DE4126023A1 - Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4126023A1
DE4126023A1 DE19914126023 DE4126023A DE4126023A1 DE 4126023 A1 DE4126023 A1 DE 4126023A1 DE 19914126023 DE19914126023 DE 19914126023 DE 4126023 A DE4126023 A DE 4126023A DE 4126023 A1 DE4126023 A1 DE 4126023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
electrical switch
guide body
switch according
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126023
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Preinfalk
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19914126023 priority Critical patent/DE4126023A1/de
Publication of DE4126023A1 publication Critical patent/DE4126023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge mit einem Betätigungsknopf mit zwei einander umgebenden beleuchtbaren Bereichen gemäß dem Oberbe­ griff des Hauptanspruches.
Solche Schalter sind insbesondere aus der DE-OS 31 33 134 be­ kannt. Danach weist ein derartiger Schalter einen Betäti­ gungsknopf auf, welcher zwei beleuchtbare Bereiche besitzt, von denen der eine Bereich eine Suchfunktion hat und der andere Bereich eine Funktionsbeleuchtung darstellt. Wegen der unterschiedlichen Funktionen der beleuchtbaren Bereiche ist auch eine unterschiedliche Ausleuchtung derselben notwendig. Da die in dem elektrischen Schalter angeordneten Leuchtele­ mente konstruktionsbedingt den beleuchtbaren Bereichen nicht unmittelbar zugeordnet werden können, ist der Einsatz minde­ stens eines Lichtleitkörpers, der das Licht von dem Leucht­ element zu den beleuchtbaren Bereichen führt, notwendig. Der Betätigungsknopf des elektrischen Schalters besteht aus meh­ reren Teilen. Dadurch ist u. a. gewährleistet, daß der Suchbe­ reich und der Funktionsbereich voneinander unterscheidbar sind. Die Konstruktion des elektrischen Schalters bzw. seines Betätigungsknopfes ist dadurch aufwendig und teuer. Die Mon­ tage von solchen, aus mehreren, komplizierte räumliche Ausge­ staltung aufweisenden Teilen bestehenden Schalter ist auch zeitaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsge­ mäßen Schalter so auszugestalten, daß er eine gebrauchsvor­ teilhafte und herstellungstechnisch einfache sowie preiswerte Bauform aufweist.
Diese Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch angegebene Er­ findung gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Wei­ terbildungen dar.
Danach ist der Betätigungsknopf des elektrischen Schalters so ausgestaltet, daß sein Mittelteil gleichzeitig ein Teil des einstückigen und räumlich geformten Lichtleitkörpers ist. Im einzelnen ist das Mittelteil des Betätigungsknopfes durch den inneren Teil des Lichtleitkörpers gebildet. Dieser innere Teil ist durch mindestens einen räumlich verlaufenden Steg mit dem ringförmigen äußeren Teil des Lichtleitkörpers ver­ bunden. Durch diese Ausbildung ist erreicht, daß für den Be­ tätigungsknopf ein Teil weniger als in den beleuchteten Kon­ struktionen benötigt wird, was zu einer Ersparnis sowohl be­ züglich des Materials als auch bezüglich der Arbeitskosten und -zeit durch die Einfachheit der Montage führt. Darüber hinaus ist eine erhöhte Stabilität der Verbindung durch die Anordnung des Lichtleitkörpers gegeben. Die Position dessel­ ben innerhalb des elektrischen Schalters ist schon alleine durch seine räumliche Ausgestaltung gegeben, so daß er als Teil des Betätigungsknopfes mit diesem zwecks Montage ohne ein zusätzliches Positionieren verbunden sein kann, wobei gleichzeitig Ungenauigkeiten in seiner Anordnung ausge­ schlossen sind.
Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleitkörper das Mittelteil des Betätigungsknop­ fes bildet. Durch diese Zuordnung des Lichtleitkörpers ist erreicht, daß gleichzeitig die Funktionsanzeige unmittelbar beleuchtet ist. Eine vollständige Funktion der Funktionsan­ zeige ist durch das Aufbringen der Symbolaufdrucke auf das durch den Lichtleitkörper unmittelbar gebildete mittlere Teil, entsprechend dem Vorschlag des Anspruches 3, erfüllt.
Vorteilhaft ist, wenn vier Stege zwischen dem ringförmigen und dem inneren Teil des Lichtleitkörpers vorgesehen sind, was die Steifigkeit des Körpers erhöht, ohne den Herstel­ lungsaufwand zu steigern.
Durch die Anformung des Lichtleitkörpers über seine Stege an dem Abschirmmantel derart, daß die Rasterhebungen der Stege in die Rastaussparungen des Abschirmmantels eingreifen, ist die Verbindung besonders einfach und preiswert realisiert. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Abschirmmantel Durch­ brüche aufweist, durch welche die Stege des Lichtleitkörpers durchgreifen und durch welche der Lichtleitkörper in den Ab­ schirmmantel zwecks Montage eingeschoben werden kann.
Durch die räumliche, winkelförmige Ausgestaltung der Licht­ leitkörperstege ist gegeben, daß das Licht über nur einen Lichtleitkörper von dem Lichtelement zu den beiden beleucht­ baren Bereichen geführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters ist in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Lichtleitkörper.
Fig. 2 einen Schnitt durch den elektrischen Schalter im Be­ reich des Betätigungsknopfes.
Das Schaltergehäuse 1 weist in seinem, dem Bediener zugewand­ ten Bereich einen Betätigungsknopf 2 auf. Der Betätigungs­ knopf 2 weist einen ebenen Teil 3 und einen kugelkalottenför­ migen Teil 4 auf. Im Verbindungsbereich des ebenen Teiles 3 und des kugelkalottenförmigen Teiles 4 befindet sich ein be­ leuchtbarer Nutring 5, in dem sich ein Farbfilter 6 der ge­ wünschten Farbe befindet. Der Nutring 5 bildet einen Teil der Funktionsbeleuchtung und den äußeren beleuchtbaren Bereich. Die Funktionsbeleuchtung funktioniert in Verbindung mit einem ersten Leuchtelement 11. In dem Betätigungsknopf 2 ist wei­ terhin ein Lichtleitkörper 7 angeordnet. Dieser besteht aus einem ringförmigen äußeren Teil 7a, welcher dem Nutring 5 zu­ geordnet ist und der in einer Aussparung 15 das Leuchtelement 11 aufnimmt, und einem haubenartigen, kreisförmigen inneren Teil 7b sowie den die beiden Teile 7a, 7b verbindenden Stegen 8. Der innere Teil 7b bildet gleichzeitig das Mittelteil 9 des Betätigungsknopfes 2. Das Mittelteil 9 ist der durch den beleuchtbaren Bereich des Nutrings 5 umgebenen zweiten be­ leuchtbaren Bereich, welcher in Verbindung mit dem zweiten Leuchtelement 12, das zentral im Betätigungsknopf 2 angeordnet ist, die Suchanzeige bildet. Der das Mittelteil 9 bildende innere Teil 7a des Lichtleitkörpers 7 führt das von dem zwei­ ten Leuchtelement 12 abgestrahlte Licht zu der Suchanzeige bzw. diese wird durch den inneren Teil 7a unmittelbar gebil­ det. Der Lichtleitkörper 7 ist mit einem Abschirmmantel 10, welcher seinerseits an den Betätigungsknopf 2 angeformt ist, verbunden. Die Verbindung ist durch eine Rastverbindung zwi­ schen den Stegen 8 des Lichtleitkörpers 7 und dem Abschirm­ mantel 10 gegeben. Die Stege 8 des Abschirmmantels 10 weisen eine räumliche, winkelförmige Ausbildung auf, so daß kein Licht vom äußeren Teil 7a des Lichtleitkörpers 7 zu dessen innerem Teil 7b gelangen kann.

Claims (9)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Betätigungsknopf mit zwei einander umgebenden beleuchtbaren Bereichen und mit einem Lichtleitkörper, der das von einem Leuchtelement abgestrahlte Licht zu dem mindestens einen beleuchtbaren Bereich führt und mit ei­ nem zwischen den beiden beleuchtbaren Bereichen angeord­ neten Abschirmmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (7) einstückig ausgebildet ist mit einem ringförmig ausgestalteten äußeren Teil (7a) und einem inneren Teil (7b), wobei der innere Teil (7b) gleichzei­ tig ein Teil des Betätigungsknopfes (2) ist, und daß die beiden Teile (7a, 7b) durch mindestens einen räumlich verlaufenden Steg (8) miteinander verbunden sind.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Teil (7b) des Lichtleitkörpers (7) das Mittelteil (9) des Betätigungsknopfes (2) bildet.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der das Mittelteil (9) des Betätigungsknop­ fes (2) bildende Teil (7b) des Lichtleitkörpers (7) we­ nigstens teilweise mit Symbolaufdrucken versehen ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stege (8) vorgesehen sind.
5. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (7) an dem Abschirmmantel (10) angeformt ist.
6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtleitkörper (7) über seine Stege (8) mit dem Abschirmmantel (10) durch eine Rastverbindung verbunden ist.
7. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ schirmmantel (10) Durchbrüche (10a) aufweist, durch wel­ che die Stege (8) des Lichtleitkörpers (7) reichen.
8. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) des Lichtleitkörpers (7) winkelförmig ausge­ bildet sind.
9. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (7) das von dem Leuchtelement ab­ gestrahlte Licht zu beiden beleuchtbaren Bereichen (5, 9) führt.
DE19914126023 1991-08-06 1991-08-06 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4126023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126023 DE4126023A1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126023 DE4126023A1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126023A1 true DE4126023A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6437798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126023 Withdrawn DE4126023A1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017710A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017710A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162638B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
EP0382879A1 (de) Zeigerinstrument
DE19535160A1 (de) Beleuchtete Schalteranordnung
DE3826106C2 (de)
DE3133134A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3533056C2 (de)
DE3113773C2 (de)
DE2329845A1 (de) Anordnung zur erzeugung von elektrischen signalen mittels magnetfeldabhaengigen halbleiterbauelementen
DE2702839B2 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
DE3544804C2 (de)
DE2950550A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE4126023A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
EP0980984B1 (de) Hebel-Drahtzugverbindung
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE19727514C1 (de) Elektrische Schalteranordnung
EP0736727B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE4026290A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19527321C2 (de) Beleuchteter, elektrischer Stellgeber
DE202007005439U1 (de) Schaltelement
EP0337927A2 (de) Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais
DE4325128C2 (de) Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee