DE4122024A1 - Selbstladewagen - Google Patents

Selbstladewagen

Info

Publication number
DE4122024A1
DE4122024A1 DE4122024A DE4122024A DE4122024A1 DE 4122024 A1 DE4122024 A1 DE 4122024A1 DE 4122024 A DE4122024 A DE 4122024A DE 4122024 A DE4122024 A DE 4122024A DE 4122024 A1 DE4122024 A1 DE 4122024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wagon according
self
loading wagon
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4122024A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Edlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Original Assignee
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25905182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4122024(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9013422U external-priority patent/DE9013422U1/de
Application filed by POETTINGER ALOIS LANDMASCH filed Critical POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority to DE4122024A priority Critical patent/DE4122024A1/de
Priority to AT91115687T priority patent/ATE150251T1/de
Priority to DE59108622T priority patent/DE59108622D1/de
Priority to EP91115687A priority patent/EP0477716B1/de
Priority to DK91115687.5T priority patent/DK0477716T3/da
Publication of DE4122024A1 publication Critical patent/DE4122024A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstladewagen, bei dem eine Aufnahmevorrichtung auf dem Boden liegendes Halm- und Blattgut aufnimmt und an eine Fördervorrichtung über­ gibt, die das Erntegut durch einen Förderkanal im wesentli­ chen nach oben gerichtet in einen Laderaum befördert.
Bei Ladewagen dieser Art wird das in den Laderaum beför­ derte Erntegut an der Vorderwand hochgeschoben, bis es nach hinten fallend einen flachen Haufen bildet.
Mit dem Kratzboden kann dieser Ernteguthaufen nach hinten bewegt werden und neuerlich Erntegut eingefüllt werden.
Schließlich ist der Laderaum bei Beladung mit Rauhfutter bei Beendigung des Ladevorganges im Vorderteil bis an die Spannseile der Oberseite des Laderaumes mit gepreßtem Lade­ gut gefüllt, während vor der Laderaumrückwand ein erhebli­ cher Leerraum verbleibt, der nicht mehr zu füllen ist, wo­ durch die Pressung im hinteren Laderaum gering bleibt und insgesamt ungenügend ist.
Bei Beladung mit Grünfutter oder Anwelkfutter hingegen muß wegen der sonst auftretenden Überlastung der Fördervorrich­ tung und des Antriebsstranges die Füllung auf eine gerin­ gere Füllhöhe beschränkt bleiben und der Kratzboden bereits früher betätigt werden, damit der gebildete Guthaufen den Förderkanal freigibt. Die Beladung geschieht dann nicht gleichmäßig, weil häufig der Guthaufen zu früh weiterbeför­ dert wird, und ebenso verbleibt vor der Laderaumrückwand ein Freiraum, oder das Gut wird zu stark angepreßt, was zu Schwierigkeiten insbesonders beim Öffnen führt, oder das Ladegut wird durch die hohe Pressung beschädigt und ge­ quetscht.
Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile wurde bereits vorgeschlagen die Vorderwand des Laderaumes als Ganzes schwenkbeweglich zu gestalten und deren Schwenkweg zum me­ chanischen Schalten eines mechanischen Kratzbodenantriebes zu verwenden.
Dabei wird aber das Gut sehr schräg nach hinten in den La­ dewagen geladen, so daß die Befüllung dort unter zu gerin­ gem Druck geschieht, während im vorderen Teil des Laderau­ mes eine höhere Verdichtung des Ladegutes erzielbar ist.
Zur Verbesserung der Befüllung wurde auch vorgeschlagen, eine Verdichtungsklappe in der Vorderwand des Laderaumes anzubringen, doch wirkt diese nach hinten und kann keine gleichmäßig verdichtete Ladung bewerkstelligen.
Die Erfindung hat zum Ziel, die Befüllung des Laderaumes mit einfachen Mitteln im Sinne einer höheren und gleichmä­ ßigeren Verdichtung und Beladung zu verbessern.
Bei einem Ladewagen der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche, die ebenso wie Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 ergeben eine Lösung, bei der es bei einem Ladewagen ohne große bewegte Teile an einer Begrenzungswand möglich ist, die Befüllung des Laderaumes durch genaue Abstimmung des Kratzbodenvorschubes, im Sinne des Erfinders des Selbstla­ dewagens, zu erreichen, indem bei bestimmten voreinstellba­ ren Preßkräften, die auf Grund von Messungen des Herstel­ lers oder des Verwenders mittels Meßgeräten im Antriebs­ strang festgestellt werden können und auf die der oder die Druckaufnehmer voreingestellt werden, die Einschaltung des Kratzbodens so vorzunehmen, daß bei Erreichen des voreinge­ stellten Preßdruckes der Kratzboden die verdichtete Gutpar­ tie nach hinten schiebt und wieder abzuschalten, wenn der Preßdruck unter dieses voreingestellte Maß abfällt. Über­ dies ist es dadurch möglich, diese Eichung bei verschie­ denen Ladegütern zu machen, die nicht alle den gleichen Preßdruck vertragen, oder mit denen ein Selbstladewagen we­ gen der Gefahr einer Beschädigung des Ladegutes nicht gleich hoch gefüllt werden darf.
Es wird der Druckaufnehmer für das Laden von Grün- oder An­ welkgut im unteren Bereich der Vorderwand angebracht. Für leichteres Ladegut, wie Rauhfutter oder Stroh, bei dem die Füllung des Laderaumes bis an die dann notwendigen Dach­ seile vorgenommen wird, ist die Anbringung eines Druckauf­ nehmers in einem höheren Bereich der Vorderwand oder auf deren Verlängerung vorgesehen.
Es können selbstverständlich auch an mehreren Stellen gleichzeitig Druckaufnehmer angebracht werden, auf die je nach Bedarf umgeschaltet werden kann.
Durch den Aufbau und die Anbringung des Druckaufnehmers im Bereich hinter der Vorderwand des Laderaumes kann eine starre Gegenhalterung und Führungsbahn gebildet werden, die den Druck des Erntegutes von der Fördervorrichtung her auf­ nimmt und eine sehr viel größere Verdichtung als bei den bisherigen Anordnungen erlaubt, während gleichzeitig das Verschieben des gepreßten Ladegutes nach hinten durch die Betätigung des Kratzbodens unbehindert erfolgen kann.
Die Gestaltung des druckübertragenden Teiles soll so ge­ wählt sein, daß der Druck über eine ausreichende Fläche aufgenommen wird, um Druckspitzen, und damit Fehlschaltun­ gen, die in einem eng begrenzten Bereich auftreten können, zu vermeiden.
Die Gestaltung des druckübertragenden Teiles soll auch an die Beschaffenheit des Gutes angepaßt sein, sowohl hin­ sichtlich der Länge der Halme oder Teile, z. B. bei Stroh oder bei Häckselgut, als auch hinsichtlich ihrer Neigung, an Hindernissen hängenzubleiben und zu verstopfen, wozu we­ nig oder ungekürztes Halmgut neigt.
Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften soll das drucküber­ tragende Teil entsprechend gestaltet sein, dazu dient auch die Anordnung einer gegebenenfalls vorhandenen Schwenk­ achse, wobei das druckübertragende Teil und der Druckauf­ nehmer nur funktionell miteinander verbunden sein können, d. h. an jeder Anlenkstelle ist dann ein druckübertragendes Teil des Druckaufnehmers angebracht und verbleibt dort.
Das druckaufnehmende Teil kann mechanisch auf ein Schalt­ glied einwirken, dessen mögliche Beschaffenheit für Schalt­ aufgaben bekannt ist und mechanisch, elektrisch, galvanisch oder induktiv oder piezoelektrisch oder hydraulisch auf einen Schalter des Kratzbodengetriebes wirken und bei Über­ steigen des eingestellten Druckes den Kratzboden ein­ schalten und nach Abebben des Druckes diesen wieder ab­ schalten. Damit ist jede Kombination zwischen mechanischer, über hydraulischer bis hin zur elektrischen Schalt- und An­ triebsweise möglich, je nach dem, was sich als wirtschaft­ lich für die Verwirklichung der Steueraufgabe anbietet.
Zur Vermeidung von zu häufigem Schalten durch rückkoppelnde Druckschwingungen und deren nachteiligen Folgen kann eine Zeitverzögerung bekannter Art entweder beim Steuerschalter oder beim Schalter des Kratzbodenantriebes angewendet wer­ den.
Als Steuerschalter können elektromechanische Schalter oder piezoelektrische oder induktive oder kapazitive oder auch hydraulische Schalter Verwendung finden, wobei der Schalter zur Schaltung des Kratzbodengetriebes an diesen angepaßt sein muß und ein elektromechanischer, elektrohydraulischer oder hydraulischer Schalter sein kann. Die Auswahl richtet sich dabei nach den jeweiligen Signalübertragungsmöglich­ keiten, nach dem verfügbaren Energieträger und nach der An­ triebsweise des Kratzbodens des Selbstladewagens.
Besonders einfach wird die Anwendung eines einzigen Druck­ aufnehmers in mehreren Bereichen der Vorderwand, wenn die Anbringungsstellen zum Befestigen an entsprechenden Lagen an der Vorderwand vorbereitet sind.
Eine besonders einfache Ausführungsform für das drucküber­ tragende Teil besteht im Aufbau aus einer Platte oder einem Gatter, an dem ein Bügel angebracht ist, der aus dem Lade­ raum durch die Vorderwand herausgeführt ist und den außen­ liegenden Steuerschalter mechanisch betätigt.
Bei jeder Art von Steuerschalter sind die Schaltwege ver­ hältnismäßig klein und ein Rückführungsmittel in Form einer Feder stellt bei Verminderung des Gutdruckes unter den vor­ eingestellten Wert den Grundzustand des Druckaufnehmers wieder her.
Bei Anwendung einer Preßklappe als Verlängerung der Vorder­ wand an deren oberen Ende bestimmt sich deren Länge daraus, wie weit nach hinten der Druck von der Fördervorrichtung auf das Ladegut ausgeübt wird, um diesen für die Pressung möglichst gut auszunützen und zu vermeiden, daß dieser Druck das Ladegut zu sehr gegen die Abdeckseile preßt und dann das Verschieben des gepreßten Ladegutes nach hinten erschwert.
Durch die abnehmbare Anbringung gefederter Stützen ist die Preßklappe bei Bedarf zu entfernen oder kann nachgerüstet werden.
Die geteilte, gefederte Ausführung der Stützen ermöglicht die nachgiebige Anbringung der Preßklappe, und durch die Einstellung der Federspannung kann der Preßbereich beein­ flußt werden.
Überdies ist dadurch die Anwendung eines Steuerschalters möglich, mit dessen Hilfe der Transport des gepreßten Lade­ gutes nach hinten mittels Kratzboden und dessen Stillsetzen automatisch vorgenommen werden kann, wodurch der gesamte Laderaum mit im wesentlichen gleich stark gepreßtem Ladegut vollständig ausgefüllt wird und damit eine wesentlich bes­ sere Ausnutzung des Laderaumes gestattet.
Durch die Einhaltung eines stumpfen Winkels zwischen der Vorderwand des Laderaumes und der Preßklappe wird die Füh­ rung des Ladegutes nach hinten wesentlich erleichtert.
Zusätzlich wirkt sich die Neigung des oberen Teiles der Vorderwand nach hinten gleicherweise günstig aus.
Durch die Anwendung von Profilen und Formrohren wird eine sehr stabile Bauweise erreicht, wobei die nach hinten ver­ laufenden Profile die Führung des Ladegutes sehr verbes­ sern.
Für die ausreichende Preßwirkung ist die Abstimmung des Ge­ wichtes und die Vorspannung der Druckfedern der Stützen auf den Preßdruck, der von der Fördervorrichtung her ausgeübt wird, wichtig.
Durch das Verbinden der Preßklappe mit den nach hinten füh­ renden Abdeckseilen wird eine Fortsetzung der Führung nach hinten, angepaßt an einen eingestellten Füllungsgrad, er­ reicht.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung von Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Teilansicht eines Selbstladewagens mit angedeuteten Anbringungsstellen von einem oder mehreren Druckaufnehmern, schematisch,
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus der Vorderwand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine seitliche Teilansicht eines Selbstladewagens mit der Preßklappe, schematisch,
Fig. 4 einen Ausschnitt von Fig. 1, mit der Stütze der Preßklappe, von vorne gesehen und
Fig. 5 ein Schema über das Zusammenwirken zwischen Druckaufnehmer an der Vorderwand des Laderaumes und dem Schalter für das Kratzbodengetriebe.
Bei einem Selbstladewagen wird das auf dem Boden liegende Halm-und Blattgut von einer Aufnahmevorrichtung 1 aufgenom­ men und in einem Förderkanal 3 an eine Fördervorrichtung 2 übergeben, die es durch den Förderkanal 3 nach oben gerich­ tet entlang der Vorderwand 6 eines Laderaumes 4 in diesen abgibt, der noch von zwei Seitenwänden 7, einem als Kratz­ boden 5 ausgebildeten Boden 9 und aus einer zu öffnenden Rückwand 8 gebildet wird. An der Oberseite 10 des Laderau­ mes 4 sind Abdeckseile 11 angebracht, die von der Vorder­ wand 6 bis zur Rückwand 8 reichen und bei Rauhfutter oder Stroh als Ladegut zum Zurückhalten desselben dienen.
Die Vorderwand 6 ist mit einem oberen Teil 27 versehen, der leicht schräg nach rückwärts geneigt angeordnet ist.
An dem oberen Teil 27 der Vorderwand 6 ist im wiedergegebe­ nen Fall eine Verlängerung 42 mit einer quer zur Fahrtrich­ tung 54 ausgerichteten Schwenkachse 55 höhenverstellbar an­ gelenkt, die das Ladegut nach hinten umlenkt, wenn es so­ weit nach oben gefördert wird, was gewöhnlich nur bei Rauh­ futter und Stroh der Fall ist.
An der Vorderwand 6 und an deren Verlängerung 42 sind meh­ rere Anbringungsstellen 50 vorgesehen, an denen Druckauf­ nehmer 43 befestigt sind. Jeder Druckaufnehmer 43 weist ein druckübertragendes Teil 44 auf, das in den Laderaum 4 reicht und ein Schaltglied 47 einschaltet, wenn ein vorein­ stellbarer Druck auf das druckübertragende Teil 44 über­ schritten wird.
Das druckübertragende Teil 44 ist auf einer Montageplatte 56 befestigt und von einer Feder 57 in das Innere des Lade­ raumes 4 gedrückt gehalten. Dabei ist das druckübertragende Teil 44 an einer senkrecht zur Fahrtrichtung 54 und senk­ recht zur Förderrichtung 45 des Ladegutes ausgerichteten Schwenkachse 46 verschwenkbar gelagert, die in Förderrich­ tung 45 gesehen am Druckaufnehmer 43 vorne liegt, wodurch Hängenbleiben oder Verstopfen vermieden wird.
Die Druckplatte 51 des druckaufnehmenden Teiles 44 ist mit einem Betätigungsbügel 52 versehen, der den Schaltstößel 53 des Schaltgliedes 47 übergreift und diesen bei Drucküber­ schreitung betätigt.
Das Schaltglied kann aus einem Teil eines mechanischen Be­ tätigungsgestänges, oder was wesentlich einfacher und wirk­ samer ist, aus einem elektromechanischen, piezoelektrischen, induktivmechanischen oder hydraulischen Schalter bestehen, je nachdem, ob die Fortleitung des Schaltsignals mecha­ nisch, elektrisch oder hydraulisch erfolgen soll und, je nachdem, wie die Übertragungsmittel für die Schaltungsan­ ordnung des Kratzbodenantriebes 48 beschaffen sind und wel­ che Art von Kratzbodenantrieb 48 Verwendung findet.
Das Schaltsignal wirkt über eine Signalleitung 59 auf einen Steuerschalter 49 des Kratzbodenantriebes 48, der mecha­ nisch, elektrisch oder hydraulisch erfolgt, so daß der Steuerschalter 49 wiederum mechanisch, elektromechanisch, elektrohydraulisch oder hydraulisch schalten kann.
Im vorliegenden Fall wurde ein elektromechanisches Schalt­ glied 47 vorgesehen, das einen elektrohydraulischen Schal­ ter 49 öffnet, durch den das Druckmittel 58 in den Kratzbo­ denantrieb 48 geleitet wird .
Nach Beendigung der Drucküberschreitung an dem Druckaufneh­ mer 43 wird das Schaltglied 47 durch Rückstellung des druckübertragenden Teiles 44 mittels der Feder 57 geöffnet und das Schaltsignal unterbrochen, wodurch der Steuerschal­ ter 49 für den Kratzbodenantrieb 48 diesen abschaltet.
Auf diese Weise wird das Ladegut nur soweit nach hinten be­ fördert, wie dies für die Schaffung eines neuen Raumes für die Beladung durch die Fördervorrichtung 2 notwendig ist.
Die Druckaufnehmer 43 sind an Anbringungsstellen 50 ange­ ordnet, von denen eine für sehr schweres Ladegut, das nicht sehr hoch aufgeschichtet werden kann, weil ansonsten das Gut durch zu hohe Pressung von der Fördervorrichtung 2 her gequetscht und in der Qualität beeinträchtigt wird, im un­ teren Teil der Vorderwand 6 angebracht ist.
Für etwas leichteres Ladegut ist eine Anbringungsstelle 50 an dem oberen Teil 27 der Vorderwand 6 vorgesehen, wenn das Gut höhere Preßkräfte aushält oder von wesentlich leichte­ rer Beschaffenheit ist.
Für das Beladen mit Rauhfutter oder Stroh, d. h. mit sehr leichtem Ladegut, ist ein Druckaufnehmer 43 an der Verlän­ gerung 42 angebracht, die das Gut nach hinten umlenkt.
Nachdem die Beförderung unterschiedlicher Ladegüter kurz hintereinander oder abwechselnd recht selten geschieht, ist es möglich, mit einem Druckaufnehmer 43 das Auslangen zu finden und diesen, je nach dem vorgesehenen Ladegut, an ei­ ner der drei Anbringungsstellen 50 zu befestigen.
Um den Befüllungsgrad des Laderaumes 4 möglichst hoch zu halten, ist es möglich, mittels eines Meßgerätes die Kraft zu messen, die für den Antrieb der Fördervorrichtung 2, bei einer bestimmten Pressung und damit einem Druck, bei dem das Ladegut noch nicht beeinträchtigt wird, erforderlich ist, und diesen Druckwert an dem Druckaufnehmer 43 einzu­ stellen.
Bei Anwendung einer Verlängerung 42 für die Vorderwand 6 sind an deren oberem Ende 12 mehrere Laschen 32 in Abstän­ den zueinander angebracht, die mit entsprechenden La­ schen 34, die an dem vorderen Querträger 29 einer Preß­ klappe 14 befestigt sind und mit Schwenkbolzen 33 Schar­ niergelenke 35 bilden, an denen die Preßklappe 14 auf-und abschwenkbar befestigt ist.
Die Preßklappe 14 besteht aus einem vorderen Querträger 29 und einem hinteren Querträger 30 und aus zwischen diesen über die Breite 13 der Vorderwand 6 angeordneten, von vorne nach hinten ausgerichteten Profilen 28, die beiderseits an den Querträgern 29 und 30 verschweißt sind.
Am hinteren Ende der Preßklappe 14 sind beiderseits außen Stützen 17 angeordnet, mit denen sie mit den Seitenwänden 7 gelenkig verbunden ist.
Jede Stütze 17 besteht aus einem stabförmigen Stützteil 18 und einem Lagerteil 19, in dessen Führungen 20, 20′ der stabförmige Stützteil 18 verschieblich geführt ist.
Zwischen der oberen Führung 20 und einem Widerlager 41 am stabförmigen Stützteil 18 ist eine Druckfeder 21 einge­ setzt.
Der stabförmige Stützteil 18 ist oben umgebogen und als Bolzen-Bohrungsanordnung 22 an der Preßklappe 14 und der Lagerteil 19 mit einer Bolzen-Bohrungsanordnung 23 an einem Trägerteil 37 befestigt und mit Absteckern 24, 24′ gesi­ chert.
Der Trägerteil 37 ist mit dem oberen Längsträger 38 der Seitenwand 7 in einer von mehreren , in der Längsrichtung 39 des Laderaumes 4 angeordneten Bohrungen 40, 40′, 40′′, 40′′′ verschraubt.
Durch die Wahl der entsprechenden Bohrungen 40, 40′′ oder 40, 40′′′ ist die Neigung der Preßklappe 14 nach rückwärts einstellbar, wobei diese dann, wenn sie sich in der Grund­ stellung, in der sie unter der Wirkung der Druckfeder 21 die tiefste Lage einnimmt, mit der Vorderwand 6 des Lade­ raumes 4 einen stumpfen Winkel 26 von 120 Winkelgrad auf­ weist.
Am hinteren Ende 15 der Preßklappe 14 sind über die Breite 13 des hinteren Querträgers 30 Bügel 31 angebracht, in die die Abdeckseile 11 mit ihren vorderen Enden 16 eingehängt sind, während sie mit den hinteren Enden im Bereich der Rückwand 8 des Laderaumes 4 befestigt sind.
Beim Beladen wird das Erntegut vom Förderkanal 3 an der Vorderwand 6 entlang nach oben geschoben, bis es auf die Preßklappe 14 trifft und gegen diese drückend zusammenge­ preßt wird, bis die Bewegung der Preßklappe 14 über eine voreingestellte Stellung nach oben, den Steuerschalter 25 betätigt, der einen Schaltkreis aktiviert, über den der An­ trieb des Kratzbodens 5 eingeschaltet wird.
Das Erntegut wird dann solange nach rückwärts bewegt, bis der Steuerschalter 25 durch Absenken der Preßklappe 14 in die Grundstellung zurückkehrt, worauf der Antrieb des Kratzboden 5 wieder stillgesetzt wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Laderaum 4 vollständig gefüllt ist.
Legende:
 1 Aufnahmevorrichtung
 2 Fördervorrichtung
 3 Förderkanal
 4 Laderaum
 5 Kratzboden
 6 Vorderwand des Laderaumes 4
 7 Seitenwand des Laderaumes 4
 8 Rückwand des Laderaumes 4
 9 Boden des Laderaumes 4
10 Oberseite des Laderaumes 4
11 Abdeckseil der Oberseite 10 des Laderaumes 4
12 oberes Ende der Vorderwand 6
13 Breite der Vorderwand 6 und der Querträger 29, 30
14 Preßklappe
15 hinteres Ende der Preßklappe 14
16 vorderes Ende des Abdeckseiles 11
17 Stütze der Preßklappe 14
18 stabförmiger Stützteil der Stütze 17
19 Lagerteil der Stütze 17
20, 20′ übereinanderliegende Führungen am Lagerteil 19 für den stabförmigen Stützteil 18
21 Druckfeder der Stütze 17
22 Bolzen-Bohrungsanordnung an der Preßklappe 14
23 Bolzen-Bohrungsanordnung an der Seitenwand 7
24, 24′ Abstecker der Stütze 17
25 Steuerschalter für den Kratzbodenantrieb
26 stumpfer Winkel
27 oberer Teil der Vorderwand 6 des Laderaumes 4
28 von vorne nach hinten ausgerichtetes Profil der Preßklappe 14
29 vorderer Querträger der Preßklappe 14
30 hinterer Querträger der Preßklappe 14
31 Bügel an dem hinteren Querträger 30 der Preßklappe 14
32 Laschen an dem oberen Ende 12 der Vorderwand 6
33 Bolzen der Scharniergelenke der Preßklappe 14
34 Laschen der Preßklappe 14
35 Scharniergelenk
36 Länge der Preßklappe 14
37 Trägerteil
38 Längsträger der Seitenwand 7
39 Längsrichtung des Laderaumes 4
40, 40′, 40′′, 40′′′ Bohrungen im Längsträger 38
41 Widerlager
42 Verlängerung der Vorderwand 6 des Laderaumes 4
43 Druckaufnehmer
44 druckübertragendes Teil des Druckaufnehmers 43
45 Förderrichtung des Ladegutes
46 Schwenkachse des druckübertragenden Teiles 44
47 Schaltglied des Druckaufnehmers 43
48 elektrischer, hydraulischer oder mechanischer Kratzbodenantrieb
49 elektrischer, elektromechanischer, hydraulischer oder elektrohydraulischer Schalter für den Kratzbodenantrieb 48
50 Anbringungsstelle für den Druckaufnehmer 43
51 Druckplatte
52 Betätigungsbügel
53 Schaltstößel
54 Fahrtrichtung
55 Schwenkachse der Verlängerung 42
56 Montageplatte
57 Feder
58 Druckmittel
59 Signalleitung

Claims (26)

1. Selbstladewagen zum Transportieren von Halm-und Blatt­ gut, bei dem eine Aufnahmevorrichtung das Erntegut vom Bo­ den aufnimmt und an eine Fördervorrichtung übergibt, die das Erntegut durch einen Förderkanal im wesentlichen nach oben gerichtet in einen Laderaum abgibt, der von einer Vor­ derwand, zwei Seitenwänden, einer zu öffnenden Rückwand und von einem antreibbaren Kratz-oder Rollboden als Boden ge­ bildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (6) des Laderaumes (4) oder an deren Verlängerung (42) nach oben und/oder hinten ein Druckaufnehmer (43), zumindest mit einem druckübertragenden Teil (44) in den Laderaum (4) rei­ chend, für die Aufnahme des Druckes des anstehenden Lade­ gutes angeordnet ist, dessen Anbringungsstelle (50) an der Vorderwand (6) oder an deren Verlängerung (42), je nach der Beschaffenheit des Ladegutes und/oder der Füllhöhe des La­ deraumes (4), ausgewählt ist.
2. Selbstladewagen nach dem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckaufnehmer (43) eine Druckplatte (51) oder einen Druckbügel als druckübertragen­ des Teil (44) aufweist.
3. Selbstladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckaufnehmer (43) aus einer, in Förderrich­ tung (45) ausgerichteten, aus Profilen (28) aufgebauten Preßklappe (14) besteht.
4. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das druckübertragende Teil (44) quer zur Förderrichtung (45) um eine Schwenkachse (46) schwenkbar an dem Druckaufnehmer (43) oder an der Vorder­ wand (6) des Laderaumes (4) angelenkt ist.
5. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das druckübertragende Teil (44) in Förderrichtung (45) des Ladegutes gesehen vorne, zur Fördervorrichtung (2) hin, um eine Schwenkachse (46) schwenkbar angebracht ist.
6. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das druckübertragende Teil (44) auf ein Schaltglied (47) wirkt, das unmittelbar oder mittelbar ein mechanisches oder elektrisches oder hydrauli­ sches Schaltsignal für das Einschalten des Kratzbodens (5) abgibt.
7. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (47) ein mechanisches Getriebe verstellt, das den Kratzbodenantrieb (48) einschaltet und nach Beendigung der Ansteuerung durch das druckübertragende Teil (44) wieder ausschaltet.
8. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (47) aus einem elektrischen oder hydraulischen Steuerschalter (25) besteht, der bei Überschreiten eines voreingestellten Druckes des Ladegutes elektrisch oder hydraulisch das Schaltsignal für das Einschalten eines elektrischen, elek­ tromechanischen, hydraulischen oder elektrohydraulischen Schalters (49) abgibt, der den elektrischen, hydraulischen oder mechanischen Kratzbodenantrieb (48) einschaltet und nach Beendigung des Schaltsignals wieder ausschaltet.
9. Selbstladewagen nach dem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (25) das Schaltsignal erst nach einer einstellbaren Verzögerungszeit an den Schalter (49) abgibt, oder der Schalter (49) des Kratzbodenantriebes (48) den Kratzboden (5) einschaltet und/oder nach Ausschalten des Steuerschalters (25) das Schaltsignal erst nach einer einstellbaren Verzögerungszeit beendet oder der Schalter (49) nach Beendigung des Schalt­ signals erst nach einer einstellbaren Verzögerungszeit den Kratzbodenantrieb (48) abschaltet.
10. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufnehmer (43) für sehr schweres Ladegut, wie Grünfutter oder Anwelkgut, im unteren Teil, vorzugsweise bis etwa in der halben Höhe der Vorderwand, angebracht ist und für leichtes Ladegut, wie Rauhfutter oder Stroh, im oberen Teil der Vorderwand (6) oder an deren Verlängerung (42) angebracht ist.
11. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufnehmer (43) abnehmbar ausgeführt und an einer der dafür vorgesehenen Anbringungsstellen (50) angebracht und befestigt werden kann.
12. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufnehmer (43) aus einem druckübertragenden Teil (44) in Form einer Druck­ platte (51) besteht, an der ein Betätigungsbügel (52) an­ gebracht ist, der den Schaltstößel (53) eines elektromecha­ nischen Schalters, der den Steuerschalter (25) bildet, nie­ derdrückt, wenn der Druck des Ladegutes die Druckplatte (51) gegen die Vorderwand (6) drückt.
13. Selbstladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufnehmer (43), insbesonders das druckübertragende Teil (44) mit einer Fe­ der (57) als Rückstellmittel versehen ist, das den Steuer­ schalter (25) und/oder das druckübertragende Teil (44) in einer Grundstellung hält, solange der voreingestellte Schaltdruck nicht erreicht wird.
14. Selbstladewagen, bei dem die Oberseite des Laderaumes im wesentlichen aus spannbaren Abdeckseilen gebildet wird, da­ durch gekennzeichnet, daß anschließend an das obere Ende (12) der Vorderwand (6) des Laderaumes (4), scharnierend mit dieser verbunden, eine im wesentlichen über die Breite (13) der Vorderwand (6) reichende Preßklappe (14) als Ver­ längerung (42) angebracht ist, an deren hinterem Ende (15) Abdeckseile (11) für die Oberseite (10) des Laderaumes (4) mit ihren vorderen Enden (16) eingehängt sind und deren Länge (36) in Längsrichtung (39) des Laderaumes (4) im we­ sentlichen den Bereich des Ladegutes überdeckt, auf den die Druckkraft der Fördervorrichtung (2) einwirkt.
15. Selbstladewagen nach dem vorhergehenden Anspruch , da­ durch gekennzeichnet, daß die Preßklappe (14) sich an ihrem hinteren Ende (15) beiderseits mit je einer Stütze (17) ab­ stützt, die beidseitig an der Preßklappe (14) und an der Seitenwand (7) des Laderaumes (4) angelenkt ist.
16. Selbstladewagen nach Anspruch 14 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stütze (17) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein stabförmiger Stützteil (18) in Führungen (20,20′) eines Lagerteiles (19) gehalten ist, wobei zwi­ schen dem stabförmigen Stützteil (18) und dem Lagerteil (19) eine Druckfeder (21) eingesetzt ist, die beim Hochhe­ ben der Preßklappe (14) zusammengedrückt wird.
17. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (17) sowohl an der Preßklappe (14) als auch an der Seitenwand (7) des Laderaumes (4) abnehmbar gelagert ist.
18. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19) der Stütze (17) an einem Trägerteil (37) angelenkt ist, der wahlweise in mehreren Stellungen an dem Längsträ­ ger (38) der Seitenwand (7) verschraubbar ist.
19. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (17) mit beiden freien Enden mit der Preßklappe (14) und dem Trägerteil (37) über je eine Bolzen-Bohrungsanordnung (22,23) angelenkt und mit Absteckern (24, 24′) gesichert sind.
20. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützteil (18) und dem Lagerteil (19) einer der Stützen (17) ein Steuerschalter (25) eingesetzt ist, der bei Hoch­ heben der Preßklappe (14) und Überschreiten einer einstell­ baren Grenzlage einen Stromkreis schaltet, mit dessen Hilfe der Antrieb des Kratzbodens (5) eingeschaltet und bei Un­ terschreiten derselben wieder abgeschaltet wird.
21. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßklappe (14) in ihrer Grundstellung mit der Vorderwand (6) des La­ deraumes (4) einen stumpfen Winkel (26), vorzugsweise von etwa 120 Winkelgraden, einschließt.
22. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (6) des Laderaumes (4) geteilt ausgeführt ist, wobei der obere Teil (27) der Vorderwand (6) , an dem die Preßklappe (14) angelenkt ist, nach rückwärts schräg und schwächer ge­ neigt ausgerichtet als die Preßklappe (14) angebracht ist.
23. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßklappe (14) aus, von vorne nach hinten verlaufenden, Profilen (28) aufgebaut ist, die vorne und hinten an einem quer verlau­ fenden vorderen, als Formrohr ausgebildeten Querträger (29) und einem hinteren, als Formrohr ausgebildeten Querträger (30) verschweißt sind.
24. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßklappe (14) ein Gewicht aufweist, das an den Preßdruck für die Pressung des Ladegutes angepaßt ist.
25. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (21) der Stützen (17) auf den Preßdruck für die Pressung des Ladegutes abstimmbar eingerichtet sind.
26. Selbstladewagen nach Anspruch 14 oder einem der folgen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckseile (11) mit den vorderen Enden (16) in Bügeln (31) eingehängt sind, die an dem hinteren Querträger (30) der Preßklappe (14) befestigt sind.
DE4122024A 1990-09-24 1991-07-03 Selbstladewagen Ceased DE4122024A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122024A DE4122024A1 (de) 1990-09-24 1991-07-03 Selbstladewagen
AT91115687T ATE150251T1 (de) 1990-09-24 1991-09-16 Selbstladewagen
DE59108622T DE59108622D1 (de) 1990-09-24 1991-09-16 Selbstladewagen
EP91115687A EP0477716B1 (de) 1990-09-24 1991-09-16 Selbstladewagen
DK91115687.5T DK0477716T3 (da) 1990-09-24 1991-09-16 Selvlæssende vogn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013422U DE9013422U1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Ladewagen
DE4122024A DE4122024A1 (de) 1990-09-24 1991-07-03 Selbstladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122024A1 true DE4122024A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=25905182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122024A Ceased DE4122024A1 (de) 1990-09-24 1991-07-03 Selbstladewagen
DE59108622T Revoked DE59108622D1 (de) 1990-09-24 1991-09-16 Selbstladewagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108622T Revoked DE59108622D1 (de) 1990-09-24 1991-09-16 Selbstladewagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0477716B1 (de)
AT (1) ATE150251T1 (de)
DE (2) DE4122024A1 (de)
DK (1) DK0477716T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604674A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen mit einem Kratzboden, der wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist
DE102007062025B4 (de) * 2007-03-28 2009-04-30 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co KG Stirnwand eines Ladewagens
DE102015104390A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Ladewagens und landwirtschaftlicher Ladewagen
EP3095315A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 CLAAS Saulgau GmbH Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben eines landwirtschaftlichen ladewagens
DE102015108054A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Ladewagens
DE102020115727A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Ladewagen mit einer automatischen Transportboden-Steuerung und einer Laderaum-Abdeckung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811854U1 (de) 1998-05-09 1998-10-08 Claas Saulgau Gmbh, 88348 Saulgau Selbstladewagen mit Abschaltautomatik
FR2972601B1 (fr) * 2011-03-15 2014-05-02 Poettinger Alois Maschf Machine agricole a au moins un rotor de travail mene par un entrainement avec brin menant couple a un arbre de prise de force et moteur additionnel
DE202019104154U1 (de) * 2019-07-29 2020-11-02 Pöttinger Landtechnik Gmbh Lade- und/oder Häckselwagen
DE202022101877U1 (de) 2022-04-07 2023-07-10 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftlicher Ladewagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398168A (de) * 1962-09-21 1965-08-31 Bucher Guyer Ag Masch Ladewagen für Grün- und Dürrfutter
DE1952519A1 (de) * 1969-10-18 1971-05-06 Mengele & Soehne Masch Karl Erntewagen und Verfahren zum Beladen desselben
SE377031B (de) * 1972-07-31 1975-06-23 B H H Jonsson
DE3821694A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Strautmann & Soehne Foerder- und pressvorrichtung fuer ladewagen
DE9013422U1 (de) * 1990-09-24 1990-11-29 Alois Pöttinger Landmaschinen GmbH, 86899 Landsberg Ladewagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604674A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen mit einem Kratzboden, der wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist
EP0788731A3 (de) * 1996-02-09 1999-09-22 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen mit einem Kratzboden, der wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist
DE102007062025B4 (de) * 2007-03-28 2009-04-30 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co KG Stirnwand eines Ladewagens
DE102015104390A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Ladewagens und landwirtschaftlicher Ladewagen
EP3095315A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 CLAAS Saulgau GmbH Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben eines landwirtschaftlichen ladewagens
DE102015108055A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Ladewagens
DE102015108054A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Ladewagens
DE102020115727A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Ladewagen mit einer automatischen Transportboden-Steuerung und einer Laderaum-Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477716B1 (de) 1997-03-19
ATE150251T1 (de) 1997-04-15
DK0477716T3 (da) 1997-09-22
EP0477716A3 (en) 1992-05-27
EP0477716A2 (de) 1992-04-01
DE59108622D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131524T2 (de) Rundballenpresse
EP1438889B1 (de) Presse, insbesondere Rundballenpresse
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE3501062C2 (de)
DE4122024A1 (de) Selbstladewagen
EP0350514A1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse
DE202007004540U1 (de) Stirnwand eines Ladewagens
DE2411726C2 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
EP1062859B1 (de) Ballenpresse
DE2253133C3 (de) Ladewagen mit einer Verdichtungseinrichtung zum Aufnehmen von losem Hahn- oder Blattgut o.dgl
DE2152881B2 (de) Ladewagen
DE3304166C2 (de) Rundballenübernahme- und Transportfahrzeug
DE2609239C2 (de) Transportfahrzeug für austauschbare Behälter
DE9013422U1 (de) Ladewagen
DE2252590C3 (de) Ladewagen
DE19524647C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Großpacken
DE2454581C3 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
DE2319136A1 (de) Ballenladeeinrichtung fuer heu-, silage- und strohballen aus der mittelund hochdruckpresse
DE2250849C3 (de) Ladewagen
DE102020115727A1 (de) Ladewagen mit einer automatischen Transportboden-Steuerung und einer Laderaum-Abdeckung
EP4256947A1 (de) Landwirtschaftlicher ladewagen
DE1657462C (de) Vorrichtung zum automatischen Laden von Erntegut auf einen Transportwagen
DE1582421C (de) Rübenerntemaschine
DE19540691A1 (de) Ballentransportwagen für Großballen
DE1974948U (de) Presskanal-rueckwand an selbstladewagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection