 | Fnv Ip B.V. | Heat flow penetrometer and method of making the same |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736513A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-11 | Felten & Guilleaume Energie | Verfahren und Anordnung zur Konfigurierung einer Meßanordnung |
DE19825500C1 (de) * | 1998-06-08 | 2000-03-30 | Gtc Kappelmeyer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Fluidbewegungen mittels Lichtwellenleiter |
DE19950111C1 (de) * | 1999-09-21 | 2001-02-15 | Geso Ges Fuer Sensorik Geotech | Sensorkabel für faseroptische Temperaturmessungen |
DE10052922B4 (de) * | 1999-10-18 | 2009-02-26 | GESO Gesellschaft für Sensorik, Geotechnischen Umweltschutz und Mathematische Modellierung mbH Jena | Sensorkabel für faseroptische Temperturmessungen |
DE10104534C1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-07-25 | Gtc Kappelmeyer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter im Boden |
DE10328038B4 (de) * | 2003-06-18 | 2005-06-16 | Honarmand, Hossein, Dr. | Verfahren und System zur dynamischen Erfassung von Temperaturverteilungen |
DE102011001153A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Tutech Innovation Gmbh | Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032108A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-04-01 | Andreas Dr.-Ing. 1000 Berlin Hampe | Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines erdwaermegewinnung im erdreich angeordneten waermetauscherelements |
-
1991
- 1991-08-21 DE DE19914127646 patent/DE4127646C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032108A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-04-01 | Andreas Dr.-Ing. 1000 Berlin Hampe | Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines erdwaermegewinnung im erdreich angeordneten waermetauscherelements |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
H. ARMBRUSTER, Symposium für Erd- und Grundbau, München, 1983, S. 249-254 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621797A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Gtc Kappelmeyer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Leckageüberwachung an Objekten und Bauwerken |
DE19621797B4 (de) * | 1996-05-30 | 2011-03-24 | Gtc Kappelmeyer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Leckageüberwachung an Objekten und Bauwerken |
WO2016068736A1 (en) | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Neostrain Spółka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Method, system and prefabricated multi-sensor integrated cable for detection and monitoring of a fluid flow, in particular of a fluid flow in filtration processes, especially of leakage in constructions and/or in ground |
WO2024104635A1 (en) * | 2022-11-14 | 2024-05-23 | Fnv Ip B.V. | Heat flow penetrometer and method of making the same |
NL2033526B1 (en) * | 2022-11-14 | 2024-05-28 | Fnv Ip Bv | Heat flow penetrometer and method of making the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4127646C2 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4127646A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung thermischer parameter | |
DE19621797B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leckageüberwachung an Objekten und Bauwerken | |
DE2907814C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Schäden von Reparaturmaterialien der Innenwand von Hochöfen | |
DE2250369C3 (de) | Tunnelauskleidung | |
DE2500522A1 (de) | Verfahren zum durchleiten eines isolierten drahtes durch das innere eines ferromagnetischen rohres zur ausbildung eines waerme erzeugenden rohres unter ausnutzung des stromskineffektes | |
DE102010028412A1 (de) | Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests | |
EP0056797B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Erdwärmespeichers und Erdwärmespeicher | |
WO1981003061A1 (fr) | Dispositif pour recuperer la chaleur des eaux souterraines et/ou de la terre attenante aux eaux souterraines | |
DE3317787A1 (de) | Verfahren zur ermittlung gegenwaertiger geodynamischer bewegungen im gebirgsmassiv | |
DE1959312A1 (de) | Vorrichtung zur Einfuehrung von Messinstrumenten in ein metallurgisches Gefaess | |
DE4310096A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas | |
DE3115743A1 (de) | "vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich" | |
DE3026638A1 (de) | In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper | |
EP1388615A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bodenuntersuchung | |
EP0606433B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der konsistenz eines untergrundes | |
DE2346377C2 (de) | Verfahren zum Einsetzen von Meßgeräten zur Messung mechanischer Bodeneigenschaften | |
DE10104534C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter im Boden | |
DE19940572A1 (de) | Verfahren und Gefrierlanze zur Entnahme einer ungestörten Bodenprobe | |
CH683436A5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verbundwirksamen Kunststoffverrohrung. | |
CH716137B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Bodenproben. | |
WO2017067898A1 (de) | Untergrunddurchlässigkeitsmessgerät | |
DE639563C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Tiefenlage der oberen Begrenzungsflaeche sowie von Staerkeschwankungen der hinter die Verrohrung eines Bohrloches eingebrachten Zementmasse | |
DE204162C (de) | ||
DE4413471C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von liegenden und/oder geneigten, verfestigten Säulen im Baugrund sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nebst Anwendung | |
DE20011807U1 (de) | Einrichtung zur Entnahme von Wasserproben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |