DE102019002085A1 - Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband - Google Patents

Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband Download PDF

Info

Publication number
DE102019002085A1
DE102019002085A1 DE102019002085.5A DE102019002085A DE102019002085A1 DE 102019002085 A1 DE102019002085 A1 DE 102019002085A1 DE 102019002085 A DE102019002085 A DE 102019002085A DE 102019002085 A1 DE102019002085 A1 DE 102019002085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide roller
helix
guide
press belt
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002085.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Reehuis
Olaf Müller
Heiko Milbrandt
Martin Kick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102019002085.5A priority Critical patent/DE102019002085A1/de
Publication of DE102019002085A1 publication Critical patent/DE102019002085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitwalzenanordnung für ein umlaufendes Pressband mit wenigstens einem umlaufenden Pressband (3) und wenigstens zwei im Umlauf angeordnete Leitwalzen (8), also einer ersten Leitwalze (15) und einer folgenden Leitwalze (16), wobei das Pressband (3) sich auf der dem zu pressenden Produkt abgewandten Seite unter Nutzung eines Schmiermittels abgestützt ist und wobei die Leitwalzen (8) an ihrer zylinderförmigen Umfangsfläche (14) wenigstens eine Nut (13) aufweisen. Um eine Leitwalzenanordnung für ein geschmiertes umlaufendes Pressband zu schaffen, bei der der Schmierfilm gleichmäßiger verteilt wird, ist vorgesehen, dass die Nut (13) zumindest auf einem Breitenabschnitt (20.1, 20.2) der Leitwalzen (8) als Helix (17) ausgeformt ist und die Steigung der Helix (17) der ersten Leitwalze (15) zu der Steigung der Helix (17) der folgenden Leitwalze (16) in einem gleichen Breitenabschnitt (20.1, 20.2) unterschiedlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitwalzenanordnung für ein umlaufendes Pressband mit wenigstens einem umlaufenden Pressband und wenigstens zwei im Umlauf angeordnete Leitwalzen, also einer ersten Leitwalze und einer folgenden Leitwalze, wobei das Pressband sich auf der dem zu pressenden Produkt abgewandten Seite unter Nutzung eines Schmiermittels abgestützt ist und wobei die Leitwalzen an ihrer zylinderförmigen Umfangsfläche eine Nut aufweisen.
  • Unter Leitwalzen sind in diesem Zusammenhang alle aus dem Inneren des Bandumlaufs auf das Pressband wirkenden Leitrollen und Leitwalzen oder Umlenkwalzen und Umlenkrollen zu verstehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden verdeutlicht an sogenannten kontinuierlichen Pressen für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten. Diese Pressen haben umlaufende Bänder, die eine Breite bis zu 4 m und eine Länge bis 150 m aufweisen können. Die Erfindung soll jedoch ähnliche Leitwalzenanordnungen für umlaufende Pressbänder ebenfalls erfassen.
  • Die Pressbänder zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten stützen sich während des Pressvorgangs auf vorzugsweise beheizbaren Platten ab, wobei in der Regel ein zusätzlich umlaufender oder feststehender Rollstabteppich dazwischengeschaltet ist. Um die Reibung noch weiter zu verringern, ist für eine Schmierung gesorgt, die auf das Pressband oder die Rollstäbe aufgebracht wird. Eine gute Darstellung des augenblicklich noch geltenden Standes der Technik gibt dabei die DE 41 26 717 C1 an. Das Schmiermittel ist in der Regel Öl, kann aber beispielsweise auch ein Festschmierstoff wie Graphit sein. Dabei ist es schwierig, für eine gleichbleibende Verteilung und somit eine Mindestdicke des Schmierfilms auf dem Pressband über die ganze Breite der kontinuierlichen Presse zu sorgen.
  • Hinzu kommt, dass bei der Produktion viel Staub anfällt, der auch in das Innere des Pressbandumlaufs hineingeraten kann. Bei der Holzwerkstoffplattenproduktion sind das beispielsweise Partikel von beleimten Fasern oder Spänen, die wegen der entstehenden Verschmutzung verständlicherweise unerwünscht sind. Geraten sie zwischen die Leitwalzen und das Pressband kann dies sogar zu Beschädigungen führen. Aus diesem Grund sind Leitwalzen bekannt, die Umfangsnuten aufweisen, so dass Schmutz- und Schmiermittelteilchen einen Weg auf dem Pressband durch die von den Nuten gebildeten Durchlässe finden können. Diese Nuten konzentrieren auf der Bandinnenseite Schmierstoff und Verunreinigungen zu gleichmäßigen Längsstreifen. Diese Konzentration führt zu Inhomogenitäten beim Wärmefluss in das Produkt, also beispielsweise eine Holzwerkstoffmatte. Diese wiederum kann zu unerwünschten Dickenabweichungen, Querzugabweichungen, Dichteabweichungen, sichtbaren Streifen im Endprodukt über die Produktbreite führen.
  • Aus der DE 10 2008 000 087 A1 ist eine Leitwalze bekannt, die auf der Oberfläche nicht mit einem Schmiermittel in Verbindung kommt. Sie besitzt zum Breitstrecken eines elastischen umlaufenden elastischen Bandes wenigstens in einem Endbereich eine schraubenlinienförmige Nut auf der Umfangsfläche. Der wesentliche Erfindungsgedanke in der DE 10 2008 000 087 A1 ist jedoch, dass man in beiden Endbereichen eine schraubenlinienförmig in Umfangsrichtung und axialer Richtung verlaufende Nut einsetzt, wobei die Nuten beider Endbereiche bezüglich der Umfangrichtung in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, so dass man bei Rotation der Walze die Enden des umlaufenden Bandes nach außen zieht. Abgesehen davon, dass die Walzen weder bei den beschriebenen elastischen Bändern und selbstverständlich noch viel weniger bei den in der Holzwerkstoffplattenindustrie benutzten Stahlbändern den gewünschten Breitstreckeffekt erbringen, wäre ihr Einsatz bei allen Leitwalzen in der beschriebenen Anordnung unter Nutzung eines Schmiermittels fatal. Das Schmiermittel würde nämlich aus der Bandmitte heraus nach außen transportiert und die Reibung im der Bandmitte würde sich mit negativen Verschleißerscheinungen erhöhen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Leitwalzenanordnung für ein geschmiertes umlaufendes Pressband zu schaffen, bei der der Schmierfilm gleichmäßiger verteilt wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Nut zumindest auf einem Breitenabschnitt der Leitwalzen als Helix ausgeformt ist und die Steigung der Helix der ersten Leitwalze zu der Steigung der Helix der folgenden Leitwalze in einem gleichen Breitenabschnitt unterschiedlich ist.
  • Der Breitenabschnitt ist dabei ein axialer Abschnitt von jeder Leitwalze der zur Produktionsrichtung orthogonal verläuft. Wenn man bei zwei aufeinanderfolgenden Leitwalzen den gleichen Breitenabschnitt betrachtet, so bedeutet das, dass die Umfangsfläche des Breitenabschnitts jeder Leitwalze mit einem umlaufenden Streifen des Pressbandes in Berührung kommt. Unter der Helix ist eine schraubenlinienförmige Nut auf der Umfangsoberfläche der Leitwalze oder anders ausgedrückt eine Nut-Wendelung zu verstehen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass man schraubenlinienförmige Nuten auf Leitwalzen mit einem positiven Nutzen trotz aller Bedenken einsetzen kann, wenn die in Bandumlaufrichtung folgende Leitwalze im gleichen Breitenabschnitt eine andere Steigung der Helix als die erste Leitwalze aufweist. Es ist dadurch nämlich möglich, das Schmiermittel auf dem Band changieren zu lassen und somit gleichmäßig zu verteilen.
  • Dabei ist es vorteilhaft wenn eine in Bandumlaufrichtung an einem Ende der ersten Leitwalze gesehen rechtsgängige Steigung der Helix durch eine linksgängige Steigung der Helix an der folgenden Leitwalze abgelöst wird.
  • Das Schmiermittel wird dabei besonders gleichmäßig verteilt. Aber auch der Schmutz konzentriert sich bis zur nächsten Reinigungsvorrichtung nicht mehr auf bestimmte Längsstreifen. Weder das Schmiermittel noch der Schmutz werden durch die Helix vollständig zur Mitte oder zum Rand des umlaufenden Bandes gedrängt. Beides wäre nachträglich. Diese Anordnung gestattet es dagegen, das Schmiermittel im Sinne der besseren Wirkung gleichmäßig über den Breitenabschnitt des Bandes zu verteilen und zu verhindern, dass sich der Schmutz auf dem Breitenabschnitt in einem schmalen Streifen konzentriert.
  • Bevorzugt ist sowohl die erste als auch die folgende Leitwalze axial in zwei Breitenabschnitte geteilt, die unterschiedliche Steigungen der Helix aufweisen.
  • Dadurch kann der Fertigungsaufwand der Leitwalzen vermindert werden und der gesamte Bandbreitenbereich abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise beginnt die Helix des ersten Breitenabschnitts in der Mitte der Leitwalze um 180° versetzt zum Beginn der Helix des zweiten Breitenabschnitts.
  • Eins besonders gleichmäßige Verteilung in der Bandmitte ist dadurch sichergestellt
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Steigung der Helix der ersten Leitwalze in einem Breitenabschnitt den negativen Wert der der Steigung der Helix bei der folgenden Leitwalze aufweist.
  • Damit ist die beste Voraussetzung für ein Changieren von Schmiermittel und Schmutz ohne Konzentration in einem Bereich gegeben.
  • Vorzugsweise ist die Helix der ersten und/oder der folgenden Leitwalze zweigängig.
  • Damit lässt sich die Verteilung noch einmal mehr vergleichmäßigen.
  • Mit besonderem Vorteil besitzt die Nut im Querschnitt die Form eines Kreisabschnitts.
  • Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Fertigungsmöglichkeit der einzelnen Leitwalzen der Leitwalzenanordnung, weil sie mit einem vorschubgetriebenen Kugelfräskopf an einer Drehbank in die Oberfläche der leitwalze eingebracht werden kann.
  • Als vorteilhaft haben sich Abmessungen der Nut in Versuchen erwiesen, bei denen die Nutbreite 7 bis 15 mm und die Nuttiefe 0,5 bis 2 mm beträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand darstellender Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband,
    • 2 eine Darstellung der beiden Endbereiche einer Leitwalze,
    • 3 eine Darstellung des mittigen Bereichs einer Leitwalze,
    • 4 eine ältere Darstellung zur Erläuterung und
    • 5 Querschnitt einer Nut.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Leitwalzenanordnung 1 für ein umlaufendes Pressband 3 dargestellt, welche in einer kontinuierlichen Presse 2 Verwendung findet. Der Aufbau einer derartigen kontinuierlichen Presse 2 ist in 4 schematisch angedeutet. 4. zeigt dabei, dass die kontinuierliche Presse 2 in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein Pressenoberteil mit oberer beheizbarer Pressenplatte 4 und ein Pressenunterteil mit unterer beheizbarer Pressenplatte 4 aufweist. Rahmen 11, in denen auch Hydraulikelemente zur Druckgebung abgestützt sind, verbinden das Pressenoberteil und das Pressenunterteil. Im Pressenoberteil sowie im Pressenunterteil sind endlos umlaufende Stahlpressbänder 3 unter Bildung eines Pressspaltes 5 geführt, wobei sich die Stahlpressbänder 3 unter Zwischenschaltung von Rollstäben 6 gegen die Pressenplatten abstützen. Die Rollstäbe sind dabei mittels Rollstablagerbolzen an endlos umlaufenden Rollstabketten geführt, die jedoch nicht dargestellt sind. Die Ketten werden über die strichpunktiert angedeuteten Kettenumlenkrollen 9 geführt. Der Rollstab 1 selbst ist zylindrisch mit vorgegebener Rollstablänge und vorgegebener Rollstabdurchmesser aus Stahl gefertigt.
  • Stirnseitig weist ein Rollstab 6 in den Rollstabenden Lagerbohrungen mit vorgegebener Bohrungstiefe unter Bildung hohlzylindrischer Endbereiche mit vorgegebener Wandstärke auf. In die Lagerbohrungen sind die Rollstablagerbolzen mit vorgegebener Eindringtiefe einsetzbar bzw. eingesetzt. über diese Rollstablagerbolzen werden die Rollstäbe 6 in der kontinuierlichen Presse 2 an den Rollstabketten drehbar geführt. Diese Details sind nicht dargestellt aber aus der DE 4126717 C1 bekannt.
  • Dabei werden in der Regel die Rollstäbe bzw. die Rollstabkette mit tropfendem oder gesprühtem Öl aus einer Schmiervorrichtung 12 geschmiert. Dieses Schmiermittel überträgt sich auf die Innenseite der umlaufenden Pressbänder 3 und die beheizbare Pressenplatte 4 und soll dort bei beiden möglichst gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt sein.
  • Das umlaufende Pressband wird über große Pressbandumlenkwalzen 7 umgelenkt und über Leitwalzen 8 verfeinert geführt, beispielsweise um den Winkel und damit den Verdichtungsprozess im Einlauf 10 in den Pressspalt für beispielsweise eine einlaufende zu verpressende Faser- oder Spanmatte genauestens einzustellen. Aus diesen Umlenk- und/oder Leitwalzen und -rollen kann eine erfindungsgemäße Leitwalzenanordnung 1 gebildet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitwalzenanordnung 1 ist in 1 dargestellt. Man erkennt zwei Leitwalzen 8 für das abgeschnitten dargestellte Pressband 3. Jede der Leitwalzen 8 besitzt an einem Ende einen Lagerzapfen 18 und am anderen Ende einen Antriebszapfen 19. Jede der Leitwalzen 8 hat zudem zwei Breitenabschnitte 20.1 und 20.2 mit schraubenlinienförmigen Nuten 13 unterschiedlicher Steigung. Die Nuten sind also als Helix 17 in die Oberfläche der Leitwalzen 8 eingefräst. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt die erste Leitwalze 15 der beiden Leitwalzen 8 in dem Breitenabschnitt 20.1 eine (von der rechten Seite aus betrachtete) linksgängige Steigung 22 in der Helix 17 und im zweiten Breitenabschnitt 20.2 eine rechtsgängige Steigung 21. Bei der folgenden Leitwalze 16 ist es genau umgekehrt. Sie besitzt im Breitenabschnitt 20.1 eine rechtsgängige Steigung 21 in der Helix 17 und im zweiten Breitenabschnitt 20.2 eine linksgängige Steigung 22. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf zwei Breitenabschnitte 20.1, 20.2 beschränkt. Entscheidend ist, dass zwei aufeinanderfolgende Leitwalzen 8, also in diesem Fall die mit den Bezugszeichen 15 und 16 im gleichen Breitenabschnitt 20.1 oder 20.2 unterschiedliche Steigungen in der Helix 17 besitzen.
  • Dadurch wird erreicht, dass Schmiermittel oder auch Schmutz auf dem Pressband 3 nicht in eine Richtung, also in die Mitte oder nach außen verschoben wird, sondern durch eine Changierung gleichmäßig verteilt wird.
  • Das hat zur Folge, dass ein ungleichmäßiges Verschleißen der Maschine vermieden wird. Denn Konzentrationen von Schmutz oder ungeschmierte Flächen auf dem Band würden diesen erhöhten Verschleiß verursachen.
  • Der Abstand der Leitwalzen 15 und 16 zueinander ist von untergeordneter Bedeutung und die Leitwalzen können unmittelbar aufeinander folgen oder mit größerem Abstand zueinander versehen sein.
  • Wenn die Steigungen der Helix 17 in einem Breitenabschnitt von der ersten Leitwalze 15 zur zweiten Leitwalze 16 genau den gleichen Wert, nur einmal negativ und einmal positiv einnehmen, erfolgt das Traversieren des Schmierstoffs, in der Regel Öl, dann beispielsweise etwa auf einem Viertel der Breite des Pressbandes 3 oder der beheizbaren Pressenplatte 4.
  • 2 stellt eine Vergrößerung der Endbereiche der Leitwalze 8 und 3 eine Vergrößerung des mittleren Bereichs dar. In 2 erkennt man deutlicher, dass die Oberfläche der Leitwalze 8 an ihren Enden genau entgegengesetzte Steigungen der Helix 17 aufweist. Je nach Drehrichtung wird das Schmiermittel durch die Nuten auf dem Pressband nach außen getrieben oder zur Mitte der Leitwalze 8 gelenkt. Dadurch, dass die folgende Leitwalze ihre Steigungen genau umgekehrt hat, wird dieser unerwünschte Vorgang wieder revidiert und man sorgt für eine gleichmäßige Verteilung.
    3 zeigt einen Ausschnitt aus der Mitte der Leitwalze 8. Der Beginn der rechtgängigen Steigung 21 und der Beginn der linksgängigen Steigung 22 sind auf dem Umfang 14 um 180° versetzt. Dadurch wird die Effektivität der Verteilung des Schmiermittels noch einmal gesteigert.
  • 5 zeigt schließlich die Nut 13 im Querschnitt mit einer Konkavität eines Kreissegments. Auf einfache Weise kann die Nut 13 mit einem Kugelkopffräser erstellt werden, so dass der Querschnitt der Nut 13 ein als Kreisabschnitt ausgebildet ist. Dabei ist als Nutbreite B 7 bis 15 mm und als Nuttiefe T 0,5 bis 2 mm besonders geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitwalzenanordnung
    2
    Kontinuierliche Presse
    3
    Pressband
    4
    Beheizbare Pressenplatte
    5
    Pressspalt
    6
    Rollstab bzw. Rollstabkette
    7
    Pressbandumlenkwalze
    8
    Leitwalze
    9
    Kettenumlenkrolle
    10
    Einlauf
    11
    Rahmen mit Hydraulikelementen
    12
    Schmiervorrichtung
    13
    Nut
    14
    Umfangsfläche
    15
    Erste Leitwalze
    16
    Folgende Leitwalze
    17
    Helix
    18
    Lagerzapfen
    19
    Antriebszapfen
    20.1, 20.2
    Breitenabschnitt
    21
    Rechtsgängige Steigung
    22
    Linksgängige Steigung
    B
    Nutbreite
    T
    Nuttiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4126717 C1 [0004, 0026]
    • DE 102008000087 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Leitwalzenanordnung für ein umlaufendes Pressband mit wenigstens einem umlaufenden Pressband (3) und wenigstens zwei im Umlauf angeordnete Leitwalzen (8), also einer ersten Leitwalze (15) und einer folgenden Leitwalze (16), wobei das Pressband (3) sich auf der dem zu pressenden Produkt abgewandten Seite unter Nutzung eines Schmiermittels abgestützt ist und wobei die Leitwalzen (8) an ihrer zylinderförmigen Umfangsfläche (14) wenigstens eine Nut (13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13) zumindest auf einem Breitenabschnitt (20.1, 20.2) der Leitwalzen (8) als Helix (17) ausgeformt ist und die Steigung der Helix (17) der ersten Leitwalze (15) zu der Steigung der Helix (17) der folgenden Leitwalze (16) in einem gleichen Breitenabschnitt (20.1, 20.2) unterschiedlich ist.
  2. Leitwalzenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der ersten Leitwalze (15) gesehen rechtsgängige Steigung (21) der Helix (17) durch eine linksgängige Steigung (22) der Helix (17) an der folgenden Leitwalze (16) abgelöst wird.
  3. Leitwalzenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Leitwalze (15) als auch die folgende Leitwalze (16) axial in zwei Breitenabschnitte (20.1, 20.2) geteilt ist, die unterschiedliche Steigungen der Helix (17) aufweisen.
  4. Leitwalzenanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Helix des ersten Breitenabschnitts (20.1) in der Mitte der Leitwalze (8) um 180° versetzt zum Beginn der Helix des zweiten Breitenabschnitts (20.2) beginnt.
  5. Leitwalzenanordnung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Helix (17) der ersten Leitwalze (15) in einem Breitenabschnitt (20.1, 20.2) den negativen Wert der Steigung der Helix bei der folgenden Leitwalze (16) aufweist.
  6. Leitwalzenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Helix (17) der ersten und/oder der folgenden Leitwalze (8) zweigängig ist.
  7. Leitwalzenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13) im Querschnitt die Form eines Kreisabschnitts besitzt.
  8. Leitwalzenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite (B) 7 bis 15 mm und die Nuttiefe (T) 0,5 bis 2 mm beträgt.
DE102019002085.5A 2019-03-23 2019-03-23 Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband Pending DE102019002085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002085.5A DE102019002085A1 (de) 2019-03-23 2019-03-23 Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002085.5A DE102019002085A1 (de) 2019-03-23 2019-03-23 Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002085A1 true DE102019002085A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002085.5A Pending DE102019002085A1 (de) 2019-03-23 2019-03-23 Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002085A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829648A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Ravensburg Maschf Verfahren zur herstellung von nuten in zylindrischen walzen und schleifmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4126717C1 (en) * 1991-08-13 1992-10-15 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands
DE102008000087A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Voith Patent Gmbh Leitwalze
DE102008040600A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Voith Patent Gmbh Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
DE102014203303A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Voith Patent Gmbh Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829648A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Ravensburg Maschf Verfahren zur herstellung von nuten in zylindrischen walzen und schleifmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4126717C1 (en) * 1991-08-13 1992-10-15 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands
DE102008000087A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Voith Patent Gmbh Leitwalze
DE102008040600A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Voith Patent Gmbh Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
DE102014203303A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Voith Patent Gmbh Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052359B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP0394697A2 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen Pressen von Pressgutbahnen
DE3877883T2 (de) Filterpresse mit endlosen filterbaendern.
EP0361219A2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2433602C3 (de) Vorrichtung zum Walken
EP0458806A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen.
DE102019002085A1 (de) Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband
DE3123291C2 (de) Rollenbett an einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102019104389A1 (de) Schuhpresse
DE102019104388A1 (de) Schuhpresse
DE102018126088A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
EP3421654A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer teilchen- und/oder fasererzeugungseinrichtung und mit zumindest einem endlos-band
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
AT516329B1 (de) Schlauchwalze einer faserbahnmaschine
AT93532B (de) Walzenpresse zum Auspressen von Flüssigkeit aus Faserstoffen.
DE102018126096B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
DE3927824C1 (en) Continuous press for chip-board - has steel belts driven round guide rollers above and below board
AT85822B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Stoffbahnen.
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
DE369863C (de) Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Faserstoffen, z. B. Papierstoff
DE3436110C2 (de)
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21F0003080000

Ipc: D21F0001400000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed