DE112021006439T5 - Umhüllter Pulverpatch - Google Patents

Umhüllter Pulverpatch Download PDF

Info

Publication number
DE112021006439T5
DE112021006439T5 DE112021006439.8T DE112021006439T DE112021006439T5 DE 112021006439 T5 DE112021006439 T5 DE 112021006439T5 DE 112021006439 T DE112021006439 T DE 112021006439T DE 112021006439 T5 DE112021006439 T5 DE 112021006439T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
sintered powder
heat
porous
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006439.8T
Other languages
English (en)
Inventor
S. Kang Sukhvinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aavid Thermalloy LLC
Original Assignee
Aavid Thermalloy LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aavid Thermalloy LLC filed Critical Aavid Thermalloy LLC
Publication of DE112021006439T5 publication Critical patent/DE112021006439T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0226Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with an intermediate heat-transfer medium, e.g. thermosiphon radiators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/203Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures by immersion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/0286Radiating plates; Decorative panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20309Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Kühlkörper zur Verwendung in einem Tauchkühlsystem, der eine gesinterte Pulverstruktur umfasst, die in einer porösen Umhüllung aufgenommen ist. Die poröse Umhüllung hat Öffnungen, z.B. durch ein Netz gebildet, mit einer Größe, die hilft, gesinterte Pulverpartikel zu enthalten, die sich während des Betriebs des Kühlkörpers lösen können.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht gemäß 35 U. S.C. § 119(e) die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/125076 mit dem Titel „SHROUDED POWDER PATCH“, die am 14. Dezember 2020 eingereicht wurde und durch Bezugnahme hierin in vollem Umfang aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ein Kühlkörper zur Verwendung in Tauchkühlsystemen, z.B. zur Kühlung von Elektronik unter Verwendung eines Kühlflüssigkeitsbades.
  • Hintergrund
  • Mit der Entwicklung der elektronischen Technologie sind die Anforderungen an die Wärmeableitung für Computerverarbeitungsgeräte, z.B. integrierte Schaltungen oder Chips, gestiegen, so dass immer leistungsfähigere Wärmeübertragungsvorrichtungen zur Ableitung der von diesen Vorrichtungen erzeugten Wärme erforderlich sind. Eine Technik zur Kühlung elektronischer Vorrichtungen besteht darin, die Vorrichtungen und/oder einen mit den Vorrichtungen thermisch verbundenen Kühlkörper in eine dielektrische Kühlflüssigkeit einzutauchen. Die Wärme wird von den Vorrichtungen abgeleitet, indem die Kühlflüssigkeit, die mit den Vorrichtungen und/oder dem Kühlkörper in Kontakt ist, zum Sieden gebracht oder anderweitig erhitzt wird. Der Dampf und/oder die erhitzte Flüssigkeit wird anschließend abgekühlt, um in eine dichtere flüssige Form zurückzukehren, und der Kühlzyklus wird fortgesetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Tauchkühlsystem einen Tank, der eingerichtet ist, eine Kühlflüssigkeit aufzunehmen, eine wärmeerzeugende Vorrichtung (wie eine integrierte Schaltung oder eine andere elektronische Vorrichtung), die in dem Tank angeordnet ist und konfiguriert ist, Wärme zu erzeugen, und einen Kühlkörper, der thermisch mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung gekoppelt ist. In einigen Fällen umfasst die wärmeerzeugende Vorrichtung einen elektronischen Schaltkreis, der zusammen mit dem Kühlkörper in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit ist. Der Kühlkörper, der in einem Tauchkühlsystem oder in anderen Anwendungen eingesetzt werden kann, kann eine Basis, die zur Aufnahme von Wärme von der wärmeerzeugenden Vorrichtung mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung gekoppelt ist, und ein gesintertes Pulver umfassen, das thermisch mit der Basis gekoppelt ist und konfiguriert ist, Wärme von der Basis aufzunehmen und die Wärme an die Kühlflüssigkeit zu übertragen. Das gesinterte Pulver kann gesinterte Partikel umfassen, die miteinander verbunden sind, um eine zusammenhängende Struktur zu bilden, die Zwischenräume zwischen den Partikeln aufweist, um in der zusammenhängenden Struktur Fluiddurchgänge zu bilden. Durch die Zwischenräume und Durchgänge kann Kühlflüssigkeit in die Flüssigkeitsdurchgänge fließen und Dampfblasen, die durch Wärmeübertragung von dem gesinterten Pulver an die Kühlflüssigkeit entstehen, können aus den Durchgängen herausfließen. Durch die Übertragung von Wärme an die Kühlflüssigkeit auf diese Weise kann das gesinterte Pulver die Basis und damit die wärmeerzeugende Vorrichtung kühlen. Die gesinterten Partikel können aus Metallpulver mit einer Größe von 10 bis 200 Mikrometern gebildet sein, und die gesinterten Partikel können eine Größe aufweisen, die größer ist als das Metallpulver, das zur Bildung der gesinterten Partikel verwendet wird. Beispielsweise kann Metallpulver mit einer Größe von 10 bis 50 Mikrometern verwendet werden, um gesinterte Partikel zu bilden, die eine Größe von etwa 20 bis 200 Mikrometern haben und die zusammenhängende Struktur und die Durchgänge des gesinterten Pulvers bilden. Es kann auch eine poröse Umhüllung vorgesehen sein, die an der Basis befestigt ist und konfiguriert ist, das gesinterte Pulver zu umhüllen. Die poröse Umhüllung kann Öffnungen umfassen, die eine Größe aufweisen, dass Kühlflüssigkeit und Dampfblasen in der Kühlflüssigkeit durch die poröse Umhüllung hindurchtreten können und einzelne gesinterte Pulverpartikel, die sich von der zusammenhängenden Struktur gelöst haben, am Durchtritt durch die poröse Umhüllung gehindert werden. Die poröse Umhüllung kann beispielsweise aus einem Drahtnetz ausgebildet sein, dessen Maschenweite kleiner ist als die Mehrheit, als die meisten oder als alle gesinterten Pulverpartikel, welche die zusammenhängende Struktur bilden. Wenn also ein oder mehrere gesinterte Partikel aus der zusammenhängenden Struktur herausgelöst werden, z.B. durch schnelle Dampfblasenbildung und/oder schnelle thermische Ausdehnung/Kontraktion, können die gesinterten Partikel in der porösen Umhüllung eingeschlossen werden. Dies kann dazu beitragen, dass verhindert wird, dass die herausgelösten gesinterte Partikel mit elektrischen Leiterbahnen, Kabeln oder anderen Komponenten in der Kühlflüssigkeit in Kontakt kommen, was Signalstörungen und/oder Schäden verursachen kann.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Basis erste und zweite Seiten, wobei die erste Seite der Basis thermisch mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung und die zweite Seite der Basis mit dem gesinterten Pulver gekoppelt ist. In einigen Fällen ist das gesinterte Pulver so mit der Basis verbunden, dass das gesinterte Pulver und die Basis fest miteinander verbunden sind und die Basis ist konfiguriert, das gesinterte Pulver zu tragen. Zum Beispiel kann die Basis eine Vielzahl von Rippen oder eine andere Struktur umfassen, und das gesinterte Pulver kann angeordnet sein, über der Vielzahl von Rippen oder der anderen Struktur eine Beschichtung mit einer bestimmten Dicke zu bilden. Alternativ kann das gesinterte Pulver über eine flache, ebene Oberfläche der Basis angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen ist die poröse Umhüllung an der zweiten Seite der Basis angebracht. Die poröse Umhüllung kann beispielsweise einen Hohlraum bilden, in dem zumindest ein Teil des gesinterten Pulvers aufgenommen ist. Ein Rand oder Flansch, der eine Öffnung zu dem Hohlraum definiert, kann an der Basis befestigt sein. Beispielsweise kann der Rand in einer Nut aufgenommen sein, die in einer sich um das gesinterte Pulver herum erstreckenden Oberfläche der Basis ausgebildet ist. Die poröse Umhüllung kann ohne Kontakt mit dem gesinterten Pulver angeordnet sein oder das gesinterte Pulver an einer oder mehreren Stellen kontaktieren.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Aspekte der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben, in denen Ziffern gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Tauchkühlsystems in einer beispielhaften Ausführungsform ist;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Kühlkörpers umfassend ein gesintertes Pulver und eine poröse Umhüllung in einer beispielhaften Ausführungsform zeigt; und
    • 3 eine Seitenansicht eines Kühlkörpers in einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Aspekte der Erfindung sind in deren Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung der Komponenten beschränkt, die in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Es können auch andere Ausführungsformen verwendet werden, und Aspekte der Erfindung können auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Auch können Aspekte und/oder verschiedene Merkmale von Ausführungsformen allein oder in jeder geeigneten Kombination miteinander verwendet werden. Daher dienen die hierin verwendeten Ausdrücke und Begriffe nur der Beschreibung und sind nicht als beschränkend zu betrachten.
  • Kühlkörper sind von entscheidender Bedeutung für die Kühlung kritischer elektronischer Komponenten wie CPUs, GPUs, FPGAs und anderer ASICs in modernen elektronischen Geräten. Die Kühlkörper sind an den elektronischen Bauteilen angebracht und ermöglichen die Übertragung der Wärme von den Bauteilen auf strömende Flüssigkeiten, die mit den Kühlkörpern in Kontakt kommen. Der Flüssigkeitsstrom kann durch natürliche Bewegung aufgrund der Schwerkraft bei Dichteunterschieden in der Flüssigkeit oder durch Zwangsmittel wie Lüfter und Pumpen erreicht werden. Mit zunehmender Leistung und Wärmedichte von Elektronikkomponenten und -systemen wurden immer ausgefeiltere Kühlkörper entwickelt, um die Wärme abzuführen und übermäßige Temperaturen der Komponenten zu vermeiden. Die Zweiphasen-Tauchkühlung ist eine neuere Technologie, bei der das elektronische System vollständig in ein Becken mit dielektrischer Kühlflüssigkeit eingetaucht wird, die nahe deren Siedepunkt gehalten wird und bei Erwärmung verdampft. Kühlkörper für die Tauchkühlung verfügen über eine Grundplatte, die an dem Bauteil befestigt ist, um die Wärme von einer wärmeerzeugenden Vorrichtung (z.B. einem integrierten Schaltkreis) aufzunehmen, und über eine Oberflächenbeschichtung mit erhöhtem Siedepunkt, um die Wärme durch effizientes Sieden der dielektrischen Flüssigkeit zu übertragen. Die verdampfte Flüssigkeit steigt zur Oberfläche des Flüssigkeitspools auf, kondensiert auf einer kalten Wärmeaustauschfläche und tropft als Flüssigkeit zurück in den Pool.
  • Das Sintern von Kupfer- oder anderem Metallpulver in eine Kupfer- oder andere Metallplatte ist eine kostengünstige Methode zur Herstellung einer hochleistungsfähigen Siedebeschichtung für Kühlkörper zur Zweiphasen-Tauchkühlung. Diese Art der Oberflächenbeschichtung hat die höchste Siedeleistung für viele dielektrische Flüssigkeiten gezeigt, die für die Zweiphasen-Tauchkühlung von Elektronik geeignet sind. Das Verfahren zum Sintern von Kupfer- oder anderen Metallpulvern ähnelt dem, das zur Herstellung von Dochten in Wärmerohren und Dampfkammern verwendet wird. Das Anhaften des Kupferpulvers an einer Kupferplatte ist ein Balanceakt zwischen a) der Notwendigkeit einer minimalen Bindung zwischen den Partikeln, damit die Poren zwischen den gesinterten Metallpartikeln offen bleiben und die Flüssigkeit leicht in die Siedepunkte ein- und austreten kann, und b) einer starken Bindung, die mit einer stärkeren Schrumpfung und einem Verschließen der Poren einhergeht, um die Struktur stark und robust zu machen. Es ist unvermeidlich, dass einige der Pulverpartikel nur eine schwache Bindung zu deren Nachbarn aufweisen. Wenn die Flüssigkeit in den Poren stark siedet, werden die Partikel aufgrund der Trägheit der Flüssigkeit und der Druckschwankungen, die durch die Entstehung, das Wachstum und den Austritt von Dampfblasen in der porösen Beschichtung entstehen, erheblichen mechanischen Kräften ausgesetzt. Diese schwankenden Spannungen führen mit der Zeit dazu, dass sich die schwach gebundenen Partikel von der porösen Beschichtung lösen und in die Kühlflüssigkeit im Pool schwimmen. Diese Metallpartikel können auf freiliegenden Leiterbahnen oder Anschlüssen landen und Signalfehler oder sogar Schäden und Ausfälle der Elektronik verursachen. Die hierin beschriebenen Aspekte tragen dazu bei, das Risiko des Ablösens von Kupferpartikeln von Sintermetallpulver-Siedeflächen bei der Tauchkühlung zu beseitigen, indem die Sintermetallstruktur in eine poröse Umhüllung eingeschlossen wird, die den Durchfluss der Kühlflüssigkeit durch die Umhüllung ermöglicht, aber den Durchgang loser Metallpartikel verhindert. Das Ergebnis ist eine Anordnung, die mechanisch robust, risikoarm und kostengünstig ist und hochleistungsfähige Siedeflächen bereitstellt, während das Risiko einer Beschädigung oder eines fehlerhaften Betriebs elektronischer Schaltkreise durch Metallpartikel, die von der gesinterten Pulverstruktur freigesetzt werden können, minimiert wird.
  • 1 zeigt ein Zweiphasen-Flüssigkeitstauchkühlsystem 100 in einer beispielhaften Ausführungsform. Obwohl Ausführungsformen eines Kühlkörpers in Verbindung mit einem Zweiphasen-Tauchkühlsystem beschrieben werden, ist die Verwendung mit solchen Systemen nicht erforderlich, z.B. kann ein Kühlkörper mit den hierin beschriebenen Merkmalen mit einem Einphasen-Tauchkühlsystem oder anderen Anordnungen verwendet werden. In 1 umfasst das System 100 einen Tank 10, der konfiguriert ist, eine Kühlflüssigkeit 11 aufzunehmen, z.B. eine dielektrische Flüssigkeit, die eine geeignete Siedetemperatur und einen geeigneten Druck aufweist, um eine wirksame Kühlung von wärmeerzeugenden Vorrichtungen 2, z.B. integrierten Schaltkreisen und anderen elektronischen Geräten, zu ermöglichen, die in die Kühlflüssigkeit 11 eingetaucht sind. Die wärmeerzeugenden Vorrichtungen 2 können auf einer Leiterplatte oder einem anderen Träger 1 getragen sein, der andere elektronische Komponenten wie Metallspuren oder Drähte umfassen kann, die für die elektrische Kommunikation zwischen den wärmeerzeugenden Vorrichtungen 2 und anderen Komponenten verwendet werden, z.B. für elektrische Energie, Datenkommunikation, Sensorik, Steuersignale usw. In dieser Ausführungsform sind die wärmeerzeugenden Vorrichtungen 2 und/oder andere elektrische Komponenten auf einer Leiterplatte oder einem anderen Träger 1 in die Kühlflüssigkeit eingetaucht und stehen mit dieser in Kontakt, aber auch andere Anordnungen sind möglich. In einigen Ausführungsformen können die wärmeerzeugenden Vorrichtungen 2 und andere elektrische Komponenten isoliert oder anderweitig vor dem direkten Kontakt mit der Kühlflüssigkeit geschützt sein, z.B. können die Komponenten in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse in der Kühlflüssigkeit 11 aufgenommen sein. In einigen Ausführungsformen kann die Wärme im Tank 10 durch einen Wärmetauscher 12 und das zugehörige Wärmeübertragungssystem 13 abgeführt werden. Das Wärmeübertragungssystem 13 kann in jeder geeigneten Weise angeordnet sein, z.B. mit einer Pumpe 14, um ein Wärmeübertragungsfluid zwischen dem Wärmetauscher 12 im Tank und einem Wärmetauscher 15 außerhalb des Tanks zirkulieren zu lassen, um Wärme aus dem Tank 10 an die Umgebung (z.B. Luft, Wasser und/oder Erde außerhalb des Tanks 10) zu übertragen, und einer Steuerung 16, um den Betrieb der Pumpe 14 und anderer Komponenten des Wärmeübertragungssystems 13 zu steuern. Das Wärmeübertragungssystem 13 kann dazu dienen, Dampf im Tank 10 zu kühlen, so dass der Dampf zu Flüssigkeit kondensiert und in die Kühlflüssigkeit 11 zurückfällt.
  • Ein Kühlkörper 6 ist thermisch mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 gekoppelt, um Wärme von der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 aufzunehmen und die Wärme an die Kühlflüssigkeit 11 zu übertragen. Die Kopplung des Kühlkörpers 6 mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 kann auf jede geeignete Weise erfolgen, z.B. durch physischen Kontakt einer Oberfläche des Kühlkörpers 6 mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2, durch Vorsehen eines Wärmeleitfetts oder einer anderen Komponente zwischen dem Kühlkörper 6 und der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2, um Wärme zwischen den beiden zu übertragen, und auf andere Weise. In einigen Ausführungsformen umfasst der Kühlkörper 6 eine Basis 3, z.B. eine Metallplatte, die an der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 angebracht ist oder anderweitig in physischem Kontakt mit dieser steht, so dass Wärme durch Leitung von der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 an die Basis 3 übertragen werden kann. Der Kühlkörper 6 umfasst auch ein gesintertes Pulver 4, das thermisch mit der Basis 3 gekoppelt ist und konfiguriert ist, Wärme von der Basis 3 aufzunehmen und an die Kühlflüssigkeit 11 abzugeben. Beispielsweise kann das gesinterte Pulver 4 eine Beschichtung über Teile der Basis 3 bilden, so dass Wärme durch Leitung von der Basis 3 an das gesinterte Pulver 4 übertragen werden kann. Das gesinterte Pulver 4 kann gesintert oder auf andere Weise direkt an der Basis 3 zusammengefügt sein, oder das gesinterte Pulver 4 kann gesintert oder auf andere Weise zusammengefügt sein, um eine Struktur zu bilden, die später an der Basis 3 angebracht wird. In einigen Fällen ist das gesinterte Pulver 4 als Beschichtung an der Basis 3 angeordnet, und die Beschichtung kann mit jeder geeigneten Dicke, Form oder anderen strukturellen Merkmalen angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen ist das gesinterte Pulver 4 mit der Basis 3 so verbunden, dass das gesinterte Pulver 4 und die Basis 3 fest miteinander verbunden sind und die Basis 3 so gestaltet ist, dass diese das gesinterte Pulver 4 mechanisch stützt, z.B. so, dass der Kühlkörper 6 in Bezug auf die Schwerkraft beliebig ausgerichtet werden kann und das gesinterte Pulver 4 an der Basis 3 gestützt bleibt. In einigen Ausführungsformen umfasst das gesinterte Pulver 4 Partikel, die miteinander verbunden sind, um eine zusammenhängende Struktur zu bilden, die Zwischenräume zwischen den Partikeln aufweist, um Fluidkanäle in der zusammenhängenden Struktur zu bilden. Die Durchgänge können so angeordnet sein, dass Kühlflüssigkeit in die Flüssigkeitsdurchgänge fließen kann und Dampfblasen, die durch Wärmeübertragung vom gesinterten Pulver an die Kühlflüssigkeit entstehen, aus den Durchgängen herausfließen können. Konzeptionell kann das gesinterte Pulver 4 wie ein Schwamm angeordnet sein, so dass die Kühlflüssigkeit in die Innenräume der zusammenhängenden Struktur fließen kann. Wenn Wärme vom gesinterte Pulver 4 an die Kühlflüssigkeit in den Kanälen übertragen wird, kann die Kühlflüssigkeit 11 verdampfen und Blasen bilden. Diese Blasen können aus der Struktur des gesinterten Pulvers 4 herausfließen, z.B. durch die Schwerkraft, wodurch zusätzliche Kühlflüssigkeit 11 in den Bereich fließt, der durch die entweichenden Blasen frei geworden ist.
  • Wie oben beschrieben, kann die Wärmeübertragung vom gesinterte Pulver 4 an die Kühlflüssigkeit 11 dazu führen, dass relativ lose gebundene Partikel aus der zusammenhängenden Struktur des gesinterten Pulvers 4 herausgelöst werden. Das heißt, bei der Herstellung der Struktur des gesinterten Pulvers 4 wird Kupfer-, Aluminium- oder anderes Metallpulver gesintert, gelötet oder anderweitig verbunden, um größere gesinterte Partikel zu bilden, die so miteinander verbunden sind, dass zwischen den Partikeln Durchgänge entstehen. Diese Anordnung kann dazu führen, dass einige gesinterte Partikel lockerer an die zusammenhängende Struktur gebunden sind als andere, und es sind diese relativ größeren gesinterten Partikel, die sich aus der gesinterten Pulverstruktur lösen können. Zum Beispiel kann die Erwärmung der Kühlflüssigkeit mechanische Spannungen verursachen, z.B. durch schnelles Wachstum und Bewegung von Dampfblasen während des Siedens der Kühlflüssigkeit 11. Dadurch können sich einige gesinterte Partikel der gesinterten Pulverstruktur 4 lösen, und die gelösten Partikel können mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen, z.B. mit Metallspuren oder anderen Verdrahtungen, die mit einer wärmeerzeugende Vorrichtung 2 verbunden sind. Dieser Kontakt kann zu Signalisierungs- oder anderen Betriebsproblemen mit den elektrischen Komponenten führen.
  • Um solche Probleme zu vermeiden, kann ein Kühlkörper 6 mit einer porösen Umhüllung 5 versehen sein, die an der Basis 3 befestigt ist und konfiguriert ist, das gesinterte Pulver 4 zu umhüllen. Die poröse Umhüllung 5 kann Öffnungen aufweisen, die so groß sind, dass die Kühlflüssigkeit 11 und die Dampfblasen in der Kühlflüssigkeit 11 durch die poröse Umhüllung 5 hindurchtreten können und dennoch verhindern, dass einzelne Partikel des gesinterten Pulvers 4, die sich von der zusammenhängenden Struktur gelöst haben, durch die poröse Umhüllung 5 hindurchtreten. Wenn sich also Partikel aus der gesinterten Pulverstruktur lösen, können die losen Partikel in der porösen Umhüllung 5 zurückgehalten und daran gehindert werden, mit elektrischen Leitungen oder anderen Komponenten in der Kühlflüssigkeit 11 in Kontakt zu kommen. In einigen Ausführungsformen umfasst die poröse Umhüllung 5 ein Netz oder auch Drahtgeflecht, z.B. eines aus Metall, das in einigen Fällen die Wärmeübertragung zwischen der Basis 3 und der Kühlflüssigkeit 11 unterstützen kann. Das Drahtgeflecht kann Maschenöffnungen aufweisen, die so bemessen sind, dass diese gesinterte Pulverpartikel innerhalb des Gehäuses 5 aufnehmen. In einigen Fällen umfasst das gesinterte Pulver beispielsweise gesintertes Metallpulver mit einer Größe von 10-200 Mikrometern vor dem Sintern. Nach dem Sintern eines solchen Pulvers auf die Basis 3 oder auf andere Weise, um eine gesinterte Pulverstruktur zu bilden, können die lockerer gebundenen gesinterten Partikel größer sein als die kleinste Pulvergröße, z.B. größer als 70 Mikrometer. Die poröse Umhüllung 5, z.B. ein Drahtgeflecht, kann Öffnungen mit einer Größe aufweisen, die bei oder unter der Größe der locker gebundenen gesinterten Partikel des gesinterten Pulvers 4 liegt, z.B. das Drahtgeflecht #230 mit Öffnungen von 63 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen kann das Metallpulver, das zur Bildung von gesinterten Pulverpartikeln verwendet wird, eine Größe haben, die kleiner ist als die Größe der Öffnungen der porösen Umhüllung 5, und die gesinterten Pulverpartikel können eine Größe haben, die größer ist als die Größe der Öffnungen der porösen Umhüllung 5. In einigen Ausführungsformen muss die poröse Umhüllung 5 nicht elektrisch und/oder thermisch leitend sein, sondern kann auch elektrisch und/oder thermisch isolierend sein, z.B. aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlkörpers 6 in einer beispielhaften Ausführungsform, die z.B. im System 100 von 1 verwendet werden könnte. In der Ausführungsform in 2 umfasst die Basis 3 eine Platte, z.B. aus Kupfer, Aluminium oder einem anderen geeigneten Material, die eine erste und eine zweite Seite aufweist. Eine erste Seite, z.B. die Unterseite in 2, kann konfiguriert sein, mit einer wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 zusammenzupassen, um Wärme aufzunehmen. In einigen Fällen kann die erste Seite flach und eben sein, um eine ebene Oberfläche der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 zu kontaktieren, während in anderen Ausführungsformen die erste Seite auf andere Weise geformt sein kann, z.B. so, dass diese sich an eine Oberfläche einer wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 anpasst oder auf andere Weise geeignet ist, mit dieser zusammenzuwirken. Die Basis 3 kann Löcher, Befestigungselemente oder andere Strukturen aufweisen, um die Basis 3 an einer wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 zu befestigen. Eine zweite Seite der Basis 3, z.B. die Oberseite in 2, kann thermisch und mechanisch mit dem gesinterten Pulver 4 gekoppelt sein, so dass die von der wärmeerzeugenden Vorrichtung 2 aufgenommene Wärme an das gesinterte Pulver 4 übertragen werden kann. In einigen Ausführungsformen und wie in 2 gezeigt, kann die Basis 3 eine Vielzahl von Rippen, Stiften oder anderen Strukturen 31 aufweisen, um eine Oberfläche der Basis zu vergrößern, die zur Übertragung von Wärme an das gesinterte Pulver 4 verwendet wird. Das gesinterte Pulver 4 kann als eine Art Beschichtung oder Abdeckung mit einer bestimmten Dicke über den Rippen 31 oder einem anderen Teil der Basis 3 angeordnet sein. Die Beschichtungsdicke kann zum Beispiel 100 bis 1000 Mikrometer betragen. In einigen Ausführungsformen kann sich das gesinterte Pulver 4 der Form der Rippen 31 oder einer anderen Struktur an einer Innenseite der Struktur des gesinterten Pulvers 4 anpassen und eine ähnliche Form an einer Außenseite der Struktur des gesinterten Pulvers 4 aufweisen, z.B. eine Rippenform, wie in 2 gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die Form der Außenseite der Struktur des gesinterten Pulvers 4 eine Rippenform haben, um den Flüssigkeitsstrom unter der Wirkung der Schwerkraft effizienter über und durch den Kühlkörper zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann das gesinterte Pulver 4 an einer Innenseite der Form der Basis 3 entsprechen und an einer Außenseite eine andere Form aufweisen, z.B. könnte das gesinterte Pulver 4 in 2 so angeordnet sein, dass es eine rechteckige Kastenform hat, anstatt eine Vielzahl paralleler Rippen zu bilden. Die poröse Umhüllung 5 wird an der zweiten Seite der Basis 3 über die Struktur des gesinterten Pulvers 4 angebracht, so dass das gesinterte Pulver 4 eingeschlossen ist. In einigen Ausführungsformen definiert die poröse Umhüllung 5 einen Hohlraum, in dem zumindest ein Teil des gesinterten Pulvers 4 aufgenommen ist. Die poröse Umhüllung 5 kann beispielsweise die Form eines hohlen rechteckigen Kastens mit einer offenen Unterseite haben. Die poröse Umhüllung 5 kann so über das gesinterte Pulver 4 angeordnet sein, dass ein unterer Rand 51 der porösen Umhüllung 5, der eine Öffnung zum Hohlraum bildet, die Basis 3 kontaktiert. Der Rand 51 der porösen Umhüllung 5 kann an der Basis 3 befestigt sein, z.B. durch Schweißen, Kleben, Presspassung, Heißkleben, Befestigungsmittel usw. In einigen Ausführungsformen ist der Rand 51 in einer Nut 32 aufgenommen, die in einer Oberfläche der Basis 3 ausgebildet ist. Die Nut 32 kann sich beispielsweise um das gesinterte Pulver 4 herum erstrecken und den Rand 51 der porösen Umhüllung 5 aufnehmen, so dass die poröse Umhüllung 5 an der Basis 3 befestigt ist und alle gesinterten Pulverpartikel, die größer als die Öffnungen der porösen Umhüllung 5 sind, in der porösen Umhüllung enthalten sind.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die poröse Umhüllung 5 anstelle eines Randes einen Flansch 52 umfasst, der eine Öffnung zu einem Hohlraum definiert, in dem das gesinterte Pulver 4 aufgenommen ist. Der Flansch 52 kann die Basis 3 kontaktieren und an dieser befestigt sein, z.B. durch Klebstoff, Befestigungsmittel, Heißkleben usw. Wenn die poröse Umhüllung 5 dazu dient, die Wärmeübertragung an die Kühlflüssigkeit 11 zu unterstützen und Partikel des gesinterten Pulvers 4 aufzunehmen, kann eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen der Basis 3 und der porösen Umhüllung 5 zur Verbesserung der Wärmeübertragung beitragen. Eine Flanschanordnung 52 wie in 3 oder ähnliche Konfigurationen können dazu beitragen, die Kontaktfläche zu vergrößern. In einigen Ausführungsformen ist die poröse Umhüllung 5 ganz oder teilweise ohne Kontakt mit dem gesinterten Pulver 4, z.B. ist ein Spalt oder Raum zwischen dem gesinterten Pulver 4 und der porösen Umhüllung 5 vorhanden, wie in 3 zu sehen ist. Dieser Spalt oder Raum kann in einigen Fällen zu einer besseren konvektiven oder sonstigen Strömung um das gesinterte Pulver 4 herum beitragen. In anderen Ausführungsformen kann die poröse Umhüllung 5 zumindest über einige Abschnitte des gesinterten Pulvers 4 mit dem gesinterten Pulver in Kontakt sein. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Partikel des gesinterten Pulvers 4 in einigen Fällen nicht verschieben und/oder die Wärmeübertragung zwischen dem gesinterten Pulver 4 und der porösen Umhüllung 5 unterstützen. In einigen Ausführungsformen kann die poröse Umhüllung 5 das gesinterte Pulver 4 an der Basis 3 befestigen. Das heißt, das gesinterte Pulver 4 kann zu einer zusammenhängenden Struktur geformt sein, die von der Basis 3 getrennt ist und an der Basis 3 befestigt ist, indem die poröse Umhüllung 5 über das gesinterte Pulver 4 und an der Basis 3 befestigt ist.
  • Die unbestimmten Artikel „ein“ und „eine“, wie diese hierin in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet werden, sind, sofern nicht eindeutig das Gegenteil angegeben ist, so zu verstehen, dass sie „mindestens ein“ bedeuten.
  • Der Ausdruck „und/oder“, wie dieser hierin in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, ist so zu verstehen, dass dieser „entweder eines oder beide“ der so verbundenen Elemente bedeutet, d.h. Elemente, die in einigen Fällen konjunktiv und in anderen Fällen disjunktiv vorhanden sind. Mehrere Elemente, die mit „und/oder“ aufgeführt sind, sollten auf die gleiche Weise ausgelegt werden, d.h. „ein oder mehrere“ der so verbundenen Elemente. Neben den durch die „und/oder“-Klausel ausdrücklich genannten Elemente können weitere Elemente vorhanden sein, unabhängig davon, ob diese mit den ausdrücklich genannten Elementen zusammenhängen oder nicht.
  • Die Verwendung von „umfassend“, „aufweisend“, „mit“, „enthaltend“, „einbeziehend“ und/oder Abwandlungen davon soll die nachfolgend aufgeführten Punkte und deren Äquivalente sowie zusätzliche Punkte umfassen.
  • Es sollte auch verstanden werden, dass, sofern nicht eindeutig das Gegenteil angegeben ist, in allen hierin beanspruchten Verfahren, die mehr als einen Schritt oder eine Handlung umfassen, die Reihenfolge der Schritte oder Handlungen des Verfahrens nicht notwendigerweise auf die Reihenfolge beschränkt ist, in der die Schritte oder Handlungen des Verfahrens aufgeführt sind.
  • Obwohl Aspekte der Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, sind diese Aspekte nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So ist es offensichtlich, dass viele Alternativen, Modifikationen und Variationen der beschriebenen Ausführungsformen für den Fachmann offensichtlich sind. Dementsprechend sind die hierin dargestellten Ausführungsformen als Beispiele zu verstehen und nicht als Beschränkungen. Verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Geist der Aspekte der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/125076 [0001]

Claims (25)

  1. Tauchkühlsystem, aufweisend: einen Tank, der eingerichtet ist, eine Kühlflüssigkeit aufzunehmen; eine wärmeerzeugende Vorrichtung, die in dem Tank angeordnet ist und konfiguriert ist, Wärme zu erzeugen; einen Kühlkörper, der thermisch mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung gekoppelt ist und umfasst, eine Basis, die mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung gekoppelt ist, um Wärme von der wärmeerzeugenden Vorrichtung aufzunehmen, ein gesintertes Pulver, das thermisch mit der Basis gekoppelt ist und konfiguriert ist, Wärme von der Basis aufzunehmen und die Wärme an die Kühlflüssigkeit zu übertragen, wobei das gesinterte Pulver gesinterte Partikel umfasst, die miteinander verbunden sind, um eine zusammenhängende Struktur zu bilden, die Zwischenräume zwischen Partikeln aufweist, um Fluiddurchgänge in der zusammenhängenden Struktur zu bilden, um zu ermöglichen, dass Kühlflüssigkeit in die Fluiddurchgänge fließt und dass Dampfblasen, die durch Übertragung von Wärme von dem gesinterten Pulver an die Kühlflüssigkeit erzeugt werden, aus den Durchgängen herausfließen, und eine poröse Umhüllung, die an der Basis befestigt und konfiguriert ist, das gesinterte Pulver zu umhüllen, wobei die poröse Umhüllung Öffnungen mit einer Größe umfasst, die es Kühlflüssigkeit und Dampfblasen in der Kühlflüssigkeit ermöglicht, durch die poröse Umhüllung zu treten, und den Durchtritt einzelner gesinterter Pulverpartikel, die sich von der zusammenhängenden Struktur gelöst haben, durch die poröse Umhüllung verhindert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Basis eine erste und eine zweite Seite aufweist, wobei die erste Seite der Basis thermisch mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung gekoppelt ist und die zweite Seite der Basis mit dem gesinterten Pulver gekoppelt ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das gesinterte Pulver derart mit der Basis gekoppelt ist, dass das gesinterte Pulver und die Basis miteinander verbunden sind und die Basis konfiguriert ist, das gesinterte Pulver zu tragen.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die poröse Umhüllung an der zweiten Seite der Basis angebracht ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die poröse Umhüllung ein Netz umfasst.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das gesinterte Pulver gesinterte Metallpulverpartikel mit einer Größe von 10 bis 200 Mikrometer umfasst.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die wärmeerzeugende Vorrichtung einen elektronischen Schaltkreis umfasst, der mit Kühlflüssigkeit in Kontakt ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Basis eine Vielzahl von Rippen umfasst und das gesinterte Pulver angeordnet ist, über die Vielzahl von Rippen eine eine Dicke aufweisende Beschichtung zu bilden.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die poröse Umhüllung einen Hohlraum definiert, in dem mindestens ein Teil des gesinterten Pulvers aufgenommen ist.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die poröse Umhüllung einen Rand umfasst, der eine Öffnung zu dem Hohlraum definiert, und der Rand an der Basis befestigt ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der Rand in einer in einer Oberfläche der Basis gebildeten Nut aufgenommen wird, wobei sich die Nut um das gesinterte Pulver herum erstreckt.
  12. System nach Anspruch 9, wobei die poröse Umhüllung einen Flansch umfasst, der eine Öffnung zu dem Hohlraum definiert, und der Flansch an der Basis befestigt ist.
  13. System nach Anspruch 1, wobei die poröse Umhüllung nicht in Kontakt mit dem gesinterten Pulver ist.
  14. Kühlkörper zur Verwendung bei der Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung in einem Tauchkühlsystem, aufweisend: eine Basis, die zur Kopplung mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung konfiguriert ist, um Wärme von der wärmeerzeugenden Vorrichtung aufzunehmen; ein gesintertes Pulver, das thermisch mit der Basis gekoppelt ist und konfiguriert ist, Wärme von der Basis aufzunehmen und die Wärme an eine Kühlflüssigkeit in dem Tauchkühlsystem zu übertragen, wobei das gesinterte Pulver Partikel umfasst, die miteinander verbunden sind, um eine zusammenhängende Struktur zu bilden, die Zwischenräume zwischen Partikeln aufweist, um Fluiddurchgänge in der zusammenhängenden Struktur zu bilden, um zu ermöglichen, dass Kühlflüssigkeit in die Fluiddurchgänge fließt und dass Dampfblasen, die durch Übertragung von Wärme von dem gesinterten Pulver an die Kühlflüssigkeit erzeugt werden, aus den Durchgängen herausfließen; und eine poröse Umhüllung, die an der Basis befestigt und konfiguriert ist, das gesinterte Pulver zu umhüllen, wobei die poröse Umhüllung Öffnungen mit einer Größe umfasst, die es Kühlflüssigkeit und Dampfblasen in der Kühlflüssigkeit ermöglicht, durch die poröse Umhüllung zu treten, und den Durchtritt einzelner gesinterter Pulverpartikel, die sich von der zusammenhängenden Struktur gelöst haben, durch die poröse Umhüllung verhindert.
  15. Kühlkörper nach Anspruch 14, wobei die Basis eine erste und eine zweite Seite aufweist, wobei die erste Seite der Basis konfiguriert ist, thermisch mit der wärmeerzeugenden Vorrichtung gekoppelt zu sein und die zweite Seite der Basis mit dem gesinterten Pulver gekoppelt ist.
  16. Kühlkörper nach Anspruch 15, wobei das gesinterte Pulver derart mit der Basis gekoppelt ist, dass das gesinterte Pulver und die Basis miteinander verbunden sind und die Basis konfiguriert ist, das gesinterte Pulver zu tragen.
  17. Kühlkörper nach Anspruch 15, wobei die poröse Umhüllung an der zweiten Seite der Basis angebracht ist.
  18. Kühlkörper nach Anspruch 14, wobei die poröse Umhüllung ein Drahtnetz umfasst.
  19. Kühlkörper nach Anspruch 14, wobei das gesinterte Pulver gesinterte Metallpulverpartikel mit einer Größe von 10 bis 200 Mikrometer aufweist.
  20. Kühlkörper nach Anspruch 14, wobei die Basis eine Vielzahl von Rippen umfasst und das gesinterte Pulver angeordnet ist, über die Vielzahl von Rippen eine eine Dicke aufweisende Beschichtung zu bilden.
  21. Kühlkörper nach Anspruch 14, wobei die poröse Umhüllung einen Hohlraum definiert, in dem mindestens ein Teil des gesinterten Pulvers aufgenommen ist.
  22. Kühlkörper nach Anspruch 21, wobei die poröse Umhüllung einen Rand umfasst, der eine Öffnung zu dem Hohlraum definiert, und der Rand an der Basis befestigt ist.
  23. Kühlkörper nach Anspruch 22, wobei der Rand in einer in einer Oberfläche der Basis gebildeten Nut aufgenommen ist, wobei sich die Nut um das gesinterte Pulver herum erstreckt.
  24. Kühlkörper nach Anspruch 20, wobei die poröse Umhüllung einen Flansch umfasst, der eine Öffnung zu dem Hohlraum definiert, und der Flansch an der Basis befestigt ist.
  25. Kühlkörper nach Anspruch 13, wobei die poröse Umhüllung nicht in Kontakt mit dem gesinterten Pulver ist.
DE112021006439.8T 2020-12-14 2021-12-10 Umhüllter Pulverpatch Pending DE112021006439T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063125076P 2020-12-14 2020-12-14
US63/125,076 2020-12-14
PCT/US2021/062808 WO2022132581A1 (en) 2020-12-14 2021-12-10 An immersion cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006439T5 true DE112021006439T5 (de) 2023-10-19

Family

ID=79287802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006439.8T Pending DE112021006439T5 (de) 2020-12-14 2021-12-10 Umhüllter Pulverpatch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220187023A1 (de)
CN (1) CN116745907A (de)
DE (1) DE112021006439T5 (de)
WO (1) WO2022132581A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220201889A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Intel Corporation Immersion cooling for integrated circuit devices
US11606879B2 (en) * 2021-06-23 2023-03-14 Baidu Usa Llc Multi-phase change thermal management systems for servers
US11930617B2 (en) * 2021-07-20 2024-03-12 Dell Products, L.P. Enhanced information handling system component immersion cooling via pump return connection
US11765859B2 (en) * 2021-10-12 2023-09-19 The Chemours Company Fc, Llc Methods of immersion cooling with low-GWP fluids in immersion cooling systems

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60229353A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Hitachi Ltd 熱伝達装置
US4694378A (en) * 1984-12-21 1987-09-15 Hitachi, Ltd. Apparatus for cooling integrated circuit chips
KR900001393B1 (en) * 1985-04-30 1990-03-09 Fujitsu Ltd Evaporation cooling module for semiconductor device
US4757370A (en) * 1987-01-12 1988-07-12 International Business Machines Corp. Circuit package cooling technique with liquid film spreading downward across package surface without separation
EP0456508A3 (en) * 1990-05-11 1993-01-20 Fujitsu Limited Immersion cooling coolant and electronic device using this coolant
JPH0945829A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体冷却装置及びその放熱フィンの製造方法
FR2738446B1 (fr) * 1995-08-30 1997-09-26 Gec Alsthom Transport Sa Procede et dispositif de filtrage d'un milieu liquide isolant electrique et caloriporteur et groupe d'electronique de puissance comportant un tel dispositif
US20080237845A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Jesse Jaejin Kim Systems and methods for removing heat from flip-chip die
US20130091866A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 International Business Machines Corporation Thermoelectric-enhanced, vapor-condenser facilitating immersion-cooling of electronic component(s)
US8619425B2 (en) * 2011-10-26 2013-12-31 International Business Machines Corporation Multi-fluid, two-phase immersion-cooling of electronic component(s)
JP2013243249A (ja) * 2012-05-21 2013-12-05 Denso Corp 沸騰冷却用伝熱面および沸騰冷却装置
US20140318741A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 Nicholas Jeffers Cooling With Liquid Coolant And Bubble Heat Removal
JP6353682B2 (ja) * 2014-04-01 2018-07-04 昭和電工株式会社 沸騰冷却装置
JPWO2016157397A1 (ja) * 2015-03-30 2018-01-25 株式会社ExaScaler 電子機器の冷却システム
EP3279764A4 (de) * 2015-03-30 2018-12-05 Exascaler Inc. Kühlsystem für elektronische vorrichtung
US10512192B2 (en) * 2015-08-28 2019-12-17 Mark Miyoshi Immersion cooling system with low fluid loss
US10130008B2 (en) * 2016-04-04 2018-11-13 Hamilton Sundstrand Corporation Immersion cooling systems and methods
US10275002B2 (en) * 2016-08-12 2019-04-30 Prepared for Flight LLC Enclosure for an electronic device
WO2021188128A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Deformed mesh thermal ground plane

Also Published As

Publication number Publication date
US20220187023A1 (en) 2022-06-16
WO2022132581A1 (en) 2022-06-23
CN116745907A (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021006439T5 (de) Umhüllter Pulverpatch
DE602005002507T2 (de) Integriertes Kühlsystem für elektronische Geräte
DE102007050241B4 (de) Speichermodul und Testsystem
DE112006000645B4 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
DE4121447C2 (de) Luftgekühlter Wärmeaustauscher für Vielchip-Baugruppen
DE60218025T2 (de) Orientierungsunabhängiger thermosiphonwärmeverteiler
DE112010002591B4 (de) Avionikchassis
DE102018206431A1 (de) Leiterplattenmodul und elektronische vorrichtung
DE102005056872B4 (de) Mehrchipmodul mit Leistungssystem und Durchgangslöchern
DE102010043904A1 (de) Leistungselektroniksubstrat für direkte Substratkühlung
DE102012219693A1 (de) Dimm-flüssigkeitskühlsystem, das durch benutzer gewartet werden kann
DE112005003082T5 (de) System zur Kühlung einer Mehrzahl von elektrischen Komponenten
DE1751585A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE202010014106U1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE102010062410A1 (de) Elektrischer Stecker und Wärmesenke
DE102005038254A1 (de) Schaltungsmodulsystem und -Verfahren
DE8114325U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE102013222163A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102020207150A1 (de) Vorrichtung für das wärmemanagement von elektronikbauteilen
DE102012206505A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer leiterplatte mit wärmeabführungsstruktur
DE102016218679A1 (de) Elektronische Baugruppe mit einer Kühlvorrichtung, die mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist
DE102013223023A1 (de) Thermoelektrisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls
DE202013002411U1 (de) Wärmeverteiler mit Flachrohrkühlelement
DE102020205124A1 (de) Wärmeabführstruktur
WO2018069174A1 (de) System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers