DE4123168B4 - Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie - Google Patents

Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE4123168B4
DE4123168B4 DE4123168A DE4123168A DE4123168B4 DE 4123168 B4 DE4123168 B4 DE 4123168B4 DE 4123168 A DE4123168 A DE 4123168A DE 4123168 A DE4123168 A DE 4123168A DE 4123168 B4 DE4123168 B4 DE 4123168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
switching element
charging
charging current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4123168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123168A1 (de
Inventor
Takahito Katsuta Ishizuka
Shigeru Katsuta Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE4123168A1 publication Critical patent/DE4123168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123168B4 publication Critical patent/DE4123168B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie (2), umfassend
(a) eine Spannungsquelle (1, 4, 11) zur Erzeugung einer an Ausgangsklemmen verfügbaren Ladespannung für die Aufladung der Batterie (2) mittels eines durch die Ladespannung bewirkten Ladestromes;
(b) eine Steuereinrichtung (5; 25–30, 33) mit einem ersten Teil, der mit der Spannungsquelle (1, 4, 11) und der Batterie (2) verbunden ist und der ein durch einen Relaisschalter (17a) oder einen FET (28) gebildetes Schaltelement (17a; 28) sowie einen vom durch den Relaisschalter gebildeten Schaltelement gesteuerten TRIAC (6) oder eine vom durch den FET gebildeten Schaltelement gesteuerte Konstantstromversorgungseinrichtung (25) aufweist, und einem zweiten Teil, mit dem das Schaltelement (17a; 28) des ersten Teils steuerbar ist zur Änderung des der Batterie (2) zugeführten Ladestromes; und
(c) eine mit dem zweiten Teil der Steuereinrichtung verbundene Temperaturerfassungseinrichtung (18–22) zur Erfassung einer Temperatur, welche der Temperatur der Batterie (2) im wesentlichen entspricht,
wobei
(d) die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie, beispielsweise zur Verwendung in elektrisch angetriebenen Werkzeugmaschinen.
  • Aus der DE 25 20 599 A1 ist eine Schaltungsanordnung bekannt zum Laden von Akkumulatoren mit einer Temperaturerfassungseinrichtung, welche einen ersten, auf die Batterietemperatur ansprechenden temperaturabhängigen Widerstand RBT und mit einen zweiten auf die Umgebungstemperatur ansprechenden temperaturabhängigen Widerstand RAT aufweist. An deren Mittelabgriff liegt eine von der Batterietemperatur und der Umgebungstemperatur abhängige Spannung, welche einem Temperaturdifferenzfühler OA1 zugeführt wird zur Erzeugung eines positiven Signals, wenn die aufzuladende Batterie angeschaltet ist und ihre Temperatur innerhalb eines auf die Umgebungstemperatur bezogenen Temperaturbereichs liegt. Dieses Ausgangssignal dient zur Einschaltung eines Gleichrichters einer Spannungsquelle. Ist der Gleichrichter leitend, wird ein relativ großer Ladestrom an die Batterie B geliefert, während, im nicht-leitenden Zustand des Gleichrichters ein relativ kleiner Ladestrom an die Batterie 3 geliefert wird. Mit dieser Schaltungsanordnung wird eine Batterie bei Umgebungstemperaturen zwischen +5 und +45°C aufgeladen, wobei der Ladevorgang von schnell auf langsam übergeht, wenn sich die Batterie auf eine Temperatur erwärmt hat, die um 10°C über der Umgebungstemperatur liegt.
  • Die FR 25 19 480 A1 beschreibt einen Stromsteuerschaltkreis mit einem Thyristor, der zwischen eine Wechselspannungsquelle und die Primärseite eines Transformators geschaltet ist. Der Zündwinkel des Thyristors wird dabei in Abhängigkeit von der Transformatortemperatur eingestellt. Eine im Prinzip ähnlich wirkende Ladevorrichtung ist auch aus der CH 575 674 A bekannt.
  • Die DE 25 41 436 A1 zeigt eine Konstantstrom-Batterieladeschaltung mit einer Leistungsquelle, deren Ausgang über einen Thyristor und einen Widerstand R1 an den Plus-Anschluss einer Batterie gelegt ist, und deren Minus-Anschluss mit Masse verbunden ist. An den Widerstand sind Stromfühlermittel angeschlossen, deren Ausgangssignal den Thyristor CCD steuern, um einen konstanten Ladestrom anzustreben, wobei jedoch keine Temperaturerfassungseinrichtung vorhanden ist.
  • Aus der JP 50-44628 U1 ist ein Batterie-Ladegerät bekannt mit einer Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Niedrig-Temperaturen und Normal-Temperaturen der Batterie und mit einer Steuereinrichtung zum Laden der Batterie in einem Schnellverfahren oder in einem Normalverfahren. Das Ladegerät umfasst eine Spannungsquelle zur Erzeugung einer Ladespannung sowie eine Einrichtung zur Erfassung der Temperatur der Batterie. Das Ladegerät umfasst außerdem eine Steuereinrichtung, die den Ladestrom mit ansteigender Temperatur erhöht und mit fallender Temperatur verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, selbst bei Verwendung einer Elektrolyt-Batterie ein geeignetes Ladegerät zu schaffen, mit dem die Batterie auch bei einer niedrigen Temperatur ohne Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung vergleichsweise schnell aufgeladen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Batterieladegerät nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Ladegerät umfassen; eine Leistungsquelleneinreichtung zur Erzeugung einer Ladespannung an ihrem Ausgang, um die Batterie mit einem Ladestrom zu laden; eine Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Temperatur der Batterie oder einer Umgebungstemperatur, wobei die Temperaturerfassungseinrichtung ein erstes Erfassungssignal erzeugt, wenn die Temperatur über einem vorbestimmten Wert liegt und ein zweites Erfassungssignal erzeugt, wenn die Temperatur unter dem vorbestimmten Wert liegt; und eine Steuereinrichtung, die an die Leistungsquelleneinrichtung zur Steuerung des Ausgangssignals der Leistungsquelleneinrichtung angeschlossen ist, wobei im Ansprechen auf das erste Erfassungssignal die Steuereinrichtung die Leistungsquelleneinrichtung steuert, um den Ladestrom in die Batterie derart fließen zu lassen, daß die Batterie in einer Schnelladebetriebsart aufgeladen wird und wobei im Ansprechen auf das zweite Erfassungssignal die Steuereinrichtung die Leistungsquelleneinrichtung steuert, um den Ladestrom in die Batterie derart zu lassen, daß die Batterie in einer Langsamladebetriebsart mit einer langsameren Laderate als in der Schnelladebetriebsart aufgeladen wird.
  • In der Schnelladebetriebsart ist der Ladestrom größer als 5C, wobei C einen Ladestrom repräsentiert, der für das Aufladen einer Batterie in einer Stunde erforderlich ist und in der Langsamladebetriebsart ist der Ladestrom gleich oder weniger als 1C.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie deren Eigenschaften und Vorteile werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schaltung einer ersten Ausführungsform der Erfindung für eine schnelle und langsame Ladung einer Batterie;
  • 2A bis 2B Diagramme mit Wellenformen zur Beschreibung des Betriebs der Ausführungsform gemäß 1; und
  • 3 eine Schaltung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für eine schnelle und langsame Ladung einer Batterie.
  • Im Folgenden wird zunächst die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 und 2 näher beschrieben.
  • Ein in 1 dargestelltes Batterie-Schnelladegerät umfaßt einen Isoliertransformator 4 mit einer primären Wicklung, die an eine Wechselspannungsquelle 1 angeschlossen ist und mit einer Sekundärwicklung, die an eine Gleichrichterbrücke 11 über einen Spannungssteuerschaltkreis 5 angeschlossen ist. Das Ausgangssignal der Gleichrichterbrücke 11 ist an einen Kondensator 15 angeschlossen, über den ein Nickel-Cadmium-Akkumulator 2 (Ni-Cd) über einen Startschalter-Schaltkreis angeschlossen ist. Ein Thermostat 3 ist thermisch an den Ni-Cd-Akkumulator 2 gekoppelt, um dessen Temperatur zu erfassen.
  • Der Spannungs-Steuerschaltkreis 5 umfaßt einen bidirektionalen Thyristor 6, bekannt als TRIAC (Triode AC Semiconductor Switch), einen Widerstand 7, einen variablen Widerstand 8, einen Kondensator 10, einen bidirektionalen Diodenthyristor 9, bekannt als BIAC, einen ersten Teil als normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 17a, einen zweiten Teil als Transistor 16, eine Relaisspule 17, einen Vergleicher 18, Widerstände 19 bis 21, einen Thermistor 22 und einen Drei-Anschluß-Regler 23. Der Relaiskontakt 17a ist über dem variablen Widerstand 8 angeschlossen und eine Serienschaltung der Widerstände 7 und 8 und des Kondensators 10 ist über den TRIAC 6 angeschlossen. Der BIAC 9 ist zwischen das Gate des TRIACs 6 und dem Kontakt zwischen dem Widerstand 8 und dem Kondensator 10 angeschlossen.
  • Der Drei-Anschluß-Regler 23 ist vorgesehen, um eine konstante Spannung zur Versorgung des Komparators 18 und zum Aufbauen einer Spannung über jedem der Widerstände 19 bis 21 und dem Thermistor 22 zu erzeugen. Der Vergleicher 18 besitzt einen invertierenden Eingangsanschluß, an den eine Referenzspannung zugeführt wird, die über dem variablen Widerstand 20 abfällt, und einen nicht-invertierenden Eingangsanschluß, dem eine Erfassungsspannung zugeführt wird, die über dem Thermistor 22 abfällt, wobei die Erfassungsspannung einer Batterietemperatur oder einer Umgebungstemperatur entspricht. Auf einen Vergleich der Erfassungsspannung mit der Referenzspannung hin gibt der Vergleicher 18 entweder ein hochpegeliges oder ein niederpegeliges Ausgangssignal ab.
  • Im einzelnen wurden die Widerstandswerte der Elemente 19 bis 22 derart festgelegt, daß, wenn die Batterietemperatur gleich oder kleiner als 0°C ist, wobei die Erfassungsspannung größer ist als die Referenzspannung, der Komparator 18 das hochpegelige Signal abgibt, wohingegen, wenn die Batterietemperatur höher ist als 0°C, wobei die Erfassungsspannung kleiner ist als die Referenzspannung, der Vergleicher 18 das niederpegelige Signal abgibt. Das Ausgangssignal des Vergleichers 18 wird über den Widerstand 24 zur Basis des Transistors 16 geführt, der wiederum an die Relaisspule 17 angeschlossen ist.
  • Der Startschalter-Schaltkreis umfaßt einen Thyristor 12, einen Widerstand 13 und einen Startschalter 14.
  • Im Betrieb, wenn die Wechselspannungsquelle über die Primärwicklung des Transformators 4 angeschlossen ist, wird die sich über der Sekundärwicklung des Transformators 4 aufbauende Wechselspannung dem TRIAC 6 zugeführt. Durch Anschließen des Akkumulators 2 und Schließen des Startschalters 14 fließt ein Gatestrom in den Thyristor 12, so daß letzterer leitend wird. Der Akkumulator 2 beginnt dann sich aufzuladen. Mit fortschreitender Ladung und wenn der Akkumulator 2 in einem im wesentlichen vollständigen aufgeladenen Zustand gebracht wird, wird die Batterie 2 abrupt auf eine hohe Temperatur aufgeheizt. Im Ansprechen auf die Temperaturerhöhung in der Batterie 2 wird der Kontakt des Thermostaten 3 geöffnet und dadurch der Aufladestrom unterbrochen. Der Thyristor 12 wird wiederum nicht-leitend und daher ist der Ladebetrieb beendet.
  • Der Steuerschaltkreis 5 steuert die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke 11 in Abhängigkeit von der durch den Thermistor 22 erfaßten Temperatur. Wenn die Batterietemperatur über einem vorbestimmten Wert, etwa 0°C liegt, steuert der Steuerschaltkreis 5 die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke 11 derart, daß eine Spannung für die Aufladung der Batterie 2 in einer Schnelladebetriebsart erzeugt wird. Wenn die Batterietemperatur unter 0°C liegt, steuert der Steuerschaltkreis 5 die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke 11 derart, daß eine Spannung zur Aufladung der Batterie 2 in einer Langsamladebetriebsart mit einer langsameren Laderate als in der Schnelladebetriebsart erzeugt wird.
  • Der Steuerschaltkreis 5 steuert die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke 11 durch Veränderung des Zündwinkels des TRIACS 6. Der Zündwinkel des TRIACS 6 wird bestimmt durch die Zeitkonstante der Schaltung aus Widerstand 7 und Kondensator 10 oder der Schaltung aus Widerstand 7, variablem Widerstand 8 und Kondensator 10. Der Zündwinkel des TRIAC 6 wird ferner bestimmt durch die Kippspannung des BIAC 9. Wenn der Relaiskontakt 17a im geöffneten Zustand ist, wird die Zeitkonstante bestimmt durch die Reihenschaltung des Widerstandes 7 und des Widerstandes 8 und dem Kondensator 10. Andererseits wird, wenn der Relaiskontakt 17a im geschlossenen Zustand ist, die Zeitkonstante bestimmt durch den Widerstand 7 und den Kondensator 10.
  • Wenn die Temperatur des Akkumulators 2 über 0°C liegt, wird der Akkumulator 2 aufgeladen in einer Schnelladebetriebsart, in der der Ladestrom größer ist als 5C, wobei C einen Ladestrom repräsentiert, der zum Aufladen des Akkumulators in einer Stunde erforderlich ist. In der Schnelladebetriebsart ist das Ausgangssignal des Vergleichers 18 auf niedrigem Pegel, so daß der Transistor 16 nicht-leitend ist. Die Relaisspule 17 wird nicht erregt und daher wird der Relaiskontakt 17a im geschlossenen Zustand gehalten, mit dem Ergebnis, daß der variable Widerstand 8 kurzgeschlossen ist. Der Zündwinkel des TRIACs 6 wird daher bestimmt in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten des Widerstandes 7 und des Kondensators 10. Die Ausgangswellenform der Gleichrichterbrücke 11 in der Schnelladebetriebsart ist in 2D dargestellt. Wie gezeigt fließt aufgrund des Vorstellens des Zündwinkels ein großer Ladestrom von mehr als 5C in die Batterie 2, wie in 2E dargestellt.
  • Andererseits, wenn die Temperatur der Batterie 2 unter 0°C liegt, wird die Batterie in der Langsamladebetriebsart aufgeladen, in der der Ladestrom gleich oder kleiner als 1C ist. In der Langsamladebetriebsart ist das Ausgangssignal des Vergleichers 18 auf einem hohen Pegel, so daß der Transistor 16 leitend ist. Die Relaisspule 17 wird daher erregt und der Relaiskontakt 17a ist geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zündwinkel des TRIAC 6 bestimmt in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten des Widerstandes 7, des variablen Widerstandes 8 und des Kondensators 10. Die Ausgangswellenform der Gleichrichterbrücke 11 in der Langsamladebetriebsart ist in 2B dargestellt. Aufgrund des Nacheilens des Zündwinkels ist der Ladestrom reduziert auf weniger als 1C wie in 2C dargestellt.
  • Wie beschrieben, wird die Schnelladung der Batterie im Fall niedriger Temperaturen nicht durchgeführt, jedoch wird ermöglicht, daß die Batterie in der Langsamladebetriebsart ohne Zerstörung der Batterie aufgeladen wird.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten oder Elemente wie zuvor beschrieben kennzeichnen.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Konstantstromversorgungseinrichtung 25 vom Rückkopplungstyp anstelle des Steuerschaltkreises 5 verwendet. Die Einheit 25 besitzt einen Ausgangsanschluß IOUT und einen Erfassungseingangsanschluß (VDET), wobei ein konstanter Ladestrom vom Ausgangsanschluß IOUT abhängig von der zum Erfassungseingangsanschluß VDET zurückgeführten Spannung zugeführt wird, die dem Ladestrom, der in die Batterie 2 fließt, entspricht. Ein Operationsverstärker 27 ist zwischen dem Ausgangsanschluß des Operationsvertärkers 18 und den Erfassungseingangsanschluß (VDET) der Einheit 25 angeschlossen. Widerstände 29, 30 und 33 sind im Zusammenhang mit dem Operationsverstärker 27 vorgesehen, die einen Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers festlegen. Ein FET 28 ist angeschlossen, um den Widerstand 29 kurzzuschließen, wenn er leitend ist. Im einzelnen ist das Gatter des FET 28 angeschlossen an den Ausgang des Operationsverstärkers 18. Der Widerstand 29 liegt zwischen Drain und Source des FET 28. Ein Shunt-Widerstand 26 ist vorgesehen, um den Ladestrom zu erfassen.
  • Über den Shunt-Widerstand 26 wird der Ladestrom erfaßt und über den Operationsverstärker 27 an den Erfassungseingang (VDET) der Konstantstromversorgungseinheit 25 zugeführt.
  • In der Langsamladebetriebsart in einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur der Batterie 2 oder eine Umgebungstemperatur unter 0°C ist, ist das Ausgangssignal des Vergleichers 18 auf hohem Pegel und daher wird das Gate des FET 28 mit einer hohen Spannung versorgt, um leitend gemacht zu werden. Als Ergebnis wird der Widerstand 29 kurzgeschlossen und daher ist der Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers 27 auf einen Wert erhöht, der durch ein Verhältnis der Widerstandswerte der Widerstände 33 und 30, d. h. R33/R30 repräsentiert wird, wobei R33 und R30 die Widerstandswerte der Widerstände 33 bzw. 30 sind. Da eine hohe Spannung an den Erfassungseingangsanschluß (VDET) der Konstantstromversorgungseinheit 25 zugefhrt wird, gibt letztere einen reduzierten Betrag des Ladestromes am Ausgangsanschluß (IOUT) ab. Der Schaltkreis ist so ausgelegt, daß der Ladestrom kleiner als 1C vom Ausgangsanschluß (IOUT) versorgt wird, wenn die Temperatur der Batterie 2 oder die Umgebungstemperatur unter 0°C liegt.
  • Andererseits, in der Schnelladebetriebsart in einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur der Batterie 2 oder die Umgebungstemperatur über 0°C liegt, ist der FET 28 nicht-leitend und der Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers 27 wird verringert, da er durch die Widerstandswerte der Widerstände 33, 30 und 29 bestimmt wird. D. h. der Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers 27 wird in diesem Fall bestimmt durch R33/(R30 + R29), wobei R29 der Widerstandswert des Widerstandes 29 ist, so daß eine niedrige Spannung an den Erfassungseingangsanschluß (VRET) der Konstantstromversorgungseinheit 25 zugeführt wird. Die Einheit 25 versorgt einen erhöhten Wert des Ladestromes zur Batterie 2 vom Ausgangsanschluß (IOUT). Der Schaltkreis ist so konfiguriert, daß der Ladestrom von mehr als 5C vom Ausgangsanschluß (IOUT) zugeführt wird, wenn die Temperatur der Batterie 2 oder die Umgebungstemperatur über 0°C liegt.
  • Die Einheit 25 stellt eine konstante Spannung an ihrem VREF - Anschluß bereit, die verwendet wird, um die Operationsverstärker 18 und 27 zu betreiben.
  • Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, erkennt der Fachmann, daß es zahlreiche mögliche Modifikationen und Veränderungen gibt, die in den beispielhaften Ausführungsformen durchgeführt werden können, während weiterhin die neuen Eigenschaften und Vorteile der Erfindung beibehalten werden. Zum Beispiel, obwohl die Nickel-Cadmium-Batterie, dargestellt wurde und als eine wiederaufladbare Batterie beschrieben wurde, die durch das Batterieladegerät der vorliegenden Erfindung aufgeladen wird, sind andere Arten von wiederaufladbaren Batterien verwendbar. Ferner wurde die langsame Ladebetriebsart beschrieben in Bezug auf eine spezifische Temperatur des Akkumulators, bei dessen Temperatur, die zur Langsamladebetriebsart führt, willkürlich in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Akkumulators festgelegt werden kann. Ferner kann, während in der vorangegangenen Beschreibung entweder der Schnell- und der Langsamlademodus ausgewählt wird, in Reaktion auf die Temperatur der Batterie dieser Vorgang durchgeführt werden durch Erfassen der Umgebungstemperatur.

Claims (11)

  1. Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie (2), umfassend (a) eine Spannungsquelle (1, 4, 11) zur Erzeugung einer an Ausgangsklemmen verfügbaren Ladespannung für die Aufladung der Batterie (2) mittels eines durch die Ladespannung bewirkten Ladestromes; (b) eine Steuereinrichtung (5; 2530, 33) mit einem ersten Teil, der mit der Spannungsquelle (1, 4, 11) und der Batterie (2) verbunden ist und der ein durch einen Relaisschalter (17a) oder einen FET (28) gebildetes Schaltelement (17a; 28) sowie einen vom durch den Relaisschalter gebildeten Schaltelement gesteuerten TRIAC (6) oder eine vom durch den FET gebildeten Schaltelement gesteuerte Konstantstromversorgungseinrichtung (25) aufweist, und einem zweiten Teil, mit dem das Schaltelement (17a; 28) des ersten Teils steuerbar ist zur Änderung des der Batterie (2) zugeführten Ladestromes; und (c) eine mit dem zweiten Teil der Steuereinrichtung verbundene Temperaturerfassungseinrichtung (1822) zur Erfassung einer Temperatur, welche der Temperatur der Batterie (2) im wesentlichen entspricht, wobei (d) die Temperaturerfassungseinrichtung (1822) ein erstes Erfassungssignal ausgibt, wenn die erfasste Temperatur einen vorbestimmten Temperaturwert überschreitet, und ein zweites Erfassungssignal ausgibt, wenn die erfasste Temperatur den vorbestimmten Temperaturwert unterschreitet; und (e) das Schaltelement (17a; 28) des ersten Teils der Steuereinrichtung (5; 2530, 33) in Abhängigkeit von dem von der Temperaturerfassungseinrichtung (1822) ausgegebenen Erfassungssignal durch den zweiten Teil der Steuereinrichtung (5; 28) derart gesteuert wird, dass – bei Ausgabe des ersten Erfassungssignals durch die Temperaturerfassungseinrichtung (1822) der Ladestrom zur Batterie (2) hoch ist und die Batterie schnell aufgeladen wird, und – bei Ausgabe des zweiten Erfassungssignals durch die Temperaturerfassungseinrichtung (1822) der Ladestrom zur Batterie (2) niedrig ist und die Batterie langsam aufgeladen wird.
  2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, bei welchem der Zündwinkel des TRIAC (6) durch das durch den Relaisschalter gebildete Schaltelement (17a) änderbar ist zur Änderung des der Batterie (2) zugeführten Ladestroms.
  3. Batterieladegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das durch den Relaisschalter gebildete Schaltelement (17a) des ersten Teils der Steuereinrichtung (5) zwischen einer Wechselspannungsquelle (1, 4) und einem Gleichrichter (11) der Spannungsquelle (1, 4, 11) angeordnet ist, wobei bei Beginn einer jeden positiven oder negativen Halbwelle der von der Wechselspannungsquelle (1, 4) abgegebenen Wechselspannung deren Zuführung zum Gleichrichter (11) – in einem ersten Schaltzustand des Schaltelementes (17a) während einer ersten vorgegebenen Zeitspanne unterbrochen wird und – in einem zweiten Schaltzustand des Schaltelementes (17a) während einer zweiten vorgegebenen Zeitspanne unterbrochen wird, wobei die zweite Zeitspanne kürzer ist als die erste Zeitspanne.
  4. Batterieladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das durch den Relaisschalter gebildete Schaltelement (17a) durch eine Relaisspule (17) steuerbar ist, die an die Temperaturerfassungseinrichtung (1822) angeschlossen ist.
  5. Batterieladegerät nach Anspruch 1, bei welchem das durch den FET gebildete Schaltelement (28) der die Konstantstromversorgungseinrichtung (25) aufweisenden Steuereinrichtung (2530, 33) zur Änderung eines an der Konstantstromversorgungseinrichtung (25) anliegenden Eingangssignals (VDET) dient zur Änderung des von der Konstantstromversorgungseinrichtung (25) an die Batterie (2) zugeführten Ladestroms (IOUT)
  6. Batterieladegerät nach Anspruch 5, bei welchem das durch den FET gebildete Schaltelement (28) des ersten Teils der Steuereinrichtung (2530, 33) – in einem ersten Schaltzustand das Eingangssignal (VDET) auf einen ersten Wert setzt, wodurch die Stärke des Ladestroms (IOUT) einen ersten Wert annimmt, und – in einem zweiten Schaltzustand das Eingangssignal (VDET) auf einen zweiten Wert setzt, wodurch die Stärke des Ladestroms (IOUT) einen zweiten Wert annimmt, und wobei der erste Wert der Stärke des Ladestroms (IOUT) höher ist als der zweite Wert der Stärke des Ladestroms (IOUT).
  7. Batterieladegerät nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die Steuereinrichtung (2520, 33) einen Verstärker (27) umfasst, der eingangsseitig an die Temperaturerfassungseinrichtung (1822) angeschlossen ist und ausgangsseitig zur Bildung des an der Konstantstromversorgungseinrichtung (25) anliegenden Eingangssignals (VDET) dient, wobei der Verstärkungsfaktor des Verstärkers (27) in einem ersten Schaltzustand des durch den FET gebildeten Schaltelements (28) des ersten Teils der Steuereinrichtung (2530, 33) einen ersten Wert annimmt und in einem zweiten Schaltzustand des durch den FET gebildeten Schaltelements (28) einen zweiten Wert annimmt, und wobei der Schaltzustand des Schaltelementes davon abhängt, ob die Temperaturerfassungseinrichtung (1822) das erste oder zweite Erfassungssignal ausgibt.
  8. Batterieladegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Schaltelement (17a; 28) der Steuereinrichtung (5; 2520, 33) je nach Schaltzustand einen Widerstand (8; 29) im Stromkreis der Steuereinrichtung überbrückt oder nicht überbrückt.
  9. Batterieladegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Temperaturerfassungseinrichtung (1822) einen Komparator (18) zum Vergleichen des Signalpegels des Erfassungssignals mit einem vorbestimmten Signalpegel aufweist.
  10. Batterieladegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der vorbestimmte Wert der Temperatur etwa einer Batterietemperatur von 0°C entspricht.
  11. Batterieladegerät nach Anspruch 9, bei welchem die Batterie (2) mit einem Thermostatschalter (3) verbunden ist.
DE4123168A 1990-07-13 1991-07-12 Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie Expired - Lifetime DE4123168B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18676490 1990-07-13
JP2-186764 1990-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123168A1 DE4123168A1 (de) 1992-01-16
DE4123168B4 true DE4123168B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=16194226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123168A Expired - Lifetime DE4123168B4 (de) 1990-07-13 1991-07-12 Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR920003600A (de)
DE (1) DE4123168B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11894528B2 (en) 2018-05-30 2024-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Fast-charging battery pack

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3161272B2 (ja) * 1994-06-03 2001-04-25 日立工機株式会社 電池の充電装置
FR2730358B1 (fr) * 1995-02-08 1997-04-11 Leclanche Sa Procede de charge rapide pour accumulateurs etanches
FR2739987B1 (fr) * 1995-10-12 1998-03-27 Lacme Chargeur-demarreur electronique pour vehicule
KR101365841B1 (ko) * 2005-12-27 2014-02-21 엘지전자 주식회사 배터리의 발열 방지장치 및 그 방법
CN110957796B (zh) * 2019-12-12 2023-05-02 澳门大学 无线充电电路和系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5044628U (de) * 1973-08-25 1975-05-06
DE2541436A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-15 Gen Electric Konstantstrom-batterieladeschaltung
CH575674A5 (de) * 1972-10-14 1976-05-14 Westinghouse Brake & Signal
DE2520599A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Gen Electric Schaltungsanordnung zum laden von akkumulatoren
FR2519480A1 (fr) * 1982-01-07 1983-07-08 Hamm Jean Jacques Protecteur regulateur de courant pour chargeurs de batteries et soudeuses a l'arc a reglage electronique
DE3511988A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Black & Decker Inc., Newark, Del. Ladeeinrichtung fuer eine batterieeinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0544628U (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 西川ゴム工業株式会社 自動車のガラスガイド機構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575674A5 (de) * 1972-10-14 1976-05-14 Westinghouse Brake & Signal
JPS5044628U (de) * 1973-08-25 1975-05-06
DE2541436A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-15 Gen Electric Konstantstrom-batterieladeschaltung
DE2520599A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Gen Electric Schaltungsanordnung zum laden von akkumulatoren
FR2519480A1 (fr) * 1982-01-07 1983-07-08 Hamm Jean Jacques Protecteur regulateur de courant pour chargeurs de batteries et soudeuses a l'arc a reglage electronique
DE3511988A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Black & Decker Inc., Newark, Del. Ladeeinrichtung fuer eine batterieeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11894528B2 (en) 2018-05-30 2024-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Fast-charging battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
KR920003600A (ko) 1992-02-29
DE4123168A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200693C1 (de)
AT406719B (de) Verfahren zum vorzugsweisen schnellen laden von batterien
DE3441323C2 (de)
DE69839409T2 (de) Ladungssystem, Ladungsmethode und Sekundärbatteriesystem
DE2152739A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Ladegeraet zum schnellen Laden von dichten Akkumulatoren und hierzu verwendete Akkumulatorenbatterie
DE2354178A1 (de) Gesteuertes batterie-ladesystem
DE3038538A1 (de) Ladevorrichtung
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE1763162B2 (de) Ladeeinrichtung fuer eine gasdicht verschlossene batterie
DE69206507T2 (de) Steuereinrichtung für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeuges.
DE19520619A1 (de) Batterieladegerät mit Überwachung der Batteriespannung und/oder der Temperatur in relevanten Abtastintervallen
DE4123168B4 (de) Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie
DE2810100C2 (de)
DE4025431C2 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2949421A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
DE2520599A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden von akkumulatoren
DE3340944A1 (de) Schnelladeschaltung fuer eine sekundaere batterie
DE2801993C2 (de)
DE69925984T2 (de) Ladegerät für Batterien
DE1935201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE3039119C2 (de) Ladegerät für wiederaufladbare Batterien
DE3345737A1 (de) Akkumulator-ladeschaltung
DE973078C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Dreistufenladung von Akkumulatorenbatterien
DE2203458B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät
DE3815385A1 (de) Sekundaerbatterie-schnelladeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910