DE4123088A1 - Verfahren zur herstellung insbesondere hitzebestaendiger schuhe oder stiefel und schuh oder stiefel nach diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung insbesondere hitzebestaendiger schuhe oder stiefel und schuh oder stiefel nach diesem verfahren

Info

Publication number
DE4123088A1
DE4123088A1 DE19914123088 DE4123088A DE4123088A1 DE 4123088 A1 DE4123088 A1 DE 4123088A1 DE 19914123088 DE19914123088 DE 19914123088 DE 4123088 A DE4123088 A DE 4123088A DE 4123088 A1 DE4123088 A1 DE 4123088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
edge
nitrile rubber
shaft
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914123088
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Josef Hanrath
Werner Wilhelm Hanrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUHFABRIK HANRATH GmbH
Original Assignee
SCHUHFABRIK HANRATH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUHFABRIK HANRATH GmbH filed Critical SCHUHFABRIK HANRATH GmbH
Priority to DE19914123088 priority Critical patent/DE4123088A1/de
Publication of DE4123088A1 publication Critical patent/DE4123088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/16Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung insbeson­ dere hitzebeständiger Schuhe oder Stiefel mit vorgefertigter Sohle aus Nitril-Kautschuk, wobei die Sohle mit dem Schaft mittels eines Verbindungsmittels in einer Preßform verbunden wird sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Schuh oder Stiefel.
Vorgefertigte Sohlen aus vulkanisiertem Nitril-Kautschuk werden allgemein mit dem Schaft eines Schuhs dadurch verbunden, daß der Rand der Sohle und der Schaft mit einem PU-Kleber eingestrichen und beide Teile dann in einer Formpresse gegeneinander gepreßt und miteinander verbunden werden.
Derartige Klebeverbindungen sind für allgemein übliche Schuhe ohne Bedenken anwendbar. Sie eignen sich jedoch nicht für Sicherheitsschuhe, insbesondere solche, die eine Stahleinlage aufweisen und insbesondere nicht für Schuhe, die besonders hohen Temperaturen ausgesetzt sein können, wie z. B. Feuerwehr­ stiefel.
Infolge der sehr hohen Spannungsbeanspruchung der Klebestelle können sich diese lösen und zu Verletzungen des Trägers führen.
Andererseits eignen sich gerade vorgefertigte Sohlen für Sicherheitsschuhe oder dgl. Dies gilt insbesondere für Sohlen, die durch Stahleinlagen verstärkt sind oder bestimmte wärmeab­ leitende Strukturen aufweisen, die nur bei einer vorgefertigten Sohle herstellbar sind. Hierzu gehören insbesondere die sogenannten Luftkissensohlen. Diese weisen in einer von einem Rand umgebenen Vertiefung eine Vielzahl von Rippen, Noppen oder Stiften aus dem Material der Sohle auf, die einerseits eine Stütze für die darauf zu legende Brandsohle als auch Begrenzun­ gen von Luftkanälen oder Luftkammern bilden, die eine bessere Temperaturverteilung ermöglichen und zwischen der Brandsohle und der Laufsohle ein Luftkissen bilden. Diese vorgefertigten Sohlen weisen allgemein einen Schalenrand auf, der den unteren Teil des Schaftes zu umgreifen vermag und mit diesem durch einen Polyurethan-(PU)-Kleber verbindbar ist. Wegen der Luft­ kissenstruktur läßt sich eine solche Luftkissensohle nicht im Augenblick des Verbindens mit dem Schaft herstellen, sondern kann nur als vorgefertigte Sohle Verwendung finden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine verbesserte Verbindung derartiger vorgefer­ tigter Sohlen, insbesondere Luftkissensohlen mit dem Schaft ermöglicht, das die Nachteile der bekannten Verfahrensweise nicht aufweist.
Die Lösung der Erfindung ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Bei diesem Verfahren bleibt die Struktur des vorgefertigten Luftkissens trotz der erfolgenden Vulkanisationsverbindung völlig erhalten, und es wird eine einwandfreie Verbindung von Sohle und Schaft gebildet, die die Haltbarkeit der Klebeverbindung weit übertrifft.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Die Erfindung betrifft auch einen nach dem vorgenannten Verfahren gefertigten Schuh oder Stiefel, insbesondere für den Hochtemperatureinsatz. Die Erfindung ist durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 5 charakterisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 6 bis 8.
Nachstehend ist die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den Sohlenbereich eines in einer Vulkanisierpresse befindlichen Schuhes und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Absatzbereich des Schuhes der Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt schematisch Teile einer Vulkanisiserpresse, nämlich den Unterstempel 1 und den Oberstempel 2, die formschlüssig ineinander greifen.
Im Unterstempel 1 ist in einer entsprechenden Form eine aus Nitril-Kautschuk bestehende, vorgefertigte und ausvulkanisierte Sohle 3 eingelegt. Diese Sohle 3, die auch eine - nicht dargestellte - Stahleinlage aufweisen kann, weist an ihrer Unterseite das Laufprofil 4 und an ihrer Oberseite innerhalb eines ringsum gehenden flachen Randes 5 eine Vertiefung 6 auf, in der eine Vielzahl von bis an oder über die Randoberseite ragender aufrechter Rippen, Noppen, Stifte oder dgl. 7 aus dem Werkstoff der Sohle 3 angeordnet sind. Diese bilden einerseits eine Abstützung für eine hierauf liegende Brandsohle 8 als auch eine Unterteilung des durch die Vertiefung 6 gebildeten Luftraumes oder Luftkissens 9 in Kanäle oder Kammern, die eine gerichtete Zirkulation der eingeschlossenen Luft und damit eine geeignete Wärmeableitung ermöglichen. Man nennt derartige Sohlen daher auch "Luftkissensohle".
Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Rand 5 an seiner Innenseite durch einen Aufstand 10 begrenzt, der dazu vorgese­ hen ist, an dem unteren, eingezogenen Teil 11 des im Oberstempel 2 gehaltenen Schaftes 12 des Schuhs oder Stiefels anzuliegen.
Ferner weist die Sohle 3 an der Außenseite ihres Randes 5 einen ringsum laufenden, etwa 5 mm breiten, dünnen Randlappen 13 auf.
Vor dem Schließen der Vulkanisierpresse wird auf den Rand 5 der Sohle 3 als Verbindungsmittel ein ungeformter Wulst aus nichtvulkanisiertem Nitril-Kautschuk aufgelegt, der beim Schließen der Vulkanisierpresse einen fest mit der Sohle 3 verbundenen Schalenrand 14 bildet, dessen Innenseite den mit einem Vulkanisationskleber vorbehandelten Schaft 12 umgreift und sich mit diesem fest verbindet.
Dabei verhindert der Aufstand 10 ein Einfließen des Verbin­ dungsmittels in das Luftkissen 9. Der außen am Rand 5 der Sohle 3 vorstehende Randlappen 13 kommt zwischen den Unter- und den Oberstempel 1,2 der Vulkanisierpresse zu liegen und bildet dort eine Abdichtung nach außen für das zunächst weich werdende Verbindungsmittel. Dieser Randlappen 14 wird nach der Fertig­ stellung des Schuhs abgeschnitten.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung insbesondere hitzebeständiger Schuhe oder Stiefel mit vorgefertigter Sohle aus Nitril­ Kautschuk, wobei die Sohle mit dem Schaft mittels eines Verbindungsmittels in einer Preßform verbunden wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine einen flachen Rand (5) aufweisende Sohle (3) in den einen Stempel (1) der Preßform eingelegt wird, in deren anderem Stempel (2) der Schaft (12) gehalten ist,
daß auf den flachen Rand (5) der Sohle (3) ein ungeformter Wulst aus unvulkanisiertem Nitril-Kautschuk zur Bildung eines den Schaft (112) umgreifenden und mit diesem verbind­ baren Schalenrandes (14) aufgelegt wird und daß die Stempel (1,2) der Preßform gegeneinander bewegt und erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sohle (3) verwendet wird, bei der die Innenkante des Randes (5) von einem ringsumlaufenden, über die Randoberseite hinausragenden Aufstand (10) begrenzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sohle (3) verwendet wird, an deren Randoberseite ein den Rand (5) ringsum umgebender, als Dichtung zwischen den Stempeln (1, 2) der Preßform dienender dünner Randlappen (13) vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sohle (3) verwendet wird, die als Luftkissensohle ausgebildet ist.
5. Schuh oder Stiefel, insbesondere für den Hochtemperaturein­ satz, mit vorgefertigter Sohle aus Nitril-Kautschuk, die mit dem Schaft mittels eines Verbindungsmittels in einer Preßform verbunden ist, hergestellt nach dem Verfahren des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgefertigte Sohle (3) einen flachen Rand (5) aufweist und
daß auf dem flachen Rand (5) ein Schalenrand (14) angeordnet ist, der erst bei der Verbindung von Sohle (3) und Schaft (12) in einer Vulkanisierpresse geformt und mit der Sohle (3) und dem Schaft (12) durch Vulkanisation verbunden ist.
6. Schuh oder Stiefel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (3) eine vorgefertigte Luftkissensohle ist.
7. Schuh oder Stiefel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (3) ringsum an ihrer Randoberseite einen nach außen vorstehenden dünnen Randlap­ pen (13) aufweist.
8. Schuh oder Stiefel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (3) einen Rand (5) aufweist, der an seiner Innenseite von einem über die Randoberseite hinausragenden und am unteren Teil (11) des Schaftes (12) anliegenden Aufstand (10) begrenzt ist.
DE19914123088 1991-07-12 1991-07-12 Verfahren zur herstellung insbesondere hitzebestaendiger schuhe oder stiefel und schuh oder stiefel nach diesem verfahren Withdrawn DE4123088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123088 DE4123088A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Verfahren zur herstellung insbesondere hitzebestaendiger schuhe oder stiefel und schuh oder stiefel nach diesem verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123088 DE4123088A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Verfahren zur herstellung insbesondere hitzebestaendiger schuhe oder stiefel und schuh oder stiefel nach diesem verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123088A1 true DE4123088A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6435982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123088 Withdrawn DE4123088A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Verfahren zur herstellung insbesondere hitzebestaendiger schuhe oder stiefel und schuh oder stiefel nach diesem verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117027A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 BLüCHER GMBH Feuerfestes schuhwerk mit schutzfunktion gegenüber giftstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117027A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 BLüCHER GMBH Feuerfestes schuhwerk mit schutzfunktion gegenüber giftstoffen
US8402676B2 (en) 2005-04-28 2013-03-26 Blucher Gmbh Fireproof footwear with protective function against toxic substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009367T2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen
US1735986A (en) Rubber-soled shoe and method of making the same
DE2621887A1 (de) Sohle fuer tennisschuhe
EP0105917A1 (de) Aussensohle
US3121133A (en) Method of manufacturing squeegees
DE4123088A1 (de) Verfahren zur herstellung insbesondere hitzebestaendiger schuhe oder stiefel und schuh oder stiefel nach diesem verfahren
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
DE2311554A1 (de) Fahrzeugreifen und reifeneinlage sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2017627C3 (de) Fersenband und Verfahren zur Herstellung eines solchen zum Formen des Fersenteiles eines Schuhschaftes
DE1579111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen mit Gleitschutzkoerpern
EP0247469B1 (de) Vulkanisationshülle zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
US1597432A (en) Process of uniting two rubber surfaces
DE4200730A1 (de) Verfahren zum herstellen von vulkanisierten sohlen mit innerer weichelastischer kautschukschicht
AT379944B (de) Spritzform zur herstellung eines schuhs
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
DE102010018827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sohle mit Fußbett und Schuhschaft
AT127481B (de) Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen.
DE901470C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukformstuecken
DE2953824C2 (de) Aufblasbares Einsatzteil mit Hüllteil für einen Schuh
DE2235019A1 (de) Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle
EP1453663B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhes und schuh
DE412462C (de) Vulkanisiertisch zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen
EP1662925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhes
DE1807409U (de) Schuhwerk mit anvulkanisierter oder thermoplastisch angeformter laufsohle aus gummi oder gummiaehnlichen kunststoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee