DE1935870U - Dosier- oder trinkgefaess. - Google Patents

Dosier- oder trinkgefaess.

Info

Publication number
DE1935870U
DE1935870U DEG33704U DEG0033704U DE1935870U DE 1935870 U DE1935870 U DE 1935870U DE G33704 U DEG33704 U DE G33704U DE G0033704 U DEG0033704 U DE G0033704U DE 1935870 U DE1935870 U DE 1935870U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vessel according
wall
cap
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG33704U
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus G Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG33704U priority Critical patent/DE1935870U/de
Publication of DE1935870U publication Critical patent/DE1935870U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWALT FRANZ G. HOLLSNDEB DA Π Π/, Q C Q * - ζ 1 CC
HAMBURG 36-NEUER WALL 44 Γ. H„ U U H J D J J- I . UU
Hamburg, den 29» Dezember 1965 12565
Anmelder
Klaus G. Grimm
2000 Hamburg-Othmarsehen
Waitζstraße 44
Dosier- oder Trinkgefäß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosier- oder Trinkgefäß, insbesondere auf einen Becher, bei welchem im unteren Teil ein durch einen entfernbaren Deckel verschlossener Raum vorgesehen ist, der einen zu lösenden oder verdünnenden Stoff enthält»
Es sind bereits Trinkbecher, insbesondere aus Pappe oder sonstigem, zur einmaligen Verwendung bestimmten Material bekannt, bei denen im unteren Bereich der Becherwandung eine zusätzliche Sicke ausgebildet ist, in die der Rand eines Deckels eingreift, welcher den darunter liegenden Raum abschließt, der ein flüssiges oder trocknes Konzentrat aufnimmt, aus dem sich durch Zusatz einer Flüssigkeit ein Getränk herstellen läßt.
Weiter ist ein Trinkbecher bekannt, der als Falttüte ausgebildet ist und nach Auseinanderfalten einen standfesten Boden aufweist. Der flach zusammengelegte verschlossene
Becher dient "bis zur Öffnung und Entfaltung als Benälter für ein Trinkflüssigkeitskonzentrat. Es ist außerdem bekannt, das Trinkflüssigkeitskonzentrat bei einem solchen Becher an der Seitenwand in einer zusätzlichen lasche unterzubringen, die durch einen Aufreißfaden bei Benutzung geöffnet wird.
Obwohl diese bekannten Gefäße zunächst sehr vorteilhaft erscheinen, haben sie sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Dadurch, daß der den Raum mit dem aufzulösenden oder zu verdünnenden Stoff abschließende Deckel in eine Randsicke eingreift, ist es entweder äußerst schwierig, den Deckel zu entfernen, oder der. Verschluß des Raumes ist nur unzureichend gewährleistet. Auch ist die Herstellung derartiger Behälter, insbesondere das Einsetzen des Deckels, nicht einfach.
Die Verwendung von Faltbechern als Gefäß für eine Flüssigkeit, insbesondere als Trinkbecher, führt leicht dazu, daß der Benutzer den Becher unwillkürlich zusammen - und damit den Inhalt aus dem Becher herausdrückt» Die Verwendung von Aufreißtaschen innerhalb eines Trinkgefäßes hat den Nachteil-, daß möglicherweise einzelne Abschnitte sich während der Benutzung vollständig ablösen und in der Trinkflüssigkeit umherschwimmen.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Dosier- oder Trinkgefäßes, das sich trotz der Verwendung als Wegwerfartikel durch ausreichende Formbeständigkeit auszeichnet, aber zugleich für den-Benutzer einfach zu handhaben ist. Diese Auf-
gate wird nach der Erfindung für ein Dosier- oder Trinkge- . faß der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der den zu lösenden oder verdünnenden Stoff aufnehmende Raum von einer innerhalb der Bodenfläche des Gefäßes aufragenden Wand begrenzt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Raum von der aufragenden Wand seitlich ringsum umschlossen ist. Gemäß einem weiteren Merkmal wird der im Boden ausgebildete Raum von einer Kappe verschlossen, die die Oberkante der aufragenden Wand mit einer Schürze übergreift. Nach einem weiteren Merkmal ist am unteren Rand der Kappenschürze eine nach oben zur Gefäßöffnung oder zum Becherrand reichende Lasche befestigt.
Ein solches Gefäß kann in großen Mengen als Wegwerfartikel hergestellt und überall dort eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, aus einer bestimmten Grundstoffmenge und einer im bestimmten Verhältnis dazu stehenden Flüssigkeit schnell eine Lösungr herzustellen. Ein Gefäß nach der Erfindung kann z. B. dort verwendet werden, wo wenige Bedienungspersonen viele Menschen mit Getränken versorgen sollen, bei Großversammlungen, zur Befriedigung eines plötzlich auftretenden Stoßbedarfes auf Bahnhöfen, für Qampingzwecke usw. Ferner läßt sich ein solches Gefäß in Haushalten und Kleinbetrieben einsetzen, um Klebstoffe, Kleister, Leime in richtiger Konsistenz zuzubereiten.
Auch kann in einem solchen Gefäß ein Notvorrat bereitgehalten werden, der im Bedarfsfalle einfach und schnell zubereitet wird.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen;
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Dosier- und Trinkgefäß, teils
in Seitenansicht und teils im Schnitt, Fig» 2 eine Draufsicht auf das Gefäß nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verschlußkappe mit Lasche.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um einen Becher mit schwach kegelförmig nach oben sich erweiternder Wandung 10, die an der Außenseite von oben nach unten laufende Verstärkungsrippen 12 aufweist. Der obere Rand 14 der Wandung 10 ist als Wulst ausgebildet, wodurch die Gießfähigkeit des Gefäßes verbessert wird. Auch für die Benutzung des Gefäßes als Trinkbecher ist die Ausbildung des oberen Randes als Wulst zu bevorzugen. An der Unterkante ist die Wandung 10 als Standrand 16 ausgebildet, der geringfügig über den Boden 17 des G,efäßes nach unten ragt. Zur Erhöhung der Stabilität ist der Boden mit einem weiteren inneren Standrand 18 ausgebildet. Gleichzeitig wird durch diesen inneren Rand 18 die Ausbildung der Wand 20 erleichtert, die an der Innenseite des Bodens 17 und innerhalb der Bodenfläche aufragt und den Raum seitlich umschließt, der den zur Bereitung irgendeiner Gebrauchs- oder Trinkflüssigkeit dienenden Grundstoff aufnehmen soll.
Über den oberen Rand 22 der Wand 20 greift die Schürze 26 der Verschlußkappe 24. Einteilig mit der Schürze 26 ist eine Lasche 28 ausgebildet, die mit ihrem Ende 30 über den Rand 14 der
Becherwand 10 hinausragt»
Vorzugsweise ist an der Innenseite der Wand 10 eine Marke 32 ausgebildet, welche die erforderliche Füllhöhe kennzeichnet.
Die Fig. 3 zeigt die Verschlußkappe 24- mit der daran angeordneten Lasche 28 in dem Zustand, den dieser Teil vor dem Aufsetzen auf die Wand 20 oder nach Entfernen von der Wand 20 hat. Aufgrund der Form, die von der Verschlußkappe 24 mit der daran sitzenden Schürze 26 gebildet wird, stellt die Verschlußkappe mit der daran hängenden Lasche 28 zusammen einen Löffel dar, der die Benutzung des Gefäßes nach der Erfindung vereinfacht .
Zur Herstellung des Dosier- und Trinkgefäßes nach der Erfindung kann irgendein billiges Material verwendet werden, das ausreichend form- und temperaturbeständig ist. Palis ζ» Bo das Gefäß für die Zubereitung von Kaffee-Extrakt verwendet wird, muß ζ. B. das Material Temperaturen von etwa 8O0C aushalten können. Vorzugsweise wird für die Herstellung des Gefäßes ein Kunststoff verwendet, z. B. Polystyrol in der Qualität, die von der Firma Badische Anilin- und Sodafabrik AG. als "VI" bezeichnet wird. Für die Verschlußkappe bzw. für den als Verschlußkappe zu benutzenden Löffel wird ein Polyäthylen verwendet.

Claims (11)

P.A.flO1363*-j.1.66 Schutzansprüche:
1. Dosier- oder Trinkgefäß, insbesondere Becher, bei welchem im unteren Teil ein durch einen entfernbaren Deckel -verschlossener Raum vorgesehen ist, der einen zu lösenden oder verdünnenden Stoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Baum von einer innerhalb der Bodenfläche (17) des Gefäßes aufragenden Wand (20) begrenzt ist,
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum von der aufragenden Wand (20) seitlich ringsum umschlossen ist»
3» Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Oberkante (22) der Wand (20) mit einer Schürze (26) übergreifende Verschlußkappe (24-).
4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der Kappenschürze (26) eine nach oben zur Gefäßöffnung oder zum Becherrand (Ί4-) reichende Lasche (28) befestigt ist»
5· Gefäß nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) einteilig mit der Kappe (24) ausgebildet ist-
6. Gefäß nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) einteilig mit dem Boden (17) des Gefäßes ausgebildet ist.
7. Gefäß nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem formbeständigen und bis mindestens 80°0 tempera-
/7
turbeständigen Kunststoff hergestellt ist»
8. Gefäß nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß es aus Polystyrol VI hergestellt ist,
9. Gefäß nach Anspruch 3-8, dadurch gekennzeichnet5 daß die Kappe (24-, 26, 28) aus einem gegenüber dem Material des Gefäßes (10, 175 20) stärker formelastischen Material hergestellt ist·
10. Gefäß nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus Polyäthylen besteht.
11. Gefäß nach Anspruch 9 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (24) zusammen mit der daran ausgebildeten Schürze (26) und der anhängenden Lasche (28) im gestreckten Zustand der Lasche die Form eines Löffels hat„
DEG33704U 1966-01-05 1966-01-05 Dosier- oder trinkgefaess. Expired DE1935870U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33704U DE1935870U (de) 1966-01-05 1966-01-05 Dosier- oder trinkgefaess.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33704U DE1935870U (de) 1966-01-05 1966-01-05 Dosier- oder trinkgefaess.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935870U true DE1935870U (de) 1966-03-31

Family

ID=33337612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33704U Expired DE1935870U (de) 1966-01-05 1966-01-05 Dosier- oder trinkgefaess.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935870U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106181T2 (de) Behälter mit Messbecherverschluss.
DE69013577T2 (de) Filtervorrichtung.
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
DE69009661T2 (de) Behälter und Methode zum Herstellen und Gebrauchen alkoholischer Extrakte.
DE1903949A1 (de) Filter zum Filtern von Kaffee
DE10161359B4 (de) Katzentoilette
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE1947146B2 (de) Verschlossener beutel
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
EP0137997A2 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE1935870U (de) Dosier- oder trinkgefaess.
DE2235214A1 (de) Filtergefaess
DE1532414A1 (de) Dosier- oder Trinkgefaess
DE7810291U1 (de) Kasten fuer Getraenkeflaschen
DE3927466C2 (de)
DE869014C (de) Trinkbecher
DE361831C (de) Aus Wachspapier bestehender Trinkbecher
DE623884C (de) Bruehvorrichtung aus keramischem Werkstoff
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
CH409244A (de) Behälter zum Aufbewahren von Komponenten von Substanzen
AT227555B (de) Garantieverschluß aus Kunststoff für Einwegpackungen von Flüssigkeiten
DE2103179A1 (de) Fur die Aufbewahrung von Lebens mitteln o dgl geeigneter Behalter aus Kunststoff
DE1075453B (de) Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen
DE29504615U1 (de) Aufsatz