DE4121556A1 - Tragkonstruktion mit eingebauter lichtquelle - Google Patents

Tragkonstruktion mit eingebauter lichtquelle

Info

Publication number
DE4121556A1
DE4121556A1 DE4121556A DE4121556A DE4121556A1 DE 4121556 A1 DE4121556 A1 DE 4121556A1 DE 4121556 A DE4121556 A DE 4121556A DE 4121556 A DE4121556 A DE 4121556A DE 4121556 A1 DE4121556 A1 DE 4121556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
support structure
carrier
convex lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121556C2 (de
Inventor
Hirotsugu Suzuki
Michio Terajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4121556A1 publication Critical patent/DE4121556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121556C2 publication Critical patent/DE4121556C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für ein zu beleuchtendes, lichtdurchlässiges Objekt mit einem Träger für das Objekt und mit einer Lichtquelle zum Beleuchten des Objektes.
Speziell befaßt sich die Erfindung mit einer Tragkonstruk­ tion mit einer eingebauten Lichtquelle zum Beleuchten von Objekten.
Bisher werden gewisse Objekte in der Weise beleuchtet, daß das Licht von oben oder schräg gegen das Objekt fällt, um "Bühneneffekt" zu erreichen. Bei dieser Art der Beleuch­ tung trifft das Licht nicht nur auf das Objekt selbst, son­ dern auch auf die Umgebung des Objektes, so daß das Objekt und seine Umgebung gemeinsam bzw. als Ganzes einen Bereich bilden, bei dem sich das beleuchtete Objekt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit befindet und von einer ansprechenden Umgebung umgeben ist, was dem angestrebten Zweck dient. Das senkrechte oder schräge Beleuchten zum Zeigen der Schönheit eines Objektes kann jedoch auch nachteilig sein, da die Beleuchtung nicht nur das Objekt selbst, sondern auch dessen Umgebung trifft. Tatsächlich ist es bisher nicht möglich gewesen, das gewissen Gegenständen eigentüm­ liche Glänzen und Glitzern mit der gewünschten Vollkommen­ heit zu zeigen.
Dies gilt besonders für den Fall, daß Licht von oben nach unten oder schräg gegen ein Objekt, wie zum Beispiel ein mit einem Cocktail gefülltes Cocktailglas gerichtet wird, welches auf der Theke einer Bar steht oder gegen einen Edelstein, der auf einer anderen tischartigen Präsenta­ tionsfläche angeordnet ist. Da das Licht senkrecht oder schräg von oben auf das Glas oder den Edelstein trifft, wird es nämlich gestreut, so daß der Glanz und das Funkeln des beleuchteten Objektes nicht mit der gewünschten Voll­ kommenheit sichtbar wird.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend aufge­ zeigten Problematik, liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Tragkonstruktion anzugeben, mit der es mög­ lich ist, transparente Objekte perfekter zu beleuchten als dies bisher möglich war, um das den Objekten eigene Strah­ len und Funkeln besonders deutlich werden zu lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Tragkonstruk­ tion gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
an dem Träger ist in einer festen Position ein Schalter vorgesehen;
es sind elektrische Leiter vorgesehen, um die Lichtquelle über den Schalter mit einer Spannungsquelle zu verbinden; im Bereich des oberen Endes der Aussparung ist eine kon­ vexe Linse vorgesehen; und
oberhalb der konvexen Linse ist ein flaches transparentes Element vorgesehen, dessen Oberseite in derselben Ebene liegt wie die Oberfläche des Trägers.
Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Trag­ konstruktion, daß das Licht in gebündelter Form direkt von unten auf das zu beleuchtende Objekt auftrifft und nicht in dessen Umgebung gestreut wird. Das gegen das zu be­ leuchtende Objekt projizierte Licht wird dabei derart auf das Objekt, wie zum Beispiel ein Cocktailglas oder einen Juwelen, konzentriert, daß es möglich wird, das diese Ge­ genständen innewohnende Glitzern und Funkeln für den Be­ trachter in voller Perfektion deutlich werden zu lassen.
In Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als Träger die Theke einer Bar oder ein an­ derer tischartiger Träger vorgesehen ist.
Günstig ist es ferner, wenn die konvexe Linse einen Durch­ messer von etwa 1,6 cm besitzt, damit das Licht voll auf den zu beleuchtenden Gegenstand konzentriert wird.
Als Lichtquelle wird vorzugsweise eine Miniatur-Glühbirne verwendet, während als flaches, transparentes Element vor­ zugsweise eine Glasscheibe bzw. -platte verwendet wird.
Wenn ein Objekt, wie zum Beispiel ein Edelstein oder ein mit einem Coctail gefülltes Coctailglas, bei einer erfin­ dungsgemäßen Tragkonstruktion über die Lichtquelle gelegt bzw. gestellt wird, dann wird das Licht direkt von unten gegen den Gegenstand projiziert, wobei die konvexe Linse ein Diffundieren des Lichts verhindert, so daß das Licht nur auf den Edelstein bzw. das Glas und den Coctail trifft und deren natürlichen Glanz und ihr Funkeln und folglich die natürliche Schönheit dieser Gegenstände zeigt.
Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn die konvexe Linse einen Durchmesser von etwa 1,6 cm besitzt, da sich bei Linsen größerer Durchmesser keine ausreichende Bünde­ lung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts ergibt, wobei als Lichtquelle vorzugsweise eine Miniatur-Glühbirne verwendet wird. Besonders interessant sind die mit der er­ findungsgemäßen Tragkonstruktion erzielten Effekte ferner, wenn als Träger die Theke einer Bar oder die Fläche einer anderen tischartigen Konstruktion verwendet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Aus­ führungsform einer Tragkonstruktion mit ein­ gebauter Lichtquelle gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Tragkonstruktion gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine der Darstellung gemäß Fig. 1 ähnliche Darstellung mit auf der Tragkonstruktion abge­ stellten zu beleuchtenden Objekten.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Tragkonstruktion einen Träger 4 für zu beleuchtende Objekte aufweist, der aus einer Theke besteht. Der Träger der Tragkonstruktion gemäß der Erfin­ dung kann jedoch jeder geeignete Träger für ein oder mehrere Objekte sein, beispielsweise ein Tisch zum Ausle­ gen von Schmuck oder Geschirr. Der oder die Gegenstände, die auf dem Träger ausgelegt bzw. aufgestellt werden, können beliebige lichtdurchlässige Objekte sein, bei­ spielsweise Coctailgläser oder Juwelen oder auch andere Schmuckgegenstände aus Glas oder Trinkgläser für Frucht­ saft und andere Getränke.
Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, sind an dem Träger 4 in vor­ gegebenen Positionen Schalter 5 vorgesehen, mit denen zu­ geordnete Lichtquellen ein- und ausgeschaltet werden kön­ nen. In der Oberseite des Trägers 4 sind Aussparungen vor­ gesehen, über denen zu beleuchtende Objekte, wie zum Bei­ spiel Coctailgläser, angeordnet werden können. Beim ge­ zeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Aussparungen auf der Seite der Theke, auf der die Gäste sitzen, während sie ihre Getränke genießen, d. h. auf der den Schaltern 5 gegenüberliegenden Seite. Eine als Lichtquelle 2 dienende Miniatur-Glühbirne ist am Boden jeder der Aussparungen vorgesehen. Jeder der Schalter 5 ist mit der Miniatur- Glühbirne 2 über elektrische Drähte 7 verbunden, die durch Hohlräume 8 in dem Träger 4 hindurchlaufen, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Im Bereich des oberen Endes je­ der der Aussparungen ist eine konvexe Linse 1 vorgesehen. Wenn der Träger 4 die Theke einer Bar ist, dann beträgt der Durchmesser der Linse 1 vorteilhafterweise etwa 1,6 cm, um eine Diffusion des von der Glühbirne 2 abgestrahl­ ten Lichtes zu verhindern. Über jeder Aussparung ist fer­ ner ein flaches transparentes Element 3 angeordnet, dessen Oberseite in einer Ebene mit der Oberseite des Trägers 4 liegt. Das flache transparente Element 3 ist vorzugsweise eine Glasscheibe bzw. -platte. Objekte, wie z. B. Coctail­ gläser 6, stehen auf dem Träger 4, wie dies in Fig. 3 ge­ zeigt ist.
Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus der erfin­ dungsgemäßen Tragkonstruktion ist es möglich, Licht direkt nach oben gegen ein Objekt, wie zum Beispiel ein Coctail­ glas oder einen Edelstein, zu richten, und zwar aus einer direkt unterhalb des Objektes befindlichen Position, und das Licht allein auf das zu beleuchtende Objekt zu konzen­ trieren. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, daß ein Glas oder ein Edelstein in seiner Schönheit wirksamer gezeigt werden kann, da es bzw. er in einem Ausmaß strahlen und glitzern kann, welches bisher nicht erreichbar war. Selbst der Schaum in einem Glas Bier glitzert und funkelt, wenn er von unten in der beschriebenen Weise bestrahlt wird. Das aus einer direkt unterhalb des zu beleuchtenden Gegen­ standes befindlichen Lichtquelle nach oben projizierte Licht, welches auf den Gegenstand konzentriert wird und durch diesen hindurchgeht, gestattet somit das Sichtbar­ machen des natürlichen Glänzens und Glitzerns eines Objek­ tes, wie zum Beispiel eines Glases und seines flüssigen Inhalts.

Claims (5)

1. Tragkonstruktion für ein zu beleuchtendes, lichtdurch­ lässiges Objekt mit einem Träger für das Objekt und mit einer Lichtquelle zum Beleuchten des Objektes, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
in dem Träger (4) ist ausgehend von der Oberseite des­ selben eine Aussparung vorgesehen;
am Boden der Aussparung ist eine Lichtquelle (2) vor­ gesehen,
an dem Träger (4) ist in einer festen Position ein Schalter (5) vorgesehen;
es sind elektrische Leiter (7) vorgesehen, um die Lichtquelle (2) über den Schalter (5) mit einer Spannungsquelle zu verbinden;
im Bereich des oberen Endes der Aussparung ist eine konvexe Linse (1) vorgesehen; und
oberhalb der konvexen Linse (1) ist ein flaches trans­ parentes Element (3) vorgesehen, dessen Oberseite in derselben Ebene liegt wie die Oberfläche des Trägers (4).
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (4) ein Tisch, insbesondere eine Theke ist.
3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die konvexe Linse (1) einen Durchmesser von 1,6 cm aufweist.
4. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtquelle (2) eine Miniatur-Glühbirne ist.
5. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das flache transparente Element (3) eine Glasplatte ist.
DE4121556A 1991-01-16 1991-06-28 Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle Expired - Fee Related DE4121556C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3070233A JPH0724609B2 (ja) 1991-01-16 1991-01-16 光源をその内部に有する物を置く台

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121556A1 true DE4121556A1 (de) 1992-07-23
DE4121556C2 DE4121556C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=13425645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121556A Expired - Fee Related DE4121556C2 (de) 1991-01-16 1991-06-28 Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPH0724609B2 (de)
KR (1) KR940001093B1 (de)
AU (1) AU631326B2 (de)
BE (1) BE1004768A3 (de)
CA (1) CA2041568C (de)
CH (1) CH684677A5 (de)
CS (1) CS246391A3 (de)
DE (1) DE4121556C2 (de)
DK (1) DK85291A (de)
ES (1) ES2050561B1 (de)
FI (1) FI94483C (de)
FR (1) FR2671604A1 (de)
GB (1) GB2251933B (de)
GR (1) GR1000906B (de)
HU (1) HUT60026A (de)
IE (1) IE911458A1 (de)
IS (1) IS3730A7 (de)
IT (1) IT1248312B (de)
LU (1) LU87950A1 (de)
MC (1) MC2258A1 (de)
NL (1) NL9100973A (de)
NO (1) NO911829L (de)
NZ (1) NZ238414A (de)
PL (1) PL291220A1 (de)
PT (1) PT97761A (de)
RU (1) RU2008552C1 (de)
SE (1) SE9101383L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037960A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-28 Poellet Wilfried Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043516A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Thomas Emde Möbelstück
DE20208574U1 (de) * 2002-06-03 2003-10-23 Dannhauer Guenter Leuchtende Gefäße und Untersetzer
EA016098B1 (ru) * 2009-03-27 2012-02-28 Дмитрий Петрович Воробьев Декоративный стол
DE102009035887B4 (de) * 2009-08-03 2011-06-16 Nadir Kelekci Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1051149A (fr) * 1951-06-22 1954-01-13 Support lumineux pour objets décoratifs
DE1800220U (de) * 1959-08-24 1959-11-19 Rudolf Heinemann Fa Leuchtvorrichtung.
DE8913833U1 (de) * 1989-11-23 1990-01-11 Hasinger, Robert, 8033 Planegg, De
US4945460A (en) * 1988-12-01 1990-07-31 Kohorn H Von Glare-free illuminating apparatus
US5010461A (en) * 1989-12-11 1991-04-23 Kunio Saotome Multicolor pressure-sensitive illuminating display platform

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644289A (en) * 1927-10-04 Display table
US1279820A (en) * 1917-08-27 1918-09-24 Werner A A Brassard Illuminated note-pad.
US2145238A (en) * 1935-10-16 1939-01-31 Falk Arthur Gross Furniture
FR1096603A (fr) * 1953-12-22 1955-06-22 Sillet Ets Perfectionnements aux planches à dessin
US3705982A (en) * 1970-12-30 1972-12-12 Richard C Smolinski Illuminated serving tray
ES175810Y (es) * 1971-12-31 1973-05-01 Urbano Bernardos, S. A. Mesa iluminada.
FR2232733A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Droin Rene Screen and projector for slides - lens and lamp system is mounted in foot of base with hood forming screen
JPS5140402U (de) * 1974-09-14 1976-03-25
FR2309943A1 (fr) * 1975-01-21 1976-11-26 Bousser Robert Socle de lumiere pour la mise en valeur, parfaite et economique, d'objets divers
US4261026A (en) * 1979-05-31 1981-04-07 Bolha David J Lighted coaster for drinks
US4344113A (en) * 1979-12-18 1982-08-10 Donald R. Ditto Apparatus to illuminate a liquid drink
JPS56129002U (de) * 1980-02-29 1981-10-01
US4336574A (en) * 1980-08-19 1982-06-22 Donald Goodman Lighted coaster for drinking glasses
DE3639687A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Henkel Kgaa Beleuchteter verkaufsregaleinsatz
US4843524A (en) * 1988-05-06 1989-06-27 Krent Edward D Illuminated decorations for furnishings and other like structures
ES2009610A6 (es) * 1988-06-27 1989-10-01 Ortiz Bordallo Antonio Jose Mesa con luz incorporada.
JPH0271912U (de) * 1988-11-22 1990-05-31
US5117338A (en) * 1991-09-26 1992-05-26 Mccrary Charles F Jewelry lighting device
US5287254A (en) * 1993-01-25 1994-02-15 Solman Richard D Illuminated writing table

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1051149A (fr) * 1951-06-22 1954-01-13 Support lumineux pour objets décoratifs
DE1800220U (de) * 1959-08-24 1959-11-19 Rudolf Heinemann Fa Leuchtvorrichtung.
US4945460A (en) * 1988-12-01 1990-07-31 Kohorn H Von Glare-free illuminating apparatus
DE8913833U1 (de) * 1989-11-23 1990-01-11 Hasinger, Robert, 8033 Planegg, De
US5010461A (en) * 1989-12-11 1991-04-23 Kunio Saotome Multicolor pressure-sensitive illuminating display platform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037960A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-28 Poellet Wilfried Beleuchtungseinrichtung, Arbeitsplatte mit solcher Beleuchtungseinrichtung und Schubladenbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
NZ238414A (en) 1993-03-26
NL9100973A (nl) 1992-08-17
NO911829L (no) 1992-07-17
DE4121556C2 (de) 1993-12-02
GR910100340A (en) 1992-12-30
FR2671604B1 (de) 1997-03-07
FI912204A0 (fi) 1991-05-07
ES2050561B1 (es) 1995-10-16
IE911458A1 (en) 1992-07-29
GB2251933A (en) 1992-07-22
GB2251933B (en) 1994-07-27
GB9109770D0 (en) 1991-06-26
AU631326B2 (en) 1992-11-19
ITMI911367A1 (it) 1992-11-17
NO911829D0 (no) 1991-05-10
ES2050561R (de) 1995-03-16
SE9101383D0 (sv) 1991-05-07
MC2258A1 (fr) 1993-04-26
CS246391A3 (en) 1992-08-12
DK85291A (da) 1992-07-17
SE9101383L (sv) 1992-07-17
FI94483B (fi) 1995-06-15
FR2671604A1 (fr) 1992-07-17
DK85291D0 (da) 1991-05-07
ES2050561A2 (es) 1994-05-16
PT97761A (pt) 1993-06-30
KR940001093B1 (ko) 1994-02-14
HU911863D0 (en) 1991-12-30
HUT60026A (en) 1992-07-28
CA2041568C (en) 1994-10-18
CA2041568A1 (en) 1992-07-17
JPH0724609B2 (ja) 1995-03-22
KR920014442A (ko) 1992-08-25
GR1000906B (el) 1993-03-16
ITMI911367A0 (it) 1991-05-17
FI912204A (fi) 1992-07-17
IS3730A7 (is) 1992-07-17
RU2008552C1 (ru) 1994-02-28
CH684677A5 (fr) 1994-11-30
LU87950A1 (fr) 1992-03-03
FI94483C (fi) 1995-09-25
IT1248312B (it) 1995-01-05
BE1004768A3 (fr) 1993-01-26
JPH04241806A (ja) 1992-08-28
AU8387791A (en) 1992-07-23
PL291220A1 (en) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863365A1 (de) Stockschirm
EP0535416A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE4121556A1 (de) Tragkonstruktion mit eingebauter lichtquelle
DE8526033U1 (de) Tisch
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE3603324C2 (de)
DE4210156A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE3335067A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit elektrischer beleuchtungsvorrichtung
DE499144C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Reihe schraeg gestellter reflektierender Flaechen
WO2004006735A1 (de) Untersatz für eine mehzhal von gefässen
DE202016104899U1 (de) Duftkapsel verwendende Duftlampe
DE484832C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Tanzflaechen u. dgl.
DE494587C (de) Lichtreflektor fuer Christbaumbeleuchtung und aehnliche Schmueckzwecke
DE1209865B (de) Vorrichtung zu Werbe-, Verkaufs- oder Dekorationszwecken
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE1988050U (de) Verdeckt ausgeleuchteter zier- oder reklamegegenstand.
DE19536440A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Lüster
DE102004029668B3 (de) Lichtobjekt
DE202004010778U1 (de) Illuminationselement
DE1971176U (de) Leuchtvase.
DE1922417U (de) Anzeigevorrichtung fuer das gaststaettengewerbe.
CH675818A5 (de)
DE1955719A1 (de) Schmuck- oder Dekorationselement oder Beleuchtungskoerper
DE1954459A1 (de) Schauwand
AT4920U1 (de) Gläserner christbaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee