WO2011086184A1 - Elektronische ansteuereinrichtung - Google Patents

Elektronische ansteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011086184A1
WO2011086184A1 PCT/EP2011/050545 EP2011050545W WO2011086184A1 WO 2011086184 A1 WO2011086184 A1 WO 2011086184A1 EP 2011050545 W EP2011050545 W EP 2011050545W WO 2011086184 A1 WO2011086184 A1 WO 2011086184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
electronic control
switching elements
switching
ground
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Paul
Dietmar Scholl
Martin Wenzel
Original Assignee
Dbk David + Baader Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dbk David + Baader Gmbh filed Critical Dbk David + Baader Gmbh
Publication of WO2011086184A1 publication Critical patent/WO2011086184A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters

Definitions

  • the present invention relates to an electronic drive device for switching and / or controlling the power consumption of an electrical consumer according to the preamble of claim 1.
  • the drive device according to the invention is provided in particular for the operation of a heating element, in particular a resistance heating element.
  • a relay may possibly be used as a switching element
  • an electronic switch in particular a MOSFET power switch, which in particular is used, for example, is used. is controlled by a pulse width modulation.
  • PTC elements are currently preferably used as electrical heating elements. Due to their positive temperature coefficient, these have the advantage that overheating is ruled out. In particular, such PTC elements can not overheat even if they are permanently supplied because of a defect of the driving electronic switch full electrical power. This inherent safety against overheating means that when PTC elements are used there is virtually no risk of fire due to an electrical defect, so no additional safety measures have to be taken in this direction.
  • the invention is therefore based on the object, an electronic An Kunststoffein- direction according to the preamble of claim 1 in such a way that neither in case of a defect of the consumer nor in the case of a defect of the control device any other damage occur; In particular, to be achieved when using a resistance heating element, that in case of failure there is no risk of fire. This object is achieved with the measures specified in the characterizing part of claim 1.
  • the electrical load can be safely switched off even in the event of a defect or short circuit of the two switching elements, so that even when using a resistance heating element any risk of fire can be excluded.
  • the probability that all two switching elements will defect at the same time is very low.
  • this is inventively detected by an overcurrent detection circuit, which blocks one of the two switching elements in this case.
  • the invention is further provided to connect the two switching elements either on the ground side or in the supply voltage side in series in front of the load and to detect with the overcurrent detection circuit the voltage applied to the circuit node between the two switching elements and Control signal of the ground side and the supply voltage side switching element then interrupt if the summed voltage exceeds a predetermined value or falls below.
  • This circuit configuration has the advantage that the switching device according to the invention locks itself in the event of a defect or short circuit of the consumer, so that the consumer no further power is supplied.
  • the overcurrent detection circuit according to the invention can be realized in this way with minimal circuit complexity and thus very cost-effectively.
  • the electronic control device serves both to switch on and off and to control the power consumption of an electrical load in the form of a resistance heating element H whose one terminal is connected to a battery voltage UBAT, for example from a vehicle-side Battery is delivered and. for example, between 400 and 500 V.
  • the other terminal of the resistance heating element H is connected to the drain of a first MOSFET M1 whose source is connected via a circuit node K to the drain of a second MOSFET M2.
  • the source of the second MOSFET M2 is connected to ground via a shunt resistor RS.
  • This shunt resistor RS is chosen so that in normal operation a relatively low voltage drops across it, which, however, is sufficiently large to measure the current and thus the power output.
  • the respective gate of the two MOSFETs M1 and M2 is connected to a corresponding output of a control electronics SE shown only schematically.
  • the control electronics SE applies to the gate of the first MOSFET M1 a first drive signal S1 and to the gate of the second MOSFET M2 a second drive signal S2.
  • the control electronics SE contains a microcontroller, which provides the two drive signals S1 and S2 via corresponding driver circuits.
  • the microcontroller is able to detect the voltage at the shunt resistor RS and thus the load current in the resistance heating element H via an A / D converter (not shown). This detection of the load current happens at regular intervals and is controlled, for example via an interrupt timer.
  • control electronics SE leads the two MOSFETs M1 and M2 and their gates to a drive signal S1 and S2 to a high level, whereby both MOSFETs are turned on and the resistance heating element H current is supplied. If at least one of the two drive signals is e.g. is pulse width modulated, thereby the power consumption and thus the heat output of the heating element H can be controlled. To turn off the resistance heating element H both drive signals or at least one of the two are set to low level.
  • the heater H can still be safely turned off, in which case the remaining, non-defective MOSFET will turn off Power cuts off as soon as its gate is low.
  • a defect of one of the two MOSFETs can be detected by the microcontroller, for example by applying a drive signal to only one of the two MOSFETs; if, in this case, a load current nevertheless flows, it means that the other non-driven MOSFET has a short circuit; By reverse control can be determined according to whether the other MOSFET is defective.
  • the microcontroller preferably outputs a warning message and terminates the switching on of the heating element for safety reasons, so that the remaining MOSFET can in no case also become defective.
  • This test routine for determining the defect of one of the two MOSFETs can be carried out at regular intervals, e.g. be performed timer-controlled.
  • the electronic driver according to the present invention further includes an overcurrent detecting circuit formed of a first resistor R1, a second resistor R2, and a transistor TA.
  • the first contradiction R1 is connected with a pole to the node K between the two MOSFETs and is connected to the other pole to the second resistor R2 and the base of the transistor TA in combination.
  • the second resistor R2 is grounded at its other end, as is the emitter of the transistor TA whose collector is connected to the gate of the second MOSFET M2.
  • the two resistors R1 and R2 form a voltage divider whose division ratio is set so that in normal operation, ie when both MOSFETs are turned on, the voltage applied to the node K, which is below 1 V, is reduced to an even lower value, so that the transistor TA does not turn on and thus does not affect the gate signal S2.
  • the heating element H becomes defective and as a result causes a short circuit, the voltage applied to the node K is suddenly increased to a very high value; the transistor TA thereby turns on and sets the gate signal S2 almost at ground level, so that the second MOSFET M2 turns off. The flow of current to the heating element H is thereby interrupted, so that this no further power is supplied.
  • the MOSFET M1 is still turned on at this time; As a result, the voltage at the node K is kept at a high potential, which is why the transistor TA remains turned on and a renewed turning on of the MOSFET M2 is not possible.
  • the overcurrent detection circuit locks itself in this way.
  • the microcontroller determines that no current flows in the shunt resistor RS despite the release of both MOSFETs (ie, both drive signals S1 and S2 are delivered in the on state), this is judged that the overcurrent detection circuit has switched on or that a defect of the heating element H is present. In this case, the microcontroller terminates the further delivery of the activation signals and, if necessary, issues a warning message. In any case, overheating of the heating element H is ruled out so that there is no risk of fire at any time. In the embodiment of the invention shown in the figure, the two MOSFETs are connected on the ground side in series in front of the heating element H.
  • the two MOSFETs are connected in series supply line side in front of the heating element H, ie, the two MOSFETs are connected via the shunt resistor RS to the supply voltage, while not with connected to the MOSFET M1 end of the heating element H is grounded.
  • the latch circuit formed by the transistor TA and the resistors R1 and R2 is also constructed to be complementary, ie the transistor TA and the resistor R2 are connected to the supply voltage.
  • the heating element H is defective in such a complementary arrangement and consequently causes a short circuit, the voltage applied to the node K is suddenly reduced to a very low value; the transistor TA thereby turns on and sets the gate signal S2 almost to the level of the supply voltage, so that the second MOSFET M2 turns off. The flow of current to the heating element H is thereby interrupted, so that this no further power is supplied.
  • the MOSFET M1 is still turned on at this time; As a result, the voltage at the node K is kept at a low potential, which is why the transistor TA remains turned on and a renewed switching on of the MOSFET M2 is not possible.
  • the overcurrent detection circuit locks itself in this way so even in this complementary arrangement by itself.
  • the second resistor R 2 may possibly be dispensed with without impairing the functionality of the overcurrent detection circuit.
  • MOSFETs instead of the MOSFETs, other electronic switching elements can be used. If no power control of the heating element is required, relays can also be used as switching elements. The invention is otherwise Also applicable to other electrical consumers that need to be safely switched off and to which no additional power should be supplied in the event of a short circuit.

Abstract

Es wird eine elektronische Ansteuereinrichtung zum Schalten und/oder zum Steuern der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in Form eines Heizelements offenbart. Diese Ansteuereinrichtung weist eine elektrische Schalteinrichtung auf, die in Reihe zu dem Verbraucher geschaltet ist und in Abhängigkeit von Ansteuersignalen einer Steuerelektronik den elektrischen Verbraucher ein-/ausschaltet bzw. dessen Leistungsaufnahme steuert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die elektrische Schalteinrichtung aus zwei Schaltelementen zu bilden, die in Serie zueinander geschaltet sind, und eine Überstrom-Erfassungsschaltung vorzusehen, die eines der beiden Schaltelemente sperrt, wenn der dem Verbraucher zugeführte Strom eine vorbestimmte Stärke überschreitet.

Description

Beschreibung
Elektronische Ansteuereinrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Ansteuereinrichtung zum Schalten und/oder zum Steuern der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die erfindungsgemäße Ansteuereinrichtung ist dabei insbesondere zum Betrieb eines Heizelements, und zwar insbesondere eines Widerstands-Heizelements vorgesehen.
Zum Betrieb von elektrischen Heizelementen, die beispielsweise für Fahrzeuge vorgesehen sind, werden elektronische Ansteuereinrichtung benötigt, um die betreffenden Heizelemente geeignet ein- und ausschalten zu können. Wenn eine Steuerung der von den Heizelementen entwickelten Wärmeleistung gewünscht bzw. erforderlich ist, muss die elektronische Ansteuereinrichtung darüber hinaus in der Lage sein, die Leistungsaufnahme des jeweiligen Heizelements zu steuern. Während im ersten Fall als Schaltelement ggf. ein Relais verwendet werden kann, wird im zweiten Fall in der Regel ein elektronischer Schalter wie insbesondere ein MOSFET-Leistungsschalter verwen- det, der z.B. durch eine Pulsweitenmodulation angesteuert wird.
In der Fahrzeugtechnik werden als elektrische Heizelemente derzeit bevorzugt PTC-Elemente eingesetzt. Diese haben aufgrund ihres positiven Temperatur-Koeffizienten den Vorteil, dass eine Überhitzung ausgeschlossen ist. Insbesondere können derartige PTC-Elemente auch dann nicht überhitzen, wenn ihnen wegen eines Defekts des ansteuernden elektronischen Schalters permanent die volle elektrische Leistung zugeführt wird. Diese inhärente Sicherheit gegenüber Überhitzung führt dazu, dass bei der Verwendung von PTC-Elementen so gut wie keine auf einen elektrischen Defekt zurückzuführende Brandgefahr besteht, so dass in dieser Richtung keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Insbesondere bei elektrischen Fahrzeugheizungen, die mit hoher Spannung wie etwa 400 bis 500 V betrieben werden, wird u.a. aus Kostengründen angestrebt, anstelle von PTC-Elementen Widerstands-Heizelemente einzusetzen. Diesen fehlt jedoch der vorstehend erwähnte inhärente Schutz gegenüber defektbedingten Überhitzungen, so dass bei der Verwendung der derzeit üblichen elektronischen Ansteuereinrichtungen nicht mit Sicherheit verhindert werden kann, dass bei Defekten des jeweiligen elektroni- sehen Schalters oder bei einem Defekt des Widerstands-Heizelements selbst eine Überhitzung auftritt, die zu einem Schaden im Fahrzeug führen könnte.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Ansteuerein- richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass weder bei einem Defekt des Verbrauchers noch bei einem Defekt der Ansteuereinrichtung irgendwelche andere Schäden auftreten; insbesondere soll bei Verwendung eines Widerstands-Heizelements erreicht werden, dass im Falle eines Defekts keinerlei Brandgefahr besteht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dadurch, dass erfindungsgemäß als Schalteinrichtung zwei in Serie geschaltete Schaltelemente vorgesehen sind, kann der elektrische Verbraucher auch im Falle eines Defekts bzw. Kurzschlusses eines der beiden Schaltelemente sicher ausgeschaltet werden, so dass auch bei Verwendung eines Widerstands-Heizelements jede Brandgefahr ausgeschlossen werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle zwei Schaltelemente gleichzeitig defekt werden, ist sehr gering. Wenn demgegenüber der elektrische Verbraucher defekt wird und einen Kurzschluss verursacht, wird dies erfindungsgemäß von einer Überstrom-Erfassungsschaltung erkannt, die in diesem Fall eines der beiden Schaltelemente sperrt.
Gemäß der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, die zwei Schaltelemente entweder masseseitig oder, versorgungsspan- nungsseitig in Serie vor den Verbraucher zu schalten und mit der Überstrom-Erfassungsschaltung die an dem Schaltungsknoten zwischen den zwei Schaltelementen anliegende Spannung zu erfassen und das Ansteuersignal des masseseitigen bzw. des versorgungsspannungsseitigen Schaltelements dann zu unterbrechen, wenn die er- fasste Spannung einen vorbestimmten Wert übersteigt bzw. unterschreitet. Diese Schaltungskonfiguration hat den Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße Schalteinrichtung im Falle eines Defekts bzw. Kurzschlusses des Verbrauchers selbst verriegelt, so dass dem Verbraucher keine weitere Leistung zugeführt wird. Wie aus den Ansprü- chen 3 und 4 ferner ersichtlich ist, lässt sich die erfindungsgemäße Überstrom-Erfassungsschaltung auf diese Weise auch mit minimalem Schaltungsaufwand und damit sehr kostengünstig realisieren.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung, deren einzige Figur eine schematische Schaltung zeigt, näher erläutert.
Gemäß Fig.1 dient die erfindungsgemäße elektronische Ansteuereinrichtung sowohl zum Ein-/Ausschalten als auch zum Steuern der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in Form eines Widerstands-Heizelements H, dessen einer An- schluss an einer Batteriespannung UBAT anliegt, die beispielsweise von einer fahr- zeugseitigen Batterie geliefert wird und. z.B. zwischen 400 und 500 V betragen kann. Der andere Anschluss des Widerstands-Heizelements H ist mit dem Drain eines ersten MOSFETs M1 verbunden, dessen Source über einen Schaltungsknoten K mit dem Drain eines zweiten MOSFETs M2 verbunden ist. Das Source des zweiten MOSFETs M2 ist über einen Shuntwiderstand RS an Masse angeschlossen. Der Widerstandswert dieses Shuntwiderstands RS ist so gewählt, dass an ihm im Normalbetrieb eine relative geringe Spannung abfällt, die jedoch ausreichend groß ist, um den Strom und damit die Leistungsabgabe zu messen. Das jeweilige Gate der beiden MOSFETs M1 und M2 ist an einen entsprechenden Ausgang einer lediglich schematisch dargestellten Steuerelektronik SE angeschlossen. Die Steuerelektronik SE legt an das Gate des ersten MOSFETs M1 ein erstes Ansteuersignal S1 und an das Gate des zweiten MOSFETs M2 ein zweites Ansteuersignal S2 an. Die Steuerelektronik SE enthält einen MikroController, der über entsprechende Treiberschaltungen die beiden Ansteuersignale S1 und S2 bereitstellt. Ferner ist der MikroController in der Lage, über einen (nicht gezeigten) A/D-Wandler die Spannung am Shuntwiderstand RS und damit den Laststrom im Widerstands-Heizelement H zu erfas- sen. Diese Erfassung des Laststroms geschieht in regelmäßigen Abständen und wird z.B. über einen Interrupt-Timer gesteuert.
Im Normalbetrieb führt die Steuerelektronik SE den beiden MOSFETs M1 und M2 bzw. deren Gates ein Ansteuersignal S1 bzw. S2 mit hohem Pegel zu, wodurch beide MOSFETs eingeschaltet werden und dem Widerstands-Heizelement H Strom zugeführt wird. Wenn mindestens eines der beiden Ansteuersignale z.B. pulsweitenmoduliert ist, lässt sich dadurch die Leistungsaufnahme und somit die Wärmeabgabe des Heizelements H steuern. Zum Ausschalten des Widerstands-Heizelements H werden beide Ansteuersignale oder mindestens eines der beiden auf niedrigen Pegel gelegt.
Wenn bei einem der beiden MOSFETs infolge eines Defekts ein Kurzschluss auftreten sollte, so dass er auch bei Anliegen eines niedrigen Pegels an seinem Gate nicht mehr ausschaltet, kann das Heizelements H dennoch sicher abgeschaltet werden, da in diesem Fall der verbleibende, nicht defekte MOSFET die Stromzufuhr unterbricht, so- bald sein Gate auf niedrigem Pegel ist. Ein derartiger Defekt eines der beiden MOSFETs kann von dem MikroController festgestellt werden, indem er beispielsweise nur an einen der beiden MOSFETs ein Ansteuersignal anlegt; wenn in diesem Fall trotzdem ein Laststrom fließt, bedeutet dies, dass der andere, nicht angesteuerte MOSFET einen Kurzschluss hat; durch umgekehrte Ansteuerung kann entsprechend ermittelt werden, ob der andere MOSFET defekt ist. In beiden Fällen gibt der MikroController vorzugsweise eine Warnmeldung aus und beendet aus Sicherheitsgründen das Einschalten des Heizelements, so dass der verbleibende MOSFET in keinem Fall ebenfalls defekt werden kann. Diese Prüfroutine zur Ermittlung des Defekts eines der beiden MOSFETs kann in regelmäßigen Abständen z.B. timergesteuert durchgeführt werden.
Gemäß Fig .1 enthält die erfindungsgemäße elektronische Ansteuereinrichtung weiterhin eine Überstrom-Erfassungsschaltung, die aus einem ersten Widerstand R1 , einem zweiten Widerstand R2 und einem Transistor TA gebildet ist. Der erste Wider- stand R1 ist mit einem Pol an den Knoten K zwischen den beiden MOSFETs angeschlossen und steht mit dem anderen Pol mit dem zweiten Widerstand R2 und der Basis des Transistors TA in Verbindung. Der zweite Widerstand R2 liegt mit seinem anderen Ende an Masse, ebenso wie der Emitter des Transistors TA, dessen Kollektor an das Gate des zweiten MOSFETs M2 angeschlossen ist.
Die beiden Widerstände R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler, dessen Teilungsverhältnis so eingestellt ist, dass im Normalbetrieb, also wenn beide MOSFETs eingeschaltet sind, die am Knoten K anliegende Spannung, die unter 1 V liegt, auf einen noch niedrigeren Wert herabgesetzt wird, so dass der Transistor TA nicht durchschaltet und damit das Gatesignal S2 nicht beeinflusst.
Wenn das Heizelement H defekt wird und infolgedessen einen Kurzschluss hervorruft, wird die am Knoten K anliegende Spannung sprungartig auf einen sehr hohen Wert angehoben; der Transistor TA schaltet dadurch ein und legt das Gatesignal S2 nahezu auf Massepegel, so dass der zweite MOSFET M2 ausschaltet. Der Stromfluss zum Heizelement H wird hierdurch unterbrochen, so dass diesem keine weitere Leistung zugeführt wird. Andererseits ist der MOSFET M1 zu diesem Zeitpunkt weiterhin eingeschaltet; hierdurch wird die Spannung am Knoten K auf hohem Potential gehalten, weshalb der Transistor TA eingeschaltet bleibt und ein erneutes Einschalten des MOSFETs M2 nicht möglich ist. Die Überstrom-Erfassungsschaltung verriegelt sich auf diese Weise selbst.
Wenn der Mikrocontroller bei einem der nächsten Strom-Messzyklen feststellt, dass trotz Freigabe beider MOSFETs (d.h. beide Ansteuersignale S1 und S2 werden im Ein-Zustand abgegeben) kein Strom im Shuntwiderstand RS fließt, wird dies dahingehend gewertet, dass die Überstrom-Erfassungsschaltung eingeschaltet hat bzw. dass ein Defekt des Heizelements H vorliegt. Der Mikrocontroller beendet in diesem Fall die weitere Abgabe der Ansteuersignale und gibt ggf. eine Warnmeldung aus. Eine Über- hitzung des Heizelements H ist jedenfalls ausgeschlossen, so dass zu keinem Zeitpunkt eine Brandgefahr besteht. In der in der Figur gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden MOSFETs masseseitig in Serie vor das Heizelement H geschaltet. Es ist jedoch auch möglich, eine komplementäre Schaltung zu bilden, bei der die beiden MOSFETs ver- sorgungsspannungsseitig in Serie vor das Heizelement H geschaltet sind, d.h., die bei- den MOSFETs sind über den Shuntwiderstand RS mit der Versorgungsspannung verbunden, während das nicht mit dem MOSFET M1 verbundene Ende des Heizelements H an Masse liegt. Bei dieser komplementären Schaltungsanordnung ist auch die aus dem Transistor TA und den Widerständen R1 und R2 gebildete Verriegelungsschaltung komplementär aufgebaut, d.h. der Transistor TA und der Widerstand R2 sind mit der Versorgungsspannung verbunden.
Wenn das Heizelement H bei einer solchen komplementären Anordnung defekt wird und infolgedessen einen Kurzschluss hervorruft, wird die am Knoten K anliegende Spannung sprungartig auf einen sehr niedrigen Wert verringert; der Transistor TA schaltet dadurch ein und legt das Gatesignal S2 nahezu auf den Pegel der Versorgungsspannung, so dass der zweite MOSFET M2 ausschaltet. Der Stromfluss zum Heizelement H wird hierdurch unterbrochen, so dass diesem keine weitere Leistung zugeführt wird. Andererseits ist der MOSFET M1 zu diesem Zeitpunkt weiterhin eingeschaltet; hierdurch wird die Spannung am Knoten K auf niedrigem Potential gehalten, weshalb der Transistor TA eingeschaltet bleibt und ein erneutes Einschalten des MOSFETs M2 nicht möglich ist. Die Überstrom-Erfassungsschaltung verriegelt sich auf diese Weise also auch bei dieser komplementären Anordnung von selbst.
Bei geeigneter Dimensionierung des ersten Widerstands R1 kann ggf. auf den zweiten Widerstand R2 verzichtet werden, ohne die Funktionsfähigkeit der Überstrom- Erfassungsschaltung zu beeinträchtigen.
Wenn auf die Strommessung verzichtet werden kann, muss ggf. kein Shuntwiderstand vorgesehen werden.
Anstelle der MOSFETs können auch andere elektronische Schaltelemente verwendet werden. Wenn keine Leistungssteuerung des Heizelements benötigt wird, können als Schaltelemente auch Relais eingesetzt werden. Die Erfindung ist im Übrigen auch für andere elektrische Verbraucher anwendbar, die sicher ausgeschaltet werden müssen und denen im Kurzschlussfall keine weitere Leistung zugeführt werden soll.
Bezugszeichenliste:
H Widerstands-Heizelement
M1 MOSFET-Schaltelement 1
M2 MOSFET-Schaltelement 2
K Schaltungsknoten
RS Shuntwiderstand
TA Transistor
R1 Erster Widerstand
R2 Zweiter Widerstand
S1 Erstes Ansteuersignal
S2 Zweites Ansteuersignal
UBAT Batteriespannung
SE Steuerelektronik

Claims

Ansprüche
1 . Elektronische Ansteuereinrichtung zum Schalten und/oder zum Steuern der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Heizelements
(H), mit einer elektrischen Schalteinrichtung (M1 , M2), die in Reihe zu dem Verbraucher (H) geschaltet ist und in Abhängigkeit von Ansteuersignalen (S1 , S2) einer Steuerelektronik (SE) den elektrischen Verbraucher (H) ein-/ausschaltet bzw. dessen Leistungsaufnahme steuert,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Schalteinrichtung aus zwei Schaltelementen (M1 , M2) gebildet ist, die in Serie zueinander geschaltet sind, und
dass eine Überstrom-Erfassungsschaltung (R1 , R2, TA) vorgesehen ist, die mindestens eines der beiden Schaltelemente (M1 , M2) sperrt, wenn der dem Verbraucher zugeführte Strom eine vorbestimmte Stärke überschreitet.
2. Elektronische Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schaltelemente (M1 , M2) masseseitig oder versorgungsspannungsseitig in Serie vor den Verbraucher geschaltet sind und dass die Überstrom-Erfassungs- Schaltung (R1 , R2, TA) die an dem Schaltungsknoten (K) zwischen den zwei Schaltelementen (M1 , M2) anliegende Spannung erfasst und das Ansteuersignal (S2) des masseseitigen bzw. des versorgungsspannungsseitigen Schaltelements (M2) unterbricht, wenn die erfasste Spannung einen vorbestimmten Wert übersteigt bzw. unterschreitet.
3. Elektronische Ansteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstrom-Erfassungsschaltung ein elektronisches Schaltelement (TA) aufweist, dessen Steueranschluss mit dem Schaltungsknoten zwischen den zwei Schaltelementen (M1 , M2) verbunden ist und das den Steueranschluss des masseseitigen Schaltelements (M2) mit Masse bzw. den Steueranschluss des versorgungsspannungsseitigen Schaltelements (M2) mit der Versorgungsspannung verbindet, wenn die Spannung am Schaltungsknoten (K) den vorbestimmten Wert übersteigt bzw. unterschreitet.
4. Elektronische Ansteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltelement ein Transistor (TA) ist, dessen Basis über einen Widerstand (R1 ) mit dem Schaltungsknoten (K) verbunden ist.
5. Elektronische Ansteuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Transistors (TA) über einen weiteren Widerstand (R2) mit Masse bzw. mit der Versorgungsspannung verbunden ist.
6. Elektronische Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das masseseitige Schaltelement (M2) über einen Shuntwi- derstand (RS) mit Masse verbunden ist bzw. dass das versorgungsspannungsseitige Schaltelement (M2) über einen Shuntwiderstand (RS) mit der Versorgungsspannung verbunden ist.
7. Elektronische Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schaltelemente (M1 , M2) Halbleiterschalter sind.
8. Elektronische Ansteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschalter MOSFET-Schaltelemente (M1 , M2) sind.
9. Elektronische Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schaltelemente (M1 , M2) Relais sind.
10. Elektronische Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher ein Widerstands-Heizelement (H) ist.
PCT/EP2011/050545 2010-01-15 2011-01-17 Elektronische ansteuereinrichtung WO2011086184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000954.7 2010-01-15
DE201010000954 DE102010000954A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Elektronische Ansteuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011086184A1 true WO2011086184A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43734290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050545 WO2011086184A1 (de) 2010-01-15 2011-01-17 Elektronische ansteuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010000954A1 (de)
WO (1) WO2011086184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013003A1 (fr) * 2013-11-08 2015-05-15 Valeo Systemes Thermiques Commande securisee d'un rechauffeur electrique
WO2018041787A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer heizer und verfahren zum erkennen einer überhitzung eines solchen elektrischen heizers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6159666B2 (ja) * 2014-02-05 2017-07-05 株式会社マキタ 電動機械器具
DE102014104320B3 (de) 2014-03-27 2015-08-06 Ulrich Gmbh & Co. Kg Schlauchpumpe mit Ausfädeleinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173445A2 (de) * 1984-07-30 1986-03-05 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Leistungssteuerschaltung
FR2726148A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Sextant Avionique Systeme de chauffage stabilise en temperature, notamment pour sonde d'aeronef
US6059197A (en) * 1997-09-03 2000-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automotive air-conditioner having hot-water heating system
EP1630923A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Catem GmbH & Co. KG Steuerschaltung für eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher mit einer Absicherung für Halbleiterschalter
JP2009090764A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Denso Corp ヒータ回路、および車両用空調装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229579A (en) * 1987-05-13 1993-07-20 Nartron Corporation Motor vehicle heated seat control
DE19548612B4 (de) * 1995-12-23 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges Fahrzeugbordnetz mit einem elektronischen Analogschalter
JP2003197913A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Nec Electronics Corp 半導体集積回路

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173445A2 (de) * 1984-07-30 1986-03-05 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Leistungssteuerschaltung
FR2726148A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Sextant Avionique Systeme de chauffage stabilise en temperature, notamment pour sonde d'aeronef
US6059197A (en) * 1997-09-03 2000-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automotive air-conditioner having hot-water heating system
EP1630923A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Catem GmbH & Co. KG Steuerschaltung für eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher mit einer Absicherung für Halbleiterschalter
JP2009090764A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Denso Corp ヒータ回路、および車両用空調装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013003A1 (fr) * 2013-11-08 2015-05-15 Valeo Systemes Thermiques Commande securisee d'un rechauffeur electrique
FR3013004A1 (fr) * 2013-11-08 2015-05-15 Valeo Systemes Thermiques Commande securisee d'un rechauffeur electrique
WO2015067730A3 (fr) * 2013-11-08 2015-09-17 Valeo Systemes Thermiques Commande sécurisée d'un réchauffeur électrique
WO2018041787A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer heizer und verfahren zum erkennen einer überhitzung eines solchen elektrischen heizers
CN109644525A (zh) * 2016-08-30 2019-04-16 Dbk大卫+巴德尔有限公司 一种电加热器和检测这种电加热器过热的方法
CN109644525B (zh) * 2016-08-30 2022-08-09 Dbk大卫+巴德尔有限公司 一种电加热器和检测这种电加热器过热的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000954A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600337B1 (de) Elektronischer Batterieschutzschalter
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
DE102011005716A1 (de) Stromversorgungs-Schaltkreis
EP1630013B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Stromsicherung
WO2017140783A1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere heizer, sowie vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen vorrichtung
EP2319154B1 (de) Akkupack
WO2013087604A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion eines kurzschlusses bei einer leistungsschalteranordnung
DE112015001177T5 (de) Einschaltzustandsstörungs-Erfassungsvorrichtung und Verfahren dafür
DE102014203968A1 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs
DE112014005110T5 (de) Gesicherte Ansteuerung einer elektrischen Anheizeinrichtung
WO2011086184A1 (de) Elektronische ansteuereinrichtung
DE10354443A1 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit einer Defekterkennungsschaltung
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE102017219897A1 (de) Schutzschaltung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
DE202009005420U1 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE102009019825A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs
DE10249599B4 (de) Sicherheitsschaltung für analoge Sensoren
DE102018118647A1 (de) Einzelfehlersichere elektronische Sicherheitsschaltung
EP1630923B1 (de) Steuerschaltung für eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher mit einer Absicherung für Halbleiterschalter
DE102020109948A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und elektronische Sicherung für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE4123404A1 (de) Schrittmotor-treiberschaltung mit ausfallsicherung
DE102008043835A1 (de) Elektrische Vollbrückenschaltungsanordnung
DE10211099A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102010000728A1 (de) Elektronische Ansteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1