DE4123919A1 - Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren - Google Patents

Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren

Info

Publication number
DE4123919A1
DE4123919A1 DE4123919A DE4123919A DE4123919A1 DE 4123919 A1 DE4123919 A1 DE 4123919A1 DE 4123919 A DE4123919 A DE 4123919A DE 4123919 A DE4123919 A DE 4123919A DE 4123919 A1 DE4123919 A1 DE 4123919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
weight
color acceptor
color
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4123919A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Chem Dr Bloodworth
Wolfgang Dipl Chem Dr Podszun
Geert Dr Defieuw
Hermann Dr Uytterhoeven
Hans Dipl Chem Dr Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4123919A priority Critical patent/DE4123919A1/de
Priority to US07/907,682 priority patent/US5317000A/en
Priority to DE59203729T priority patent/DE59203729D1/de
Priority to EP92111453A priority patent/EP0523511B1/de
Priority to JP4212374A priority patent/JPH05193276A/ja
Publication of DE4123919A1 publication Critical patent/DE4123919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbakzeptorele­ ment für das Thermosublimationsdruckverfahren.
Um von video- oder computergespeicherten Bildern Aus­ drucke zu machen, existiert eine Reihe von Methoden, von denen sich das Thermosublimationsdruckverfahren aufgrund seiner Vorteile gegenüber anderen Verfahren bei bestimm­ ten Anforderungen als überlegen erwiesen hat. Diese Auf­ zeichnungsmethode beruht auf der thermisch induzierten Übertragung eines Farbstoffes von einer Farbdonorschicht auf eine Farbakzeptorschicht und ist z. B. in "High Qua­ lity Image Recording by Sublimation Transfer Recording Material", Electronic Photography Association Documents, 27 (2), 1988 und der dort zitierten Literatur ausführ­ lich beschrieben. Ein besonderer Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit der Feinabstufung der Farbintensi­ tät.
Als Material für die Farbakzeptorschicht können Polymere aus unterschiedlichen Substanzklassen eingesetzt werden.
So sind in EP-A-02 34 563 folgende Beispiele von geeig­ neten Materialien für die Akzeptorschicht:
1. synthetische Harze mit Esterbindungen, wie Poly­ ester, Polyacrylate, Polyvinylacetat, Styrol-Acry­ lat-Harze und Vinyltoluol-Acrylat-Harze, 2. Polyurethane, 3. Polyamide, 4. Harnstoff-Harze, 5. synthetische Harze mit anderen hochpolaren Bindun­ gen, wie Polycaprolactam, Styrol-Harze, Polyvinyl­ chlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und Polyacrylnitril.
In US-A-47 05 522 werden Polycarbonat, Polyurethan, Polyester, Polyvinylchlorid, Poly(Styrol-co-Acrylni­ tril), Polycaprolacton und deren Mischungen für die Farbakzeptorschicht angegeben.
Die EP-A-02 28 068 beansprucht eine Farbakzeptorschicht mit verbesserter Lichtstabilität, die eine Mischung aus Polycaprolacton oder einem linearen aliphatischen Poly­ ester mit Poly(Styrol-co-Acrylnitril) und/oder Bisphe­ nol-A-Polycarbonat enthält.
In US-A-47 34 397 wird ein Farbempfangselement beschrie­ ben, das eine Poly(Styrol-co-Acrylnitril)-Schicht ent­ hält. Diese Schicht wird jedoch nicht als Farbakzeptor­ schicht sondern als sogenannte "compression layer" ge­ nutzt.
Aus US-A-47 48 150 ist die Verwendung von Vinylidenchlo­ ridcopolymeren als Zwischenschicht zwischen Papierunter­ lage und Farbakzeptorschicht bekannt.
In der japanischen Anmeldung 60/19 138 sind Farbempfangs­ schichten beschrieben, die Polycarbonat und Phthalsäu­ reester als Weichmacher enthalten.
In US-A-48 71 715 werden Empfangsschichten, vorzugsweise auf Polycarbonatbasis beansprucht, die spezielle Phthal­ saureester enthalten.
Die Verwendung von Polycarbonat als Material für die Farbakzeptorschichten ist aus ökologischer Sicht von Nachteil, da diese Schichten in der Regel aus Methylen­ chlorid oder anderen ökologisch bedenklichen Lösungs­ mitteln aufgebracht werden.
Wünschenswert ist eine Verarbeitbarkeit aus Wasser oder unbedenklichen Lösungsmitteln.
Die zur Zeit verfügbaren Farbakzeptorschichten erfüllen die Anforderungen nach leichter Verarbeitbarkeit, großer Farbdichte, hoher Bildstabilität und guter Auflösung noch nicht in ausreichendem Maße. Dabei ist es besonders schwierig, große Farbdichte und ausreichende Bildstabi­ lität bei minimaler Lateraldiffusion zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung eines Farb­ akzeptorelements für das Thermosublimationsdruckverfah­ ren, das die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Die Aufgabe wird durch die Verwendung eines speziellen weichgemachten Polymers im Akzeptorelement gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Farbakzeptormaterial für das Thermosublimationsdruckverfahren mit einem Trä­ ger und einer Farbakzeptorschicht, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Farbakzeptorschicht ein Vinylco­ polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur Tg von 50 bis 100°C und einen Weichmacher mit einem Molekularge­ wicht MG von 150 bis 1000 enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Vinyl­ copolymerisat aus
  • a) 10-80 Gew.-% Vinylaromat,
  • b) 5-40 Gew.-% (Meth)acrylnitril,
  • c) 5-50 Gew.-% (Meth)acrylsäureester,
  • d) 0-30 Gew.-% weiteren Vinylmonomeren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Vinylcopolymerisat aus
  • e) 50-90 Gew.-% Vinylhalogenid,
  • f) 10-50 Gew.-% Vinylester,
  • g) 0-30 Gew.-% weitere Vinylmonomere.
Die Auswahl der Vinylmonomere erfolgt in Hinblick auf die einzustellenden Werte der Glasübergangstemperatur Tg und des Löslichkeitsparameters. Die Glasübergangs­ temperatur der Vinylcopolymerisate beträgt 50-100°C, bevorzugt 60-95°C. Der Löslichkeitsparameter soll im Bereich von 8 bis 12 (cal/cm3)1/2 liegen. Tg-Werte und Löslichkeitsparameter wichtiger Copolymerisate sowie Berechnungsmethoden für neue Copolymerisatzusammenset­ zungen sind in der Literatur (z. B. in Polymer Handbook 3rd Ed., Brandrup und Immergut, John Wiley and Sons, New York, 1989) beschrieben.
Erfindungsgemäß geeignete Vinylaromaten sind Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-tert.- Butylstyrol, p-Chlorstyrol, p-Chlormethylstyrol und Vinylnaphthalin. Bevorzugt ist Styrol.
Mit der Bezeichnung (Meth)acrylnitril ist sowohl Meth­ acrylnitril als auch Acrylnitril gemeint. Entsprechendes gilt für die Bezeichnung (Meth)acrylsäureester.
Die (Meth)acrylsäureester (Komponente c) leiten sich von gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloali­ phatischen, aromatischen oder gemischt aromatisch-ali­ phatischen Alkoholen ab. Die aliphatischen Reste können sowohl gradkettig als auch verzweigt sowie durch Sauer­ stoff unterbrochen sein.
Als geeignete (Meth)acrylsäureester seien beispielhaft genannt:
Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethyl­ methacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Isopro­ pylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylacrylat, iso-Butylmethacrylat, n-Hexylacrylat, n-Hexylmethacrylat, Ethylhexylacrylat, Ethylhexylmeth­ acrylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, Decylacry­ lat, Decylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacry­ lat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, 4-tert.- Butylcyclohexylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmeth­ acrylat, Phenylethylacrylat, Phenylethylmethacrylat, Phenylpropylacrylat, Phenylpropylmethacrylat, Phenyl­ octylacrylat, Phenylnonylacrylat, Phenylnonylacry­ lat, 3-Methoxybutylmethacrylat, Butoxyethylacrylat, Furfurylmethacrylat und Tetrahydrofurylacrylat.
Gut geeignet sind auch Mischungen verschiedener (Meth)- acrylate. Bevorzugt sind Mischungen, die anteilmäßig Ethylhexylacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat oder Phenylethylacrylat enthalten.
Als weitere Monomere (Komponente d) eignen sich Vinyli­ denchlorid, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat und Vinyladipat.
Das Gewichtsverhältnis der Komponenten A : b ist wichtig für die Anfärbbarkeit der erfindungsgemäßen Farbakzep­ torschicht. Dieses Verhältnis beträgt 1 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 4 : 1.
Geeignete Vinylhalogenide (Komponente e) sind Vinylchlo­ rid und Vinylbromid, bevorzugt ist Vinylchlorid.
Als Vinylester (Komponente f) sind die Vinylester von C2-C20-Carbonsäuren geeignet. Beispielhaft seien ge­ nannt: Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat. Be­ vorzugt sind Vinylester von C8-C18-Carbonsäuren wie z. B. Vinyloctoat, Vinyllaurat und Vinylstearat.
Weitere Vinylmonomere (Komponente g) sind die oben be­ schriebenen (Meth)acrylsäureester, ferner Vinylether, wie z. B. Vinylisobutylether, Maleinsäureester, wie Ma­ leinsäurediethylester, sowie Vinylidenchlorid, Acryl­ nitril und Styrol.
Sofern erwünscht, können mit Hilfe der Komponente c) bzw. e) wichtige anwendungstechnische Eigenschaften ge­ steuert werden. Beispielsweise führt die Verwendung von langkettigen Alkyl(meth)acrylaten oder Vinylestern, wie z. B. Decylmethacrylat oder Dodecylmethacrylat bzw. Vi­ nylstearat zu einer verringerten Klebrigkeit des erfin­ dungsgemäßen Farbakzeptormaterials.
Das Molekulargewicht (MG) der Copolymerisate beträgt ca. 10000 bis 1000000. Die molekulare Uneinheitlichkeit ist unkritisch. Typische Werte liegen im Bereich von 2 bis 4.
In den Tabellen 1 und 2 sind Beispiele für bevorzugte Zusammensetzungen des Copolymerisates angegeben (Mengen­ angaben in Gew.-%). Diese Beispiele stellen keine Be­ grenzung der Erfindung dar.
Tabelle 1
Tabelle 2
Zur Herstellung der Vinylcopolymerisate sind die an sich bekannten Polymerisationsverfahren, wie z. B. Massepoly­ merisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymeri­ sation und Emulsionspolymerisation geeignet. Diese Ver­ fahren werden z. B. in Houben Weyl, Methoden der Organi­ schen Chemie, Band E 20/Teil 1 ausführlich beschrieben.
Besonders gut geeignet ist ein Emulsionspolymerisations­ verfahren mit Natriumalkylsulfonat als Emulgator und Kaliumperoxidisulfat als Initiator. Das erhaltene Poly­ merisat kann durch Zugabe von Elektrolyt, z. B. Magne­ siumsulfat gefällt werden. Nach gründlichem Waschen und Trocknen kann das Polymerisat zur Anfertigung der Gieß­ lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Ace­ ton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ethylacetat gelöst und nach Zugabe des Weichmachers zur Herstellung der erfindungsgemäßen Akzeptorschicht verar­ beitet werden.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Polymerisa­ tion in Polymerisation in Anwesenheit des Weichmachers durchgeführt. Auf diese Weise erhält man eine weichma­ cherhaltige Copolymerisatdispersion, die direkt zur Her­ stellung der Farbakzeptorschicht verwendet werden kann.
Weichmacher im Sinne der Erfindung sind flüssige oder feste indifferente Substanzen mit einem geringen Dampf­ druck und einem Molekulargewicht von 150 bis 1000, die ohne chemische Reaktion vorzugsweise durch ihr Löse- oder Quellvermögen mit hochpolymeren Stoffen in Wechsel­ wirkung treten und dabei ein homogenes physikalisches System mit diesen bilden.
Als Weichmacher sind in erster Linie Derivate von orga­ nischen und anorganischen Säuren geeignet, insbesondere Ester, Amide und Imide organischer Säuren. Besonders be­ vorzugt sind Ester und Imide mit C4-C12-Alkyleinheiten.
Beispielhaft seien genannt:
Abietinsäureester, Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester, Ester höherer Fett­ säuren, epoxidierte Fettsäureester, Glycolsäureester, Phthalsäureester, Isophthalsäureester, Terephthalsäure­ ester, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Trimellit­ säureester, Zitronensäureester, Phosphorsäureester und Sulfonsäureester.
Weiterhin geeignet sind die Alkyl- und Arylester von Hy­ droxysäuren wie Hydroxybenzoesäure und Salizylsäure so­ wie N-Alkalphthalimide.
Gut geeignet sind beispielsweise die folgenden Weich­ macher:
Di-2-ethylhexyladipat, Diisooctyladipat, Diisodecyladi­ pat, Benzyloctyladipat, Di-2-ethylhexylazelat, Dibutyl­ phthalat, Dicaprylphthalat, Dioctylphthalat, Di-2-ethyl­ hexylphthalat, Diisooctylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dinonylphthalat, Diisononylphthalat, Diisodecylphthalat, Diisotridecylphthalat, Di-2-ethylhexylisophthalat, Di-2- ethylhexylterephthalat, Diisooctylsebacat, Triisooctyl­ trimellitat, Salizylsäuremethylester, Salizylsäurephe­ nylester, Butylphthalimid, 4-Hydroxybenzoesäure-n-pro­ pylester, Tri-2-ethylhexylphosphat, Triphenylphosphat, Diphenyloctylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Trikre­ sylphosphat sowie Alkylsulfonsäureester des Phenols und Kresols.
Außer den erwähnten niedermolekularen Verbindungen kom­ men als Weichmacher im Sinne der Erfindung auch Oligo­ mere mit nicht mehr als 4 wiederkehrenden Einheiten in Betracht, z. B. Oligomere von aliphatischen oder aromati­ schen Polyestern auf der Basis von beispielsweise Adi­ pinsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure und Hexahydrophthalsäure als Säurekomponente und beispiels­ weise Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol und Cyclohexandimethanol als Hydroxykomponente. Weiter geeignet sind Oligomere von Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Polycaprolacton, Poly­ hydroxystearinsäure und Polyhydroxybuttersäure und Poly­ ole wie z. B. Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Poly­ butylenoxid und deren Cooligomere.
Die Menge an eingesetztem Weichmacher beträgt 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Vinylcopolymerisat. Wenn die Menge an Weichmacher zu ge­ ring ist, wird kaum eine dichtesteigernde Wirkung er­ zielt. Falls andererseits die Menge an Weichmacher zu hoch ist, wird häufig eine starke Klebeneigung oder eine Verringerung der Bildschärfe beobachtet.
Als Träger für die Farbakzeptorschichten können ver­ schiedene Materialien verwendet werden. Es ist möglich, transparente Filme wie z. B. Polyethylenterephthalat-, Polycarbonat-, Polyethersulfon-, Polyolefin-, Polyvinyl­ chlorid-, Polystyrol-, Cellulose- oder Polyvinylalkohol­ copolymer-Filme einzusetzen. Natürlich kommen auch re­ flektierende Unterlagen wie die verschiedensten Arten von Papieren, z. B. Polyolefin-beschichtetes Papier oder pigmentierte Papiere, zum Einsatz. Auch Laminate aus den o.g. Materialien sind anwendbar. Typische Kombina­ tionen stellen Laminate aus Cellulosepapier und synthe­ tischem Papier, Cellulosepapier und Polymerfilmen oder Polymerfilmen und synthetischem Papier oder auch weite­ ren Kombinationen dar.
Die Träger sorgen für die notwendige mechanische Stabi­ lität des Farbakzeptorelements. Wenn die Farbakzeptor­ schicht über eine ausreichende mechanische Stabilität verfügt, kann auf einen zusätzlichen Träger verzichtet werden.
Die Verarbeitung des Gemisches zur Erzeugung der erfin­ dungsgemäßen Farbakzeptorschichten erfolgt üblicherweise aus Lösung. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methylethylketon, Toluol, Xylol, Butylacetat, Methy­ lenchlorid, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Die Lösung kann durch Gießen oder Rakeln oder durch Be­ drucken auf den Träger aufgebracht werden. Die Beschich­ tung kann anschließend getempert werden, um das Lösungs­ mittel zu entfernen. Die Bedingungen der Temperung rich­ ten sich nach den Gegebenheiten des Einzelfalls, z. B. der Art der Unterlage und des verwendeten Lösungsmit­ tels und der Schichtdicke.
Die Farbakzeptorschichten der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise eine Gesamtschichtdicke im Bereich von 0,3 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 µm, wenn ein Träger der oben beschriebenen Art ver­ wendet wird oder wenn auf diesen verzichtet wird, im Bereich von 3 bis 120 µm. Die Farbakzeptorschicht kann aus einer Einzelschicht bestehen, es können aber auch zwei oder mehrere Lagen auf den Träger aufgebracht werden. Bei der Verwendung von transparenten Trägern kann eine beidseitige Beschichtung zur Erhöhung der Farbintensität vorgenommen werden, wie z. B. in der europäischen Patentanmeldung 90 200 930.7 beschrieben.
Der Farbakzeptorschicht können z. B. zur Erhöhung der Bildschärfe oder zur Verbesserung des Weißheitsgrades Pigmente oder Mischungen mehrerer Pigmente, wie z. B. Titandioxid, Zinkoxid, Kaolin, Ton, Calciumcarbonat oder Aerosil, zugegeben werden.
Zur weiteren Steigerung der Lichtstabilität des übertra­ genen Bildes können, falls notwendig, ein oder verschie­ dene Arten von Additiven, wie z. B. UV-Absorber, Licht­ stabilisatoren oder Antioxidantien, zugesetzt werden.
Die Farbakzeptorschichten der vorliegenden Erfindung können ein Gleitmittel zur Verbesserung der Gleiteigen­ schaften, vornehmlich zwischen Donor- und Akzeptorele­ ment, enthalten. Beispielsweise können feste Wachse wie Polyethylenwachs, amidische Wachse oder Teflonpulver eingesetzt werden. Aber auch gegebenenfalls fluorhaltige Tenside, Paraffin-, Silicon- oder fluorhaltige Öle oder siliconhaltige Copolymere wie Polysiloxanpolyetherco­ polymere können für diesen Zweck verwendet werden.
Das genannte Gleitmittel kann auch als separate Be­ schichtung, z. B. als Dispersion oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel als "Topcoat" aufgebracht wer­ den. Die Dicke einer solchen Schicht beträgt dann vor­ zugsweise 0,01 bis 5 µm, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 2 µm.
Das Farbakzeptorelement der vorliegenden Erfindung kann auch verschiedene Zwischenschichten zwischen Unterlage und der eigentlichen Farbakzeptorschicht enthalten. Ab­ hängig von den spezifischen Eigenschaften des verwende­ ten Materials kann die Zwischenschicht als federndes Element (elastische Schicht), als Sperrschicht für den übertragenen Farbstoff oder auch als Haftschicht jeweils abhängig von der speziellen Anwendung wirken. Als Mate­ rial kommen z. B. Urethan-, Acrylat- oder Olefinharze, aber auch Butadienkautschuke oder Epoxide in Frage. Die Dicke dieser Zwischenschicht liegt üblicherweise zwi­ schen etwa 1 bis 2 und 20 µm. Diffusionssperrschichten haben die Aufgabe, die Diffusion der übertragenen Farb­ stoffe in den Träger zu verhindern. Materialien, die diese Aufgabe erfüllen, können in Wasser oder in orga­ nischen Lösungsmitteln oder in Mischungen löslich sein. Geeignete Materialien sind z. B. Gelatine, Polyacryl­ säure, Maleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylalkohol, Polyvinylchloridcopolymere oder Celluloseacetat.
Die gegebenenfalls vorhandenen zusätzlichen Schichten wie elastische Schicht, Diffusionssperrschicht, Haft­ schicht usw. sowie die eigentliche Farbakzeptorschicht, können z. B. Silikat-, Ton-, Aluminiumsilicat-, Calcium­ carbonat-, Calciumsulfat-, Bariumsulfat-, Titandioxid-, Aluminiumoxidpulver enthalten.
Die Farbakzeptorelemente der vorliegenden Erfindung können auch vorder- oder rückseitig auf die übliche Art und Weise antistatisch ausgerüstet sein. Sie können mit Markierungen, vorzugsweise auf der Rückseite des Trä­ gers, versehen sein, um eine genaue Positionierung wäh­ rend des Druckprozesses zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Farbakzeptorelement kann mit den auf dem Thermosublimationsdruck-Gebiet üblichen Farbdo­ norelementen kombiniert werden.
Die in einem Thermosublimationsdrucker erhaltenen Farb­ bilder zeichnen sich durch hohe Auflösung, hohe Farb­ dichten, hohe Brillanz und gute Langzeitstabilität aus.
Beispiele Beispiel 1
Allgemeine Herstellvorschrift für Vinylcopolymerisate In einem 11-Rührreaktor werden 3,0 g Emulgator Mersolat MK 30, gelöst in 300 g entionisiertem Wasser vorgelegt. Die Vorlage wird unter Rühren mit 200 rpm unter Stick­ stoffspülung auf 70°C erhitzt und mit 25 g des Monomer­ gemisches versetzt. Durch Zugabe einer Lösung von 0,5 g Kaliumperoxidisulfat in 20 g entionisiertem Wasser wird die Polymerisation gestartet. Nach dem Anspringen der Reaktion werden weitere 250 g des Monomergemisches, das zuvor mit 0,05 g Dodecylmercaptan versetzt wurde, und in einem separaten Zulauf eine Lösung von 0,75 g Kalium­ peroxidisulfat und 4,0 g Mersolat MK 30 in 200 g Wasser in einem Zeitraum von 6 Stunden zudosiert. Anschließend werden 0,75 g Kaliumperoxidisulfat, gelöst in 15 g ent­ ionisiertem Wasser zugesetzt und die Temperatur 8 Stun­ den auf 75°C gehalten.
Beispiel 2 Herstellung von Farbakzeptorelementen und Ausprüfung
Die Copolymerisate wurden mit der angegebenen Menge an Weichmacher versetzt und in Methylethylketon (10% Fest­ stoff) gelöst. Die 10%igen Copolymerisatlösungen wurden mit Hilfe einer Rakel in einer Naßfilmdicke von 50 µm auf gelatinebeschichtetes Polyethylenpapier gegossen.
Die Beschichtungen wurden bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend 15 min bei 90°C getempert. Die Trocken­ schichtdicken betrugen ca. 4,5 µm.
Auf den erhaltenen Farbakzeptorelementen wurde mit einem Mitsubishi CP-100 E Videoprinter unter Verwendung der Mitsubishi Farbstoff-Kassette CK-100S Test-Bilder er­ zeugt. Die Farbintensitäten wurden durch Mikrodensime­ trie bestimmt. Die angegebenen Zahlenwerte sind die in einem schwarzen Bildbereich des Testbildes ohne Filter gemessenen Dichtewerte (Dichte).
Die Bildschärfe wurde unmittelbar nach dem Druckvorgang, nach dreitägiger Lagerung bei 57°C und 35% relativer Luftfeuchte (Schärfe 1) sowie nach dreitägiger Lagerung bei Raumtemperatur (Schärfe 2) visuell beurteilt.
In Tabelle 3 bedeuten
M1.1, M1.2, M1.3, M1.4 die verschiedenen Monomeranteile in dem erfindungsgemäßen Vinylcopolymerisat, Menge in Gew.-%.
AN: Acrylitril
S: Styrol
EHA: Ethylhexylacrylat
C10MA: Decylmethacrylat
++ sehr scharf
  + scharf

Claims (5)

1. Farbakzeptorelement für das Thermosublimations­ druckverfahren mit einem Träger und einer Farbak­ zeptorschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbakzeptorschicht ein Vinylcopolymerisat mit einer Glasübergangstemperatur Tg von 50 bis 100°C und einen Weichmacher mit einem Molekulargewicht MG von 150 bis 1000 enthält.
2. Farbakzeptormaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Vinylcopolymerisat aus
  • a) 10-80 Gew.-% Vinylaromat,
  • b) 5-40 Gew.-% (Meth)acrylnitril,
  • c) 5-50 Gew.-% (Meth)acrylsäureester,
  • d) 0-30 Gew.-% weiteren Vinylmonomeren besteht.
3. Farbakzeptormaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Vinylcopolymerisat aus
  • e) 50-90 Gew.-% Vinylhalogenid,
  • f) 10-50 Gew.-% Vinylester,
  • g) 0-30 Gew.-% weitere Vinylmonomere besteht.
4. Farbakzeptormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher ein Ester, Amid oder Imid einer organischen Säure ist.
5. Farbakzeptormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Weich­ macher 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Vinylcopo­ lymerisat beträgt.
DE4123919A 1991-07-19 1991-07-19 Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren Withdrawn DE4123919A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123919A DE4123919A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren
US07/907,682 US5317000A (en) 1991-07-19 1992-07-02 Acceptor element for thermosublimation printing
DE59203729T DE59203729D1 (de) 1991-07-19 1992-07-06 Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren.
EP92111453A EP0523511B1 (de) 1991-07-19 1992-07-06 Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren
JP4212374A JPH05193276A (ja) 1991-07-19 1992-07-17 熱昇華プリンテイングのための受容体要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123919A DE4123919A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123919A1 true DE4123919A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123919A Withdrawn DE4123919A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren
DE59203729T Expired - Fee Related DE59203729D1 (de) 1991-07-19 1992-07-06 Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203729T Expired - Fee Related DE59203729D1 (de) 1991-07-19 1992-07-06 Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5317000A (de)
EP (1) EP0523511B1 (de)
JP (1) JPH05193276A (de)
DE (2) DE4123919A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451458A (en) * 1993-03-19 1995-09-19 Xerox Corporation Recording sheets
JPH09152736A (ja) * 1995-09-29 1997-06-10 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 画像記録用透明フィルム、及び画像フィルム
EP0809154B1 (de) * 1996-05-22 2009-08-26 Seiko Epson Corporation Bildempfangsfolie
US5945375A (en) * 1997-03-31 1999-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal dye diffusion coating and substrate
US20010053747A1 (en) * 1997-11-06 2001-12-20 Yoshihiko Tamura Thermal transfer image-receiving sheet
US6281166B1 (en) 1998-02-20 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide Thermal dye diffusion coating and substrate
TWI273991B (en) * 2002-05-15 2007-02-21 Kiwa Chemical Ind Co Ltd Laminate for printing and printing method and printed matter using the same
JP7133931B2 (ja) * 2018-01-31 2022-09-09 大阪瓦斯株式会社 可塑剤及びそれを含む樹脂組成物
CN111074683B (zh) * 2020-01-08 2021-11-09 江苏耐斯数码科技股份有限公司 一种热熔涂布热升华打印相纸及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720480A (en) * 1985-02-28 1988-01-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Sheet for heat transference
US5001106A (en) * 1988-03-16 1991-03-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image-receiving sheet
DE4033906A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Agfa Gevaert Ag Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5317000A (en) 1994-05-31
EP0523511B1 (de) 1995-09-20
DE59203729D1 (de) 1995-10-26
EP0523511A1 (de) 1993-01-20
JPH05193276A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647713C2 (de) Photographischer opaker Schichtträger
DE69130936T3 (de) Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD153641A5 (de) Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit
DE3788918T2 (de) Mit sublimierbarem Dispersionsfarbstoff leicht färbbare Zusammensetzung.
EP0114973A2 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
DE2708850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger
EP0499099B1 (de) Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE4123919A1 (de) Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren
DE69302997T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einen in Wasser dispergierbaren Polyester enthaltender Bildempfangsschicht
DE3044113A1 (de) Mikrokapseln enthaltende wachsmassen
DE3012691C2 (de)
DE69103534T2 (de) Überzug für hydrophile durchdringende netzwerke.
DE10132884A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Substraten
EP0503439B1 (de) Farbakzeptorelement für den Thermosublimationsdruck
DE2606749B2 (de) Toner für elektrophotographische Entwickler
EP0482471B1 (de) Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
EP0661306B1 (de) Polymerdispersionen
EP0700731B1 (de) Verpackungsmittel mit Barriereeigenschaften gegen Sauerstoff
DE2357356C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers
DE1921744A1 (de) UEberzugsmasse
WO2005063900A2 (de) Chitosan und dessen verwendung als farbfixiermittel in ink-jet-aufzeichnungsmaterialien
EP0481200B1 (de) Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee