DE102014203303A1 - Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102014203303A1
DE102014203303A1 DE102014203303.9A DE102014203303A DE102014203303A1 DE 102014203303 A1 DE102014203303 A1 DE 102014203303A1 DE 102014203303 A DE102014203303 A DE 102014203303A DE 102014203303 A1 DE102014203303 A1 DE 102014203303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area according
roll
press
drying area
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203303.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Merz
Norbert Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102014203303.9A priority Critical patent/DE102014203303A1/de
Publication of DE102014203303A1 publication Critical patent/DE102014203303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Trocknungsbereich einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, speziell einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn angegeben. Der Trocknungsbereich umfasst eine Pressenpartie und eine Trockenpartie sowie eine Übergabezone, in der die Faserstoffbahn von der Pressenpartie in die Trockenpartie übergeben wird, wobei die Trockenpartie zumindest ein Trockensieb, sowie eine erste Leitwalze und ein erstes Vakuumelement umfasst und wobei die erste Leitwalze einen Walzenbezug umfasst, der zumindest teilweise mit einer Rillung versehen ist und die erste Leitwalze von aussen passiv besaugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Trocknungsbereich einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, sowie die Maschine selbst, die einen solchen Trocknungsbereich umfasst.
  • Bei der Herstellung von Faserstoffbahnen, speziell Papier oder Zellstoffbahnen, wird die Faserstoffbahn üblicherweise in einer Pressenpartie entwässert, und danach in eine Trockenpartie überführt, wo die Faserstoffbahn anschließend weiter getrocknet wird. Die Schnittstelle zwischen der Pressenpartie und der Trockenpartie ist dabei ein kritischer Punkt des Herstellungsprozesses. Hierbei muss die noch feuchte Faserstoffbahn von einem stützenden Medium -insbesondere einer zentralen Presswalze oder einem Pressfilz- auf ein anderes stützendes Medium -insbesondere ein Trockensieb- übergeben werden. Hierbei kann es zu einer Qualitätsminderung der Faserstoffbahn durch Bildung von Blasen und Falten kommen, sowie zu Einrissen der Faserstoffbahn an den Maschinenquerseitigen Rändern.
  • Zur Stabilisierung der Faserstoffbahn kann der Bahnzug erhöht werden, was allerdings zu einer Verschlechterung verschiedener Papiereigenschaften wie z.B. des Dehnungspotentials, Spaltfestigkeit oder der Porosität führt.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise EP 0 657 579 B1 ist bekannt, dass die Übergabe der Papierbahn in die Trockenpartie an einer ersten Leitwalze erfolgt, und in Maschinenlaufrichtung hinter dieser ersten Leitwalze einer oder mehrere Vakuumkästen angebracht sind. Durch das Besaugen wird die Blasenbildung der Faserstoffbahn deutlich reduziert.
  • Dennoch zeigt sich, dass bei steigender Produktionsgeschwindigkeit insbesondere bei der Produktion von leichteren Sorten trotz der in der EP 0 657 579 B1 gezeigten Besaugung wieder Blasen und Randeinrisse bei der Überführung der Faserstoffbahn in die Trockenpartie auftreten, und diese Stelle den limitierende Faktor für die Produktionsgeschwindigkeit der Gesamtanlage darstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den störungsfreien Bahnlauf beim Übergang von Pressenpartie zur Trockenpartie insbesondere bei der Produktion von leichten Faserstoffbahnen und hohen Produktionsgeschwindigkeiten sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Leitwalze in der Trockenpartie mit einem gerillten Bezug versehen ist und gleichzeitig von aussen passiv besaugt wird.
  • Bei der Besaugung wird – üblicherweise in Maschinenlaufrichtung kurz hinter dem Ablauf des Trockensiebs von der ersten Leitwalze – ein Unterdruck an den Walzenbezug angelegt und Luft aus den Rillen des Walzenbezugs gesaugt. Durch das Entleeren der Rillen wird ein Teil des Unterdrucks entlang der Walzenoberfläche auch in den Bereich der ersten Leitwalze geleitet, der von dem Trockensieb und der Faserstoffbahn bedeckt ist. Dadurch wird die Faserstoffbahn an der Trockensieb gesaugt und eine Blasenbildung verhindert.
  • Ein vergleichbarer Effekt kann erzielt werden, wenn die erste Leitwalze als Saugwalze ausgeführt wird. Die Installation und der Betrieb von Saugwalzen ist jedoch sehr teuer. Im Vergleich dazu kann mit der erfindungsgemäßen Lösung nahezu derselbe Effekt mit einem Bruchteil der Kosten erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass sie sehr einfach in bestehenden Anlagen wie beispielsweise in den in der EP 0 657 579 B1 , 15, 7 gezeigten Anlagen nachgerüstet werden kann. Somit kann bei diesen Anlagen mittels der Erfindung durch eine einfache Maßnahme die Produktionsgeschwindigkeit merklich gesteigert werden.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So erfolgt in einer besonders bevorzugten Ausführung die Besaugung der ersten Leitwalze durch eine Kopplung mit dem ersten Vakuumelement. Dieses ist üblicherweise in Maschinenlaufrichtung direkt hinter der ersten Leitwalze angeordnet. Die Kopplung kann daher auf sehr einfache Art und Weise durch Anbringen einiger Bleche erfolgen. Eine gesonderte Vakuumleitung für die Besaugung der Leitwalze entfällt somit. Dies ist eine sehr kostengünstige Lösung und lässt sich auch bei bestehenden Anlagen sehr einfach nachrüsten. Die Kopplung des ersten Saugelements an die erste Leitwalze ist dabei vorzugsweise so auszuführen. dass eine Abdichtung stirnseitig zu der ersten Leitwalze erfolgt. Dies ist günstig, um das Ansaugen von Falschluft zu verhindern, und dadurch den Saugeffekt der ersten Leitwalze zu verstärken.
  • Die Rillung des Walzenbezugs erfolgt günstigerweise so, dass die Rillen ringförming um den gesamten Umfang der ersten Leitwalze verlaufen. Alternativ ist es auch möglich, dass eine Rille spiralförmig über den Walzenmantel verläuft. Auch Kombinationen dieser Ringvarianten sind möglich.
  • Neben der Ausführung, in der der gesamte Walzenbezug eine Rillung besitzt, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführung auch nur ein oder mehrere Bereiche des Walzenbezugs eine Rillung aufweisen, während andere Bereiche glatt sind, oder Bohrungen oder andere Oberflächenstrukturen aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführung weisen die maschinenquerseitigen Ränder des Walzenbezugs eine Rillung auf, um insbesondere das Einreißen der Faserstoffbahn vom Rand her zu verhindern.
  • Die Rillen können eine Vielzahl verschiedener Querschnitte aufweisen. Vorzugsweise haben die Rillen einen rechteckigen Querschnitt. Die Tiefe der Rillen ist üblicherweise größer als 2mm, bevorzugt 3mm–5mm. Die Breite ist üblicherweise größer als 3mm, bevorzugt 3mm–5mm. Die Breite Stege zwischen den Rillen, bzw. den Umläufen der spiralförmigen Rille beträgt üblicherweise mehr als 3mm, bevorzugt 4mm–6mm.
  • Der Durchmesser der ersten Leitwalze wird in einer bevorzugten Ausführung kleiner als 600mm, bevorzugt zwischen 400mm und 500 mm, besonders bevorzugt 440mm betragen. Dieser vergleichsweise kleine Durchmesser ist wirtschaftlich interessant, da er die Kosten für eine solche Walze reduziert. Zum anderen ermöglicht der kleine Durchmesser auch eine sehr kompakte Bauform.
  • Üblicherweise kommt in der Pressenpartie z.B. einer Papiermaschine zum Transport der Papierbahn mindestens ein Band, zum Beispiel ein Filz, zu Einsatz, das über mehrere Filzleitwalzen in einer Bandschlaufe geführt wird. Vorteilhaft ist es, eine dieser Filzleitwalzen in einem geringen Abstand zum Trockensieb zu positionieren. Bevorzugt beträgt der Abstand im Betrieb der Maschine – also wenn Band und Trockensieb unter üblicher Zugspannung stehen- weniger als 20 mm, besonders bevorzugt weniger als 15 mm. Die führt dazu, dass ein Teil der Schleppluft, die das bewegte Trockensieb mit sich führt von der Filzleitwalze abgehalten, und somit die Neigung zur Blasenbildung reduziert wird. Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn die Positionierung der Filzleitwalze do erfolgt, dass die Drehrichtung der Filzleitwalze gegenläufig zur Laufrichtung des Trockensiebes erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung, wenn die Pressenpartie eine Zentralwalzenpresse umfasst. Bei diesem Pressentyp läuft die Faserstoffbahn üblicherweise über eine glatte Zentralwalze. Zur Entwässerung wird die Faserstoffbahn zusammen mit einem Filz von außen gegen die Zentralwalze gepresst. Nach der Pressung muss die Faserstoffbahn von der Zentralwalze abgezogen und dann in die Trockenpartie überführt werden. Bei diesem Pressentyp ist nach dem Stand der Technik bei der Produktion von leichten Produkten mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 oder weniger die Neigung zur Blasenbildung und Randeinrissen besonders groß.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die erste Leitwalze in einem geringen Abstand zur Zentralwalze positioniert. Der Abstand beträgt vorzugsweise weniger als 45mm, besonders bevorzugt weniger als 25 mm. Diese Anordnung hat zwei positive Effekte. Zum einen wird die Strecke, in der die Faserstoffbahn frei, also ohne Unterstützung durch eine Walze oder ein Band geführt wird, verkürzt. Zum anderen wird auch die Strecke verringert, in der Schleppluft von der Papierbahn mitgerissen werden kann. Beide Effekte führen zu einer Verringerung der Blasenbildung.
  • Ferner beinhaltet die Erfindung eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, die ein Trocknungssystem wie oben beschrieben umfasst. Bevorzugt handelt es sich um Maschinen zur Produktion von Spezialpapieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen, nicht maßstäblichen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Trocknungsbereich gemäß dem Stand der Technik, und
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausführung eines Trocknungsbereichs.
  • 1 zeigt ein Trocknungssystem gemäß dem Stand der Technik. Von der Zentralwalze 7 der Zentralwalzenpresse 9 wird die Faserstoffbahn 4 abgezogen und verläuft bis zu der ersten Leitwalze 1, die von einem Trockensieb 3 umschlungen ist, in einem freien Zug. In Maschinenlaufrichtung hinter der der ersten Leitwalze 1 befindet sich in einigem Abstand das erste Vakuumelement 2, das die Faserstoffbahn 4 durch das Trockensieb 3 besaugt.
  • 2 hingegen zeigt eine erfindungsgemäße Abänderung des Trocknungssystems. Der Walzenbezug 5 der ersten Leitwalze 1 weist nun eine Rillung auf. Die Tiefe der Rillen ist vorzugsweise größer als 2mm, besonders bevorzugt 3mm–5mm. Die Breite ist vorzugsweise größer als 3mm, besonders bevorzugt 3mm–5mm. Die Breite Stege zwischen den Rillen, beträgt vorzugsweise mehr als 3mm, besonders bevorzugt 4mm–6mm. Das erste Vakuumelement 2 schließt direkt an die erste Leitwalze 2 an. Es ist so ausgestaltet, dass über das erste Vakuumelement 2 der Walzenbezug 5 der ersten Leitwalze 1 besaugt wird. Die erste Leitwalze 1 wirkt dadurch wie eine Saugwalze. Die erste Leitwalze 1 hat in dem hier gezeigten Beispiel einen Durchmesser von 440 mm. Jedoch sind auch andere Durchmesser möglich. In besonders bevorzugten Ausführungen ist der Durchmesser der ersten Leitwalze 1 kleiner als 600 mm. Bei größeren Durchmessern wird die Saugwalzenwirkung der ersten Leitwalze 1 reduziert. Durch das im Vergleich zum Stand der Technik deutlich frühere Besaugen werden die Blasenbildung der Faserstoffbahn und die Neigung zum Randeinreißen unterdrückt.
  • Zudem ist der Abstand der ersten Leitwalze 1 zur Zentralwalze 7 der Zentralwalzenpresse 9 und dadurch auch der freie Zug der Faserstoffbahn 4 im Vergleich zum Stand der Technik von 1 deutlich verkleinert. So sind beispielsweise Abstände von weniger als 45mm, bzw. weniger als 25mm wünschenswert. Dies reduziert die Menge und Geschwindigkeit der mitgerissenen Schleppluft, was wiederum die Neigung zur Blasenbildung reduziert.
  • Die Filzleitwalze 6 des Pressfilzes 8 ist im Vergleich zum Stand der Technik deutlich näher am Trockensieb 3 positioniert. So sind beispielsweise Abstände von weniger als 20mm, bzw. weniger als 15mm wünschenswert. Die Drehrichtung der Filzleitwalze 6 ist gegenläufig zur Laufrichtung des Trockensiebes 3. Dadurch wird verhindert, dass die durch das Trockensieb 3 mitgerissene Schleppluft zwischen Trockensieb 3 und Faserstoffbahn 4 eingebracht wird, und somit die Blasenbildung zusätzlich unterdrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Leitwalze
    2
    Erstes Vakuumelement
    3
    Trockensieb
    4
    Faserstoffbahn
    5
    Walzenbezug
    6
    Filzleitwalze
    7
    Zentralwalze
    8
    Pressfilz
    9
    Zentralwalzenpresse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0657579 B1 [0004, 0005, 0010]

Claims (10)

  1. Trocknungsbereich einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), speziell einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn umfassend eine Pressenpartie und eine Trockenpartie sowie ein Übergabezone, in der die Faserstoffbahn (4) von der Pressenpartie in die Trockenpartie übergeben wird, wobei die Trockenpartie zumindest ein Trockensieb (3), sowie eine erste Leitwalze (1) und ein erstes Vakuumelement (2) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitwalze (1) einen Walzenbezug (5) umfasst, der zumindest teilweise mit einer Rillung versehen ist und dass die erste Leitwalze (1) von aussen passiv besaugt wird.
  2. Trocknungsbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Besaugung durch eine Kopplung mit dem ersten Vakuumelement (2) erfolgt.
  3. Trocknungsbereich nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillung ringförmige Rillen die in Umfangsrichtung verlaufen und/oder zumindest eine Rille, die spiralförmig über den Umfang verläuft, umfasst.
  4. Trocknungsbereich nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rille eine Tiefe von mehr als 2mm, bevorzugt 3mm–5mm besitzt, und/oder eine Breite von mehr als 3mm, bevorzugt 3mm–5mm besitzt und/oder die Stege zwischen den Rillen eine Breite von mehr als 3mm, bevorzugt 4–6mm besitzen.
  5. Trocknungsbereich nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitwalze (1) einen Durchmesser kleiner als 600 mm, bevorzugt zwischen 400mm und 500 mm besitzt.
  6. Trocknungsbereich nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie eine Pressenbespannung, insbesondere einen Pressfilz (8) und zumindest eine Filzleitwalze (6) umfasst, wobei die Filzleitwalze (6) so positioniert ist, dass sie im Betrieb der Anlage einen Abstand von weniger als 20mm, bevorzugt weniger als 15mm zu dem mindestens einen Trockensieb (3) besitzt.
  7. Trocknungsbereich nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Filzleitwalze (6) gegenläufig zur Laufrichtung des Trockensiebes (3) dreht.
  8. Trocknungsbereich nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie eine Zentralwalzenpresse (9) umfasst.
  9. Trocknungsbereich nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitwalze (1) zur der Zentralwalze (7) der Zentralwalzenpresse (9) einen Abstand kleiner als 45mm, bevorzugt kleiner als 25mm besitzt.
  10. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (4), speziell einer Papier-, Karton, Tissue- oder Zellstoffbahn, die einen Trocknungsbereich nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
DE102014203303.9A 2014-02-25 2014-02-25 Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn DE102014203303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203303.9A DE102014203303A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203303.9A DE102014203303A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203303A1 true DE102014203303A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203303.9A Withdrawn DE102014203303A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002085A1 (de) * 2019-03-23 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657579B1 (de) 1993-12-08 1999-04-28 Valmet Corporation Presspartie einer Papiermaschine mit einer Breitnippresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657579B1 (de) 1993-12-08 1999-04-28 Valmet Corporation Presspartie einer Papiermaschine mit einer Breitnippresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002085A1 (de) * 2019-03-23 2020-09-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Leitwalzenanordnung für umlaufendes Pressband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP3464716B1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
DE4112355A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
DE102011004565A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3548664B1 (de) Pressanordnung
WO2009065433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE202016000260U1 (de) Pressenvorrichtung
DE102011082161A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102014203303A1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
DE102014205381A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2096207B1 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE102007038133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE102011083308A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE102009047470A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102014210883A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
WO2020030509A1 (de) Pressanordnung
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
EP1739228A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1302591A2 (de) Maschine zum Herstellen oder Behandlung einer Materialbahn
AT13710U1 (de) Pressvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102016201338A1 (de) Presse
DE102009000507A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
EP2235256A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE202014104981U1 (de) Anordnung zum nachträglichen Ausrüsten einer Faserbahnmaschine mit einer Auftragspartie für ein Behandlungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination