DE4121447A1 - Luftgekuehlter waermeaustauscher fuer vielchip-baugruppen - Google Patents

Luftgekuehlter waermeaustauscher fuer vielchip-baugruppen

Info

Publication number
DE4121447A1
DE4121447A1 DE4121447A DE4121447A DE4121447A1 DE 4121447 A1 DE4121447 A1 DE 4121447A1 DE 4121447 A DE4121447 A DE 4121447A DE 4121447 A DE4121447 A DE 4121447A DE 4121447 A1 DE4121447 A1 DE 4121447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat
heat transfer
liquid
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121447C2 (de
Inventor
Jack Berenholz
John Kevin Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Equipment Corp
Original Assignee
Digital Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digital Equipment Corp filed Critical Digital Equipment Corp
Publication of DE4121447A1 publication Critical patent/DE4121447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121447C2 publication Critical patent/DE4121447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Luftkühlen schaltungsintegrierter Computerchips und insbesondere eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Luft­ kühlen eines Arrays solcher Chips unter Einsatz einer luft­ gekühlten Verdampfungs- und Kondensatorvorrichtung, wobei der Verdampfer und Kondensator selbstversorgend sind und keine externe Energieversorgung benötigen.
Bei Computern hohen Leistungsverbrauchs nach modernem De­ sign besteht die Notwendigkeit der Luftkühlung solcher Com­ putersysteme hoher Leistung, um Marktanforderungen nachzukom­ men. Versuche, die gemacht worden sind, um Luft zum Kühlen von Halbleiterbauelementen oder Chips extrem hoher Leistung zu verwenden, haben sich als unzureichend herausgestellt, da Luft kein hocheffizientes Wärmeübertragungsmedium ist. Wärmeübertragung von einem Chip mit hoher Leistung zu einem luftgekühlten System erfordert eine sehr große Wärmedissipa­ tionsfläche oder Wärmesenke. Moderne Chipgehäusetechniken, die das Unterbringen von mehreren Chips hoher Leistung in­ nerhalb eines sehr kompakten Gebiets bzw. Fläche erlauben, führen zu dem Problem, daß eine große Fläche als Wärmesenke zur Wärmedissipation erforderlich ist.
Versuche sind durchgeführt worden, um forciertes Flüssig­ keitskühlen als Mittel zum Kühlen von Chips hoher Leistung zu verwenden. Eine forcierte Flüssigkeitskühlung erfordert jedoch Pumpen und Rohre und in den meisten Fällen ein zu­ sätzliches Gehäuse, um diesen Kühlungstyp unterbringen zu können. Zudem haben die Benutzer bzw. Kunden solcher Compu­ ter geringes Vertrauen in eine forcierte Flüssigkeitsküh­ lung.
Ein solcher Versuch mit Flüssigkeitskühlung für elektrische Bauelemente ist die direkte Wärmeübertragung in einem ko­ chenden bzw. heißen Tauchbad, wobei die Halbleiterkomponen­ ten vollständig innerhalb einer dielektrischen Flüssigkeit untergetaucht sind. Der Kühlungsgrad hängt vom Auffinden einer dielektrischen Flüssigkeit mit geeignetem Phasenüber­ gang und dielektrischen Eigenschaften ab. Ein weiteres Kühl­ system mit untergetauchtem Bauelement verwendet herkömmlich eine gerippte Kondensator-Kühlschlange innerhalb des Dampf­ raumes zur Wärmeentfernung und -abführung. Kondensatoren für solche heißen Systeme können in dem Dampf- bzw. Gasraum überhalb den Komponenten angeordnet sein oder entfernt ange­ ordnet sein.
Weitere Systeme wie z. B. der Cray-2-Computer verwenden ein direktes Tauchbadystem mit erzwungener bzw. angetriebener Konvektion, das eine Flüssigkeit bzw. ein Fluid verwendet, das nicht kocht bzw. siedet. Die Flüssigkeit fließt an den Komponenten vorbei, wo sie Wärme aufnimmt, und fließt dann zu einem externen Wärmetauscher, wo sie gekühlt wird. Der Fluidfluß in diesem System erfordert Pumpen und ein exter­ nes Rohrsystem.
Bei Systemen, bei denen die integrierten Schaltungschips in einem Kühlmittel oder einer kochbaren Flüssigkeit einge­ taucht sind, muß bei der Auswahl der Flüssigkeit sorgfältig vorgegangen werden, d. h., die dielektrischen und korrosiven Eigenschaften der Flüssigkeit zusammen mit den Wärmeübertra­ gungseigenschaften und der Dampfphasenänderungstemperatur müssen beim Aufstellen eines hochzuverlässigen Kühlsystems beachtet werden.
Andere Systeme haben herkömmliche gerippte Kühlkörperstruk­ turen bzw. Wärmesenkestrukturen in einer luftgekühlten An­ ordnung verwendet, aber diese Systeme sind nur für Einrich­ tungen mit niedrigem Energieverbrauch verwendbar. Da Luft kein sehr effizientes Kühlmedium ist, ist der abgeführte Wärmebetrag niedrig. Damit ist diese Lösung nur für Chips mit relativ geringer Leistungsaufnahme geeignet, außer eine größere Luftkontaktfläche oder Wärmeabführung wird vorgese­ hen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlvorrich­ tung für zumindest ein elektronisches Bauelement relativ hohen Leistungsverbrauchs anzugeben, die effizient eine Luftkühlung des elektrischen Bauelements ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 6 oder 14 gelöst.
Demnach besteht die Erfindung in ihrer allgemeinsten Form in einer vorrichtung zum Abführen bzw. Entfernen von Wärme von zumindest einem beim Betrieb wärmeerzeugenden elektroni­ schen Bauelement, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Wär­ meübertragungseinrichtung, die in leitender Wärmeübertra­ gungsbeziehung zu der elektrischen Komponente angeordnet ist und insbesondere aufweist: zumindest ein Element, das aus einem thermisch leitenden dielektrischen Material be­ steht, das zwischen dem elektrischen Bauelement und der Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet ist, eine Kammerein­ richtung, die als einen Teil von ihr zumindest einen Ab­ schnitt der Wärmeübertragungseinrichtung aufweist, eine siedbare Flüssigkeit innerhalb der Kammereinrichtung, wobei die Flüssigkeit von der zumindest einen elektronischen Kom­ ponente getrennt ist und die Eigenschaft des Siedens hat, um einen Dampf in Antwort auf eine Wärmeübertragung von der zumindest einen Komponente auf die Flüssigkeit über die Wärmeübertragungseinrichtung zu erzeugen, und eine Kon­ densiereinrichtung in fluider Flußverbindung mit der Kammer­ einrichtung zum Ermöglichen des Kondensierens des Dampfs und Zurückführen des kondensierten Fluids in die Kammerein­ richtung.
Bevorzugterweise wird eine Vorrichtung eingesetzt, die eine luftgekühlte, selbstversorgende Verdampfungs- und Kondensie­ rungsvorrichtung ohne externer Energieversorgung aufweist, wobei die Einrichtung eine Kühlplatte hat, die eine erste Oberfläche mit Aufnahmen bzw. Vertiefungen oder Chipsitzen bzw. -stellen hat, die in ihr in einer Matrix oder einem Feld entsprechend der Matrix oder dem Feld der Chips eines Multichipmoduls oder einer Einheit ausgebildet sind. Die andere Oberfläche der Kühlplatte weist eine gerippte Anord­ nung auf, die in Verbindung mit der Kühlplatte einen Teil einer isolierten Verdampfungskammer der Kühleinheit bildet, wobei das Kammergehäuse ein siedbares Fluid aufweist, das seine Phase von flüssig zu gasförmig bzw. dampfförmig än­ dert. Oberhalb der isolierten Kammer angeordnet und angren­ zend an die isolierte Kammer ist eine Kondensationskammer die eine Vielzahl von rohrförmigen Passierwegen aufweist, wobei ihre externen Abschnitte für eine vollständige bzw. leichte Entfernung der Wärme gerippt sind. Zum Anbringen des Kühlplattenabschnitts der Einheit auf bzw. an den Chips werden geeignete Wärmeübertragungssockel bzw. -teile (slugs) aus dielektrischem Material wie z. B. Aluminiumni­ tridteile in die Aufnahmen eingelötet, wobei die entgegenge­ setzten Oberflächen dieser Teile in geeigneter Weise mit den freiliegenden Flächen der Chips gebondet sind. Wärme wird von den Chips durch die Sockel, durch die Lotbefesti­ gung und durch die Kühlplatte übertragen, um ein Sieden des Fluids innerhalb der Kammer zu verursachen, wobei dessen Dämpfe in die Kondensationskammer in den oberen Abschnitt der Kühleinheit aufsteigen, wo der Dampf kondensiert wird und als Flüssigkeit zu der Verdampfungskammer zurückgeführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Vielchipmodul mit einer selbstversorgenden mechanisch befestigbaren Kühleinheit geschaffen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeich­ nungen ersichtlich. Es zeigen
Fig. 1 eine isometrische Ansicht der Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in Explosionsanordnung be­ züglich einer Fläche eines Multichipmoduls gezeigt ist.
Fig. 2 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht der Kühl­ vorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2 von Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Kühlplattenabschnitts in zusammengebauter Anordnung mit den Wärmeübertragungssok­ keln und dem Board, und
Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise Schnittansicht, die ei­ nen Abschnitt der Kühlplatte der Kühlvorrichtung und einen einzelnen Chip des Multichipboards zeigt.
In Fig. 1 wird eine luftgekühlte, selbstversorgende Verdamp­ fer- und Kondensationsvorrichtung 10 gezeigt, die benach­ bart zu einer Multichip-Einheit 12 ist, die um eine Verti­ kalachse herum zur Darstellung ihrer Fläche gedreht ist, auf der Halbleiterchips 14 angeordnet sind.
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung 10 ein luftgekühlter, selbstversorgender Wärmetauscher oder eine Kühleinheit mit intern ausgebildeten Kammern und Passier­ bzw. Durchflußwegen, die konfiguriert, dimensioniert, ausge­ legt und orientiert sind, um eine hermetisch abgeschlos­ sene Verdampfungs- und Kondensationseinheit zu bilden, die, wie im nachfolgenden beschrieben wird, wenn sie thermisch mit einer Matrix von integrierten Schaltungschips gekoppelt ist, die Dissipation von großen Wärmemengen ermöglicht ohne daß externe Energiequellen, Pumpen oder andere mechanische oder elektrische Einrichtungen notwendig wären.
Die Einheit 10 ist eine hermetisch abgedichtete Einheit, die eine abisolierte Verdampfungskammer 16 mit einem sied­ baren Fluid aufweist, die im allgemeinen boxenähnlich in der Form mit einer geöffneten Oberseite ist und ein allge­ mein plattenförmiges, im wesentlichen rechtwinkliges Kühl­ plattenteil 20 in allgemein parallel beabstandeter Anord­ nung zu einem ähnlich ausgebildeten Rückwandteil 22 ent­ hält. Das Kühlplattenteil 20 weist auf der Boilerseite ein Feld aus Rippen 21 auf, die das Wärmeübertragungsoberflä­ chengebiet auf der Boilerseite aus Gründen erhöht bzw. ver­ größert, die im nachfolgenden deutlich werden. Eine Boden­ wand 24 und Seitenwände 26 und 28 verbinden die gegenüber­ liegenden Kanten des Kühlplattenteils 20 und des Rückwand­ teils 22, um die an der Oberseite offene Kammer 16 zu bil­ den.
Die Kammer 16 ist mit einer geöffneten Oberseite oder einem Durchlaßweg 30 versehen, der in Übereinstimmung mit der dargestellten Ausführungsform in einem Winkel zu der Be­ festigungsfläche der Kühlplatte 20 ausgebildet ist. Der Durchlaßweg 30 ist als kanalähnlicher Abschnitt ausgebil­ det, der mit einer oberen Empfangskammer 32 verbindet, die als Teil von ihr eine Vielzahl von Rohren bzw. Röhren oder andere Kondensationspassierwege 34 aufweist, die von der Kammer 32 weggehen und in Flußverbindung mit der Kammer 32 sind. Dabei sind alle die rohrähnlichen Durchlaßwege 34 aus Rohren oder anderen Teilen mit Rippen 36 auf ihrer Außenfläche ausgebildet. Weitere Rippen können in geeig­ neter Weise an den Innenwänden der Passierwege 34 befestigt werden, wenn gewünscht. Die rohrähnlichen Kondensationspas­ sierwege 34 dienen als Kondensationskammer, wobei die Pas­ sierwege 34 langgestreckt sind, im Gebiet der Empfangskam­ mer 32 offen sind und am gegenüberliegenden bzw. anderen Ende durch Kappenteile 34a abgedeckt, verstöpselt oder ir­ gendwie anders abgeschlossen sind, wie z. B. durch U-förmige Kurvenstücke oder Ahnliches.
Obwohl die obere Empfangskammer 32 mit Abstand relativ zu der Verdampfungskammer 16 dargestellt ist, und zwar mit dem angewinkelten Dukt-Passierweg 30, ist es klar, daß die Kammer auch unmittelbar oberhalb der Verdampfungskammer ausgebildet sein kann, wobei der verbindende Passierweg 30 vertikal ist. Des weiteren, obwohl der Ausdruck rohrförmig mit Bezug auf die Passierwege 34 der Kondensa­ tionskammer benutzt wird, ist der Ausdruck rohrförmig, wie er nachfolgend benutzt wird, so aufzufassen, daß er ein rohrförmiges Teil bzw. Rohr mitumfaßt, ganz gleich, ob mit kreisförmigem oder rechtwinkeligem Querschnitt.
Eine Ausrichtung bei der Verwendung der Einheit 10 ist so, wie es in Fig. 2 gezeigt wird, d. h., das Kühlplattenteil 20 ist im wesentlichen vertikal zu den Passierwegen 34 der Kon­ densationskammer mit der Empfangskammer 32 ausgerichtet, und zwar in einer im allgemeinen horizontalen Richtung in einer Ebene oberhalb des oberen offenen Endes 30 der unte­ ren Kammer 16. Der Grund dafür besteht darin, wie es nach­ folgend beschrieben wird, daß es erforderlich ist, daß die Kammer 16 die siedbare Flüssigkeit 14 in Übereinstimmungen mit dem Schwerkraftgesetz aufnimmt, d. h., daß die Kammer 16 am unteren Punkt des Systems positioniert ist, wohingegen die Passierwege 34 der Kondensationskammer in einem höheren Punkt in dem System angeordnet sind. Eine andere Ausrich­ tung beim Einsatz der Einheit 10 besteht darin, das Kühl­ plattenteil 20 in einer allgemeinen Horizontalrichtung be­ züglich der Passierwege 34 der Kondensationskammer ausge­ richtet zu haben und die obere Kammer 32 in einer allgemei­ nen Vertikalrichtung in einem Bereich oberhalb der weiter unten liegenden Kammer 16 ausgerichtet zu haben.
Die Kammer 16 bildet die Verdampfungskammer und die Passier­ wege 34 formen die Kondensationskammer, die intern miteinan­ der innerhalb der Einheit 10 durch den Passierweg 30 verbun­ den sind. Die Kammern 16 und 32 zusammen mit dem verbin­ denden Passierweg 30 und den kondensierenden Passierwegen 34 sind als hermetisch abgedichtete Einheit zum Ausbilden eines geschlossenen Weges zum Fortleiten von Dämpfen von der Verdampfungskammer 16 zu der Empfangskammer 32 ausgebil­ det, wo der Dampf die kondensierenden Passierwege 34 betritt und nach der Luftkühlung über die Rippen bzw. Lamellen 36 seine Phase ins Flüssige ändert, wobei die Flüssigkeit dann zur unten liegenden Kammer 16 aufgrund der Schwerkraft zu­ rückkehrt.
Das Kühlplattenteil 20 hat einen Aufbau, der zum Teil durch die Konfiguration der Multichipeinheit 12 festgelegt ist. Wie nachfolgend beschrieben wird, ist die externe Ober­ fläche des Kühlplattenteils 20 für eine Anbringung an der freiliegenden Oberfläche der Einheit 12 (siehe auch Fig. 4) ausgelegt, wobei die Umfangskonfiguration 13 der Einheit 12 etwas erhöht ist, relativ zu einer Ebene, die durch die äußere, freiliegende Oberfläche der Chips 14 auf der Ein­ heit 12 gezogen ist. Fig. 3 zeigt, daß die Zusätze um den Umfang 13 herum solche Einrichtungen wie einen Netzstecker 17 und gewisse Befestigungseinrichtungen 19 einschließen, die für die Erfindung nicht relevant sind. In der Praxis stehen die Chips 14 ungefähr 0,6604 mm (26 mils) über die Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 15 ab, auf der sie angebracht sind. Die Chips 14 können in irgendeinem Muster auf der Oberfläche der Leiterplatte 15 angeordnet sein, aber, wie in Fig. 1 gezeigt wird, sind die Chips 14 in ei­ ner symmetrischen Matrix oder einem symmetrischen Array bzw. Feld aus 4 Chips pro Reihe in 4 Reihen angeordnet, und zwar mit gleichem Seitenabstand zwischen den Chips. Die Abmessungen des Umfangs des Kühlplattenteils 20 werden allgemein durch die Dimensionen des erhöhten Umfangs 13 der Einheit 12 bestimmt. Die äußere Oberfläche des Kühlplat­ tenteils 20 kann zumindest eine Kühlplattenaufnahme oder eine Tasche 50 an einem Ort aufweisen, der dem Ort des zu kühlenden Chips 14 entspricht. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, ist eine Matrix oder ein Feld von Taschen 50 vorhanden, und zwar entsprechend der Anzahl und dem Ort für das Feld von Chips 14 auf der Einheit 12. Die Taschen 50 sind zum Aufnehmen von keramischen Substraten wie z. B. Aluminium­ nitridsockeln 52 ausgelegt, die einen Hauptkörperabschnitt haben, welcher einen äußeren Umfang hat, der leicht kleiner ist als der innere Umfang der Taschen 50, und einen vergrößerten Flanschabschnitt 52a mit einer planaren Ober­ fläche in gegenüberliegender Anordnung zu der freiliegen­ den Oberfläche der Chips 14. Die Sockel 52 können aus ir­ gendeiner anderen Keramik gebildet werden, die hohe thermi­ sche Leitfähigkeitseigenschaften hat.
Wie in Fig. 4 gezeigt wird, werden die Hauptkörperabschnit­ te der Aluminiumnitridsockel 52 innerhalb der Taschen 50 aufgenommen und in geeigneter Weise gesichert, wie z. B. durch den Einsatz von Lot 54 oder irgendeines anderen adhe­ siven Materials mit niedrigem thermischem Widerstand. Die Oberfläche des Flanschabschnitts 52a ist an der Oberfläche des Chips 14 durch eine geeignete Einrichtung befestigt, wie z. B. einem thermisch leitenden Epoxidkleber oder einem Si/Au-Eutektikum oder einem Lot.
Die Auswahl des Aluminiumnitrids als Material für die Sok­ kel 52 beruht auf den Eigenschaften dieses Materials, d. h., daß das Aluminiumnitrid ein Dielektrikum ist, mit einer hohen thermischen Konduktivität, daß es thermische Ausdeh­ nungseigenschaften zeigt, die zu denjenigen der Chips 14 passen, und daß es ausreichenden elektrischen Widerstand hat, um eine geeignete elektrische Isolation zwischen dem Chip und dem Kühlsystem zu bewerkstelligen, der auf elektri­ schem Massepotential bzw. Erdepotential ist. Alternativer­ weise könnte eine elektrische Isolation durch Beschichten der Kühlplatte mit einem Oberflächendielektrikum oder durch den Einsatz eines metallischen Sockels, der mit einem Ober­ flächendielektrikum überzogen bzw. ummantelt ist, ermög­ licht werden.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird das Befestigungsverfahren bzw. Anbringungsverfahren der Sockel 52 innerhalb der Taschen 50 beschrieben. Wie es ersichtlich ist, ist jede Tasche 50 freigelassen bzw. abgesetzt in der Nähe ihres freien Endes, um eine periphere nach außen sich erstreckende Schul­ terfläche 50a zu erzeugen. Diese Schulter stellt ein zusätz­ liches Volumen innerhalb der Tasche 50 dar, um ein Löten ohne irgendeine kritische Lotmenge zu erleichtern, die pro Tasche 50 eingesetzt wird.
Um das Lot 54 für die Befestigung der Sockel 52 anzuwenden, wird die Einheit 10 vertikal so angeordnet, daß die Kühl­ plattentaschen 50 innerhalb des Kühlplattenteils 20 nach oben schauen. Eine vorgegebene Menge von Lot 54 mit niedri­ gem Schmelzpunkt wird dann in jede Tasche 50 untergebracht, und zwar in Abhängigkeit von der Taschengröße und -tiefe, für die der Sockel 52 in der Tasche 50 eingesetzt werden soll. Das Lot 54 wird dann geschmolzen und die Sockel 52 werden eingefügt. Während dieses Einfügens bzw. Einsetzens fließt das Lot in Richtung des geöffneten Endes der Tasche 52, wobei der Überschuß an Lot dann auf die Schulterfläche 50a fließt. Danach kühlt das Lot ab. Eine gewisse Vibration kann nützlich sein, um sicherzustellen, daß keine Luftta­ schen bzw. Lufteinschlüsse zwischen den Sockeln 52 und den inneren Wänden der Taschen 50 existieren. Das Vorhandensein von Lufttaschen bei dieser Verbindung verschlechtert die thermischen Übertragungseigenschaften. Mit den Sockeln 52, die so innerhalb der Taschen 50 untergebracht bzw. befe­ stigt sind, ermöglicht die Verbindung den Taschen 50, die Kühlplattenstruktur des Kühlplattenteils 20 nach unten und um den Sockel 52 herum zu erweitern, wodurch ein verminder­ ter thermischer Widerstandsweg von der Oberfläche des Chips 14 über den Sockel 52 um die Seiten und die Oberseite des Sockels 52 herum und über das Kühlplattenteil 20 in sein Inneres erzeugt wird.
Bevorzugterweise werden die Sockel 52 zuerst an den Chips 14 angebracht, wobei die Chips 14 dann elektrisch auf der Leiterplatte 15 angebracht werden. Dann wird die gesamte Anordnung an der Kühlplatte 20 gesichtert. Die Chips 14 werden entweder gelötet, mit Epoxidharz verklebt oder in irgendeiner anderen Art und Weise auf den Sockeln 52 ange­ bracht, wobei das Lot um den gesamten Sockel herumfließt.
Um eine optimale Übertragung von Wärme von den Chips 14 zu bewirken, wird die Wärme, die über das Kühlplattenteil 20 übertragen wird, dann zu der inneren Oberfläche der Kühl­ platte 20 übertragen, die als eine Wand der Verdampfungskam­ mer 16 dient, welche eine kochende Kammer definiert, die über einen verbindenden Passierweg 30 und über die Empfangs­ kammer 32 mit den Passierwegen 34 kommuniziert, die als luftgekühlter Kondensierer wirken. Die Kammer 16 enthält auch eine Menge eines Arbeitsfluids oder Kühlmittels, das bereits als siedbare Flüssigkeit 40 bezeichnet worden ist. Die zu kühlenden Einrichtungen, d. h. die Chips 14 der Ein­ heit 12, sind auf einer Wärmeübertragungsoberfläche befe­ stigt, die dem Außeren der Kühlplatte 20 entspricht, wobei die andere Oberfläche der Kühlplatte 20 im Inneren der Kam­ mer 16 liegt.
Die Wärme strömt durch die Wände der Kühlplattentaschen 50 in die Kühlplatte 20, wobei die innere Oberfläche von dieser eine Vielzahl von Rippen 21 aufweist, die einstückig mit der Platte ausgebildet sind und in die Boilerkammer 16 hineinragen. Die inneren Rippen können jede geeignete Form oder Anordnung einnehmen, wie z. B. eine Balkenform, eine Triangularform oder irgendeine andere Form, und können parallel zueinander angeordnet sein, sich schneiden oder irgendeine andere geeignete Anordnung haben. In der darge­ stellten Ausführungsform sind die Rippen 21 allgemein bal­ kenförmige Metallteile in eng zueinander beabstandeter para­ leller Anordnung, die in integraler d. h. einstückiger Form auf der Rückseite der inneren Oberfläche des Kühlplatten­ teils 20 ausgebildet sein können, wobei die Rippen 21 ausge­ legt sind, die Wärmeenergieverteilung von dem Kühlplatten­ teil zu einem Pool siedbarer Flüssigkeit 40 zu verbessern, die innerhalb der Siede- oder Verdampfungskammer 16 abge­ dichtet ist. Die Rippen 21 vergrößern im wesentlichen die Oberflächenkontaktfläche zwischen der siedbaren Flüssigkeit 40 und dem Inneren des Kühlplattenteils 20.
Das Kühlmittel oder die siedbare Flüssigkeit 40 kann z. B. ein flüssiges Kühlmittel sein, das unter dem Namen Fluor­ inert bekannt ist. Fast jedes andere Fluid kann wegen sei­ ner thermodynamischen Eigenschaften ausgewählt werden, wie z. B. Wasser, Glykol, Alkohol und sogar flüssige Metalle mit niedrigerem Schmelzpunkt. Alle diese Fluide werden im folgenden kollektiverweise als siedbare Flüssigkeiten bezei­ chnet. Das Kühlmittel oder die Flüssigkeit 40 wird bevorzug­ terweise in der Siedekammer 16 untergebracht, und zwar in einer Menge, die ausreicht, um vollständig die Rippen 21 abzudecken. Damit wird Wärmeenergie von den Chips 14 über die Aluminiumnitridsockel 52 zu dem Kühlplattenteil 20 und zu den internen Kühlkörperrippen 21 transferiert, wo sie dann zum Kühlmittel oder der Flüssigkeit 40 verteilt wird.
Die Höhe der Temperaturdifferenz zwischen den Kühlkörperrip­ pen 21 und der Kühlluft ist eine Funktion der siedbaren Flüssigkeit, der Kondensatorgröße und des Rippenaufbaus, des Luftflusses durch den Kondensator und anderer Parame­ ter. Da es keine Elektronik gibt, die in dem Kühlmittel 40 untergetaucht ist, sind die dielektrischen Eigenschaften von Fluorinert oder einer anderen siedbaren Flüssigkeit nicht kritisch für die vorliegende Erfindung. D. h., daß andere, weniger teuere Kühlmittel mit besseren thermischen Eigenschaften eingesetzt werden können, wie schon oben aus­ geführt worden ist.
Beim Betrieb verdampft die freigesetzte Wärmeenergie, die der Verdampfungskammer 16 zugeführt wird, das Kühlmittel 40, wobei der sich ergebende Dampf bzw. das sich ergebende Gas nach oben steigt und der Flüssigkeit entkommt. Dieses Verdampfen oder Phasenändern der Flüssigkeit erfordert ei­ nen Eingang hoher Energie bei konstanter Temperatur, wobei diese Energie von der Kühlplatte 20 und den Rippen 21 abge­ zogen wird. Wegen seiner niedrigen Dichte wandert der Dampf nach oben von der Kammer 16 über den duktähnlichen Passier­ weg 30 durch die Empfangskammer 32 in den Kondensatorab­ schnitt, der durch die Passierwege 34 definiert ist. Der Kondensator besteht aus einer Vielzahl von kühlenden Pas­ sierwegen 34 mit der angebrachten gerippten Struktur 36, die betriebsmäßig mit einem Kühlluftsystem verbindet. D. h., die Teile 34 und die gerippte Struktur 36 (siehe auch Fig. 2) sind zum Erzeugen von Luftkühlungspfaden über die offe­ nen Abstände bzw. Räume zwischen den Teilen 34 und den Rip­ pen 36 ausgelegt, wobei dieses Luftkühlen durch Ventilato­ ren in dem Computergehäuse erzeugt wird. Wenn der Dampf von der Siedekammer 16 zu den Kondensatorpassierwegen 34 ansteigt, kommt er mit deren Oberflächen in Kontakt. Kühlen­ de Luft, die durch die offenen Kühlwege außerhalb der Pas­ sierwege 34 und der Rippen 36 vorbeiströmt, kühlt die Innen­ seite der Teile 34, wodurch der Dampf kondensiert und eine Phasenänderung zurück in die flüssige Phase bewirkt wird, in welcher das Kühlmittel unter Schwerkraft zu der Siedekam­ mer 16 zurückkehrt, um den Zyklus zu wiederholen. Diese Konstruktion der Einheit 10 reduziert den thermischen Se­ rienwiderstand bis zu dem Punkt, wo die lufgekühlten Türme, die aus den Komponenten 34 und 36 gebildet sind, dafür aus­ reichend sorgen, die Wärme abzuführen, die von den Chips 14 mit hohem Leistungsverbrauch erzeugt wird. Anders ausge­ drückt, während des Betriebs erzeugen die Flüssigkeit und der Wärmeeingang Dampf. Die Chips 14 erzeugen Wärme, die in die Kühlplatte 20 und die Kühlkörperrippen 21 geleitet wird. Diese erwärmt dann das Kühlmittel 40 bzw. bringt dann das Kühlmittel 40 zum Sieden, um Dampf zu erzeugen. Der sich ergebende Dampf steigt durch das flüssige Kühlmittel 40 über den Passierweg 30 und die Kammer 32 in die Kondensa­ torpassierwege 34 auf, wo der Dampf seine Wärme abgibt und in die flüssige Phase zurückkehrt. Die Flüssigkeit kehrt dann unter Schwerkraft in die Siedekammer 16 zurück, wo der Zyklus fortfährt, sich selbst zu wiederholen. Dies besei­ tigt das Erfordernis einer Pumpe.
Elektrische Verbindungen von den Chips 14 zu dem Gehäuse oder der gedruckten Leiterplatte 15 können durch den Ein­ satz von TAB, PGA oder jeder anderen vergleichbaren Technik ausgeführt werden. Die Chips 14 und die gesamte zugewiesene Hardware sind außerhalb zu dem Kühlplattenteil 20 und kom­ men nicht mit dem Fluid 40 in Kontakt. Es besteht keine Notwendigkeit, jemals das Kühlplattenteil 20 oder die Ein­ heit 10 zu öffnen oder auseinanderzubauen. Die Einheit 10, vollständig mit Kühlmittel 40, kann eigenständig als voll­ ständig hermetisch abgedichtete Einheit zusammengebaut wer­ den. Da es keine Fluidverbindungen gibt, die hergestellt werden müssen oder brechen bzw. ausfallen könnten, ähnelt die hier beschriebene Vorrichtung einem luftgekühlten Sy­ stem von einem Herstellungsgesichtspunkt oder von einem Außendienstgesichtspunkt her gesehen.
Durch Separieren der zu kühlenden Chips 14 gegenüber dem Kühlmittel 40 wird eine Anzahl von wichtigen Vorteilen er­ reicht. Aus der Einheit 10 ergibt sich eine luftgekühlte Vorrichtung zur Wärmeentfernung, die keine Materialkompati­ bilitätsvoraussetzungen zwischen den Chips 14 und dem Kühl­ mittel 40 benötigt. Die Chips 14 sind in thermischer Über­ tragungsbeziehung nur mit der äußeren Oberfläche des Kühl­ plattenteils 20, wodurch jede Entfernung oder jedes Erset­ zen irgendeines Chips vereinfacht wird. Schließlich verbes­ sert das Design der Kühlplattentasche 50 und der Einsatz der Sockel 52 den Wärmeübertragungsweg zwischen den Chips 14 und dem Kühlplattenteil 20 so, daß, wenn Blasen oder Hohlräume in den Taschen 50 vorhanden sind, die thermische Leistungsfähigkeit nur leicht verschlechtert wird.
Kurz gesagt, wie es oben ausführlich beschrieben worden ist, wird das Kühlen der Chips 14 auf der Multichipeinheit 12 durch den Einsatz einer isolierten, hermetisch abgedich­ teten Einheit 10 mit einer abgedichteten Kammer 16 ausge­ führt, die eine siedbare Flüssigkeit 40 beeinhaltet, welche physikalisch gegenüber den Chips 14 isoliert ist, damit die Auswahl einer Flüssigkeit streng bezüglich ihrer ökono­ mischen und wärmeübertragenden Eigenschaften stattfinden kann. Das Koppeln der Flüssigkeiten mit den Kühlplattenauf­ nahmen oder Taschen 50 erlaubt der Vorrichtung das Kühlen von Chips 14 hohen Leistungsverbrauchs, wobei getriebene Kühlluft über die Rippen 36 der Einheit 10 strömt und der resultierende thermische Widerstand sehr gering ist. Anders ausgedrückt, müssen im Vergleich zum Stand der Technik die dielektrischen und korrosiven Eigenschaften des Fluids 10 nicht mit Bezug auf eine mögliche Beschädigung oder Ver­ schlechterung der Chips 14 in Betracht gezogen werden, da die Chips 14 physikalisch gegenüber dem siedbaren Fluid 40 getrennt sind und nicht in dieses eingetaucht sind, und brauchen deshalb nur mit Bezug auf die Eigenschaf­ ten des Materials, aus dem die Kammern aufgebaut sind, be­ achtet werden. In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Kammern und Passierwege einschließlich der Passierwege 34 aus geeignetem wärmeübertragendem Metallmaterial, wie z. B. Aluminium, Messing, Kupfer o. ä. In der bevorzugten Ausführungsform bestehen das Kühlplattenteil 20 und die Rippen 21 aus Kupfer, um eine maximale Wärmeübertragungs­ effizienz der Einheit 10 zu gewährleisten.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Wärme von zumindest einem wärmeverbrauchenden elektronischen Bauelement bei Betrieb, die aufweist:
eine Wärmeübertragungseinrichtung (20), die in leiten­ der Wärmetransferbeziehung mit dem elektronischen Bauele­ ment angeordnet ist, gekennzeichnet durch:
zumindest ein Element (52), das aus einem thermisch leitenden dielektrischen Material besteht, das zwischen dem elektronischen Bauelement (12) und der Wärmeübertra­ gungseinrichtung (20) angeordnet ist,
eine Kammereinrichtung (16) die als einen Teil zumin­ dest einen Abschnit (21) der Wärmeübertragungseinrichtung aufweist,
eine siedbare Flüssigkeit (40) innerhalb der Kammerein­ richtung, wobei die Flüssigkeit gegenüber zumindest dem einen elektronischen Bauelement separiert ist und die Eigen­ schaft des Siedens hat, um Dämpfe bzw. Gase in Antwort auf den Wärmetransfer von zumindest einem Bauelement zu der Flüssigkeit über die Wärmeübertragungseinrichtung zu erzeu­ gen, und
eine Kondensatoreinrichtung (34, 36) in fluider Flußver­ bindung mit der Kammereinrichtung zum Ermöglichen der Kon­ densation des Dampfes und der Rückkehr des kondensierten Fluids zu der Kammereinrichtung.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammereinrichtung und die Kondensatoreinrichtung als hermetisch abgedichtete Einheit mit der siedbaren Flüs­ sigkeit darin ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungseinrichtung ein plattenförmiges Teil aufweist, daß eine Wand der Kammereinrichtung bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil eine zusätzliche Wärmetransfer­ einrichtung auf seiner Oberfläche innerhalb der Kammerein­ richtung hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinrichtung eine zusätzliche Wärmeüber­ tragungseinrichtung auf ihrer Außenseite zum Aussetzen ge­ genüber der Luftzirkulation hat um eine Kühlung der Dämpfe innerhalb der kondensierenden Einrichtung zu ermöglichen.
6. Vorrichtung zum Entfernen von Wärme von zumindest einer wärmeerzeugenden elektronischen Einrichtung, gekennzeichnet durch:
ein Kühlteil mit einer ersten Oberfläche, die zum Emp­ fangen der wärmefreisetzenden elektrischen Einrichtung in Wärmeübertragungsbeziehung damit konfiguriert ist und mit einer zweiten Oberfläche, die allgemein gegenüber der er­ sten Oberfläche ist,
zumindest ein thermisch leitendes Teil (52), das aus dielektrischem Material gebildet ist und in einer wärmelei­ tenden Beziehung zwischen dem Kühlteil und der elektroni­ schen Einrichtung angeordnet ist,
eine Einrichtung zum Bilden einer Kammer, die gegenüber der ersten Oberfläche isoliert ist und die zweite Oberflä­ che aufweist,
ein siedbares Kühlmittel, das in der Kammer unterge­ bracht ist und in Wärmeübertragungsbeziehung zu der zweiten Oberfläche ist, wobei Wärme durch das Kühlteil zu dem Kühl­ mittel zum Bewirken eines Phasenübergangs des Kühlmittels von einer flüssigen Phase in eine gasförmige Phase übertra­ gen wird, und,
eine Kondensatoreinrichtung, die betriebsmäßig mit der Kammer zum Kondensieren des Kühlmittels von seiner gasförmi­ gen Phase in seine flüssige Phase verbunden ist, während Wärmeenergie abgeführt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Passierwegeinrichtung zum Zurückführen des flüssi­ gen Kühlmittels von der Kondensatoreinrichtung zu der Kam­ mer vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinrichtung eine Kammereinrichtung auf­ weist und daß die Kammereinrichtung, die Kammer und die Passierwegeinrichtung als hermetisch abgedichtete Einheit mit dem Kühlmittel darin ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine gerippte Einrichtung als Wärmesenke in thermischer Ubertragungsbeziehung mit der zweiten Ober­ fläche aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Tascheneinrichtung innerhalb der ersten Oberfläche des Kühl­ teils und zumindest ein thermisch leitendes Teil das dafür ausgelegt ist, innerhalb der Tascheneinrichtung aufgenommen zu werden, wobei das thermisch leitende Teil eine Oberflä­ che hat, die dafür ausgelegt ist, daß sie an der Oberfläche der zumindest einen elektronischen Einrichtung in Wärmeüber­ tragungsbeziehung mit diesem angebracht werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch leitende Teil aus dielektrischem Material besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material Aluminiumnitrid ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch leitende Teil aus einem thermisch leiten­ den Metall besteht, das zumindest teilweise mit einem di­ elektrischen Material überzogen ist.
14. Luftgekühlte Vorrichtung zum Abführen von Wärme von einer Matrix von wärmeerzeugenden Halbleitereinrichtungen, gekennzeichnet durch:
eine Behältereinrichtung zum Bilden einer Kammer, wobei die Behältereinrichtung eine Befestigungsoberfläche für Wärmeübertragung außerhalb der Kammer aufweist und wobei die Befestigungsoberfläche für Wärmeübertragung eine ähnli­ che Matrix aus Taschen, die darin ausgebildet sind, hat,
ein thermisch leitendes Substrat, das an jeder der Halb­ leitereinrichtungen angebracht ist,
ein Lotmittel mit niedrigem Schmelzpunkt zum Bonden jedes dieser Substrate mit der jeweiligen elektronischen Einrichtung in die Taschen, wodurch jede dieser elektri­ schen Einrichtungen gegenüber der Kammer isoliert wird,
eine Wärmesenkeeinrichtung, die sich in die Kammer von einer Oberfläche erstreckt, welche gegenüber der Befesti­ gungsoberfläche für Wärmeübertragung liegt,
ein siedbares Kühlmittel, das in der Kammer unterge­ bracht ist und vollständig die Wärmesenkeeinrichtung zum Bewirken eines Phasenübergangs abdeckt, um Wärme von der Wärmesenkeeinrichtung zu entfernen, und
eine Kondensatoreinrichtung, die betriebsmäßig mit der Behältereinrichtung verbunden ist, um das siedbare Kühlmit­ tel von einer gasförmigen Phase in seine flüssige Phase zu kondensieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Passierwegeinrichtung zum Zurückführen des flüssigen Kühl­ mittels von der Kondensatoreinrichtung zu der Kammer.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinrichtung eine innere Kammereinrich­ tung aufweist und daß die Kammereinrichtung, die Kammer und die Passierwegeinrichtung als eine hermetisch abgedich­ tete Einheit mit dem Kühlmittel darin ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus elektrischem Material gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine dielektrische Beschichtung auf der Halbleitereinrichtung aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material ein Aluminiumnitridsockel ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinrichtung eine Passierwegeinrichtung mit äußeren Rippen enthält und daß die äußeren Rippen der Luftzirkulation ausgesetzt sind.
DE4121447A 1990-06-29 1991-06-28 Luftgekühlter Wärmeaustauscher für Vielchip-Baugruppen Expired - Fee Related DE4121447C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/546,118 US5168919A (en) 1990-06-29 1990-06-29 Air cooled heat exchanger for multi-chip assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121447A1 true DE4121447A1 (de) 1992-01-23
DE4121447C2 DE4121447C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=24178950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121447A Expired - Fee Related DE4121447C2 (de) 1990-06-29 1991-06-28 Luftgekühlter Wärmeaustauscher für Vielchip-Baugruppen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5168919A (de)
JP (1) JPH0744246B2 (de)
CA (1) CA2046009A1 (de)
DE (1) DE4121447C2 (de)
FR (1) FR2664033B1 (de)
GB (1) GB2247073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708282B4 (de) * 1996-03-14 2006-04-06 Denso Corp., Kariya Eine ein siedendes und kondensierendes Kühlmittel verwendende Kühlvorrichtung
DE102010009762A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Lewin Industries Gmbh Verdampfungskühlkörper

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629840A (en) * 1992-05-15 1997-05-13 Digital Equipment Corporation High powered die with bus bars
FR2699365B1 (fr) * 1992-12-16 1995-02-10 Alcatel Telspace Système de dissipation de l'énergie calorifique dégagée par un composant électronique.
FR2701625B1 (fr) * 1993-02-15 1995-05-24 Advanced Computer Assemblage de cartes d'un système informatique rapide.
US5471850A (en) * 1993-07-09 1995-12-05 Acurex Corporation Refrigeration system and method for very large scale integrated circuits
US5458189A (en) * 1993-09-10 1995-10-17 Aavid Laboratories Two-phase component cooler
US5704416A (en) * 1993-09-10 1998-01-06 Aavid Laboratories, Inc. Two phase component cooler
US6357517B1 (en) 1994-07-04 2002-03-19 Denso Corporation Cooling apparatus boiling and condensing refrigerant
JP3525498B2 (ja) * 1994-07-13 2004-05-10 株式会社デンソー 沸騰冷却装置
JPH08264694A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Calsonic Corp 電子部品用冷却装置
JP3255818B2 (ja) * 1995-03-20 2002-02-12 カルソニックカンセイ株式会社 電子部品用冷却装置
JP3216770B2 (ja) * 1995-03-20 2001-10-09 カルソニックカンセイ株式会社 電子部品用冷却装置
US5549155A (en) * 1995-04-18 1996-08-27 Thermacore, Inc. Integrated circuit cooling apparatus
JPH098190A (ja) * 1995-06-22 1997-01-10 Calsonic Corp 電子部品用冷却装置
US5587880A (en) * 1995-06-28 1996-12-24 Aavid Laboratories, Inc. Computer cooling system operable under the force of gravity in first orientation and against the force of gravity in second orientation
US5655598A (en) * 1995-09-19 1997-08-12 Garriss; John Ellsworth Apparatus and method for natural heat transfer between mediums having different temperatures
JP3651081B2 (ja) * 1995-10-06 2005-05-25 株式会社デンソー 沸騰冷却装置
US5737923A (en) * 1995-10-17 1998-04-14 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric device with evaporating/condensing heat exchanger
US6333849B1 (en) 1996-07-01 2001-12-25 Compaq Computer Corporation Apparatus for liquid cooling of specific computer components
US6288895B1 (en) * 1996-09-30 2001-09-11 Intel Corporation Apparatus for cooling electronic components within a computer system enclosure
DE19805930A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Furukawa Electric Co Ltd Kühlvorrichtung
US6005772A (en) * 1997-05-20 1999-12-21 Denso Corporation Cooling apparatus for high-temperature medium by boiling and condensing refrigerant
US5847925A (en) * 1997-08-12 1998-12-08 Compaq Computer Corporation System and method for transferring heat between movable portions of a computer
US5940270A (en) * 1998-07-08 1999-08-17 Puckett; John Christopher Two-phase constant-pressure closed-loop water cooling system for a heat producing device
US6212074B1 (en) * 2000-01-31 2001-04-03 Sun Microsystems, Inc. Apparatus for dissipating heat from a circuit board having a multilevel surface
US6504721B1 (en) * 2000-09-29 2003-01-07 Intel Corporation Thermal cooling apparatus
US6474074B2 (en) * 2000-11-30 2002-11-05 International Business Machines Corporation Apparatus for dense chip packaging using heat pipes and thermoelectric coolers
US6452798B1 (en) * 2001-09-12 2002-09-17 Harris Corporation Electronic module including a cooling substrate having a fluid cooling circuit therein and related methods
US7000691B1 (en) 2002-07-11 2006-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US6937471B1 (en) * 2002-07-11 2005-08-30 Raytheon Company Method and apparatus for removing heat from a circuit
US6710442B1 (en) 2002-08-27 2004-03-23 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices with improved heat dissipation and methods for cooling microelectronic devices
US6957550B2 (en) * 2003-05-19 2005-10-25 Raytheon Company Method and apparatus for extracting non-condensable gases in a cooling system
KR100590809B1 (ko) * 2003-10-25 2006-06-19 한국과학기술연구원 히트 스프레더
US7003971B2 (en) * 2004-04-12 2006-02-28 York International Corporation Electronic component cooling system for an air-cooled chiller
US20050262861A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Weber Richard M Method and apparatus for controlling cooling with coolant at a subambient pressure
JP2006015323A (ja) * 2004-05-31 2006-01-19 Nissan Motor Co Ltd マイクロチャネル型蒸発器及びそれを用いたシステム
US20050274139A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Wyatt William G Sub-ambient refrigerating cycle
US8341965B2 (en) 2004-06-24 2013-01-01 Raytheon Company Method and system for cooling
JP2006086274A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Taiyo Yuden Co Ltd 積層バリスタ,積層バリスタの実装構造及びバリスタモジュール
US7212403B2 (en) 2004-10-25 2007-05-01 Rocky Research Apparatus and method for cooling electronics and computer components with managed and prioritized directional air flow heat rejection
US7254957B2 (en) * 2005-02-15 2007-08-14 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
DE102005012350B4 (de) * 2005-03-07 2008-04-03 Asetek A/S Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
US7394655B1 (en) * 2005-03-07 2008-07-01 O'keeffe William F Absorptive cooling for electronic devices
EP1859336A2 (de) * 2005-03-07 2007-11-28 Asetek A/S Kühlsystem für elektronische geräte, insbesondere computer
TWI311363B (en) * 2005-04-22 2009-06-21 Foxconn Tech Co Ltd Boiling chamber cooling device
US7265975B2 (en) * 2005-11-01 2007-09-04 Hua-Hsin Tsai CPU heat dissipating device structure
US20070119568A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Raytheon Company System and method of enhanced boiling heat transfer using pin fins
US20070119572A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Raytheon Company System and Method for Boiling Heat Transfer Using Self-Induced Coolant Transport and Impingements
US7422052B2 (en) * 2006-04-20 2008-09-09 Delphi Technologies, Inc. Low profile thermosiphon
US7908874B2 (en) 2006-05-02 2011-03-22 Raytheon Company Method and apparatus for cooling electronics with a coolant at a subambient pressure
US7369410B2 (en) * 2006-05-03 2008-05-06 International Business Machines Corporation Apparatuses for dissipating heat from semiconductor devices
US20070295484A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Hua-Hsin Tsai Superconducting tube
US20080011455A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Composite heat-dissipating module
US8651172B2 (en) 2007-03-22 2014-02-18 Raytheon Company System and method for separating components of a fluid coolant for cooling a structure
TWI423403B (zh) * 2007-09-17 2014-01-11 Ibm 積體電路疊層
US7921655B2 (en) 2007-09-21 2011-04-12 Raytheon Company Topping cycle for a sub-ambient cooling system
US8262263B2 (en) * 2007-11-16 2012-09-11 Khanh Dinh High reliability cooling system for LED lamps using dual mode heat transfer loops
JP2009135142A (ja) * 2007-11-28 2009-06-18 Toyota Industries Corp 沸騰冷却装置
US7934386B2 (en) 2008-02-25 2011-05-03 Raytheon Company System and method for cooling a heat generating structure
US7907409B2 (en) 2008-03-25 2011-03-15 Raytheon Company Systems and methods for cooling a computing component in a computing rack
US8059405B2 (en) * 2009-06-25 2011-11-15 International Business Machines Corporation Condenser block structures with cavities facilitating vapor condensation cooling of coolant
US8018720B2 (en) * 2009-06-25 2011-09-13 International Business Machines Corporation Condenser structures with fin cavities facilitating vapor condensation cooling of coolant
US8014150B2 (en) * 2009-06-25 2011-09-06 International Business Machines Corporation Cooled electronic module with pump-enhanced, dielectric fluid immersion-cooling
US8490679B2 (en) 2009-06-25 2013-07-23 International Business Machines Corporation Condenser fin structures facilitating vapor condensation cooling of coolant
EP2328172B1 (de) * 2009-10-02 2019-06-26 Abb Research Ltd. Leistungselektronikanordnung
US8094454B2 (en) * 2009-11-23 2012-01-10 Delphi Technologies, Inc. Immersion cooling apparatus for a power semiconductor device
US20130056178A1 (en) * 2010-05-19 2013-03-07 Nec Corporation Ebullient cooling device
US20130044431A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Harris Corporation Liquid cooling of stacked die through substrate lamination
US9366394B2 (en) * 2012-06-27 2016-06-14 Flextronics Ap, Llc Automotive LED headlight cooling system
JP6127429B2 (ja) * 2012-09-28 2017-05-17 富士通株式会社 冷却装置及び電子装置
US9357675B2 (en) 2013-10-21 2016-05-31 International Business Machines Corporation Pump-enhanced, immersion-cooling of electronic component(s)
WO2017170153A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 日本電気株式会社 相変化冷却器、及び電子機器
US20200236806A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 United Arab Emirates University Heat sink with internal chamber for phase change material
TWI718485B (zh) * 2019-02-27 2021-02-11 雙鴻科技股份有限公司 熱交換裝置
US11769710B2 (en) * 2020-03-27 2023-09-26 Xilinx, Inc. Heterogeneous integration module comprising thermal management apparatus
EP4015972A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 ABB Schweiz AG Wärmeableitungsvorrichtung
TWI801017B (zh) * 2021-12-06 2023-05-01 建準電機工業股份有限公司 液冷散熱裝置、具有該液冷散熱裝置的液冷散熱系統及電子裝置
US11856689B2 (en) 2022-01-28 2023-12-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power electronics assemblies and methods of fabricating the same

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143592A (en) * 1961-11-14 1964-08-04 Inland Electronics Products Co Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices
US3476175A (en) * 1967-11-02 1969-11-04 Bell Telephone Labor Inc Vapor-phase cooling of electronic components
DE2107010A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Kühlung von Leistungs-Halbleiterbauelementen
US3852805A (en) * 1973-06-18 1974-12-03 Gen Electric Heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having integral semiconductor device evaporating surface unit
US4027728A (en) * 1975-03-31 1977-06-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vapor cooling device for semiconductor device
US4036291A (en) * 1974-03-16 1977-07-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling device for electric device
DE3117758A1 (de) * 1980-05-13 1982-01-21 Telefonaktiebolaget LM Ericsson, 126 25 Stockholm Kuehlvorrichtung fuer diskrete elektronische bauteile und/oder schaltungsplatten, auf denen die bauteile montiert sind
US4327399A (en) * 1979-01-12 1982-04-27 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp. Heat pipe cooling arrangement for integrated circuit chips
DE3604074A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Zuendschaltgeraet
DE3835767A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Hitachi Ltd Kuehlvorrichtung fuer halbleitermodul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609991A (en) * 1969-10-13 1971-10-05 Ibm Cooling system having thermally induced circulation
US3716759A (en) * 1970-10-12 1973-02-13 Gen Electric Electronic device with thermally conductive dielectric barrier
JPS50116283A (de) * 1974-02-27 1975-09-11
DE3402538A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waermeableitende befestigung
JPS60163808A (ja) * 1984-02-06 1985-08-26 Kao Corp 化粧料
JPH0325412Y2 (de) * 1985-09-17 1991-06-03
US4805691A (en) * 1986-12-22 1989-02-21 Sundstrand Corporation Cooling technique for compact electronics inverter
US4768581A (en) * 1987-04-06 1988-09-06 International Business Machines Corporation Cooling system for semiconductor modules
DE3877438T2 (de) * 1987-07-10 1993-06-03 Hitachi Ltd Halbleiter-kuehlungsapparat.
US4899256A (en) * 1988-06-01 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Power module
US4944344A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Sundstrand Corporation Hermetically sealed modular electronic cold plate utilizing reflux cooling

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143592A (en) * 1961-11-14 1964-08-04 Inland Electronics Products Co Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices
US3476175A (en) * 1967-11-02 1969-11-04 Bell Telephone Labor Inc Vapor-phase cooling of electronic components
DE2107010A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Kühlung von Leistungs-Halbleiterbauelementen
US3852805A (en) * 1973-06-18 1974-12-03 Gen Electric Heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having integral semiconductor device evaporating surface unit
US4036291A (en) * 1974-03-16 1977-07-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling device for electric device
US4027728A (en) * 1975-03-31 1977-06-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vapor cooling device for semiconductor device
US4327399A (en) * 1979-01-12 1982-04-27 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp. Heat pipe cooling arrangement for integrated circuit chips
DE3117758A1 (de) * 1980-05-13 1982-01-21 Telefonaktiebolaget LM Ericsson, 126 25 Stockholm Kuehlvorrichtung fuer diskrete elektronische bauteile und/oder schaltungsplatten, auf denen die bauteile montiert sind
DE3604074A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Zuendschaltgeraet
DE3835767A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Hitachi Ltd Kuehlvorrichtung fuer halbleitermodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708282B4 (de) * 1996-03-14 2006-04-06 Denso Corp., Kariya Eine ein siedendes und kondensierendes Kühlmittel verwendende Kühlvorrichtung
DE102010009762A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Lewin Industries Gmbh Verdampfungskühlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2664033A1 (fr) 1992-01-03
CA2046009A1 (en) 1991-12-30
FR2664033B1 (fr) 1999-03-12
JPH04233259A (ja) 1992-08-21
US5168919A (en) 1992-12-08
JPH0744246B2 (ja) 1995-05-15
GB2247073B (en) 1994-03-30
GB2247073A (en) 1992-02-19
GB9112887D0 (en) 1991-07-31
DE4121447C2 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121447C2 (de) Luftgekühlter Wärmeaustauscher für Vielchip-Baugruppen
EP0001123B1 (de) Kapselanordnung zum Kühlen von Halbleiterchips
DE602005002507T2 (de) Integriertes Kühlsystem für elektronische Geräte
US6410982B1 (en) Heatpipesink having integrated heat pipe and heat sink
DE60218025T2 (de) Orientierungsunabhängiger thermosiphonwärmeverteiler
DE602006000243T2 (de) Flussigskeitsgekühlter Thermosiphon für elektronische Bauelemente
DE60315096T2 (de) Thermosiphon zur Kühlung einer Elektronik mit Hochleistungsoberflächen zur Verdampfung und Kondensation
US6609561B2 (en) Tunnel-phase change heat exchanger
DE112006000645B4 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
US20020021556A1 (en) Vapor chamber with integrated pin array
DE2825582A1 (de) Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul
EP0538833B1 (de) Integrierte Schaltungspackung mit einem Kühlmechanismus
US6749013B2 (en) Heat sink
EP0149786A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2231597A1 (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
DE112021006439T5 (de) Umhüllter Pulverpatch
JPH02201999A (ja) 電子回路部品を冷却する冷却平面装置
DE19626227C2 (de) Anordnung zur Wärmeableitung bei Chipmodulen auf Mehrschicht-Keramikträgern, insbesondere für Multichipmodule, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018118070A1 (de) Monolithische Phasenänderung-Wärmeabführvorrichtung
DE10017971A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mit einem Mikrowärmeübertrager
WO2009033891A2 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit einer von der verbauten lage funktional unabhängigen wärmesenke, sowie wärmesenke dafür
DE60036895T2 (de) Zweiphasen-Thermosiphon mit Luftzufuhrschlitzen
EP0268081B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
DE3110806C2 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE2550419A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee