DE4121385A1 - Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe - Google Patents

Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe

Info

Publication number
DE4121385A1
DE4121385A1 DE4121385A DE4121385A DE4121385A1 DE 4121385 A1 DE4121385 A1 DE 4121385A1 DE 4121385 A DE4121385 A DE 4121385A DE 4121385 A DE4121385 A DE 4121385A DE 4121385 A1 DE4121385 A1 DE 4121385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
layer
layers
opposite
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4121385A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kapfhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4121385A priority Critical patent/DE4121385A1/de
Publication of DE4121385A1 publication Critical patent/DE4121385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • B32B17/10211Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10513Electrochromic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einer Fensterscheibe eingebauten elektrooptischen Schichtensystems, wobei das Schichtensystem einen zwischen einer Frontelektrode und einer Rückelektrode angeordneten Zonenleiter und zwei jeweils an der äußeren Oberfläche der Elektroden abstandslos angeordnete elektrisch leitfähige, durchsichtige Leitschichten aufweist und an zwei einander gegenüberliegenden Rändern jeder Leitschicht jeweils eine Anschlußleiste angeordnet ist und die Anschlußleisten wenigstens im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Es wurde vorgeschlagen, ein elektrooptisches Schichtensystem der eingangs erwähnten Art in Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen einzubauen und derart zu betreiben, daß eine optische Eigenschaft mindestens einer der Schichten des elektrooptischen Schichtensystems geändert wird. So kann z. B. die spektrale Durchlässigkeit, d. h. die Färbung einer Schicht, bei einem elektrochromen Schichtensystem reversibel geändert werden. Zu diesem Zweck wird eine Versorgungsspannung zwischen einem ersten Anschluß der einen Leitschicht und einem dem ersten Anschluß diagonal gegenüberliegenden zweiten Anschluß der anderen Leitschicht angelegt, wodurch ein elektrischer Stromfluß in den elektrochromen Schichten Ladungen erzeugt, unter deren Einwirkung dann sich die spektrale Durchlässigkeit, d. h. die Färbung einer Schicht der elektrochromen Schichtensystems ändert. Die elektrischen Anschlüsse werden in Form von an zwei einander gegenüberliegenden Rändern jeder Leitschicht angeordneten, wenigstens nahezu parallel verlaufenden Anschlußleisten gebildet, damit bei Anlegen der Versorgungsspannung sich im Querschnitt der Leitschichten und des elektrooptischen Schichtensystems zwischen den Anschlußleisten Strompfade gleicher Länge ausbilden. Hierdurch ist eine räumlich gleichmäßige optische Wirkung, in dem vorliegenden Fall eine Ein- oder Entfärbung einer Schicht des elektrochromen Schichtensystems, erzielbar, wobei deren Ein- oder Entfärbung durch die Polung der angelegten Versorgungsspannung bestimmt wird. Liegt der Potentialwert der der Frontelektrode des elektrochromen Systems benachbarten Leitschicht positiver als der Potentialwert der der Rückelektrode benachbarten anderen Leitschicht, so wird das elektrochrome System entfärbt und umgekehrt.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zum Betreiben eines in einer Fensterscheibe eingebauten elektrochromen Schichtensystems bzw. ein Kraftfahrzeug mit Fensterscheiben mit einem elektrochromen Schichtensystem zu schaffen, welches nicht nur zum Verdunkeln und Aufhellen der Fensterscheibe geeignet ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung der Leitschichten als Heizschichten eine Versorgungsspannung zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten angelegt wird. Hierdurch kann das elektrooptische Schichtensystem zusätzlich oder alternativ auch als Scheibenheizung verwendet werden.
Legt man die Versorgungsspannung an den Anschlußleisten der Leitschichten des elektrochromen Schichtensystems entsprechend dem erfindungsgemäßen Vorschlag an, so fällt die gesamte Spannung jeweils zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Anschlußleisten jeder Leitschicht ab, wodurch die Leitschichten aufgrund ihrer elektrischen Widerstände erwärmt werden. Beim Anlegen der Versorgungsspannung an den Anschlußleisten der Leitschichten entsteht bei völlig gleichartigem und homogenen Aufbau der beiden Leitschichten eine Potentialdifferenz zwischen den einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht nicht, wodurch das elektrooptische Schichtensystem nicht zusätzlich verfärbt wird. Dies entspricht der erfindungsgemäßen normalen Funktionsweise des elektrochromen Schichtensystems als Scheibenheizung, da im Falle des Heizens der Fensterscheibe eine Verfärbung des elektrochromen Schichtensystems meist unerwünscht ist.
In den meisten praktischen Fällen muß jedoch mit leichten Unterschieden und Inhomogenitäten der beiden Leitschichten gerechnet werden, wodurch der Potentialverlauf zwischen den einander gegenüberliegenden Anschlußleisten der einen Leitschicht mit demjenigen zwischen den einander gegenüberliegenden Anschlußleisten der anderen Leitschicht nicht übereinstimmend ist. In Abhängigkeit von der jeweiligen Polung der hierdurch entstehen Potentialdifferenzen zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht wird daher das elektrochrome Schichtensystem fleckig leicht eingefärbt oder entfärbt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird aber erreicht, den Lichtdurchlässigkeitswert der Fensterscheibe über deren gesamte Fläche hin während des Heizbetriebes über einem bestimmten Grenzwert halten zu können, der für das sichere Fahren erforderlich ist und darüberhinaus von dem Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Dementsprechend muß in den meisten Fällen das fleckige Einfärben des elektrochromen Schichtensystems während dessen Heizbetriebes sicher verhindert werden.
Dieses fleckige Einfärben wird vermieden, wenn die Potentialwerte der Stellen der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht positiver sind als die Potentialwerte der diesen Stellen gegenüberliegenden Stellen der anderen, der Rückelektrode benachbarten Leitschicht. Um dies zu erreichen, wird die Versorgungsspannung erfindungsgemäß derart angelegt, daß die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag gegeneinander - in der entsprechenden Richtung - verschoben sind, der etwas größer ist als die größte allein aufgrund der Unterschiede und Inhomogenitäten der Leitschichten vorhandene Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht.
Um eine Einfärbung zu vermeiden, würde es grundsätzlich ausreichen, wenn bei der Bestimmung der Größe des Betrags nur diejenigen Potentialdifferenzen berücksichtigt würden, bei denen der Potentialwert der Stellen der der Rückelektrode benachbarten Leitschicht positiver ist als der Potentialwert der diesen Stellen jeweils gegenüberliegenden Stellen der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht. Wenn nämlich durch die Unterschiede und Inhomogenitäten der Leitschichten z. B. nur solche Potentialdifferenzen zwischen den einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. der anderen Leitschicht vorhanden wären, bei denen die Potentialwerte der Stellen der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht immer positiver sind als die Potentialwerte der diesen Stellen gegenüberliegenden Stellen der der Rückelektrode benachbarten Leitschicht, dann brauchten trotz des Vorhandenseins von Potentialdifferenzen die Potentialwerte der jeweils gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht gegeneinander nicht verschoben zu werden, da eine Einfärbung dann wegen der Polung der vorhandenen Potentialdifferenzen nicht auftreten würde.
In Wirklichkeit kann man jedoch damit rechnen, daß die durch die Unterschiede und Inhomogenitäten der Leitschichten vorhandenen Potentialdifferenzen in beiden Polaritäten - d. h. daß die Potentialwerte der Stellen der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht positiver sind als die Potentialwerte der diesen Stellen gegenüberliegenden Stellen der der Rückelektrode benachbarten Leitschicht, und umgekehrt - etwa den gleichen Wert haben. Deshalb ist es gerechtfertigt, immer mit der größten Potentialdifferenz zu rechnen, ohne daß deren Polarität betrachtet wird.
Zwar kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine fleckige Einfärbung des elektrochromen Schichtensystems während dessen Heizbetriebs vermieden werden, wenn die oben beschriebenen Verfahrensschritte sinngemäß durchgeführt werden.
Jedoch werden die Verfahrensschritte bevorzugt so durchgeführt, daß die Lichttransmission der Fensterscheibe auch während deren Beheizung einen vorbestimmten Minimalwert nicht unterschreitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Kraftfahrzeugen ist die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 derart ausgebildet, daß zwischen jede Anschlußleiste der einen Leitschicht und die dieser Anschlußleiste jeweils benachbarte Anschlußleiste der anderen Leitschicht jeweils ein elektrischer Schaltungsteil eingeschaltet ist, der einen elektrischen Schalter zum Schließen und Öffnen einer elektrischen Verbindung zwischen den benachbarten Anschlußleisten aufweist, wobei die elektrischen Schalter beider Schaltungsteile gemeinsam betätigt werden.
Falls die Schalter zwischen den benachbarten Anschlußleisten geöffnet sind, so fällt die zwischen die einander diagonal gegenüberliegenden Anschlußleisten der einen und der anderen Leitschicht angelegte Versorgungsspannung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Leitschichten ab, wodurch das elektrooptische Schichtensystem in Abhängigkeit von der Polarität der Versorgungsspannung zur Ein- oder Entfärbung der Fensterscheibe betrieben wird.
Sind die elektrischen Schalter hingegen geschlossen, so sind die jeweils benachbarten Anschlußleisten durch die jeweiligen elektrischen Schaltungsteile miteinander verbunden, wodurch die zwischen die einander diagonal gegenüberliegenden Anschlußleisten der einen und der anderen Leitschicht angelegte Versorgungsspannung nunmehr wenigstens teilweise zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten abfällt. Durch den Spannungsabfall zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten werden diese durch ihre elektrischen Widerstände erwärmt, d. h. das elektrooptische Schichtensystem ist als Scheibenheizung betrieben.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die elektrischen Schaltungsteile als Kurzschlußschaltungen zwischen den einander benachbarten Anschlußleisten ausgebildet. Falls die elektrischen Schalter eingeschaltet sind, so fällt bei dieser Ausführungsform die gesamte Versorgungsspannung zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten ab. Im Falle, daß die Leitschichten völlig gleichartig ausgebildet und homogen sind, werden diese mit der gesamten Versorgungsspannung ohne Verfärbung des elektrooptischen Schichtensystems erwärmt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch, bei der die leichten Unterschiede bzw. Inhomogenitäten der beiden Leitschichten berücksichtigt sind, weist jeder Schaltungsteil einen in Reihe mit dem jeweiligen Schalter geschalteten elektrischen Widerstand auf. Falls die elektrischen Schalter eingeschaltet sind, fällt die Versorgungsspannung teilweise zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten und teilweise an den jeweils mit diesen in Reihe geschalteten Widerständen ab. Vorausgesetzt, daß die Widerstandswerte der beiden Leitschichten gleich sind, sind auch die Werte der mit diesen in Reihe geschalteten Widerstände gleich, so daß die an den Leitschichten abfallenden Spannungen, und dadurch die Heizleistungen der beiden Leitschichten, ebenfalls gleich sind. Die übereinstimmenden Widerstandswerte müssen darüberhinaus derart gewählt werden, daß die Widerstände durch die durch diese fließenden Heizströme solche Potentialdifferenzen erzeugen, die etwas größer sind als die größte durch die Inhomogenitäten der Leitschichten entstehende Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform haben also die an den Leitschichten abfallenden Spannungen den gleichen Wert, jedoch sind sie im Mittel mit dem an dem Widerstand abfallenden Spannungsbetrag gegeneinander verschoben. Dies bedeutet, daß eine Ein- oder Entfärbung des elektrooptischen Systems während dessen Heizbetriebes in Abhängigkeit davon, ob das Potential der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht mit diesem Spannungsbetrag im Mittel positiver bzw. negativer ist als das Potential der der Rückelektrode benachbarten Leitschicht, verhindert ist. Entsprechend dem oben Gesagten, wird es bevorzugt, wenn die Einfärbung des elektrooptischen Systems während dessen Heizbetriebes verhindert wird. Dementsprechend ist die Versorgungsspannung bei dieser Ausführungsform so gepolt, daß der Pluspol der Versorgungsspannung an eine der Anschlußleisten der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht, und der negative Pol der Versorgungsspannung an die dieser Anschlußleiste diagonal gegenüberliegende Anschlußleiste der anderen Leitschicht gelegt ist.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jeder Schaltungsteil einen in Reihe mit dem jeweiligen Schalter geschalteten solchen Widerstand auf, der die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag derart verschiebt, daß die dadurch entstehende größte Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht einem vorbestimmten Maximalwert entspricht. Die derart gewählten Widerstandswerte führen neben dem Erwärmen der Leitschichten auch zum Verfärben des elektrooptischen Schichtensystems, wobei die Ein- oder Entfärbung durch die Polung der Versorgungsspannung bestimmt ist. Der Maximalwert hängt von dem elektrooptischen Schichtensystem ab und ist so bestimmt, daß bei diesem Grenzwert das elektrooptische System noch nicht irreversibel geschädigt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schaltungsteile als Kurzschlußschaltung zwischen den benachbarten Anschlußleisten ausgebildet und die Leitschichten sind in ihren Ebenen in einer zu den Anschlußleisten senkrechten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet. Die so entstehenden, einander nicht überlappenden Leitschichtabschnitte der Leitschichten wirken hierbei als den Leitschichten vorgeschaltete Widerstände, die entsprechend ihrer Widerstandswerte die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag verschieben, wobei die Widerstandswerte entsprechend der einen der vorher beschriebenen zwei Ausfürungsformen bestimmt sind.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 zwei alternative Schaltmöglichkeiten für das Betreiben eines elektrooptischen Schichtensystems eines Kraftfahrzeugfensters als Scheibenheizung.
Das dargestellte elektrooptische Schichtensystem weist zwischen einer Frontelektrode 1, die meistens aus Wolframoxid (WO3) besteht, und einer Rückelektrode 2 einen Ionenleiter 12 auf. An der jeweils äußeren Oberfläche der Frontelektrode 1 und der Rückelektrode 2 liegt jeweils eine transparente Leitschicht 4 bzw. 5 an, die insbesondere aus Indiumzinnoxid (ITO) besteht. Die Leitschichten 4 und 5 sind ihrerseits von jeweils einer Glasscheibe 6 bzw. 7 abgedeckt. An jeder Leitschicht 4, 5 ist an deren einander gegenüberliegenden Rändern eine Anschlußleiste 8, 9 bzw. 10, 11 ausgebildet, die mit einem elektrischen Anschluß A, B, C bzw. D versehen ist. Wenn an die einander diagonal gegenüberliegenden Anschlüsse A und B eine Versorgungsspannung von etwa 1,5 V angelegt wird, so wird sich je nach der Polarität die Frontelektrode 1 dunkel einfärben bzw. wieder entfärben. Dies entspricht dem normalen Betrieb eines elektrooptischen Schichtensystems.
Bei dem dargestellten Schaltungszustand hingegen wird das elektrooptische Schichtensystem als Scheibenheizung betrieben, indem die Versorgungsspannung mittels entsprechender Schalter (nicht gezeigt) zwischen die Anschlüsse A und D der einen Leitschicht 4 und die Anschlüsse C und B der anderen Leitschicht 5 gelegt ist. Um außerdem ein fleckiges Einfärben der Frontelektrode 1 im Heizungsbetrieb aufgrund von durch leichte Inhomogenitäten der beiden Leitschichten 4 und 5 hervorgerufenen Potentialunterschieden zu vermeiden, sind in dem Heizungsbetrieb bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zwischen den Anschluß A der Leitschicht 4 und den Anschluß C der Leitschicht 5 sowie deren Anschluß B und den Anschluß D der Leitschicht 4 jeweils ein Widerstand R1 bzw. R2 eingeschaltet. Deren gleichgroßen Widerstandswerte sind so gewählt, daß die Potentiale der einander gegenüberliegenden Leitschichten 4 und 5 um einen Betrag Δu gegeneinander verschoben sind, welcher etwas größer ist als die größte zu erwartende Potentialdifferenz aufgrund von Inhomogenitäten der Leitschichten 4 und 5. Außerdem ist Δu so gepolt, daß die Frontelektrode 1 entfärbt wird, d. h. die Frontelektrode 1 positiver als die Rückelektrode 2 ist.
Anstelle gesonderte Widerstandsbauteile R1 und R2 vorzusehen, können gemäß Fig. 2 die Leitschichten 1 und 2 in ihrer Ebene senkrecht zu ihren Anschlußleisten 8, 9 bzw. 10, 11 gegeneinander versetzt sein, so daß die über die jeweils andere Leitschicht vorstehenden Leitschichtabschnitte 4a, 5a entsprechend ihrer Widerstandswerte die Potentialdifferenz Δu herbeiführen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben eines in einer Fensterscheibe eingebauten elektrooptischen Schichtensystems, wobei das Schichtensystem einen zwischen einer Frontelektrode und einer Rückelektrode angeordneten Ionenleiter und zwei jeweils an der äußeren Oberfläche der Elektroden abstandslos angeordnete elektrisch leitfähige Leitschichten aufweist und an zwei einander gegenüberliegenden Rändern jeder Leitschicht jeweils eine Anschlußleiste angeordnet ist und die Anschlußleisten wenigstens im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung der Leitschichten als Heizschichten eine Versorgungsspannung zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung derart angelegt wird, daß die Potentialwerte der in dem Schichtensystem jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag gegeneinander verschoben sind, der etwas größer ist als die größte allein aufgrund der Inhomogenitäten der Leitschichten vorhandene Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht, so daß die Potentialwerte der Stellen der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht größer sind als die Potentialwerte der diesen Stellen jeweils gegenüberliegenden Stellen der der Rückelektrode benachbarten Leitschicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung derart angelegt wird, daß die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag so verschoben werden, daß die dadurch entstehende größte Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht einem vorbestimmten Maximalwert entspricht, der neben dem Erwärmen der Leitschichten auch zum Verfärben des Schichtensystems führt.
4. Kraftfahrzeug, welches mit Fensterscheiben mit einem elektrooptischen Schichtensystem versehen ist, das einen zwischen einer Frontelektrode und einer Rückelektrode angeordneten Ionenleiter und zwei jeweils an der äußeren Oberfläche der Elektroden abstandslos angeordnete elektrisch leitfähige Leitschichten aufweist, die ihrerseits abstandslos an Glasscheiben anliegen, wobei an zwei einander gegenüberliegenden Rändern jeder Leitschicht jeweils eine Anschlußleiste angeordnet ist und die Anschlußleisten wenigstens im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und wobei die eine Anschlußleiste der einen Leitschicht an dem einen Pol, und die dieser diagonal gegenüberliegende Anschlußleiste der anderen Leitschicht an dem anderen Pol einer Versorgungsspannung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jede Anschlußleiste (8, 9) der einen Leitschicht (4) und die dieser Anschlußleiste jeweils benachbarte Anschlußleiste (10, 11) der anderen Leitschicht (5) jeweils ein elektrischer Schaltungsteil eingeschaltet ist, der einen elektrischen Schalter zum Schließen und Öffnen einer elektrischen Verbindung zwischen den benachbarten Anschlußleisten (8, 10; 9, 11) aufweist und wobei die elektrischen Schalter beider Schaltungsteile gemeinsam betätigt werden.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsteile als Kurzschlußschaltung zwischen den einander benachbarten Anschlußleisten ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine (8) der Anschlußleisten der der Frontelektrode (1) benachbarten Leitschicht (4) an den Pluspol der Versorgungsspannung schaltbar ist und daß jeder Schaltungsteil einen in Reihe mit dem jeweiligen Schalter geschalteten elektrischen Widerstand (R1, R2) aufweist, der die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht (4, 5) um einen Betrag gegeneinander verschiebt, der etwas größer ist als die größte durch die Inhomogenitäten der Leitschichten entstehende Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltungsteil einen in Reihe mit dem jeweiligen Schalter geschalteten elektrischen Widerstand (R1, R2) aufweist, der die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht (4, 5) um einen Betrag derart verschiebt, daß die dadurch entstehende größte Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht einem vorbestimmten Maximalwert entspricht.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschichten (4, 5) in ihren Ebenen in einer zu den Anschlußleisten (8, 9; 10, 11) senkrechten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind und die so entstehenden einander nicht überlappenden Leitschichtabschnitte (4a, 5a) der Leitschichten als den Leitschichten vorgeschaltene Widerstände wirken, die entsprechend ihren Widerstandswerten die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag nach Anspruch 6 oder 7 verschieben.
DE4121385A 1991-06-28 1991-06-28 Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe Withdrawn DE4121385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121385A DE4121385A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121385A DE4121385A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121385A1 true DE4121385A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6434960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121385A Withdrawn DE4121385A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121385A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705869C1 (de) * 1997-02-15 1998-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases
DE10310671A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102004049091A1 (de) * 2004-07-01 2005-12-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe
WO2012045456A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Daimler Ag Scheibe mit optisch aktivem element und verfahren zum betreiben einer solchen scheibe
DE102018110760A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Motherson Innovations Company Limited Intelligentes fenster mit beschlagsentfernungsfunktion
US20200056423A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Cardinal Ig Company Privacy glazing structure with asymetrical pane offsets for electrical connection configurations
WO2020152075A1 (de) 2019-01-22 2020-07-30 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement
US10989945B2 (en) 2017-07-13 2021-04-27 Cardinal Ig Company Electrical connection configurations for privacy glazing structures
WO2023191652A1 (ru) * 2022-03-31 2023-10-05 Сергей Анатольевич ДАВЫДЕНКО Способ модернизации остекления

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956182A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Hartmut Seiler Schutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
US3695681A (en) * 1970-08-21 1972-10-03 Walter E Dockery Self-defrosting windshield with automatically variable transparency
DE2203286A1 (de) * 1972-01-25 1973-07-26 Schaerli Anton Dipl Phys Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus einem optisch durchlaessigen material
DE2246415B2 (de) * 1972-09-21 1976-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur blendungsfreien fahrzeugbeleuchtung
DE2421486B2 (de) * 1973-05-03 1976-12-09 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Blendschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge mit einer zone von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit
US4634835A (en) * 1984-08-01 1987-01-06 Kabushiki Kaisha Tokai Denki Seisakusha Anti-dazzle device for a rearview mirror of a motor vehicle
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
EP0356099A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Nikon Corporation Elektrochrome Vorrichtung
US4952783A (en) * 1989-03-20 1990-08-28 W. H. Brady Co. Light transmitting flexible film electrical heater panels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956182A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Hartmut Seiler Schutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
US3695681A (en) * 1970-08-21 1972-10-03 Walter E Dockery Self-defrosting windshield with automatically variable transparency
DE2203286A1 (de) * 1972-01-25 1973-07-26 Schaerli Anton Dipl Phys Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus einem optisch durchlaessigen material
DE2246415B2 (de) * 1972-09-21 1976-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur blendungsfreien fahrzeugbeleuchtung
DE2421486B2 (de) * 1973-05-03 1976-12-09 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Blendschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge mit einer zone von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit
US4634835A (en) * 1984-08-01 1987-01-06 Kabushiki Kaisha Tokai Denki Seisakusha Anti-dazzle device for a rearview mirror of a motor vehicle
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
EP0356099A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Nikon Corporation Elektrochrome Vorrichtung
US4952783A (en) * 1989-03-20 1990-08-28 W. H. Brady Co. Light transmitting flexible film electrical heater panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-25836 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-1032, March 30, 1990, Vol.14, No.169 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705869C1 (de) * 1997-02-15 1998-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases
DE10310671A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102004049091A1 (de) * 2004-07-01 2005-12-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe
WO2012045456A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Daimler Ag Scheibe mit optisch aktivem element und verfahren zum betreiben einer solchen scheibe
US10989945B2 (en) 2017-07-13 2021-04-27 Cardinal Ig Company Electrical connection configurations for privacy glazing structures
US11934055B2 (en) 2017-07-13 2024-03-19 Cardinal Ig Company Electrical connection configurations for privacy glazing structures
US11467439B2 (en) 2017-07-13 2022-10-11 Cardinal Ig Company Electrical connection configurations for privacy glazing structures
DE102018110760A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Motherson Innovations Company Limited Intelligentes fenster mit beschlagsentfernungsfunktion
US10968684B2 (en) * 2018-08-17 2021-04-06 Cardinal Ig Company Privacy glazing structure with asymetrical pane offsets for electrical connection configurations
US20200056423A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Cardinal Ig Company Privacy glazing structure with asymetrical pane offsets for electrical connection configurations
CN111727116A (zh) * 2019-01-22 2020-09-29 法国圣戈班玻璃厂 具有电光功能元件的复合板装置
KR20210105409A (ko) * 2019-01-22 2021-08-26 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기광학 기능요소를 갖는 적층 판유리 어레인지먼트
US11415855B2 (en) 2019-01-22 2022-08-16 Saint-Gobain Glass France Laminated pane arrangements having an electro-optical functional element
WO2020152075A1 (de) 2019-01-22 2020-07-30 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement
CN111727116B (zh) * 2019-01-22 2023-02-28 法国圣戈班玻璃厂 具有电光功能元件的复合板装置
WO2023191652A1 (ru) * 2022-03-31 2023-10-05 Сергей Анатольевич ДАВЫДЕНКО Способ модернизации остекления

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207730T2 (de) Schaltbare elektrochrome vorrichtungen
DE2934401C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung einer Schließ- und Öffnungsbewegung eines Flügels
DE2231095A1 (de) Elektrisch beheiztes windschutz- und heckscheibensystem fuer kraftfahrzeuge
EP0099034A2 (de) Beheizbare Fahrzeugscheibe
DE3644297A1 (de) Beheizbare glasscheibe
DE10352464A1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE2839739A1 (de) Optisches gatter
EP0304602A2 (de) Anordnung mit mindestens einem auf ein Substrat aus elektrooptischem Material integrierten optischen Wellenleiter und mindestens einer Elektrode
DE4121385A1 (de) Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe
DE102007001080A1 (de) Elektrisch beheizbare Fensterscheibe
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3904029C2 (de)
DE2458154C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe
DE4006947A1 (de) Verfahren und anordnung zum anlegen einer elektrischen betriebsspannung an ein elektrooptisches schichtsystem
WO1987007567A1 (en) Switch for actuating an electric motor of a windscreen wiper
DE102004050987A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2751563A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und zur beschlagentfernung, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE4302005C2 (de) Verfahren zum Beheizen einer mit einer Widerstandsschicht versehenen Glasscheibe
DE3428585C2 (de)
DE3334317A1 (de) Motorbetriebene fensterverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3541995C2 (de) Schaltanordnung für elektromotorische Stellantriebe
DE2627918C3 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10102393B4 (de) Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement
DE7205784U (de) Elektrisch beheizbare glasscheibe insbesondere elektrisch beheizbare sichtscheibe fuer kraftfahrzeuge
EP1404153A1 (de) Beheizbare Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee