DE4123662A1 - Trinkflasche mit halm fuer gebraeuchliche schulranzen - Google Patents

Trinkflasche mit halm fuer gebraeuchliche schulranzen

Info

Publication number
DE4123662A1
DE4123662A1 DE19914123662 DE4123662A DE4123662A1 DE 4123662 A1 DE4123662 A1 DE 4123662A1 DE 19914123662 DE19914123662 DE 19914123662 DE 4123662 A DE4123662 A DE 4123662A DE 4123662 A1 DE4123662 A1 DE 4123662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
bottle
straw
school
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914123662
Other languages
English (en)
Inventor
Britta Hengerer
Claus Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914123662 priority Critical patent/DE4123662A1/de
Publication of DE4123662A1 publication Critical patent/DE4123662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/18Water-bottles; Mess-tins; Cups of rigid material

Description

Viele Eltern geben ihren Kindern, besonders in den unteren Schulklassen, ein Pausenbrot und ein Getränk in die Schule mit.
In den meisten Fällen wird dabei der Einfachheit halber das Getränk nach den Kriterien des Platzbedarfs im Ranzen hinzugekauft, z. B. Sunkist-Limonade in der rechteckigen Einweg-Verpackung, wohl aber auch, weil keine praktischen, mehrfach verwendbaren, und in Form und Funktion für diesen Zweck geeigneteren Flaschen im Handel erhältlich sind.
In den heute als gebräuchlich geltenden Schulranzen sind 2 Fächer vorhanden, wobei nur das außen aufgenähte, von den sonstigen Lehrmitteln getrennte, Fach für die Aufbewahrung von Lebensmitteln vorgesehen ist.
In diesem Fach aber finden handelsübliche Flaschen, Dosen oder Feldflaschen zumeist entweder keinen Platz, oder wenn, dann nur, falls der andere Teil der Pause, das Pausenbrot selbst, im Hauptfach bei den Büchern untergebracht wird.
Gerade für Kinder im Wachstumsalter sind Getränke wie z. B. Vollwertsäfte oder Milch wichtiger und sinnvoller als stark zuckerhaltige und mit Farbstoffen versetzte Limonaden.
Es gibt eine Reihe von Trinkgefäßen und Flaschen, die dazu geeignet sind, flüssige Lebensmittel z. B. auf Reisen, Touren oder Spaziergänge mitzunehmen.
Diese Behältnisse sind meistens aus Kunststoffen, Glas, Aluminium, mit Wachs beschichteter Pappe (Combibloc). Aus diesem Grund fällt in den Schulen unnötig viel Müll an, von dem wiederum ein großer Teil nicht recycelbar ist. Eine sinnvolle Mülltrennung nach verwertbaren Stoffen findet ohnehin kaum statt.
All die oben genannten Gefäße erfüllen für sich alleine ihren Zweck, sind jedoch nicht den Abmessungen der heute gebräuchlichen Ranzen angepaßt, oder widersprechen den heute anzustrebenden ökologischen Anforderungen.
Um eben diesen Mißständen zu begegnen, wird vorgeschlagen, eine mehrwegfähige Trinkflasche herzustellen, die dem Platzangebot der heutigen Schulranzen entspricht. (Siehe dazu Seite 21). Dies empfinden wir als wichtigen und längst überfälligen Beitrag zur Müllvermeidung. Dem mehr und mehr aufkeimenden Umdenken im Bezug auf Umweltverträglichkeit wird Rechnung getragen.
Das hierfür zu verwendende Material ist lebensmittelecht und geschmacksneutral, leicht zu füllen und nach Gebrauch mühelos zu reinigen.
Die Flasche entspricht in Form und Abmessung der Ergonomie eines Kindes.
Die weiteren Vorteile dieser Flasche liegen darin, daß
  • 1) die geschlossene Flasche mit einem als Trinkbecher zu verwendenden Deckel ausgestattet ist,
  • 2) die Flasche mit einem fest angebrachten Trinkhalm versehen ist, so daß ein Verlieren des unter 1) beschriebenen Bechers auf den weiteren Gebrauch keinen Einfluß hat,
  • 3) Kinder nicht mit der Schwierigkeit konfrontiert werden, aus einem Flaschenhals trinken zu müssen, was in dieser Altersstufe noch nicht selbstverständlich ohne Verschütten von Flüssigkeit vor sich geht,
  • 4) die Trinkflasche zusammen mit dem Pausenbrot in der von den sonstigen Schul- bzw. Lehrmitteln (Bücher, Hefte abgetrennten Außentasche Platz findet. Dadurch wird eine Verschmutzung/Verunreinigung von Büchern oder Heften z. B. durch flüssig gewordene Brotaufstriche oder andere Flüssigkeiten von vorneherein vermieden,
  • 5) die Flasche an den beiden Schmalseiten links und rechts mit einem breitem Gewebeband/Gurt versehen ist, was ermöglicht, daß die Flasche auch einfach umgehängt werden kann, wenn beispielsweise im unter 4) be­ schriebenen Außenfach kein Platz mehr ist,
  • 6) die Trinkflasche vor und nach Gebrauch leicht zu reinigen ist. Die Trinkflasche ist gemäß den heutigen Anforderungen einer modernen Mehrwegflasche auch spülmaschinenfest,
  • 7) sie aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit auch für Kinder im Vorschulalter geeignet ist, und daher wegen der hohen Qualität ein langer Begleiter, werden kann, beginnend im Kindergarten bis hin zu Grund- bzw. Mittel­ schulklassen,
  • 8) sowohl kalte als auch warme Getränke eingefüllt und sicher transportiert werden können. Eine entsprechend hohe Wandstärke des Außenmaterials ermöglicht auch eine zuverlässige Lagerung von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten,
  • 9) durch den transparenten Sichtstreifen in der Flasche von außen sichtbar wird, wieviel Flüssigkeit noch vorhanden ist. Ein gleichmäßiges Einteilen der Getränkeration, z. B. für mehrere Pausen ist somit einfacher vom Kind vorzunehmen,
  • 10) die klaren Formen des eigentlichen Trinkgefäßes mannigfaltige Design- und Beschriftungsmöglichkeiten bieten. Zeitgemäße Dekore, z. B. Micky Maus, ALF etc., sowie eine Farbgebung durch das Kind selbst, z. B. durch Bemalung oder Beklebung, sorgen für individuelle Erkennungsmerkmale,
  • 11) die Flasche nach dem heutigen Stand der Technik und der Anforderungen eines umweltgerechten Produktes voll recycelbar ist.
Materialbeschreibung und technische Daten
Die Trinkflasche besteht aus den folgenden Einzelteilen:
  • Teil A) dem Flaschenkörper,
  • Teil B) dem Trinkhalm, der mit dem Gewindeverschluß verbunden ist,
  • Teil C) dem Verschlußpfropfen am Ende des Halmes,
  • Teil D) dem aufsteckbaren Deckel, der gleichzeitig als Trinkbecher benutzt werden kann,
  • Teil E) Gewebeband oder Gewebegurt, mit Befestigungsringen.
Die Teile A) bis einschließlich D) sind Tiefzug- bzw. Kunststoff-Form-Teile.
Sämtliche nachfolgend aufgeführten Maßangaben verstehen sich +/-10% Fertigungstoleranz.
Als zu verwendendes Material sehen wir geschmacksneutrales und lebensmittelgeeignetes Polyethylen in unterschiedlichen Stärken vor.
Der Gewebegurt, Teil D), ist aus nicht abfärbendem, waschbarem Leinengewebe.
Die Außenformate der geschlossenen Flasche, d. h. mit übergestülptem Deckel, betragen: Höhe 126 mm·Breite 124 mm·Tiefe 31 mm.
Der Inhalt der Flasche ist ausgelegt für 300 ml, je nach Befüllung. Weitere Größen für 125 ml, 500 ml und 1000 ml werden bei Bedarf zur Abrundung bzw. Erweiterung der Produktpalette angeboten. Diese Sondergrößen sind auf Seite 20 schematisch dargestellt. Die Bautiefe von 31 mm bleibt auch bei diesen identisch.
Beschreibung Teil A Flaschenkörper, siehe Zeichnungen auf den Seiten 13, 14 und 15
Der Flaschenkörper hat folgende Außenabmessungen: Höhe bis zum Gewindesockel 102 mm, Höhe incl. Gewindesockel 112 mm, Breite 124 mm·Tiefe 31 mm.
Der Flaschenkörper ist in seiner Grundform quaderartig, auf dem oberen Plateau sitzt mittig der Gewindesockel, der einen Durchmesser von 25 mm hat.
Vom Flaschenboden aus gemessen befindet sich nach 8,5 cm eine ca. 4 mm Breite und ca. 1,5 Tiefe, das Trinkgefäß in horizontaler Richtung umlaufene Klipp-Mulde, in welche der als Bauteil D) separat beschriebene Stülpdeckel als oberer Abschluß eingerastet wird.
An der Schmal-, Plateau- und Bodenseite verläuft kaum sichtbar die Naht der beiden miteinander verbundenen Halbschalen, bedingt durch die Herstellungsweise im Tiefzugverfahren.
Die Wandstärke der Polyethylen-Formteile liegt je nach Position zwischen 1,0 bis 1,8 mm. Grundfarbe kann Weiß oder jede andere Farbe sein.
In den beiden Schmalseiten des Flaschenkörpers links und rechts ist je ein Befestigungsnippel zur Anbringung des Gewebebandes eingelassen, d. h. der Nippel selbst steht nicht hervor. Eine Verletzungsgefahr ist damit auch bei nicht befestigtem Gurt weitgehend ausgeschlossen.
Alle umlaufenden Flächen des Flaschenkörpers, mit Ausnahme des Gewindesockels, sind bewußt glatt gehalten, zur Vermeidung von Schmutzeckenbildung oder Verletzungen. Alle Kanten und Ecken sind durch das Tiefzugherstellungsverfahren ohnehin bereits leicht rund und damit entgratet. Ein Bedrucken im Sieb- oder Tampoondruckverfahren ist jederzeit möglich.
Beschreibung Teil B) Trinkhalm mit Gewindeverschluß, siehe Zeichnung auf Seite 16
Der Trinkhalm hat eine Länge von ca. 150 mm, der Außen-Durchmesser beträgt 6-7 mm. Der obere Abschluß des Halmes, also die Stelle, die mit dem Mund in Berührung kommt, ist ein angedeuteter Ring, der verhindern soll, daß die Haltelasche, an welcher der Pfropfen befestigt ist, mit dem der Halm nach Gebrauch verschlossen wird, verloren werden kann. Der Außendurch­ messer an dieser Stelle beträgt ca. 8-9 mm.
Die Höhe des aufgesetzten Ringes, der im übrigen fest mit dem Halm verbunden ist, und aus dem gleichen Material wie der Halm besteht, beträgt ca. 1 mm, die Form des Ringes ist konisch, d. h. der Ring flacht zur Seite des oberen Abschlusses hin ab.
Nach 8 mm, gerechnet vom oberen Abschluß des Halmes sitzt der Gewindeschraubverschluß. Auch dieser ist mit dem Halm fest verbunden, und kann nicht herausgezogen werden. Der Außendurchmesser des Gewindeverschlusses beträgt 29 mm, die Höhe ca. 10 mm.
Die äußere Beschaffenheit des Schraubverschlusses ist entweder
  • a) achteckig, gleichsam einer Schraubmutter, oder
  • b) mit Vertikalrillen vulgo Griffrillen versehen, damit die Flasche leicht zu öffnen ist. Ein Abrutschen der Finger soll dadurch erschwert werden.
Die vorbezeichneten Teile mit Ausnahme des Pfropfens sind im Tiefzugverfahren aus Polyethylen gefertigt. Wandstärke ca. 1,0 bis 1,8 mm.
Bei Beginn des letzten Drittels in Richtung des unteren Abschlusses des Trinkhalmes, nimmt die Materialstärke ab. Damit soll erreicht werden, daß der Halm im unteren Drittel weicher und dadurch flexibler wird, und somit in einer der Flaschenecken endet, was wiederum die Aufnahme der gesamten Flüssigkeit durch den Halm ermöglicht.
Beschreibung Teil C) Verschlußpfropfen, siehe Zeichnung auf Seite 17
Der Verschlußpfropfen hat folgende Abmessungen: Außendurchmesser 20 mm, Höhe über alles 10 mm incl. oberer Griffknauf. Der obere Griffknauf alleine hat eine Höhe von 5 mm, der umlaufende Rand oben und unten ist entgratet, der Überhang bis zum eigentlichen Verschlußstück unter dem Griffknauf, ca. 7,5 mm bis zum äußeren Rand, ermöglicht ein problemloses Öffnen des Halmes durch Herausziehen des Verschlußpfropfens.
Inmitten der beiden entgrateten Ränder der Griffknaufes sitzt die Befestigungslasche, die eine Länge an Griffknauf von ca. 22 mm hat. Am anderen Ende der Lasche ist diese stark in kreisrunder Form verbreitert, und mit einer kreisrunden Ausstanzung im Durchmesser von 6-7 mm, also dem Außendurchmesser der Halmes, versehen.
Das eigentliche Verschlußstück hat ebenfalls eine Höhe bis zum beginnenden Griffknauf von 5 mm, der Außendurchmesser des Pfropfens, d. h. der Innendurchmesser des Halmes beträgt 5 mm.
Der Verschlußpfropfen wird im Tiefzugverfahren hergestellt, ist aber im Gegensatz zu allen bisher beschriebenen Teilen auch im Kern aus Polyethylen, also ein Massivteil. Die Materialstärke der Befestigungslasche beträgt ca. 1,0 bis 1,5 mm.
Beschreibung Teil D) Aufsteckbarer Stülpdeckel, alternativ als Trinkbecher zu verwenden, siehe Zeichnung auf Seite 18
Die Außenabmessungen des Stülpdeckels betragen: Breite 125 mm·Höhe 41 mm·Tiefe 32 mm. Die Innenmaße sind abhängig von den Materialstärken ca. Breite 123 mm·Höhe 40 mm·Tiefe 30 mm.
Am nach unten offenen Rand befindet sich in der Innenseite des Deckels eine Verdickung als Gegenpol zur Klipprille, die in der Trinkflasche eingelassen ist. Diese ins Deckel innere ragende Verdickung hat eine Breite von ca. 3 mm und eine Erhebung vom sonstigen Niveau von 1,4 mm.
Materialstärke: ca. 1,0 bis 1,8 mm,
Materialart: Polyethylen, tiefgezogen.
Beschreibung Teil 5) Gewebeband, siehe Zeichnung auf Seite 19
Die Länge des Gewebebandes einschließlich der beiden Befestigungsringe, von denen je einer am Ende des Bandes angebracht ist, beträgt ca. 800 mm, Bandbreite ca. 10 mm·Bandstärke ca. 1-2 mm.
Das Gewebeband schließt an den beiden Enden mit einer Stofföse ab, in der die Befestigungsringe eingenäht sind.
Das Band wird farbig gestaltet, wobei darauf geachtet wird, daß die Farben nicht wasser- bzw. schweißlöslich sind. Ein Verfärben von Kleidungsstücken durch Schweiß oder Regenwasser ist dadurch ausgeschlossen. Das Band ist in Reinigungsbetrieben oder in der Waschmaschine von Verschmutzungen zu befreien.
Die Befestigungsringe werden entweder aus
  • a) geformtem Kunststoff, oder aus
  • b) gebogenem Metall, ähnlich einem Schlüsselring, jedoch in rechteckiger Form gefertigt.
Die Außenabmessungen: Breite 14 mm·Länge 20 mm·Stärke 1-2 mm.

Claims (4)

1. Trinkflasche für gängige Schulranzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flasche durch ihre Form dem Platzangebot des Lebensmittelfaches der heutigen Schulranzen entspricht.
2. Trinkhalm, dadurch gekennzeichnet, daß, fest verbunden mit dem Drehverschluß, ein Verschütten des Getränks während dem Gebrauch nahezu ausgeschlossen ist. Ebenso ein Verlust des Halmes.
3. Trinkflasche mit festem Halm, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Egonomie eines Kindes entspricht.
4. Trinkflasche mit festem Halm, dadurch gekennzeichnet, daß als sinnvolle Erweiterung diese Flasche in gleicher Funktion auch für 125 ml, 500 ml und 1000 ml angeboten wird.
DE19914123662 1991-07-17 1991-07-17 Trinkflasche mit halm fuer gebraeuchliche schulranzen Ceased DE4123662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123662 DE4123662A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Trinkflasche mit halm fuer gebraeuchliche schulranzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123662 DE4123662A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Trinkflasche mit halm fuer gebraeuchliche schulranzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123662A1 true DE4123662A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123662 Ceased DE4123662A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Trinkflasche mit halm fuer gebraeuchliche schulranzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319208U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-17 Rieber Gmbh & Co Transportbehälter für Speisen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800336U (de) * 1959-09-02 1959-11-19 Peter Hageboeck Trinkflasche.
DE3514261A1 (de) * 1984-04-20 1986-01-02 Campagnolo S.p.A., Vicenza Flasche fuer radfahrer
DE8900175U1 (de) * 1989-01-09 1989-04-20 Moeller-Kuhlmann, Gabriele, Dr.Med., 7505 Ettlingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800336U (de) * 1959-09-02 1959-11-19 Peter Hageboeck Trinkflasche.
DE3514261A1 (de) * 1984-04-20 1986-01-02 Campagnolo S.p.A., Vicenza Flasche fuer radfahrer
DE8900175U1 (de) * 1989-01-09 1989-04-20 Moeller-Kuhlmann, Gabriele, Dr.Med., 7505 Ettlingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Gold und Silber, März 1959, S. 7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319208U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-17 Rieber Gmbh & Co Transportbehälter für Speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
DE202007015543U1 (de) Behälter mit Deckel
DE3205751A1 (de) Einweg-getraenkepackung
DE2929158A1 (de) Babyflasche
DE4123662A1 (de) Trinkflasche mit halm fuer gebraeuchliche schulranzen
DE19809732A1 (de) Verschluß
US2327010A (en) Drinking attachment for beverage cans
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
DE3503167A1 (de) Loeffel fuer einwegbenutzung
EP2225169B1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
WO2002090190A2 (de) Dose für flüssigkeiten
DE869014C (de) Trinkbecher
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2625946A1 (de) Behaeltnis fuer ein getraenk, insbesondere ein kohlensaeurehaltiges erfrischungsgetraenk
AT354340B (de) Packung aus tiefgezogenem kunststoff
DE7101711U (de) Hange Vorrichtung fur Teeaufguss beutel
DE1532414A1 (de) Dosier- oder Trinkgefaess
DE7726141U1 (de) Behaeltnis zur Dosierung von Zusaetzen in fluessiger fester und pulverisierter Form fuer in Dosen oder Flaschen abgefuellte Getraenke
DE8233831U1 (de) Verschluss fuer mit einem Getraenk gefuellte Buechsen u dgl
DE7715710U1 (de) Ausguss fuer kleine Behaelter
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
CH550099A (de) Doppelflasche.
DE1908557U (de) Portionenbehaelter aus kunststoff fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere milch.
DE1935870U (de) Dosier- oder trinkgefaess.
DE7224825U (de) Dispenser-Kombipackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection