DE4123404A1 - Schrittmotor-treiberschaltung mit ausfallsicherung - Google Patents

Schrittmotor-treiberschaltung mit ausfallsicherung

Info

Publication number
DE4123404A1
DE4123404A1 DE4123404A DE4123404A DE4123404A1 DE 4123404 A1 DE4123404 A1 DE 4123404A1 DE 4123404 A DE4123404 A DE 4123404A DE 4123404 A DE4123404 A DE 4123404A DE 4123404 A1 DE4123404 A1 DE 4123404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
duty cycle
excitation
stepper motor
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4123404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123404C2 (de
Inventor
Yukihisa Ishii
Shinichi Inagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4123404A1 publication Critical patent/DE4123404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123404C2 publication Critical patent/DE4123404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/36Protection against faults, e.g. against overheating or step-out; Indicating faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors mit einer Ausfallsicherung zum Schutz des Schaltkreises im Fall eines elektrischen Fehlers in dem Schaltkreis.
Es ist bekannt, Schrittmotor-Treiberschaltkreise mit einer Schutzeinrichtung zu versehen, die den Schaltkreis im Falle eines Kurzschlusses in einem Schaltkreiselement, der Verdrahtung oder dergleichen schützt, um eine Beschädigung des Schrittmotors und/oder von Schaltkreiselementen durch durch den Motor und/oder die Schaltkreiselemente fließenden Oberstrom zu verhindern.
Folgende Schutzvorrichtungen sind bekannt:
  • 1. ein Typ mit einer Sicherung, die durch Oberstrom abschaltet wird;
  • 2. ein Typ mit einem Widerstand geringen Widerstands­ werts, der in dem Treiberschaltkreis an geeigneter Stelle zur Erfassung von Oberstrom angeordnet ist, so daß nach Erfassung des Oberstroms durch den Widerstand ein Relais oder dergleichen betätigt wird, das die Antriebsstrom­ versorgung zu dem Schrittmotor unterbricht; und
  • 3. ein Typ mit Mitteln zum Anlegen von Antriebsimpul­ sen an den Schrittmotor und zum Erfassen des Drehwinkels des durch die Impulse angetriebenen Motors, Mitteln zum Er­ fassen eines Fehlers in dem Treiberschaltkreis auf Basis des erfaßten Drehwinkels und der Anzahl der an den Motor angelegten Antriebsimpulse und Mitteln zum Abschalten der Antriebsstromversorgung zu dem Motor nach der Erfassung eines Fehlers.
Der Typ 1 hat den Nachteil geringer Ansprechempfind­ lichkeit. Der Typ 2 hat den Nachteil großen Wärmeverlusts über den Widerstand. Der Typ 3 ist andererseits nicht in der Lage, selektiv ausschließlich elektrische Fehler zu erfassen, weil er irrtümlich das Auftreten eines Fehlers werten kann, auch wenn das Erfassungsmittel des Drehwin­ kels ein Überspringen des Motors feststellt oder wenn ein mechanischer Fehler auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Treiber­ schaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors mit einer Ausfallsicherung aufzuzeigen, der ausschließlich elektri­ sche Fehler schnell und sicher erfassen kann und darüber hinaus eine Ausfallsicherung bildet, um eine Beschädigung des Motors und/oder seiner zugeordneten Teile auf Grund von Überstrom und dergleichen zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors mit einer Vielzahl Erregerwicklungen unterschiedlicher Phasen angegeben, umfassend:
eine Vielzahl Erregertransistoren zum Antrieb der jeweili­ gen Erregerwicklungen des Schrittmotors;
wenigstens einen Zerhackertransistor zum Zerhacken des zu den Erregerwicklungen fließenden Stroms;
Steuermittel zur Versorgung des wenigstens einen Zerhackertransistor mit wenigstens einem Steuersignal;
Erfassungsmittel zum Erfassen, ob das wenigstens eine Steuersignal ein Tastverhältnis hat, das aus einem zwischen oberen und unteren vorbestimmten Grenzwerten vorbestimmten Bereich fällt; und
Unterbrechermittel zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu dem Schrittmotor in Antwort auf ein Ausgangssignal des Erfassungsmittels, wenn das Erfassungsmittel erfaßt, daß das Tastverhältnis aus einem vorbestimmten Bereich fällt.
Bevorzugt umfaßt das Erfassungsmittel einen Schaltkreis für hohes Tastverhältnis zur Erfassung, ob das Tastverhältnis des wenigstens einen Steuersignals über einem vorbestimmten oberen Grenzwert liegt, und einen Schaltkreis für niedriges Tastverhältnis zur Erfassung, ob das Tastverhältnis des wenigstens einen Steuersignals unter einem vorbestimmten unteren Grenzwert liegt.
Weiter bevorzugt bewirkt das Unterbrechermittel ein Ab­ schalten der Erregertransistoren, wenn der Schaltkreis für hohes Tastverhältnis erfaßt, daß das wenigstens eine Steuer­ signal über dem vorbestimmten Grenzwert liegt, und ein Abschalten des wenigstens einen Zerhackertransistors, wenn der Schaltkreis für niedriges Tastverhältnis erfaßt, daß das Tastverhältnis unter dem vorbestimmten Grenzwert liegt.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen ersichtlich.
Fig. 1 zeigt einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Schrittmotor-Treiberschaltkreises;
Fig. 2 zeigt einen Schaltplan des Innenaufbaus einer Motorerregerschaltung nach Fig. 1; und
Fig. 3 zeigt eine Darstellung der Eingangs- und Ausgangscharakteristika eines Schaltkreises für hohe Tastverhältnisse und eines Schaltkreises für niedrige Tastverhältnisse nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Anordnung eines Schrittmotors und eines Treiberschaltkreises zum Antrieb des Schrittmotors gemäß einer Ausführung der Erfindung dargestellt. Der Schrittmotor gemäß dieser Ausführung ist zur Verwendung in Kraftfahrzeugen geeignet.
In dieser Figur bezeichnet 1 eine Batterie, deren negative Elektrode geerdet ist und deren positive Elektrode jeweiliges über Sicherungen F1 und F2 mit einem Zündschal­ ter 2 eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) sowie mit einem Schaltelement 3b eines Relais 3 verbunden ist. Der Zünd­ schalter 2 ist mit einer Wicklung 3a des Relais 3 ver­ bunden. Die Wicklung 3a ist wiederum mit dem Kollektor eines Ausfallsicherungs-Relaistransistors 5 (nachfolgend "FSRTR" genannt) verbunden, sowie mit einem Eingangsan­ schluß P3 einer zentralen Schalteinheit 17 (nachfolgend "CPU" genannt). Der FSRTR 5 ist über seinen Emitter geerdet und über seine Basis mit einem Ausgangsanschluß P6 der CPU 17 verbunden. Mit dieser Anordnung wird der FSRTR 5 durch die CPU 17 zum An- und Ausschalten gesteuert. Wenn er an­ geschaltet ist, ist das Schaltelement 3b des Relais 3 geschlossen.
Das Schaltelement 3b des Relais 3 ist über entsprechende Leitungen VP1 und VP2 mit Zerhackertransis­ toren 6, 7 (nachfolgend als "CHOPTR" bezeichnet) ver­ bunden. Die CHOPTR 6, 7 sind mit ihren Kollektoren über ent­ sprechende Leitungen COM1 und COM2 an Erregerwicklungen 42 und 44 der zweiten Phase und Erregerwicklungen 41 und 43 der ersten Phase des Schrittmotors 4 angeschlossen. Die CHOPTR 6 und 7 sind mit ihrer Basis an Ausgangsanschlüsse jeweiliger ODER-Schaltkreise 12 und 13 angeschlossen. Diese ODER-Schaltkreise 12 und 13 sind mit ihren einen Ein­ gangsanschlüssen jeweils an Ausganganschlüsse P7 und P8 der CPU 17 angeschlossen, und mit ihren jeweils anderen Ein­ gangsanschlüssen an den Ausgang eines ODER-Schaltkreises 14 angeschlossen. Der ODER-Schaltkreis 14 ist mit seinem einen Eingangsanschluß mit einem Ausgangsanschluß P5 der CPU 17 und mit seinem anderen Eingangsanschluß mit dem Ausgang eines ODER-Schaltkreises 15 verbunden. Die Ausgangsanschlüs­ se P7, P8 geben Signale niedrigen Pegels aus, außer wenn die CPU 17 eine Fehlerdiagnose durchführt, und der ODER- Schaltkreis 15 erzeugt einen niedrigen Ausgangspegel, außer wenn an einem Schaltkreis 21 für niedriges Tastverhältnis einen Fehler erfaßt hat. Das Tastverhältnis wird auch als Impulstastfaktor oder Nutzungsfaktor bezeichnet. Auf diese Weise werden die CHOPTR 6 und 7 durch ein Zerhackerimpuls­ signal vom dem Ausgangsanschluß PS der CPU 17 zum An- und Abschalten gesteuert. Das Zerhackerimpulssignal hat ein in Antwort der Ausgangsspannung VB der Batterie 1 variables Tastverhältnis, so daß die Tastverhältnisse der Impulssig­ nale an den Leitungen COM1 und COM2 innerhalb eines vor­ bestimmten Bereichs (3%-93% in dieser Ausführung) gesteuert werden. Somit wird dem Schrittmotor 4 eine konstante wirksame Leistung zugeführt, unabhängig von der Ausgangsspannung VB der Batterie 1.
Die Erregerwicklungen 41-44 des Schrittmotors 4 sind mit den Kollektoren von Erregertransistoren 10a, 8a, 11a und 9a (nachfolgend als "EXTR" bezeichnet) entsprechender Motorerregerschaltungen 10, 8, 11 und 9 verbunden. Wie in Fig. 2 dargestellt, enthält der Motorerregerschaltkreis 8 einen EXTR 8a, einen Steuertransistor 8b (nachfolgend als "CONTTR" bezeichnet) und einen Widerstand 8c. Der Emitter des CONTTR 8b ist über den Widerstand 8c mit der Basis des EXTR 8a verbunden, während die Basis und der Kollektor des CONTTR 8b mit Steuereingangsanschlüssen C1 und C2 des Motor­ erregerschaltkreises 8 verbunden sind.
Die anderen Motorerregerschaltkreise 9-11 haben genau den selben Aufbau wie der oben beschriebene Motorerre­ gerschaltkreis 8. Die Emitter der EXTR's 8a-11a sind über entsprechende Leitungen PG1 und PG2 geerdet.
Die ersten Steuereingangsanschlüsse C1 der Motorerre­ gerschaltkreise 8-11 sind mit entsprechenden Ausgangsan­ schlüssen P9-P12 der CPU 17 verbunden, und ihre zweiten Steuereingangsanschlüsse C2 sind mit dem Kollektor eines Phasenanschnittransistors 22 (nachfolgend als "PCUTTR" be­ zeichnet) verbunden. Der PCUTTR 22 ist mit seinem Emitter mit einer Stromversorgung Vcc zur Versorgung positiver Span­ nung verbunden. Wenn bei dieser Anordnung der PCUTTR 22 angeschaltet ist, nehmen die zweiten Steuereingangsanschlüs­ se C2 der Erregerschaltkreise 9-11 ein hohes Potential an, so daß die EXTR 8a-11a an- und abgeschaltet werden, und zwar in Antwort auf Impulssignale von den Ausgangsan­ schlüssen P9-P12 der CPU 17, die mit den ersten Steuerein­ gangsanschlüssen C1 verbunden sind. Demgemäß werden die Erregerwicklungen 41-44 zum Antrieb des Schrittmotors 4 erregt.
Die Leitungen COM1 und COM2, mit denen die Kollektoren der CHOPTR 6, 7 verbunden sind, sind mit ersten Enden ent­ sprechender Widerstände 18, 19 verbunden, deren andere En­ den wiederum miteinander verbunden sind und außerdem mit Eingangsanschlüssen eines Schaltkreises 20 für hohes Tast­ verhältnis (nachfolgend "HDTY-Schaltkreis" genannt) und eines Schaltkreises für niedriges Tastverhältnis 21 (nachfolgend "LDTY-Schaltkreis" genannt). Der Ausgang des HDTY-Schaltkreises 20 ist mit der Basis des PCUTTR 22 und mit einem Eingangsanschluß P1 der CPU 17 verbunden. Der Ausgang des LDTY-Schaltkreises 21 ist mit einem Eingangsan­ schluß P2 der CPU 17 und einem Eingangsanschluß des ODER- Schaltkreises 15 verbunden. Ein anderer Eingangsanschluß des ODER-Schaltkreises 15 wird von nicht gezeigten Rück­ setzmitteln über einen Invertierer 16 mit einem Rücksetzsi­ gnal RST versorgt, so daß der Invertierer beim Rücksetzen einen hohen Pegel ausgibt. Der Ausgang des ODER-Schalt­ kreises 15 ist mit dem anderen Eingangsanschluß des ODER- Schaltkreises 14 verbunden.
Der HDTY-Schaltkreis 20 und der LDTY-Schaltkreis 21 haben Eingangs- und Ausgangscharakteristika, die in Fig. 3 entsprechend mit der durchgehenden und der unterbrochenen Linie dargestellt sind. Insbesondere wenn das Tastverhält­ nis eines der Impulssignale der Leitungen COM1 und COM2 93% überschreitet, erzeugt der HDTY-Schaltkreis 20 einen hohen Ausgangspegel, und einen niedrigen Ausgangspegel, wenn das Tastverhältnis gleich oder unter 93% ist. Der LDTY-Schaltkreis 21 erzeugt andererseits einen hohen Aus­ gangspegel, wenn das Tastverhältnis eines der Impulssignale der Leitungen COM1 und COM2 unter 3% liegt, und einen niedrigen Ausgangspegel, wenn das Tastverhältnis gleich oder höher als 3% ist. Falls nun beispielsweise zwischen dem Emitter und dem Kollektor des CHOPTR 6 ein Kurzschluß auftritt, so wird das Tastverhältnis 100% und demgemäß nimmt der Ausgang des HDTY-Schaltkreises 20 einen hohen Pegel ein. Infolgedessen wird der PCUTTR 22 abgeschaltet, so daß die zweiten Steuereingangsanschlüsse C2 der Motor­ erregerschaltkreise 8-11 ein niedriges Potential einnehmen, und zwar unabhängig von dem Potentialpegel des ersten Steuereingangsanschlusses C1, wodurch die EXTR 8a-11a in Abschaltstellung gebracht und gehalten werden. Im Fall, daß die Leitung COM1 mit Masse kurzgeschlossen wird, wird das Tastverhältnis 0%, und demgemäß nimmt der Ausgang des LDTY-Schaltkreises 21 einen hohen Pegel ein. Demzufolge erzeugen die ODER-Schaltkreise 15 und 14 hohe Pegelausgän­ ge, wodurch die CHOPTR 6 und 7 in Abschaltstellung gebracht und gehalten werden.
Die CPU 17 hat einen weiteren Ausgangsanschluß P4, der mit der Basis eines Fehlerdiagnosetransistors 23 (nachfolgend als "CHKTR" bezeichnet) verbunden ist. Der CHKTR 23 ist mit seinem Emitter mit einer Leitung ver­ bunden, die zwischen dem Zündschalter 2 und dem Relais 3 angeschlossen ist, und mit seinem Kollektor mit den Anoden von Dioden 25 und 26 verbunden. Die Dioden 25 und 26 sind mit ihren Kathoden jeweils mit den Leitungen COM1 und COM2 verbunden. Der CHKTR 23, der Widerstand 24 und die Dioden 25 und 26 bilden einen Schaltkreis zur Durchführung einer Fehldiagnose in Antwort auf ein Steuersignal von der CPU 17. Der CHKTR 23 ist normalerweise in Abschaltstellung gehalten.
Nachfolgend wird der Betrieb der oben beschriebenen Schrittmotor-Treiberschaltung beschrieben.
Wenn der Zündschalter 2 geschlossen wird, führt die CPU 17 eine anfängliche Fehlerdiagnose durch. Wenn als Ergebnis dieser Fehlerdiagnose kein Fehler erfaßt wird, bewirkt die CPU 17, daß der FSRTR 5 durchschaltet, so daß das Schaltelement 3b des Relais 3 geschlossen wird, wodurch der Schrittmotor 4 in einen Betriebszustand gebracht wird. Auch nach Beendigung dieser anfänglichen Fehlerdiagnose führt die CPU 17 während des Betriebs der Schrittmotor- Treiberschaltung zu regelmäßigen Zeitintervallen eine vor­ bestimmte Fehlerdiagnose durch, außer wenn der Schrittmotor 4 tatsächlich angetrieben wird.
Wenn durch die CPU 17 keine Fehlerdiagnose durch­ geführt wird, werden die Ausgangsanschlüsse P4, P6 der CPU 17 auf hohem Pegel gehalten, während die Ausgangsanschlüsse P7 und P8 auf niedrigem Pegel gehalten werden. Hierbei gibt der Ausgangsanschluß P5 der CPU 17 ein Impulssignal aus, dessen Tastverhältnis mit der Ausgangsspannung VB der Bat­ terie 1 variiert wird, so daß von den CHOPTR 6, 7 zu den Leitungen COM1 und COM2 abgegebene Impulssignale in dem Bereich von 3% bis 93% gesteuerte Tastverhältnisse haben. Aus diesem Grund erzeugen der HDTY-Schaltkreis 20 und der LDTY-Schaltkreis 21 beide Signale mit niedrigen Pegeln, so daß der PCUTTR 22 in seinem Zustand gehalten wird und der ODER-Schaltkreis 14 ein Signal ausgibt, das genau dem Aus­ gangssignal P5 der CPU 17 entspricht.
Wenn von den Ausgangsanschlüssen P9-P12 der CPU 17 Antriebsimpulssignale zum Antrieb des Schrittmotors 4 er­ zeugt werden, werden die entsprechenden EXTR 8a-11a an- und abgeschaltet, um den Erregerwicklungen 41-44 Antriebs­ impulse zuzuführen und dadurch eine Drehung des Schrittmo­ tors 4 zu bewirken.
Wenn zwischen dem Kollektor und dem Emitter des CHOPTR 6, d. h. zwischen den Leitungen VP1 und der Leitung COM1, ein Kurzschluß auftritt, gibt der HDTY-Schaltkreis 20 wie oben beschrieben einen hohen Pegel aus, um den PCUTTR 22 abzuschalten. Demgemäß nehmen die zweiten Steuereingangs­ anschlüsse C2 der Motorerregerschaltkreise 8-11 ein nie­ driges Potential ein, so daß die EXTR 8a-11a in Abschalt­ stellung gebracht und gehalten werden, und zwar unabhängig von dem Potentialpegel, den die ersten Steuereingangsan­ schlüsse C1 eingenommen haben, wodurch verhindert wird, daß zu den Erregerwicklungen 42, 44 und den EXTR 8a und 9a ein übermäßiger Strom fließt, der diese beschädigen wie etwa verschmoren könnte.
Der gleiche Vorgang wie oben beschrieben findet statt, wenn zwischen den Leitungen VP2 und COM2 ein Kurzschluß auftritt.
Wenn andererseits die Leitung COM1 auf Masse kurz­ geschlossen wird, geht das Ausgangssignal des LDTY-Schalt­ kreises 21 hoch, und entsprechend erzeugen die ODER-Schalt­ kreise 15, 14 hohe Ausgangspegel, so daß die CHOPTR 6, 7 in Abschaltstellung gebracht und gehalten werden, wodurch ver­ hindert wird, daß zu den CHOPTR 6, 7 ein übermäßiger Strom fließt, der diese beschädigen, wie etwa verschmoren könnte.
Der gleich Vorgang findet statt, wenn die Leitung COM2 auf Masse kurzgeschlossen wird.
Die beschriebene Ausführung kann alternativ so ausgebildet sein, daß die CPU 17 an ihrem Ausgangsanschluß P6 einen niedrigen Ausgangspegel erzeugt, um das Schaltelement 3b des Relais 3 auszuschalten, wenn der HDTY-Schaltkreis 20 oder der LDTY-Schaltkreis 21 einen hohen Pegel ausgibt.
Obwohl in der oben beschriebenen Ausführung zwei Zer­ hackertransistoren vorgesehen sind, das sind der CHOPTR 6, der die Stromzufuhr zur Erregerwicklung 42 der zweiten Phase und zur Erregerwicklung 44 der vierten Phase des Schrittmotors 4 steuert, und der CHOPTR 7, der die Strom­ zufuhr zur Erregerwicklung 41 der ersten Phase und zur Erregerwicklung 43 der dritten Phase steuert, so ist dies nicht als Einschränkung zu verstehen. Es kann auch nur ein Zerhackertransistor zur Steuerung der Stromzufuhr zu allen Erregerwicklungen der ersten bis zur vierten Phase vor­ gesehen sein.
Der Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors mit einer Vielzahl Erregerwicklungen umfaßt eine Vielzahl Erregertransistoren zum Antrieb der jeweiligen Erregerwick­ lungen des Schrittmotors, wenigstens einen Zerhackertransi­ stor, der ein Zerhacken von zu den Erregerwicklungen fließendem Strom bewirkt, und eine CPU, die dem wenigstens einem Zerhackertransistor wenigstens ein Steuersignal zuführt. Schaltkreise für hohe und niedrige Tastverhältnis­ se erfassen, ob das wenigstens eine Steuersignal ein Tastverhältnis hat, das aus einem durch obere und untere vorbestimmte Grenzwerte vorbestimmten Bereich fällt. Die CPU antwortet auf Ausgangssignale der Schaltkreise für hohe und niedrige Tastverhältnisse mit Unterbrechung der Strom­ zufuhr zu dem Schrittmotor, wenn die letzteren erfassen, daß das Tastverhältnis aus dem vorbestimmten Bereich fällt.

Claims (3)

1. Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors mit einer Vielzahl Erregerwicklungen unterschiedlicher Phasen, gekennzeichnet durch
  • - eine Vielzahl Erregertransistoren (8a, 9a, 10a, 11a) zum Antrieb der jeweiligen Erregerwicklungen (42, 44, 41, 43) des Schrittmotors (4);
  • - wenigstens einen Zerhackertransistor (6, 7) zum Zerhacken von zu den Erregerwicklungen (42, 44, 41, 43) fließendem Strom;
  • - Steuermittel (17) zur Versorgung des wenigstens einen Zerhackertransistors (6, 7) mit wenigstens einem Steuer­ signal;
  • - Erfassungsmittel (20, 21) zum Erfassen, ob das wenigstens eine Steuersignal ein Tastverhältnis hat, das aus einem zwischen oberen und unteren vorbestimmten Grenzwerten vorbestimmten Bereich fällt; und
  • - Unterbrechermittel (17) zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu dem Schrittmotor (4) in Antwort auf ein Ausgangssignal der Erfassungsmittel (20, 21), wenn das Erfassungsmittel (20, 21) erfaßt, daß das Tastverhältnis aus einem vorbestimmten Bereich fällt.
2. Treiberschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsmittel (20, 21) einen Schaltkreis (20) für hohes Tastverhältnis hat zur Erfassung, ob das Tastverhält­ nis des wenigstens einen Steuersignals über einem vor­ bestimmten oberen Grenzwert liegt, und einen Schaltkreis (21) für niedriges Tastverhältnis hat zur Erfassung, ob das Tastverhältnis des wenigstens einen Steuersignals unter einem vorbestimmten unteren Grenzwert liegt.
3. Treiberschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechermittel ein Abschalten der Erregertran­ sistoren (8a, 9a, 10a, 11a) bewirkt, wenn der Schaltkreis (20) für hohes Tastverhältnis erfaßt, daß das wenigstens eine Steuersignal über dem vorbestimmten Grenzwert liegt, und ein Abschalten des wenigstens einen Zerhackertransistors (6, 7) bewirkt, wenn der Schaltkreis (21) für niedriges Tastverhältnis erfaßt, daß das Tastverhältnis unter dem vorbestimmten Grenzwert liegt.
DE4123404A 1990-08-09 1991-07-15 Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors Expired - Fee Related DE4123404C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2212230A JP2857662B2 (ja) 1990-08-09 1990-08-09 パルスモータ駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123404A1 true DE4123404A1 (de) 1992-02-13
DE4123404C2 DE4123404C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=16619117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123404A Expired - Fee Related DE4123404C2 (de) 1990-08-09 1991-07-15 Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5148092A (de)
JP (1) JP2857662B2 (de)
DE (1) DE4123404C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264405B (en) * 1992-02-12 1996-06-12 Mars Inc Stepper motor drive circuit
DE19609803C1 (de) * 1996-03-13 1997-05-22 Bdt Buero Datentech Gmbh Schaltungsanordnung zur Einflußnahme auf die Schrittfrequenz bei der Wicklungsbestromung von Schrittmotorantrieben mit gechopperten Leistungsendstufen
JP3985360B2 (ja) 1998-09-24 2007-10-03 株式会社デンソー 負荷制御装置
DE19938625A1 (de) * 1999-08-14 2001-04-19 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Schrittmotors
JP4262753B2 (ja) 2007-01-04 2009-05-13 日本航空電子工業株式会社 短絡検出回路、rdコンバータ及びデジタル角度検出装置
US8536821B2 (en) * 2011-09-22 2013-09-17 Hamilton Sundstrand Corporation Redundant interface for a stepper motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008312C2 (de) * 1980-03-04 1985-04-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zweipunkt-Stromregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008312C2 (de) * 1980-03-04 1985-04-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zweipunkt-Stromregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOLLIGER, H. et. al.: "Der Schrittmotor - das Antriebselement mit Zukunft". In: Landis & Gyr-Mitteilungen 31, 1984, S. 28-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123404C2 (de) 1995-12-21
JP2857662B2 (ja) 1999-02-17
US5148092A (en) 1992-09-15
JPH0496690A (ja) 1992-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001632C2 (de)
DE3226548C2 (de) Steuerung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP0060331A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung für einen Gleichstromsteller
DE4041672A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen gleichstromkreis sowie damit ausgeruestete photovoltaische energiegewinnungsanalge
DE102015205627A1 (de) Lastantriebsgerät
DE19806821A1 (de) Gerät zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE10053818A1 (de) Elektrisches Lenksystem
DE4124321C2 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen
DE3318909C2 (de)
DE102014112101A1 (de) Ansteuerschaltung für elektromotor
DE2718798C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
DE4123404A1 (de) Schrittmotor-treiberschaltung mit ausfallsicherung
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE3325992C2 (de)
DE2361645B2 (de) Elektronische ueberstromschutzschaltungsanordnung
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE4123403C2 (de) Schrittmotor-Treiberschaltung mit Ausfallsicherung
WO2011086184A1 (de) Elektronische ansteuereinrichtung
DE10211099B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
EP4064539A2 (de) Pulswechselrichteranordnung und verfahren zum betreiben einer pulswechselrichteranordnung
DE735654C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE3012045C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von an einer Spannungsquelle angeschlossenen Verbrauchern
DE112020004038T5 (de) Treibervorrichtung
DE112020005396T5 (de) Treibervorrichtung, Kurzschlusserfassungsverfahren und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 7/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee