DE4126717C1 - Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands - Google Patents

Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands

Info

Publication number
DE4126717C1
DE4126717C1 DE4126717A DE4126717A DE4126717C1 DE 4126717 C1 DE4126717 C1 DE 4126717C1 DE 4126717 A DE4126717 A DE 4126717A DE 4126717 A DE4126717 A DE 4126717A DE 4126717 C1 DE4126717 C1 DE 4126717C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
lubricant
plates
rolling elements
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4126717A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE4126717A priority Critical patent/DE4126717C1/de
Priority to DE9111622U priority patent/DE9111622U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126717C1 publication Critical patent/DE4126717C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0088Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with gravity feed or drip lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßanlage für das konti­ nuierliche Pressen von Preßgutbahnen im Zuge der Herstel­ lung von Spanplatten, Faserplatten, Laminaten u. dgl. Preßgutplatten, - mit Pressenunterteil mit beheizbarer Pressenplatten, Pressenoberteil mit beheizbarer Pressen­ platte und im Pressenunterteil sowie im Pressenoberteil über Umlenktrommeln angetrieben umlaufenden, endlosen Preßbändern aus Stahlblech, die einen Preßspalt bilden, wobei die Preßbänder im Preßspaltbereich auf Rollkörpern geführt sind, die zwischen den Pressenplatten und den Preßbändern laufen sowie mit Hilfe einer Rollkörperum­ laufeinrichtung im Umlauf geführt sind, wobei im Ein­ laufbereich zwischen den einlaufseitigen Umlenktrommeln und den Pressenplatten eine Rollkörpereinführungsein­ richtung angeordnet ist, und wobei eine Schmiereinrich­ tung angeordnet ist, mit der ein Schmiermittelfilm eines flüssigen Schmiermittels auf die Stahlbänder und die Rollkörper aufgebracht wird. Die Rollkörper können als Rollstangen oder als zylindrische Wälzkörper, die zu Wälzkörpermatten oder Wälzkörperketten zusammengefaßt sind, ausgeführt sein.
Bei bekannten Preßanlagen des eingangs beschriebenen Aufbaus ist zwischen den Rollkörpern und den Preßbän­ dern bzw. den Rollkörpern und den Pressenplatten eine Schmierung mit einem ausreichenden temperaturbeständigen Schmiermittel erforderlich. Es wird im Rahmen der be­ bekannten Maßnahmen auf verschiedene Weise aufgebracht, z. B. auch aufgedüst, und zwar zumeist im Bereich zwischen den Umlenktrommeln und den Pressenplatten.
Dabei kann nicht verhindert werden, daß vagabundierende Schmiermitteltröpfchen freikommen und sich an anderen Maschinenteilen niederschlagen oder die Umgebung be­ lasten. Eine Dosierung mit definierter Schmiermittel­ menge pro Zeiteinheit kann mit der erforderlichen Genauigkeit nicht verwirklicht werden. Andererseits muß verhindert werden, daß zu große Schmiermittelmengen aufgebracht werden, da daraus Störungen resultieren können. Beurteilt man diese bekannten Maßnahmen für die Schmiermittelzuführung gemeinsam, so ist festzustellen, daß entweder die Preßbänder oder die Pressenplatten mit einem Schmiermittelfilm versehen werden, der aufgedüst wird. Er teilt sich den Rollenkörpern mit. In der Praxis beobachtet man, daß eine sehr gleichmäßige Schmiermit­ telfilmbildung über die gesamte Breite der Stahlbänder und damit über die gesamte Breite der Rollkörper nicht immer erreicht werden kann.
Eine wesentliche Verbesserung wurde dadurch erreicht (DE-OS 39 14 109), daß im Bereich zwischen den Umlenk­ trommeln und den Pressenplatten auf der dem Preßgut abgewandten Seite ein Schmiermittelverteilungsapparat angeordnet ist, der eine zum zugeordneten Preßband hin offene, im übrigen zur Umgebung hin geschlossene Ver­ teilerkammer, eine Schmiermittelzuführungseinrichtung und eine Schmiermittelverdüsungseinrichtung aufweist, die mit Verdüsungsluft arbeitet. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, daß die Verteilerkammer sich zum Preßband hin über die Breite des Preßbandes erstreckt und mit Dichtschürzen an das Preßband angeschlossen ist, wobei die Schmiermittelver­ düsungseinrichtung mit Umluft arbeitet, die mit Hilfe eines Gebläses aus der Verteilerkammer absaugbar und über die Schmiermittelverdüsungseinrichtung wieder zuführbar ist. Durch die Dichtschürzen wird verhindert, daß vagabundierende Schmiermitteltröpfchen in die Um­ gebung der Verteilerkammer gelangen. Auf diese Weise kann ein abgeteilter Raum über den Preßbändern geschaf­ fen werden, in dem sich eine sehr gleichmäßige Atmo­ sphäre mit einem Schmiermittelnebel ausbildet, der über die gesamte Länge und Breite der Verteilerkammer eine sehr gleichmäßige Nebeldichte aufweist. Der Aufwand ist jedoch nicht unbeachtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Preßan­ lage des eingangs beschriebenen Aufbaues so weiter auszubilden, daß eine ausreichend genau dosierte Schmiermittelzuführung auf sehr einfache Weise möglich ist, und zwar ohne störende Belastung der Umgebung durch vagabundierende Schmiermitteltröpfchen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Schmiervorrichtung einlaufseitig im Bereich der Roll­ körperumlaufeinrichtung angeordnet ist und das Schmier­ mittel an die Rollkörper abgibt, ehe diese die Preßbän­ der kontaktieren. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Schmiervorrichtung im Bereich der Rollkörpereinführungseinrichtung angeordnet.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer Preßanlage des eingangs beschriebenen Aufbaues die Roll­ körper eine zusätzliche Funktion erfüllen können. Sie nehmen erfindungsgemäß das Schmiermittel auf, übergeben es aber nicht lediglich nach Maßgabe der Aufgabe an die Preßbänder bzw. an die Pressenplatten. Sie bewirken vielmehr außerdem eine sehr gleichmäßige Verteilung quer zur Laufrichtung der Preßbänder und damit auch quer zu den Rollstäben. Das ist ein überraschender Effekt, der über eine vertiefte Betrachtung der Schmiermittelhydrau­ lik im Spalt zwischen den Rollkörpern und den Preßbän­ dern bzw. den Pressenplatten verständlich wird und bisher übersehen wurde. Die Abgabe des Schmiermittels an die Rollkörper kann auf der Seite erfolgen, die bei der Weiterführung der Rollkörper mit den Stahlbändern in Kontakt kommt, sie kann aber auch auf der gegenüberlie­ genden Seite erfolgen. Der beschriebene Effekt wird stets erreicht.
Da bei der erfindungsgemäßen Preßanlage die Rollkörper die beschriebene, besondere Funktion der Schmiermittel­ verteilung übernehmen, kann im Rahmen der Erfindung mit sehr einfachen Schmiervorrichtungen gearbeitet werden.
In diesem Zusammenhang ist eine bevorzugte Ausführungs­ form der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung aus einer langgestreckten Schmier­ kammer besteht, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Rollkörper über die Breite der Rollkörper erstreckt.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Schmierkammer für eine Tropfschmierung ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist die Schmierkammer in eine Mehrzahl von Schmierkammerabteilungen aufgeteilt, die selbstän­ dige Anschlüsse an einen Schmiermittelspeicher auf­ weisen, wobei die Schmiermittelabgabe der einzelnen Schmierkammerabteilungen unabhängig steuerbar oder regelbar ist. Dazu kann mit einer entsprechenden Druck­ beaufschlagung des gesamten Schmiermittelspeichers oder der einzelnen Schmierkammerabteilungen gearbeitet werden, auch können die Austritte mit steuerbaren oder regelbaren Düsen versehen sein. Jedenfalls lassen sich ohne Schwierigkeiten die angestrebte genau dosierte Schmiermittelzuführung erreichen und eine sehr gleich­ mäßige Verteilung sicherstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführ­ licher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen konti­ nuierlichen Presse,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab die Führung der Rollstan­ gen bei dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 2, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 in einem Schnitt orthogonal zur Fig. 3 die Führung der Laschenketten bei einer erfindungs­ gemäßen Presse,
Fig. 5 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktions­ stellung,
Fig. 7 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 5,
Fig. 8 in nochmaliger Vergrößerung den Schmiermittel- Verteilungsapparat aus dem Gegenstand der Fig. 7 und
Fig. 9 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 8 aus Richtung des Pfeiles D.
Die in der Fig. 1 dargestellte kontinuierlich arbeitende Presse dient zum Pressen und Wärmebehandeln von Preßgut­ matten 1 im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatbahnen u. dgl.
Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Pressengestell 2, ein unterer Pressentisch 3 mit Heizplatten 4, ein oberer Pressenholm 5 mit Heizplatten 6 sowie endlose, mit Hilfe von Umlenktrommeln 7 um den Pressentisch 3 sowie um den Pressenholm 5 geführte Preßbänder 8, die z. B. aus Stahl­ blech bestehen. Die Preßbänder 8 bilden im Bereich der einlaufseitigen Umlenktrommeln 7 ein Einlaufmaul 9 und im Preßbereich P einen Preßspalt 10. Die Preßbänder 8 sind im Preßbereich P auf Rollkörpern geführt, die zwischen den Heizplatten 4, 6 und den Preßbändern 8 laufen. Im Ausführungsbeispiel sind die Rollkörper als Rollstangen 11 ausgeführt. Die Rollstangen 11 sind mit Hilfe einer oberen sowie einer unteren Roll­ stangenumlaufeinrichtung 12 über einen Umlaufweg um den Pressentisch 3 bzw. um den Pressenholm 5 geführt. Zu den Rollstangenumlaufeinrichtungen 12 gehören Führungsketten 13 und jeweils eine Rollstangeneinführungseinrichtung 14 mit einlaufseitigen Rollstangeneinführungsrädern 15. Im Bereich der Rollstangenumlaufeinrichtungen 12 mit ihren Rollstangeneinführungseinrichtungen 14 befindet sich eine Schmiervorrichtung 16.
Die Rollstangenumlaufeinrichtungen 12 besitzen über Umlenkräder 17 geführte Laschenketten 13 mit Kettenbol­ zen 18, Verbindungslaschen 19, 20 und äußern Laufrollen 21 auf den Kettenbolzen 18 sowie Führungsschienen 22 für die Laufrollen 21. An die Laschenketten 13 sind die Rollstangen 11, die stirnseitig Bohrungen 23 und darin eingesetzte, mit den Laschenketten 13 verbundene Lager­ bolzen 24 aufweisen, mit einem Ausgleichsspiel an­ geschlossen, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Es sind außerdem im Einlaufbereich des oberen Pressenholmes 5 als auch des unteren Pressentisches 3 über Umlenkräder 25, von denen zumindest eines angetrieben ist, Walzen­ ketten 26 mit im Dreiecksverbund angeordneten Walzen 27 vorgesehen, auf deren Walzen 27 die Rollstangen 11 im Bereich zwischen den Laschenketten 13 wälzlagerähnlich geführt sind. Diese Bauteile gehören zu der schon erwähnten Rollstangeneinführungseinrichtung 14.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 entnimmt man, daß die Verbindungslaschen 19, 20 auf der den Führungsschienen 22 abgewandten, im Preßbe­ reich P den Stahlblechpreßbändern 8 zugewandten Seite mit angeformten Rollstangenhaltern 28 versehen sind, die, abgestimmt auf das Laschenkettenteilungsmaß, in Umlaufrichtung der Laschenketten 13 verlaufende Langlöcher 29 aufweisen. Die Langlöcher 29 definieren das Ausgleichsspiel für die Rollstangen 11. Dazu sind die Lagerbolzen 24 der Rollstangen 11 in die Langlöcher 29 eingesetzt, sie sind durch eine in den Verbindungslaschen 19, 20 gehaltene Vorzentrierfeder 30 in Umlaufrichtung anschlagfrei vorzentriert. Die Laschenketten 13 weisen ein Kettenbolzenausgleichsspiel zwischen den Kettenbolzen 18 und den Verbindungslaschen 19, 20 auf.
Insbes. in der Fig. 5 erkennt man, daß einlaufseitig im Bereich zwischen den Umlenktrommeln 7 für die Preßbänder 8 und den Rollstangeneinführungseinrichtungen 14 jeweils ein Rollenschuh 31 angeordnet ist. Über den Rollenschuh 31 ist das jeweils zugeordnete Preßband 8 geführt. Der Rollenschuh 31 weist über einen Umlaufweg geführte Hilfsrollen 32 auf, die preßbandseitig über profilgebende Führungsflächen 33 geführt sind. Die Rollenschuhe 31 sowie die einlaufseitigen Rollenstangen­ einführungsräder 15 besitzen gemeinsame ein- oder mehrteilige Seitenwangen 34, die mit über den Pressen­ tisch 3 bzw. den Pressenholm 5 vorstehenden Heizplatten­ bereichen 4a, 6a verbunden sind. Einerseits an diese Seitenwangen 34, andererseits an das Pressengestell 2 sind Zustellzylinderkolbenanordnungen 35 angeschlos­ sen, mit denen die Spaltweite zwischen den Rollenschuhen 31 sowie im Bereich der Rollstangeneinführungsräder 15 unter elastischer Verformung der vorstehenden Heizplat­ tenbereiche 4a, 6a einstellbar ist. Im Bereich zwischen den Rollenschuhen 31 und den Rollstangeneinführungsrä­ dern 15 sind Gleitschuhe 36 angeordnet.
Die Hilfsrollen 32 sind als die Breite der Preßbänder 8 aufweisende Stangen ausgeführt. Sie weisen einen Durch­ messer auf, der etwa um einen Faktor 2 größer ist als der der Rollstangen 11 der Rollstangenumlaufeinrichtung 12. Die Hilfsrollen 32 sind mit Hilfe von nicht gezeich­ neten Ketten im Umlauf geführt. Die profilgebenden Füh­ rungsflächen weisen einen Krümmungsradius R auf, der etwa mit dem der Umlenktrommeln 7 übereinstimmt.
An die vorstehenden Heizplattenbereiche 4a, 6a sind in Laufrichtung der Preßbänder 8 Heizplattenübergangs­ bereiche 37 angeschlossen. Diese weisen gegenüber dem Pressentisch 3 bzw. dem Pressenholm 5 einen Ab­ standsspalt A auf. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist dieser Abstandsspalt A bei Betätigung der Zustellzy­ linderkolbenanordnung 35 ebenfalls elastisch verformbar. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind in den Ab­ standsspalt A zwischen den Heizplattenübergangsbereichen 37 und dem Pressentisch 3 bzw. dem Pressenholm 5 Keilgetriebe 38 angeordnet. Durch diese ist der Preß­ spalt 10 zwischen diesen Heizplattenübergangsbereichen 37 in Laufrichtung der Preßbänder 8 profilierbar. Um die elastische Verformung dieser Bereiche der Heizplatten 4, 6 zu erleichtern, sind entsprechende Auskammerungen 39 vorgesehen, die den Biegewiderstand reduzieren.
Insbes. aus den Fig. 7 bis 9 entnimmt man, daß die Schmiervorrichtung 16 einlaufseitig im Bereich der Roll­ stangenumlaufeinrichtungen 12 angeordnet ist und das Schmiermittel an die Rollstangen abgibt, ehe diese die Preßbänder 8 kontaktieren. Im Ausführungsbeispiel ist die Schmiervorrichtung 16 im Bereich der Rollkörperein­ führungseinrichtungen 12 angeordnet.
Man entnimmt aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 8 und 9, daß die Schmiervorrichtung 16 aus einer langgestreckten Schmierkammer 40 besteht, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Rollstangen 11 über die Breite der Rollstangen 11 erstreckt. Die Schmierkammer 40 ist für eine Tropfschmierung eingerichtet. Sie ist in eine Mehrzahl von Schmierkammerabteilungen 41 aufgeteilt, die selbständige Anschlüsse 42 an einen Schmiermittelspei­ cher 43 aufweisen. Die Schmiermittelabgabe der einzelnen Schmierkammerabteilungen 41 ist separat steuerbar oder regelbar.

Claims (5)

1. Preßanlage für das kontinuierliche Pressen von Preß­ gutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminaten u. dgl. Preßgutplatten, - mit
Pressenunterteil mit beheizbarer Pressenplatte,
Pressenoberteil mit beheizbarer Pressenplatte und
im Pressenunterteil sowie im Pressenoberteil über Umlenktrommeln angetrieben umlaufenden, endlosen Preßbändern aus Stahlblech, die einen Preßspalt bilden,
wobei die Preßbänder im Preßspaltbereich auf Rollkörpern geführt sind, die zwischen den Pressenplatten und den Preßbändern laufen sowie mit Hilfe einer Rollkörperum­ laufeinrichtung im Umlauf geführt sind, wobei im Ein­ laufbereich zwischen den einlaufseitigen Umlenktrommeln und den Pressenplatten eine Rollkörpereinführungsein­ richtung angeordnet ist, und wobei eine Schmiervorrich­ tung angeordnet ist, mit der ein Schmiermittelfilm eines flüssigen Schmiermittels auf die Stahlbänder und die Rollkörper aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (16) einlaufseitig im Bereich der Rollkörperumlaufeinrichtung (12) angeordnet ist und das Schmiermittel an die Roll­ körper (11) abgibt, ehe diese die Preßbänder (8) kontak­ tieren.
2. Preßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (16) im Bereich der Rollkör­ pereinführungseinrichtung (14) angeordnet ist.
3. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (16) aus einer langgestreckten Schmierkammer (40) besteht, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Rollkörper (11) über die Breite der Rollkörper (11) erstreckt.
4. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierkammer (40) für eine Tropfschmierung ausgebildet ist.
5. Preßanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierkammer (40) in einer Mehrzahl von Schmierkammerabteilungen (41) aufgeteilt ist, die selbständige Anschlüsse (42) an einen Schmier­ mittelspeicher (43) aufweisen, und daß die Schmiermit­ telabgabe der einzelnen Schmierkammerabteilungen (41) unabhängig steuerbar oder regelbar ist.
DE4126717A 1991-08-13 1991-08-13 Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands Expired - Fee Related DE4126717C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126717A DE4126717C1 (en) 1991-08-13 1991-08-13 Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands
DE9111622U DE9111622U1 (de) 1991-08-13 1991-08-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126717A DE4126717C1 (en) 1991-08-13 1991-08-13 Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126717C1 true DE4126717C1 (en) 1992-10-15

Family

ID=6438193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126717A Expired - Fee Related DE4126717C1 (en) 1991-08-13 1991-08-13 Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126717C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944022A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Thomas Biermann Kontinuierlich arbeitende Presse
DE202016100878U1 (de) 2016-02-19 2017-04-21 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
WO2017140813A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zur überwachung und/oder regelung eines schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden presse
WO2019110217A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab
DE102019107137B3 (de) 2019-03-20 2020-05-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
DE102018010014A1 (de) 2018-12-31 2020-07-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schmierzustandes eines umlaufenden Bandes zum Transport von Pressgut, sowie kontinuierlich betreibbare Presse
DE102019002085A1 (de) * 2019-03-23 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband
DE102019107152A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
DE102020000415A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Bandlaufregulierung in einer Doppelbandpresse
DE102020003933A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger Bahnware und Verfahren zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger, Bahnware.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914109A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Pressanlage fuer das kontinuierliche pressen von pressgutbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914109A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Pressanlage fuer das kontinuierliche pressen von pressgutbahnen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944022A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Thomas Biermann Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19944022C2 (de) * 1999-09-15 2003-07-24 Thomas Biermann Kontinuierlich arbeitende Presse
DE202016100878U1 (de) 2016-02-19 2017-04-21 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
WO2017140813A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zur überwachung und/oder regelung eines schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden presse
DE102016102931A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102016102931B4 (de) 2016-02-19 2018-09-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
CN108698354A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于监测和/或调节连续运行的压力机中的润滑状态的设备和方法
CN108698354B (zh) * 2016-02-19 2024-03-05 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于监测和/或调节润滑状态的设备和方法及压力机
WO2019110217A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab
WO2020141060A1 (de) 2018-12-31 2020-07-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines schmierzustandes eines umlaufenden bandes zum transport von pressgut, sowie kontinuierlich betreibbare presse
DE102018010014A1 (de) 2018-12-31 2020-07-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schmierzustandes eines umlaufenden Bandes zum Transport von Pressgut, sowie kontinuierlich betreibbare Presse
WO2020187541A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit einem schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes für den transport von pressgut
DE102019107152A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
WO2020187521A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit einem schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes für den transport von pressgut
DE102019107152B4 (de) * 2019-03-20 2021-04-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
EP4246132A2 (de) 2019-03-20 2023-09-20 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Kontinuierliche presse mit einer vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit einem schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes
DE102019107137B3 (de) 2019-03-20 2020-05-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
DE102019002085A1 (de) * 2019-03-23 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband
DE102020000415A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Bandlaufregulierung in einer Doppelbandpresse
DE102020003933A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger Bahnware und Verfahren zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger, Bahnware.
WO2022002581A2 (de) 2020-06-30 2022-01-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger bahnware und verfahren zur herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger bahnware
DE102020003933B4 (de) 2020-06-30 2022-06-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger Bahnware und Verfahren zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger, Bahnware.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816511C2 (de)
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3432549C2 (de)
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE4126717C1 (en) Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands
EP1726430B1 (de) Kontinuierliche Presse
EP3902670B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse mit vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes und entsprechendes verfahren
DE102011085307A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn
DE10337591B4 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Preßgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE3904982C1 (de)
DE3914109A1 (de) Pressanlage fuer das kontinuierliche pressen von pressgutbahnen
DE3704940A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE102018126088A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
DE3914107C2 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen und Wärmebehandeln von Preßgutmatten
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3940579C2 (de)
DE19812443C1 (de) Kontinuierliche Presse
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs
DE102018126096B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE2425638B2 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen vorwaermen eines vlieses, das zu spanplatten o.dgl. verpresst wird
DE4204525C1 (en) Continuous press for chip board prodn - has upper and lower sections with steel belts running over guide drums
WO2002094522A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserplatten
DE102018133295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. K

8339 Ceased/non-payment of the annual fee