DE4122413A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines auffangraumes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines auffangraumes

Info

Publication number
DE4122413A1
DE4122413A1 DE4122413A DE4122413A DE4122413A1 DE 4122413 A1 DE4122413 A1 DE 4122413A1 DE 4122413 A DE4122413 A DE 4122413A DE 4122413 A DE4122413 A DE 4122413A DE 4122413 A1 DE4122413 A1 DE 4122413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
container
base
wall
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122413C2 (de
Inventor
Ludger Dr Ing Lohaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heitkamp E GmbH
Original Assignee
Heitkamp E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heitkamp E GmbH filed Critical Heitkamp E GmbH
Priority to DE4122413A priority Critical patent/DE4122413C2/de
Priority to DE19924223696 priority patent/DE4223696A1/de
Priority claimed from DE19924223696 external-priority patent/DE4223696A1/de
Publication of DE4122413A1 publication Critical patent/DE4122413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122413C2 publication Critical patent/DE4122413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Herstellung eines Auffangraumes mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Derartige Auffangräume werden in Gebäuden, vornehm­ lich in Hallen oder im Freien gebaut und dienen dem Schutz des Untergrundes vor wassergefährdenden Stoffen im Sinne des 19 g des WHGs, die auf dem Auffangraum gelagert, abgefüllt, umgeschlagen, her­ gestellt, behandelt oder verwendet werden und ge­ eignet sind, die physikalische, chemische oder bio­ logische Beschaffenheit des Bodens, des Grund­ wassers oder des Oberflächenwassers nachteilig zu verändern. Die für die Abdichtung maßgebende Schicht des Auffangraumes bildet hierbei eine Wanne, die aus Metall bestehen kann, beispielsweise Stahlblech, welches korrosionsempfindlich ist. Der Korrosionsschutz der Wanne kann durch Einbettung in Beton bewerkstelligt werden, so daß die Flüssig­ keitsabdichtung während sehr langer Zeiträume un­ verändert erhalten bleibt.
Derartige Auffangräume haben in der Regel eine große Flächenausdehnung, um das Übertreten von ge­ fährlichen Flüssigkeiten in den ungeschützten Boden zu verhindern. Die Wanne kann daher nicht in einem Stück transportiert und an der Baustelle einge­ bracht werden. Er muß vielmehr an Ort und Stelle meistens montiert, bei Verwendung von Stahl aus Blechen zusammengeschweißt werden.
Es ist bekannt (DE-PS 38 09 963), dabei so vorzuge­ hen, daß man zunächst auf einen Unterbeton oder direkt auf den Baugrund den Beton der Unterlage aufbringt, der langzeit-abbindeverzögert ist. Des­ halb müssen auf diesen noch nicht abgebundenen Beton die Bleche des Behälters aufgebracht und zusammengeschweißt werden, mit denen sich dann der erhärtende Beton verbindet, der den Korrosions­ schutz des Behälterunterbodens bildet. Als letztes baut man die Betonauflage im allgemeinen in wenig­ stens zwei Schritten. Dabei wird zunächst der Beton des Bodens und dann der Beton der Umfassungswände eingebracht, wobei die Arbeitsfuge mit einer Dich­ tung abgesichert wird. Die Herstellung der einzel­ nen Betonbauteile erfolgt wiederum in mehreren Schritten, da sie bewehrt werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dem vor­ bekannten Verfahren schon das Einbringen des Betons der Unterlage und die Herstellung des Blechbehäl­ ters zu beträchtlichen Schwierigkeiten führt, die sich auch auf die Qualität des fertigen Auffang­ raumes nachteilig auswirken können.
Die beiden Vorgänge, Einbringen des Unterbetons und Montage des Blechbehälters, sind dann voneinander abhängig, d. h. der Unterbeton muß eingebracht wer­ den, bevor die anschließende Montage des Behälters erfolgen kann. Das führt in der Praxis u. U. zu er­ heblichen Problemen, wenn z. B. die Wetterbedin­ gungen die Arbeiten unterbrechen oder verzögern, wobei durch vorzeitiges Abbinden des Unterbetons Hohlräume unter dem Blechbehälter entstehen können, die den Korrosionsschutz in Frage stellen, deren Vorhandensein oder auch Fehlen aber nachträglich nicht mehr kontrolliert werden kann.
Die Montage des Blechbehälters wird durch den not­ wendigerweise frischen Beton der Betonunterlage er­ heblich erschwert. Wenn man nämlich die Bleche des Behälterbodens auf den noch frischen Beton auflegt, müssen diese für die weiteren Arbeiten begangen werden. Die Folge ist, daß an den Blechrändern Was­ ser und Zementleim aus dem Unterbeton frei wird und auf die Bleche läuft. Das Schweißen der Bleche wird dadurch behindert oder gar ausgeschlossen. Es ist daher erforderlich, die Flüssigkeit kurz vor den Schweißarbeiten jeweils abzusaugen. Dort, wo der Zementleim nicht vollständig entfernt worden ist, sind die Schweißnähte später unterbrochen. Das führt zu Problemen, weil Undichtigkeiten die Folge sind, die später nur schwer behoben werden können.
Da das vorbekannte Verfahren, welches mit einer be­ wehrten Betonauflage ausgeführt werden muß, ein gleichzeitiges erhärten der einzubringenden Beton­ auflage mit dem Unterbeton erfordert, muß man vor Einbringen der Bewehrung der Auflage die Bleche des Behälterbodens betreten, die auf dem noch nicht er­ härteten Beton der Unterlage aufliegen. Das Schweißen der Metallbleche, aus denen der Behälter besteht, führt unvermeidlich zu Verformungen der Bleche im Bereich der Schweißnähte. Das Begehen des geschweißten Behälterbodens führt dann zu Verän­ derungen der Ein- und Ausbeulungen der geschweißten Bleche. Das macht die exakte Verlegung der Beweh­ rung für den Auflagebeton, d. h. das Einhalten der in der Statik festgelegten Höhenlagen der Bewehrung praktisch unmöglich und führt daher u. U. zu nach­ träglichen Bauschäden.
Die Erfindung geht einen anderen Weg, dessen Grund­ gedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der für die Sauberkeitsschicht verwendete Unterbeton als Montagefläche für den Behälter verwendet wird, benötigt man hierfür nicht mehr den nicht abgebun­ denen Frischbeton der Betonunterlage des Behälters, weshalb die Schweißarbeiten nicht mehr von dem Ein­ bringen der Betonunterlage abhängig sind und deswe­ gen die damit verbundenen Probleme entfallen; und da man ferner nach dem erfindungsgemäßen Verfahren den Beton der Betonunterlage erst nach Fertigstel­ lung des Behälterbodens auf den Unterbeton unter dem Behälter einbringt, können die Schweißarbeiten ohne Störung durch das Wasser und die Betonschlämme durchgeführt und beendet werden, was eine wesentli­ che Arbeitserleichterung bei der Montage des Behäl­ ters darstellt. Insbesondere werden die beim Schweißen auftretenden Aus- und Einbeulungen des Behälterbodens durch den Unterbeton zuverlässig ausgefüllt, so daß Bauschäden verursachende Hohl­ räume unter dem Behälterboden nicht mehr eintreten.
Auf diese Weise ist die Abhängigkeit des Einbrin­ gens der Betonunterlage und des Schweißens des Be­ hälterbodens beseitigt, so daß der Beton der Beton­ unterlage nicht langzeit-abbindeverzögert zu werden braucht. Der Beton kann vielmehr nach seinem Ein­ bringen unmittelbar erhärten. Das hat den Vorteil, daß das Betreten des Behälterbodens ohne die Gefahr von Veränderungen der Ein- und Ausbeulungen, die beim Schweißen auftreten, möglich ist, wodurch die Bewehrung des Auflagebetons nach den statischen Er­ fordernissen exakt erfolgen kann.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Betoniervor­ gänge zur Herstellung der neuen Auffangbehälter zeitlich entkoppelt sind. Man kann daher diese Vor­ gänge durchführen, wenn es die äußerlichen Bedin­ gungen zulassen, ohne daß dadurch Störungen beim Ablauf der Arbeiten entstehen. Die bisher auftre­ tenden Risiken durch fehlerhafte Schweißnähte, die nachgearbeitet werden müssen oder unentdeckt blei­ ben, entfallen, weil das Verschweißen der Behälter­ bleche unter trockenen Bedingungen durchgeführt wird. Dies gestattet den Einsatz vorteilhafter Schweißverfahren, so z. B. des Schutzgasschweißens und gegebenenfalls eine Teilautomatisierung, die bei dem bisherigen Verfahren ausgeschlossen ist.
Nach dem neuen Verfahren läßt sich das hohlraum­ freie Einbringen des Betons der Betonunterlage auf vorteilhafte Weise gewährleisten, wenn man das Ver­ fahren mit den Merkmalen des Anspruches 2 durch­ führt. Die Aufständerung des Behälters auf dem Unterbeton und die bei diesem Verfahren vorgesehene Herstellung der Betonwand führt zu einem allseitig geschlossenen Hohlraum unter dem Behälter, in den der Beton der Betonunterlage eingebracht wird. Wenn man dabei die Merkmale des Anspruches 3 verwirk­ licht, führt die dort vorgesehene Verwendung eines in dem abgedichteten Hohlraum aufrechterhaltenen Unterdruckes zur vollständigen Ausfüllung aller Hohlräume beim Einpumpen des Betons der Betonunter­ lage.
Das Pumpen des Betons der Betonunterlage erfolgt deswegen zweckmäßig mit einer Betonzusammensetzung, welche auf die Ausfüllung auch kleinster Hohlräume abgestellt ist, die beispielsweise beim Schweißen durch Ein- oder Ausbeulen der Bleche entstehen kön­ nen. Ein derartiger Pumpbeton hat daher zweckmäßig einen Zuschlag, wie er im Anspruch 4 gekennzeichnet ist. Das größte Korn des Zuschlages ist dann so klein, daß es bei seiner Umhüllung mit dem Zement­ leim auch die kleinsten zu erwartenden Hohlräume ausfüllt.
Um dies zusätzlich zu gewährleisten, ist die Ver­ wirklichung der Merkmale des Anspruches 5 zweck­ mäßig. Ein leichtflüssiger Beton ist eher in der Lage, Hohlräume auszufüllen als ein steifer Beton. Die Luftporenbildung und die Stabilisierung des Betons erhöhen dessen Verarbeitbarkeit zusätzlich mit dem Ziel, Hohlräume auszufüllen.
Die Merkmale des Anspruches 6 betreffen die Verwen­ dung von Zuschlagstoffen, die für das neue Verfah­ ren geeignet sind. Die Verwendung von Steinkohlen­ flugaschen ist zudem eine Möglichkeit, die erhebli­ che Abfallmengen aus Kraftwerken einer sinnvollen Verwendung zuführt, Deponieraum spart und die mit der Inanspruchnahme von Deponieräumen verbundenen Schwierigkeiten behebt.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens geeignete Vorrichtung wird im folgenden zum besseren Verständnis der Erfindung beispielsweise anhand der Figuren in der Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Auffangraum und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
Gemäß der Darstellung in den Figuren besteht der neue Auffangraum (1) aus einem wannen- bis becken­ förmigen Behälter (2) und einer Auflage aus Beton, die in Fig. 1 mit (3) bezeichnet ist. Gemäß der Darstellung der Fig. 2 besteht der Behälter (2) aus einer Metallblechwanne mit einem im wesentlichen ebenen Boden (3) und einer umlaufenden Behälterwand (4), die mit dem Boden (3) eine Baueinheit bildet. Der Behälter wird an Ort und Stelle aus Blechen zu­ sammengeschweißt.
Die Blechwand (4) ist mit einem umlaufenden Sperr­ blech (5) versehen, welches die Blechwand (4) im wesentlichen bis auf eine Aufstandsfläche (6) ver­ längert und für Ständer (7) vorgesehen ist, die den Boden (3) unterstützen. Die Aufstandsfläche (6) wird von einem Unterbeton (8) gebildet, der auf das Planum aufgetragen wird und auch als Sauber­ keitsschicht dient.
Rohre, von denen eines bei (9) in Fig. 2 beispiels­ weise dargestellt ist, durchdringen mit einem Stut­ zen (10) hinter einem Krümmer (11) das Sperrblech. Oberhalb des Krümmers ist das Rohr (9) mit einem geraden Rohrzug (12) versehen, der an einem An­ schlußgewinde (13) endet. Solche Rohre können bei­ spielsweise in den vier Ecken (14-17) des in seinem Grundriß hier rechteckigen Auffangraumes unterge­ bracht sein und dort mit (9 bzw. 18-20) gekenn­ zeichnet. Von diesen Rohren dient das Rohr (19) zum Anschluß an eine Betonpumpe, welche den Beton einer Betonunterlage (21) des Behälterbodens (3) ein­ bringt. Das Einbringen des Betons wird durch die Errichtung eines Unterdruckes in dem von dem Unter­ beton (8), dem Sperrblech (5) und dem Behälterboden (3) umschlossenen Hohlraum unterstützt. Zu diesem Zweck ist das Rohr (9) zum Anschluß an ein Saug­ gebläse vorgesehen, während die Rohre (18 und 20) Kontrollrohre sind, auf denen sich Manometer befin­ den, die die Größe des Unterdrucks anzeigen und erkennen lassen, wann der durch das Rohr (19) ein­ gefüllte Beton die Rohre erreicht hat und somit der gesamte Hohlraum ausgefüllt ist.
Im Betrieb wird zunächst das bei (22) in Fig. 2 dargestellte Planum hergestellt. Hierauf wird in der vorgeschriebenen Schichtstärke der Unterbeton (8) aufgetragen und erhärtet. Sodann werden in be­ stimmten Abständen die Ständer (7) aufgestellt. Sie können, wie in Fig. 2 dargestellt, aus Beton­ blöcken, aber auch aus anderen Materialien, z. B. aus Metallständern bestehen. Auf die Ständer wird die Blechkonstruktion aufgelegt. Diese wird durch Anschweißen der Sperrbleche (5) und Einbringen der Rohre (9 bzw. 18-20), sowie durch Verschweißen der Bleche an ihren Längskanten fertig montiert. Danach werden die Schweißnähte ordnungsgemäß überprüft, wodurch sichergestellt ist, daß die Metallblech­ wanne (2) eine durchgehende Abdichtung gegen Flüs­ sigkeiten bildet, wenn das Bauwerk fertig ist.
Nach der Montage der Metallblechwanne und der mit ihr verbundenen Metallteile wird eine Schalung auf­ gestellt, in der der untere Teil einer allgemein mit (23) bezeichneten Betonwand hergestellt wird. Dieser Teil ist in Fig. 2 mit (24) bezeichnet. Er wird von einer Arbeitsfuge (25), dem sich darunter erstreckenden Metallblech und der Teilfläche des Unterbetons (8) begrenzt, die bis zum Sperrblech (5) verläuft. Nach Einbringen des Betons in die Schalung entsteht ein Betondichtring, welcher den unter den Behälterboden (3) befindlichen Hohlraum nach außen luftdicht abschließt, indem er den Spalt zwischen der Unterkante des Sperrbleches (5) und dem Unterbeton (8) verschließt.
Nunmehr beginnt das Einbringen des Betons der Be­ tonunterlage, die mit (21) bezeichnet ist. Dazu wird über das Rohr (9) Luft abgepumpt, bis die Manometer auf den Rohren (18 und 20) den vorge­ schriebenen Unterdruck anzeigen. Dann beginnt das Einbringen des Betons durch das Rohr (19). Der Beton ist aufgrund seiner Zusammensetzung fließ­ fähig und füllt alle Hohlräume unter dem Boden (3) der Metallwanne aus. Während des Einfüllens wird ständig Luft über das Rohr (9) abgepumpt, wobei gegebenenfalls durch zusätzliche Rohre der Unter­ druck im verbliebenen Hohlraum fortlaufend weiter kontrolliert wird.
Nach dem Einbringen der Betonunterlage läßt man den Beton erhärten. Nunmehr kann die Oberseite (26) des Bodens (3) betreten werden, ohne daß sich die ver­ gleichsweise dünnen Bleche der Metallwanne ausbeu­ len. Man bringt dann zunächst eine im übrigen in Fig. 2 nicht dargestellte Bodenbewehrung ein, die man mit Abstandshaltern auf der Oberseite (26) des Bodens (3) entsprechend den statischen Erfordernis­ sen einrichtet.
Nachdem dies geschehen ist, wird die Bodenplatte (27) gegossen, welche den unteren Teil der Beton­ auflage bildet. Hierbei bringt man in die Arbeits­ fuge (28) eine Metalldichtung (29) ein, die dafür sorgt, daß umläufige Flüssigkeit zurückgehalten wird. Zum Schluß wird der zweite Teil der Betonauf­ lage eingebracht, der mit (30) bezeichnet ist und eine Betonwand bildet, welche den Innenraum (31) der Auffangwanne (1) seitlich begrenzt.
Abweichend von dem vorstehend geschilderten Verfah­ ren kann man auch zunächst die ganze Betonauflage, d. h. den unteren Teil (27) und den Wandteil (30) einschließlich des Betondichtringes (24) herstellen und erst dann den Beton der Betonunterlage (21) einbringen und erhärten lassen.
Bei beiden Varianten werden zum Schluß die Rohre (9) bzw. (18-20) mit dem Beton der Betonunterlage verschlossen sein, so daß sich an den Rohren beson­ dere Abdichtungsmaßnahmen erübrigen. Die Rohre las­ sen sich jedoch in ihrem oberen Teil (12) so aus­ führen, daß sie später zur Kontrolle etwa austre­ tender Flüssigkeit verwendet werden können.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Auffangraumes, welcher auf einer Betonunterlage einen wannen- bis beckenförmigen Behälter und eine Auflage aus Beton aufweist, die aus einer auf dem Behälter liegenden Bodenplatte und einer Betonwand be­ steht, welcher die Behälterwand abdeckt, wobei für die Betonunterlage ein Unterbeton vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbeton als Montagefläche für den Behälter verwendet und der Beton der Unterlage nach der Fertigstellung des Behälters eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter auf der Montagefläche auf­ geständert und der Beton der Betonwand der Be­ tonauflage zum Teil eingebracht wird, worauf der Beton der Unterlage in den von der Aufständerung und der Betonwand unter dem Behälter gebildeten Hohlraum eingebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlraum im we­ sentlichen luftdicht abgeschlossen und der Beton der Unterlage unter Verwendung eines in dem ab­ gedichteten Hohlraum aufrechterhaltenen Unter­ druckes eingepumpt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß für den Pumpbeton ein feinkörniger Zuschlag mit einem Größtkorn von < 1 mm verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß als Zuschlag oder Füllstoff für den Beton der Unterlage Sand, Steinkohlenflugasche, Mikrosilica-Stäube, Gesteinsmehl, Traß oder Hüttensand oder Mischun­ gen aus einzelnen oder allen der vorgenannten Stoffe verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Beton außer Sand und Zuschlag Zusatzmittel zur Verflüssigung und/oder Verbesserung des Fließverhaltens, zur Stabilisierung und gegebenenfalls Luftporen­ bildung enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen des Betons der Unterlage die Bodenplatte und hiernach die Betonwandung der Auflage herge­ stellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zunächst die Boden­ platte und die Betonwandung der Auflage herge­ stellt und danach der Beton der Betonunterlage eingebracht werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einer Metallwanne (2) mit einem im wesentlichen ebenen Boden (3) und einer umlaufenden Blechwand, die aus Blechen an Ort und Stelle zusammengeschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechwand (4) mit einem umlaufenden Sperrblech (5) verse­ hen ist, welches die Blechwand (4) im wesentli­ chen bis auf die Aufstandsfläche (6) der Ständer (7) verlegt wird, die den Boden (3) unterstüt­ zen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohre (9, 18-20) das Sperrblech (5) durchdringen, die als Fallrohre für den Pumpbeton und als Saugrohre für die Herstellung eines Unterdruckes, sowie als Kontrollrohre die­ nen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pump- und/oder die Saug- und Kontrollrohre (9, 18-20) in oder nahe der Ecken (14-17) der Metallwanne (2) mit rechteckigem bis quadratischen Umriß angeordnet sind.
DE4122413A 1991-06-11 1991-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes Expired - Fee Related DE4122413C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122413A DE4122413C2 (de) 1991-06-11 1991-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes
DE19924223696 DE4223696A1 (de) 1991-07-06 1992-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119164 1991-06-11
DE4122413A DE4122413C2 (de) 1991-06-11 1991-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes
DE19924223696 DE4223696A1 (de) 1991-07-06 1992-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122413A1 true DE4122413A1 (de) 1992-12-17
DE4122413C2 DE4122413C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=25904417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122413A Expired - Fee Related DE4122413C2 (de) 1991-06-11 1991-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122413C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055701A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Karl Kortmann Auffangwanne
WO2015051847A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Entexol Limited A secondary containment system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160022A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Gen Electric Verfahren zum Herstellen eines Turms einer Windkraftanlage, mit diesem Verfahren hergestellter Turm und Bauelemente zur Herstellung eines Turms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809963C2 (de) * 1988-03-24 1990-02-15 Friedhelm 4400 Muenster De Quinting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809963C2 (de) * 1988-03-24 1990-02-15 Friedhelm 4400 Muenster De Quinting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Konstruktiver Ingenieurbau-Berichte", H. 19, Februar 1974, Vulkan-Verlag Dr.W. Classen Nachf. GmbH & Co KG, Essen, S. 9 u. 10 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055701A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Karl Kortmann Auffangwanne
WO2015051847A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Entexol Limited A secondary containment system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122413C2 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
EP0262290A2 (de) Flexible Abdichtungsbahn
AT522505A1 (de) Modulares Schwimmbecken
AT519577B1 (de) Schachtbodenauskleidung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtbodenauskleidung
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4122413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes
DE3809963A1 (de) Auffangraum fuer in lagerbehaeltern gelagerte wassergefaehrdende fluessigkeiten sowie verfahren zum herstellen eines auffangraumes
DE2522534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Wasser, einer künstlichen Insel o.dgl
AT7269U1 (de) Schwimmbeckenkonstruktion
DE102015111761A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Dichtungsschutzschicht in einem Deponiebecken für schlammförmige Industrie- und Bergbau-Abfallstoffe
DE202011004545U1 (de) Stahltank mit Korrosionsschutz
DE3714664C2 (de)
DE3536944A1 (de) Gegen wasserdruck abgedichtetes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1632613B1 (de) Keller für Gebäude
DE10315559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE202007002308U1 (de) Abdichtung und Abdichtungssystem mit einer nachträglich in ein Bauwerk einzubringenden Abdichtung
EP0063616B1 (de) Rohrleitung aus Ortbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
DE19504235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Tafeln für die Großtafelbauweise
EP0103839A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dachaufbaues
DE4327121A1 (de) Abflußtopf zur Montage in vorhandenen Abflußarmaturen
DE1902010C (de) Damm für einen Blindschacht
DE10005351A1 (de) Fundamentabdichtung durch Kautschukplane
DE212021000477U1 (de) Entwässerungs- und Versickerungsschutzvorrichtung für eine zusammengebaute vorgefertigte Sandwichwärmedämmaußenwandplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223696

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223696

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee