DE20118819U1 - Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung - Google Patents

Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung

Info

Publication number
DE20118819U1
DE20118819U1 DE20118819U DE20118819U DE20118819U1 DE 20118819 U1 DE20118819 U1 DE 20118819U1 DE 20118819 U DE20118819 U DE 20118819U DE 20118819 U DE20118819 U DE 20118819U DE 20118819 U1 DE20118819 U1 DE 20118819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motif
decorative object
object according
light
motif element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHES KLAUS JUERGEN
Original Assignee
MATTHES KLAUS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTHES KLAUS JUERGEN filed Critical MATTHES KLAUS JUERGEN
Priority to DE20118819U priority Critical patent/DE20118819U1/de
Publication of DE20118819U1 publication Critical patent/DE20118819U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/006Levitated arches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

-1-Bes ehreibung
Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung
Die Erfindung betrifft einen Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung, der insbesondere als Schwibbogen, anderes weihnachtliches oder sonstiges Motiv ausgebildet sein kann.
Nach DE 299 19 392 Ul ist ein Lichterbogen bekannt, der aus einer Grundleiste und einem Bogensegment besteht, mit einer zugehörigen Beleuchtungseinrichtung, wobei das vom Bogensegment umrahmte Motiv als gestaltetes Glasteil ausgebildet ist. In die Grundleiste ist das Beleuchtungskabel eingearbeitet und am Außenumfang des Bogensegmentes sind Kerzenhalter für die elektrische Beleuchtung angeordnet. Eine indirekte Beleuchtung ist dabei nicht vorgesehen.
In DE 298 07 368 Ul wird ein Lichterbogen beschrieben, der zwei voneinander beabstandete Bogensegmente aufweist, die auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt sind. Die Beleuchtungseinrichtung ist an einer zwischen den Bogensegmenten befindlichen Trennplatte für den Betrachter
unsichtbar angeordnet. Diese Ausführung ist relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung zu entwickeln, wobei für den Betrachter der Eindruck erweckt wird, dass der Dekorationsgegenstand oder einzelne Elemente daraus selbst leuchten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung aus einem lichtleitenden Werkstoff besteht, wobei wenigstens ein Lichteintritt für das Licht der Beleuchtung vorhanden ist und das Licht durch den Dekorationsgegenstand geleitet wird, um an wenigstens einem Lichtaustritt aus dem Dekorationsgegenstand auszutreten.
Der Lichteintritt befindet sich dabei an wenigstens einem Bereich einer Kantenfläche und der Lichtaustritt an wenigstens einem Bereich einer Kantenfläche des Dekorationsgegenstandes bzw. eines Motivelementes des Dekorationsgegenstandes.
Bevorzugt weist das Motivelement zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen auf, zwischen denen sich die Kantenflächen erstrecken und ist z.B. in der Art einer flachen Scheibe ausgebildet.
Die Beleuchtung ist dabei gegenüber des Lichteintritts angeordnet. Vorteilhafter Weise befindet sich der Lichteintritt an der nach unten weisenden Kantenfläche des Motivelementes, z.B. in einer Grundleiste, in welcher auch das Motivelement befestigt ist. Dann ist über der Beleuchtung die nach unten weisende Kantenfläche des Motivelementes angeordnet.
Das Motivelement besteht entweder aus lichtleitendem Kunststoff oder Glasfaserwerkstoff oder aus Glas.
Bevorzugt wird das Motivelement aus Acryl (Acrylglas) gefertigt, denn dieser Werkstoff ist leicht, robust und gut lichtleitend.
Es ist auch möglich, das Motivelement aus einem transparenten oder einem farbigen lichtleitenden Werkstoff herzustellen, oder auch lichtleitende Werkstoffe unterschiedlicher Farben zu kombinieren. Es ist jedoch immer zu gewährleisten, dass der Lichteintritt und der Lichtaustritt als glatte Flächen ausgebildet sind, die auch den entsprechenden Lichtübergang gewährleisten.
Um die für den Lichtein- und -austritt erforderlichen glatten Flächen (Kantenflächen) zu gewährleisten, können diese z.B. laserbearbeitet sein.
Es ist weiterhin möglich, eine oder beide Seitenflächen des Motivelementes farbig zu beschichten oder mit einer Folie zu versehen.
Es kann auch ein- oder beidseitig zu den Seitenflächen des Motivelementes ein weiteres Element angeordnet werden, so dass ein 3D-Effekt entsteht.
Dieses weitere Element kann das erste Motiv des Motivelementes widerspiegeln und ist bevorzugt zum Motivelement fluchtend angeordnet. Das Element kann entweder am Motivelement anliegen oder davon beabstandet sein. Die Folie oder das Element können z.B. auf das Motivelement geklebt sein.
Wird ein- oder beidseitig zum Motivelement ein weiteres Element angeordnet, werden vorteilhafter Weise sowohl das Motivelement als auch das Element in der Grundleiste befestigt. Alternativ kann auch nur das Motivelement in der Grundleiste befestigt sein und das Element oder die Folie an der Grundleiste anliegen.
Das in der Grundleiste angeordnete Leuchtmittel kann als Leuchtstoffröhre ausgebildet sein, die sich entlang des Motivelementes erstreckt oder es können eine oder mehrere LEDs verwendet werden.
Am Lichteintritt fällt das mittels der Beleuchtung zur Verfügung gestellte Licht ein, setzt sich durch das Motivelement fort und tritt an dem Lichtaustritt aus dem Motivelement wieder aus. Dadurch, dass sich der Lichtaustritt an den Kantenflächen befindet, leuchtet das Motivelement an diesen Kantenflächen, ohne dass für den
Betrachter dort eine Lichtquelle sichtbar ist. Es ergibt sich somit ein äußerst überraschender dekorativer Effekt.
Das Motivelement kann z.B. als Lichterbogen oder als ein anderes weihnachtliches erstes Motiv ausgestaltet sein. Es ist jedoch auch möglich andere Figuren, z.B. Osterschmuck oder ähnliches daraus herzustellen.
Als Grundlage für die Fertigung des Motivelementes wird bevorzugt eine Platte aus dem lichtleitenden Werkstoff verwendet, aus welcher das erste Motiv gearbeitet wird. Dies kann z.B. durch Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, oder Fräsen erfolgen.
Die sich zwischen den Seitenflächen erstreckenden Kantenflächen sind dabei so zu bearbeiten, dass diese am Lichteintritt und Lichtaustritt entsprechend glatt sind, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dies kann z.B. beim Laserschneiden durch entsprechende technologische Parameter gewährleistet werden.
Ist das Motivelement als Lichterbogen ausgebildet, kann an der nach unten weisenden Kantenfläche der Lichteintritt angeordnet sein und alle anderen Kantenflächen können als Lichtaustritt dienen. Es ist jedoch auch möglich, dass nur im Bereich der angearbeiteten Kerzen des Motivs des Lichterbogens die Kantenflächen entsprechend glatt sind und als Lichtaustritt dienen und die Kantenflächen des
restlichen Motivs angeraut und/oder beschichtet sind, so dass dort kein Licht oder andersfarbiges Licht austreten kann. Im letztgenannten Fall kann dies z.B. durch eine farbige, lichtdurchlässige Beschichtung der Kantenflächen erfolgen.
Es ist auch möglich, durch farbige, lichtdurchlässige Folien am Lichteintritt unterschiedliche Farbnuancen am Lichtaustritt zu erzeugen.
Ein zusätzlicher dekorativer Effekt kann erzielt werden, wenn die verwendeten Leuchtmittel unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Lichtintensitäten aufweisen. Weiterhin können die Leuchtmittel an einer Seitenkante und/oder in einer Aussparung und/oder in einem Durchbruch des Dekorationsgegenstandes angeordnet sein, wobei die entsprechenden Kantenflächen, der Aussparung und des Durchbruches zumindest teilweise als Lichteintrittsflächen ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Motivelement in Form eines transparenten Lichterbogens in Vorderansicht
Fig. 2: Schnitt A-A gem. Fig. 1,
Fig. 3: zusätzliches Element in Vorderansicht,
Fig. 4: Motivelement mit zusätzlichem Element gem. Fig. 3
an beiden Seitenflächen in Schnittdarstellung, B-
Fig. 5: Motivelement in Form einer Kerze,
Fig. 6: Schnitt C-C gem. Fig. 4,
Fig. 7: Motivelement in Form eines Sterns,
Fig. 8: Schnitt D-D gem. Fig. 5,
Fig. 9: transparenter, über eine gesamte Fensterscheibe reichender Dekorationsgegenstand.
In Fig. 1 ist ein Motivelement 1 in Form eines Lichterbogens, auch Schwibbogen genannt, in Vorderansicht und in Fig. 2 im Schnitt A-A gem. Fig. 1, dargestellt. Der Lichterbogen besteht aus einem halbkreisförmigen Bogen 1.1, in dessen Innenradius sich das Motiv 1.2 (hier Haus, Baum und Schneemann) erstreckt und aus kerzenflammenförmigen Ausformungen 1.3 am Außendurchmesser des Bogens.
Das Motivelement 1 besteht aus lichtleitendem Material, hier Acrylglas, und weist zwei Seitenflächen la, Ib auf, zwischen denen sich Kantenflächen Ic erstrecken, welche die Konturen des Bogens 1.1, des Motivs 1.2 und der Ausformungen 1.3 bilden. Eine weitere Kantenfläche Id weist nach unten und bildet den Lichteintritt, alle anderen Kantenflächen Ic bilden den Lichtaustritt.
Die nach unten weisende Kantenfläche Id reicht in eine Grundleiste 2, wodurch das Motivelement befestigt ist. In der Grundleiste 2 ist eine Beleuchtung 3 unter der Kantenfläche Id angeordnet. Die Beleuchtung 3 ist als Leuchtstoffröhre ausgebildet und erstreckt sich entlang des Lichteintritts Id.
In Fig. 3 ist ein zusätzliches Element eines Lichterbogens in Vorderansicht dargestellt. Die verwendeten weihnachtlichen zweiten Motive sind mit denen der ersten Motive des Motivelementes identisch. Es sind jedoch keine Kerzenelemente vorgesehen. Ein Motivelement mit zusätzlichem Element gem. Fig. 3 an beiden Seitenflächen in Schnittdarstellung B-B zeigt Fig. 4. Das Motivelement 1 ist ebenfalls wie in Fig. 1 und 2 in einer Grundleiste 2 befestigt, in welcher auch die Beleuchtung 3 angeordnet ist. Beidseitig zum Motivelement sind die beiden Elemente 4 angeordnet, die nicht transparent sind (z.B. aus Sperrholz). Die Elemente 4 stützen sich auf der Grundleiste 2 ab und reichen nur bis an den Außendurchmesser des Bogens, wodurch die kerzenförmigen Ausformungen 1.3 nicht durch die Elemente 4 verdeckt sind. Die Elemente 4 spiegeln das Motiv 1.2 des Motivelements 1 wieder und liegen in diesem Fall am Bogen 1.1 und am Motivelement 1.2 an. Das Element 4 kann auch aus Kunststoff, Zinn oder anderem Werkstoff bestehen.
-9-
In Fig. 5 und 6 (Schnitt C-C gemäß Fig. 5) ist ein Motivelement 1 in Form eines Motivs 1.2 einer Kerze mit einer Ausformung in Form einer Kerzenflamme 1.3 dargestellt. Das Motivelement 1 ist ebenfalls in einer Grundleiste 2 befestigt, die in der Form eines Kerzenständers ausgebildet ist. In der Grundleiste 2 ist ebenfalls eine Beleuchtung 3 untergebracht, jedoch in Form einer oder mehrerer LEDs. Die untere Kante Id des Motivelements dient ebenfalls als Lichteintritt. Die Kerze 1.2 ist mit einer Farbgebung versehen und nur die Kantenflächen Ic der Kerzenflamme sind entsprechend glatt und unbeschichtet lichtdurchlässig.
In Fig. 6 und 7 ist das Motivelement 1 in Form eines Sterns mit einem mittigen Durchbruch 5 ausgebildet. Die Grundleiste 2 ist senkrecht angeordnet und dient zur Zuführung des Kabels der Beleuchtung 3, die in der Mitte des Durchbruchs 5 angeordnet ist, und zur Aufhängung des Sterns. Der Durchbruch 5, in dem sich die Beleuchtung 3 befindet, kann beidseitig mit nicht näher dargestellten Abdeckungen versehen sein, wodurch die Beleuchtung für den Betrachter nicht sichtbar ist.
Das Motivelement 1 ist beidseitig mit Folie F beklebt. Die Kantenflächen Id am Durchbruch 5 dienen als Lichteintritt
-10-
und die Kantenflächen Ic an der Außenkontur bilden den Lichtaustritt.
Durch die Verwendung eines lichtleitenden Werkstoffes fällt bei Einschalten der Beleuchtung das Licht durch den Lichteintritt (Kantenflächen Id) ein, wird durch das Motivelement geleitet und tritt an den Kantenflachen Ic aus, wodurch sich ein sehr dekorativer Effekt ergibt, da für den Betrachter die Lichtquelle nicht sichtbar ist, sondern nur das Strahlen des Lichtes aus den Seitenkanten (Lichtaustrittsflächen) zu sehen ist.
In den Ausführungen gem. Fig. 1 und 2, sowie 3 leuchten die gesamten Kantenflächen Ic des Motivs, des Bogens und der Ausformungen.
In Fig. 6 und 7 dienen nur die Kantenflächen Ic der Kerzenflamme als Lichtaustritt, da die anderen Kantenflächen (bis auf Id) beschichtet sind. In Fig. 6 und 7 dienen die Kantenflächen Ic am Außenumfang des Sterns als Lichtaustritt, wodurch der Stern wie von selbst leuchtet.
In diesem Fall ist es auch möglich, auf eine Grundleiste zu verzichten und das Beleuchtungskabel außen am Motivelement oder in einer Nut entlang zu führen.
-11-
Es besteht auch, wie in Fig. 8 scheraatisch dargestellt, die Möglichkeit, den Dekorationsgegenstand teilweise oder vollflächig an einer Fensterscheibe anzubringen. Dies erfolgt bevorzugt mit einem transparenten Motivelement X1 so dass das Tageslicht durch das Fenster dringen kann und die Sicht durch das Fenster fast nicht beeinträchtigt wird. Wird bei Dunkelheit nun die Beleuchtung 3 aktiviert, so erstrahlt die Kontur der im Motivelement 1 befindlichen grafischen Elemente (Motiv 1.1), wenn diese als Lichtaustrittsflächen ausgebildet sind. Die Beleuchtung 3 und die Lichteintrittsflächen 10 befinden sich in diesem Fall an mehreren, hier an allen vier Kantenflächen, die seitlich das Motivelement begrenzen.
Das Leuchtmittel 3 ist dann z.B. als umlaufende LED Beleuchtung ausgebildet und in einem Rahmen R angeordnet, der das Motivelement 1 umgibt.

Claims (26)

1. Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung, welcher wenigstens ein Motivelement mit einem ersten Motiv aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Motivelement aus einem lichtleitenden Werkstoff besteht, und wenigstens einen Lichteintritt und einen Lichtaustritt für das Licht der Beleuchtung aufweist, wobei das Licht über den Lichteintritt durch das Motivelement geleitet wird, um an wenigstens einem Lichtaustritt aus dem Motivelement auszutreten.
2. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichteintritt an wenigstens einem Bereich einer Kantenfläche und der Lichtaustritt an wenigstens einem Bereich einer Kantenfläche des Motivelementes befindet.
3. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motivelement zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, zwischen denen sich die Kantenflächen erstrecken.
4. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung gegenüber des Lichteintritts angeordnet ist.
5. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichteintritt an der nach unten weisenden Kantenfläche des Motivelementes befindet.
6. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung in einer Grundleiste angeordnet ist, in welcher das Motivelement befestigt ist und dass sich über der Beleuchtung die nach unten weisende Kantenfläche des Motivelementes befindet.
7. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Motivelement aus Kunststoff, Glas oder Glasfaserwerkstoff besteht.
8. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Motivelement aus Acryl besteht.
9. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Motivelement aus einem farbigen lichtleitenden Werkstoff besteht.
10. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv aus lichtleitendem Werkstoff unterschiedlicher Farben besteht.
11. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteintritt und der Lichtaustritt als glatte Flächen ausgebildet sind.
12. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Seitenkanten des Motivelementes, die den Lichteintritt und den Lichtaustritt bilden, laserbearbeitet sind.
13. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Seitenflächen des Motivelementes farbig beschichtet sind.
14. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kantenflächen farbig beschichtet sind.
15. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Seitenflächen des Motivelementes mit einer Folie versehen sind.
16. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kantenflächen mit einer Folie versehen sind.
17. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder beidseitig zu den Seitenflächen des Motivelementes ein weiteres Element angeordnet ist.
18. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend des ersten Motivs des Motivelementes ein zweites Motiv des Elementes ausgebildet ist.
19. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv des Motivelementes und das zweite Motiv des Elementes fluchtend zueinander angeordnet sind.
20. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Element am Motivelement anliegt oder davon beabstandet ist.
21. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie oder das Element auf das Motivelement geklebt sind.
22. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Element und das Motivelement an der Grundleiste befestigt sind.
23. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel als Leuchtstoffröhre ausgebildet ist, die sich entlang des Lichteintritts des Motivelementes erstreckt.
24. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung in Form von mehreren LED Leuchten ausgebildet ist.
25. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel unterschiedlicher Leuchtintensität im Bereich der Lichteintrittsfläche angeordnet sind.
26. Dekorationsgegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel an einer Seitenkante und/oder in einer Aussparung und/oder in einem Durchbruch des Dekorationsgegenstandes angeordnet ist, wobei die entsprechenden Kantenflächen der Seitenkante, der Aussparung und des Durchbruches zumindest teilweise als Lichteintrittsflächen angeordnet sind.
DE20118819U 2001-11-15 2001-11-15 Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung Expired - Lifetime DE20118819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118819U DE20118819U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118819U DE20118819U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118819U1 true DE20118819U1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7964174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118819U Expired - Lifetime DE20118819U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20118819U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008268U1 (de) 2014-10-17 2014-10-27 X-Style Concept Limited Weihnachtsdekorationsgegenstand mit LED
DE202016006191U1 (de) * 2016-09-28 2018-01-02 FASA GmbH Gesellschaft für Management, Innovation und Consulting Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks
DE102020117714A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Annette Kermer Lichterbogen, Unterbau und Set aus Lichterbogen und Unterbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008268U1 (de) 2014-10-17 2014-10-27 X-Style Concept Limited Weihnachtsdekorationsgegenstand mit LED
DE202016006191U1 (de) * 2016-09-28 2018-01-02 FASA GmbH Gesellschaft für Management, Innovation und Consulting Schwibbogen nach Art des Erzgebirgischen Kunsthandwerks
DE102020117714A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Annette Kermer Lichterbogen, Unterbau und Set aus Lichterbogen und Unterbau
DE102020117714B4 (de) 2020-07-06 2023-03-09 Annette Kermer Set aus einem Lichterbogen und einem Unterbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231502A1 (de) Fensterelement
DE20114561U1 (de) Scheibenleuchte
EP2264359A2 (de) Leuchte
DE29808949U1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE20118819U1 (de) Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung
WO2002100230A1 (de) Badewanne oder duschwanne
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
DE202011105254U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10156705A1 (de) Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung
DE102008059555A1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE4121556C2 (de) Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
DE9417901U1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte, insbesondere zur Herstellung von Möbeln und Innenausbauten
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE102020117714B4 (de) Set aus einem Lichterbogen und einem Unterbau
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE202008013063U1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE29806976U1 (de) Wand- und Deckenleuchte
DE29920727U1 (de) Dekorationsartikel mit beleuchteten Flächen
DE19619404A1 (de) Leuchtkörper mit hohem Leuchtdichteeffekt
DE202017104186U1 (de) Lichtobjekt zur Weihnachtsdekoration
DE19522055C1 (de) Beleuchtungsanlage für eine eine Bühnenfläche aufweisende Bühne
DE202022104477U1 (de) Leuchte
DE102240C (de)
DE102021102683A1 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung eines Kunststoffbauteils und Bauteileanordnung mit einem Kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020328

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050601