DE10102393B4 - Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement - Google Patents

Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement Download PDF

Info

Publication number
DE10102393B4
DE10102393B4 DE2001102393 DE10102393A DE10102393B4 DE 10102393 B4 DE10102393 B4 DE 10102393B4 DE 2001102393 DE2001102393 DE 2001102393 DE 10102393 A DE10102393 A DE 10102393A DE 10102393 B4 DE10102393 B4 DE 10102393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
heater
film
crystal element
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001102393
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102393A1 (de
Inventor
Hiroshi Kakogawa Ema
Mitsuru Yao Takigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Corp
Original Assignee
Hosiden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiden Corp filed Critical Hosiden Corp
Publication of DE10102393A1 publication Critical patent/DE10102393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102393B4 publication Critical patent/DE10102393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/15Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers

Abstract

Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement mit einer Heizereinrichtung, umfassend:
ein Anzeigeflüssigkristallelement (10), in dem transparente Anzeigeelektroden (13D) gebildet sind und in dem ein STN-Flüssigkristall (15) eingeschlossen ist; ein Kompensationsflüssigkristallelement (20), das auf der Innenfläche jede von zwei einander im Abstand gegenüberliegenden und einen STN-Flüssigkristall (42) einschließenden Glassubstraten (25, 26) einen jeweiligen transparenten Widerstandsfilm (43, 44) als die Heizereinrichtung aufweist, wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden des einen (43) und des anderen Widerstandsfilms (44) mittels Kurzschließelementen (28) untereinander kurzgeschlossen sind, wobei auf dem Widerstandsfilm (43) eines (25) der zwei Glassubstrate (25, 26) an zweieinander entgegengesetzten Enden Heizerelektroden (27) gebildet sind; wobei das Kompensationsflüssigkristallelement (20) und das Anzeigeflüssigkristallelement (10) übereinandergelegt sind und wobei das Kompensationsflüssigkristallelement (20) bezüglich des Anzeigeflüssigkristallelements (10) eine optische Kompensationsbeziehung aufweist; und
eine als flexible gedruckte Leiterfolie ausgebildete Verdrahtungsanordnung (9), in der Heizerdrähte (71), die mit einem Ende an die Heizerelektroden (27) angeschlossen sind, und Treibersignalzuleitungsdrähte (91), die mit einem Ende...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement und insbesondere ein Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement mit einem transparenten Widerstandsfilm für einen Heizer, der auf Substraten gebildet ist.
  • 3 stellt das in der PCT-Offenlegungsschrift WO99/06885 A1 offenbarte Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement gemäß dem Stand der Technik in einer für die bessere Darstellung etwas modifizierten Form dar. Das Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement enthält ein Anzeigeflüssigkristallelement 10, das einen STN-Flüssigkristall 15 umfaßt, der in einem zwischen zwei beabstandeten Glassubstraten 12 und 13 definierten Hohlraum enthalten ist und durch eine Dichtung 11 eingeschlossen ist, und einen Kompensationsflüssigkristall 20, der einen STN-Flüssigkristall 42 umfaßt, der in einen zwischen zwei beabstandeten Glassubstraten 25 und 26 definierten Hohlraum enthalten ist und mittels einer Dichtung 41 eingeschlossen ist, wobei das Anzeigeflüssigkristallelement 10 und der Kompensationsflüssigkristall 20 übereinandergeschichtet sind. Die Verdrillungsrichtung des STN-Flüssigkristalls 15 des Anzeigeflüssigkristallelements 10 und diejenige des STN-Flüssigkristalls 42 des Kompensationsflüssigkristalls 20 sind einander entgegengesetzt, wodurch jede optische Phasendifferenz, die in dem Anzeigeflüssigkristallelement 10 erzeugt werden kann, durch den Kompensationsflüssigkristall 20 kompensiert werden kann.
  • Es ist hier festzuhalten, daß sich die Viskosität von Flüssigkeit im allgemeinen mit verändernden Temperaturen ändert. Insbesondere der Flüssigkristall unterliegt einer starken Änderung seiner Viskosität aufgrund der Temperaturänderung. Insbesondere, wenn die Temperatur unterhalb 0°C fällt, werden die Verzögerungszeit und die Anstiegszeit mit zunehmender Viskosität extrem lang, weshalb die EIN-Zeit extrem lang wird. Bei einer niedrigen Temperatur von etwa –30°C ist das Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement hinsichtlich der EIN-Zeit zu langsam, als daß es praktisch nützlich wäre. Dies gilt ebenso für die AUS-Zeit. Die Zunahme der Antwortzeit bei solch niedrigen Temperaturen ist bei Anzeigeelementen mit höherem Kontrast stärker ausgeprägt, was als Nachteil bei Flüssigkristallanzeigeelementen mit hohem Kontrast wie beispielsweise die in Fahrzeugen installierten Flüssigkristalltafeln gilt.
  • Aus diesem Grund weist, wie in der vorgenannten PCT-Offenlegungsschrift beschrieben, das den Kompensationsflüssigkristall 20 aufweisende Glassubstrat 25 einen transparenten Widerstandsfilm 43 auf, der an dessen Innenfläche so gebildet ist, daß an den transparenten Widerstandsfilm 43 auf dem Glassubstrat 25 gewünschtenfalls ein elektrischer Strom geleitet werden kann, so daß er als elektrischer Heizer dienen kann. Typischerweise wird ein ITO-Dünnfilm für den transparenten Widerstandsfilm 43 verwendet. Genauer gesagt sind an den entgegengesetzten seitlichen Verlängerungen des Glassubstrats 25 elektrische Heizerelektroden 27 so gebildet, daß sie auf dem transparenten Widerstandsfilm 43 liegen, und eine Stromquelle ist über einen Schalter SW an die Elektroden 27 angeschlossen. Die Verwendung des transparenten Widerstandsfilms 43 als elektrischer Heizer ermöglicht es, einen signifikanten Abfall der Innentemperatur des Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelements zu verhindern.
  • Generell ist es bei Anzeigeflüssigkristallelementen zur Miniaturisierung der Peripherieverschaltung allgemeine Praxis, eine Flüssigkristalltreiberschaltung auf dem Randabschnitt eines der Substrate des Anzeigeflüssigkristallelements anzuordnen und eine flexible Leiterfolie an ihrem einen Ende anzuschließen, beispielsweise durch eine Wärme-Druck-Verbindung oder Anlöten an die Eingangsanschlußelektrode der auf dem einen Substrat gebildeten Flüssigkristalltreiberschaltung, wobei die gedruckte Verdrahtungsfolie einen Steckverbinder am anderen Ende aufweist. Demzufolge wäre es auch bei dem in 3 dargestellten Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement, wenn eine gedruckte Verdrahtung einer flexiblen gedruckten Leiterfolie an die Anschlußelektrode der Anzeigeelektroden 13D anzuschießen ist, an die Treibersignale angelegt werden, erforderlich, eine Anschlußanordnung mit einer gesonderten Stromquelle für die Heizeranschlußelektroden 27 vorzusehen, die auf dem Substrat 25 gebildet sind, welches vom Substrat 13 getrennt ist, auf dem eine integrierte Treiberschaltung 16 angebracht ist, wie es in einem beispielhaften Diagramm in 4 gezeigt ist. Zu diesem Zweck würden, wie in 4 dargestellt, Anzeigesignale von einem Steckverbinder 92 einer flexiblen gedruckten Verdrahtungsfolie 9 geliefert, während für die Heizeranschlußelektroden 27 des Kompensationsflüssigkristalls 20 ein flaches Kabel 70 gesondert vorgesehen werden müßte, das mit Steckverbindern 93 versehen ist, deren Anschlußdrähte an die Heizeranschlußelektroden 27 an deren einem Ende angeschlossen sind, was dazu führt, daß eine entsprechende höhere Anzahl an Teilen erforderlich ist und mehr Schritte beim Zusammenbau nötig sind.
  • Wie oben diskutiert, werden, wenn die gedruckte Verdrahtungsfolie 9 zum Zuführen von Treibersignalen und das flache Kabel 70 getrennt vorgesehen sind, insgesamt drei Eingangssteckverbinder, der Signalzuleitungssteckverbinder 92 und zwei Heizersteckverbinder 93, für die gedruckte Verdrahtungsfolie und das flache Kabel benötigt. Entsprechend würden weitere drei zugehörige Steckverbinder (Ausgangssteckverbinder) benötigt, um den Signalzuleitungssteckverbinder 92 und die Heizersteckverbinder 93 an eine externe Vorrichtung anzuschließen, die nicht gezeigt ist. Somit ist ersichtlich, daß eine derartige Konfiguration entsprechend die Prozeduren der Handhabung der Eingangssteckverbinder und der Ausgangssteckverbinder erhöhen würde, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten des Flüssigkristallanzeigeelements und dessen Peripherievorrichtungen führen würde.
  • Aus der DE 198 48 547 A1 sowie der bereits genannten WO 99/06885 A1 ist ein Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement mit einer Heizereinrichtung bekannt, das ein Anzeigeflüssigkristallelement mit transparenten Anzeigeelektroden und einem STN-Flüssigkristall (15), sowie ein Kompensationsflüssigkristallelement enthält, das auf der Innenfläche jeder von zwei einander im Abstand gegenüberliegenden und einen STN-Flüssigkristall einschließenden Glassubstraten einen jeweiligen transparenten Widerstandsfilm aufweist. Die US 4,093,355 A1 offenbart ein Flüssigkristallanzeigeelement mit nur einer Zelle, die an der Innenseite jeder von zwei einander gegenüberliegenden Glassubstraten einen transparenten Widerstandsfilm aufweist. Die Widerstandsfilme sind an ihren gegenüberliegenden Enden untereinander kurzgeschlossen, d. h., elektrisch parallel geschaltet.
  • Aus der US 5,523,873 A ist eine Flüssigkristallanzeigezelle bekannt, die auf der Außenfläche einer von zwei ein Flüssigkristallmaterial zwischen sich einschließenden Substraten eine leitende Heizschicht aufweist. Mit zwei entgegengesetzten Randteilen der Heizschicht ist je eine auf einem flexiblen Träger aufgebrachte Stromschiene verbunden. Von den Stromschienen stehen Anschlußenden ab, die mit Anschlüssen einer integrierten Verdrahtungsanordnung in Form einer ringförmigen flexiblen gedruckten Leiterplatte verbunden sind. Über letztere werden sowohl die Anzeigeelektroden der Flüssigkristallanzeigezelle mit Steuersignalen als auch die Stromschienen mit Heizstrom beliefert.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, ein Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement zu schaffen, das eine reduzierte Anzahl an Teilen erfordert und demzufolge den Zusammenbauvorgang vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform dieser Erfindung darstellt;
  • 1B ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 1B-1B von 1A;
  • 2A ist eine Ansicht, welche die Faltung am Verzweigungspunkt der gedruckten Heizerverdrahtungsfolie darstellt;
  • 2B ist eine Ansicht, welche die Faltung am Verzweigungspunkt der gedruckten Heizerverdrahtungsfolie darstellt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 von 4 und stellt das STN-Flüssigkristallanzeigeelement gemäß dem Stand der Technik mit einer Heizung dar; und
  • 4 ist eine beispielhafte Draufsicht des in 3 gezeigten STN-Flüssigkristallanzeigeelements.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß 1A und 1B wird eine Ausführungsform des Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelements dieser Erfindung beschrieben.
  • Wie beim in 3 gezeigten Beispiel gemäß dem Stand der Technik weist eines (13) der Glassubstrate des Anzeigeflüssigkristallelements 10 transparente Anzeigeelektroden 13D auf, die an dessen Innenfläche gebildet sind. Das andere Glassubstrat 12 weist eine transparente gemeinsame Elektrode 14 auf, die auf dessen gesamter Innenfläche gebildet ist. Ein STN-Füssigkristall 15 ist in einem zwischen den zwei beabstandeten Glassubstraten 12 und 13 definierten Hohlraum enthalten und durch ein Hauptabdichtungselement 11 eingeschlossen.
  • Eines (25) der Glassubstrate des Kompensationsflüssigkristalls 20 weist einen transparenten Widerstandsfilm 43 auf, der auf dessen gesamter einen Seitenfläche gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist auch das andere Glassubstrat 26 einen transparenten Widerstandsfilm 44 auf, der auf dessen gesamter Innenfläche gebildet ist. Ein STN-Flüssigkristall 42 ist in einem zwischen dem transparenten Widerstandsfilm 43 des Glassubstrats 25 und dem transparenten Widerstandsfilm 44 des Glassubstrats 26 definierten Hohlraum enthalten und mit einer Dichtung 41 eingeschlossen, wobei der STN-Flüssigkristall 42 in einer Richtung verdrillt ist, die der Verdrillungsrichtung des in das Anzeigeflüssigkristallelement 10 eingefüllten STN-Flüssigkristalls 15 entgegengesetzt ist. Dieses Anzeigeflüssigkristallelement 10 und der Kompensationsflüssigkristall 20 weisen wie bei dem in 3 gezeigten Stand der Technik eine optische Kompensationsbeziehung zueinander auf.
  • Bei dem Substrat 25 erstrecken sich die entgegengesetzten Lateralseitenränder über die Lateralseitenränder des Substrats 26 hinaus, und in den äußeren Erstreckungsbereichen sind Heizerelektroden 27, die jeweils eine Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material umfassen, auf dem transparenten Widerstandsfilm 43 so gebildet, daß sie sich längs der Lateralseitenränder des Substrats 25 erstrecken. Die zwei transparenten Widerstandsfilme 43 und 44 sind parallel zueinander geschaltet, indem die entgegengesetzten Lateralseitenränder des transparenten Widerstandsfilms 44 des Substrats 26 mit dem transparenten Widerstandsfilm 43 des Substrats 25 mittels Kurzschließleiterelementen 28 außerhalb des Dichtungselements 41 kurzgeschlossen werden. Die Kurzschließleiterelemente 28 sind so gebildet, daß sie sich parallel zu den Heizerelektroden 27 erstrecken.
  • In einer im allgemeinen rechteckigen Isolierfolie 90 ist eine Mehrzahl von gedruckten Anzeigesignalzuleitungsdrähten 91 gebildet, die sich von einem Seitenrand zum gegenüberliegenden Seitenrand in dessen Mitte erstrecken. Die Isolierfolie 90 weist L-förmige Isolierfolienverzweigungsabschnitte 70 auf, die sich von deren gegenüberliegenden Enden der entgegengesetzten Lateralseitenränder aus erstrecken. In den Folienverzweigungsabschnitten 70 sind gedruckte Heizerdrähte 71 gebildet, die sich längs der entgegengesetzten Seitenränder der gedruckten Signalzuleitungsdrähte 91 über die jeweiligen Folienverzweigungsabschnitte 70 zu den vorderen Enden der Folienverzweigungsabschnitte 70 hin erstrecken. Die Isolierfolie 90 ist an dem einen Seitenrand mit einem einstückigen Steckverbinder 94 zum Anschließen der gedruckten Signalzu leitungsdrähte 91 und der gedruckten Heizerdrähte 71 an die externe Vorrichtung bzw. die Heizerstromquelle über die jeweiligen der Anschlüsse 94A und 94B versehen.
  • Die Heizerelektroden 27, die auf den entgegengesetzten Lateralseitenrändern des transparenten Widerstandsfilms 43 gebildet sind, sind an ihrem einen Ende mit dem jeweiligen vorderen Ende der gedruckten Heizerdrähte 71 verbunden. Durch diesen Anschluß kann eine Spannung von einer externen Stromquelle an die transparenten Widerstandsfilme 43 und 44 angelegt werden, die parallel geschaltet sind, wodurch die transparenten Widerstandsfilme 43 und 44 als Heizer verwendet werden können.
  • Die transparenten Widerstandsfilme 43 und 44 der Substrate 25 und 26, die mittels der Kurzschließleiterelemente 28 parallel geschaltet sind, sind über die zwei Heizerelektroden 27 an die gemeinsame externe Stromquelle angeschlossen, so daß die Widerstandsfilme durch das Durchleiten eines elektrischen Stroms durch sie geheizt werden können. Wie ersichtlich ist, vermeidet die von den transparenten Widerstandsfilmen 43 und 44 erzeugte Wärme einen übermäßigen Abfall der Innentemperatur des Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelements.
  • Während die transparenten Anzeigeelektroden 13D und die transparente gemeinsame Elektrode 14 des Anzeigeflüssigkristallelements 10 in 1A nicht gezeigt sind, sind sie an die Ausgangsanschlüsse der integrierten Treiberschaltung 16 angeschlossen, die auf dem Glassubstrat 13 des Anzeigeflüssigkristallelements 10 beispielsweise durch die COG (Chip-On-Glass)-Technik angebracht ist, wie auch die Eingangsanschlüsse der integrierten Treiberschaltung 16 an den auf dem Glassubstrat 13 gebildeten Signaleingangsverdrahtungsanschluß 92' angeschlossen sind. Der Signaleingangsverdrahtungsanschluß 92' wiederum ist beispielsweise mittels eines anisotropen leitfähigen Films (ACF) an die einen Enden der gedruckten Signalzuleitungsdrähte angeschlossen.
  • Die gedruckten Signalzuleitungsdrähte 91 sind an ihren anderen Enden an den Anschluß 94A des Steckverbinders 94 angeschlossen. Auf diese Weise ist das Anzeigeflüssigkristallelement 10 über die integrierte Treiberschaltung 16 an die nicht gezeigte externe Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkristalltreibersignalen, den Signaleingangsverdrahtungsanschluß 92', die gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 und den Anschluß 94A angeschlossen, so daß von der externen Vorrichtung Flüssigkristalltreibersignale geliefert werden können.
  • Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Ausführungsform eine integrierte flexible gedruckte Verdrahtungsfolie 9 durch die durchgehende Isolierfolie 90 geschaffen wird, auf der die gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 für den Anschluß an das Anzeigeflüssigkristallelement 10 und die Folienverzweigungsabschnitte 70 mit den darauf gebildeten gedruckten Heizerdrähten 71 zum Anschluß an die Heizerelektroden 27 gebildet sind, und daß der Signalanschluß 94A der geduckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 und die Heizereingangsanschlüsse 94B der gedruckten Heizerdrähte 71 zu einem einzigen Steckverbinder 94 integriert sind.
  • Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform die gedruckten Heizerdrähte 71 und die gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 auf einer einzigen durchgehenden Isolierfolie 90 gebildet sind, können bei einer alternativen Ausführungsform die gedruckten Heizerdrähte 71 und die gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 auf jeweiligen gesonderten Isolierfolien gebildet sein, die dann zusammengebracht werden und an den Steckverbinder 94 angeschlossen werden.
  • Bei dem Beispiel von 1A ist ersichtlich, daß die Folienverzweigungsabschnitte 70 jeweils die Form eines L aufweisen, die einen ersten Schenkel, der sich in einem in etwa rechten Winkel von jeder der entgegengesetzten Lateralseiten der im allgemeinen rechteckigen flexiblen gedruckten Verdrahtungsfolie 9 aus nach außen erstreckt, und einen zweiten Schenkel umfaßt, der sich wieder im rechten Winkel vom ersten Schenkel aus in einer vom Anschluß 94A abgewandten Richtung erstreckt. Um eine Mehrzahl derartig geformter gedruckter Drähte auf einer einzigen Isolierfolie zu bilden, ist es für die einfachste Matrixanordnung denkbar, eine Matrixanordnung aus rechteckigen Bereichen als Minimaleinheiten zu bilden, wobei jede der rechteckigen Bereiche durch erste Seitenränder entsprechend der maximalen äußeren Breite der zwei Folienverzweigungsabschnitte 70 und zweite Seitenränder definiert ist, die senkrecht zu den ersten Seitenrändern sind und sich in einem Abstand von den Anschlüssen 94A, 948 zu den vorderen Enden der Folienverzweigungsabschnitte 70 hin erstrecken. Ein derartiger Prozeß würde jedoch eine schlechte Effizienz bei der Ausnutzung des Isolierfolienmaterials liefern. Um eine Mehrzahl von flexiblen gedruckten Leiterfolien 9 aus einer einzigen Isolierfolie mit minimalen verschwendeten Abschnitten zu bilden, wird daher so vorgegangen, daß der Folienverzweigungsabschnitt 70 einmal oder mehrfach gefaltet bzw. umgeknickt wird, wodurch die gedruckten Heizerdrähte 71 bis zu den Heizerelektroden 27 verlängert werden. Ein derartiger Prozeß wird ausführlicher unter Bezug auf die 2A und 2B beschrieben.
  • 2A stellt den Folienverzweigungsabschnitt 70 dar, bei dem die gedruckten Heizerdrähte 71 gebildet werden, bevor sie gefaltet bzw. umgeknickt werden. Es ist jedoch festzuhalten, daß nur die linke Seite der flexiblen gedruckten Verdrahtungsfolie 9 in den 2A sowie in 2B gezeigt ist, da die Folie spiegelsymmetrisch ist. In 2A befindet sich das untere Ende der Folie 90 auf der Seite des Glassubstrats 13 (vgl. 1A). In diesem Beispiel erstreckt sich der Folienverzweigungsabschnitt 70 unter 90°C zu einem Lateralseitenrand der rechteckigen Folie 90, ist an einer ersten Biegestelle 70A um 90°C nach unten gebogen, dann an einer zweiten Biegestelle 70B um 90°C nach außen gebogen, bevor er an einer dritten Biegestelle 70C schließlich um 90°C zum oberen Ende der Folie 90 umgebogen ist.
  • 2B stellt den Folienverzweigungsabschnitt 70 dar, nachdem er zweimal gefaltet wurde. Um den in 2B gezeigten Zustand zu erzielen, wird der Folienverzweigungsabschnitt 70 an der Biegestelle 70A so gefaltet bzw. umgeknickt, daß sich der vertikal erstreckende Schenkel D des Folienverzweigungsabschnitts 70 in der Links-Rechts-Richtung (Horizontalrichtung gemäß 2A, 2B) erstreckt, wie in 2B gezeigt. In diesem Zustand erstreckt sich der Schenkel E des Folienverzweigungsabschnitts 70 in der Links-Rechts-Richtung, wobei dies nicht gezeigt ist. Dann wird der sich nun in der Links-Rechts-Richtung erstreckende Schenkel E an der dritten Biegestelle 70C in die Vertikalrichtung nach unten umgefaltet, wie in 2B gezeigt, wodurch sich die gedruckten Heizerdrähte 71 zur Heizerelektrode 27 hin erstrecken und an sie angeschlossen werden können.
  • Es ist hier festzuhalten, daß, wenn die integrierte flexible gedruckte Verdrahtungsfolie 9 mit dem Folienverzweigungsabschnitt 70 in ihrer in 2B gezeigten endgültigen Geometrie (von der nur die linke Hälfte der Folie gezeigt ist) gewonnen werden müßte, indem einfach eine Rohform so ausgelegt wird, daß sie mit der in 2B gezeigten endgültigen Konfiguration übereinstimmt, und diese Rohform beschnitten wird, es erforderlich wäre, einen Satz von gedruckten Heizerdrähten 71 und gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähten 91 in jeder einer Mehrzahl von durch gestrichelte Linien in 2B dargestellten Einheitsbereichen S2 auf einer Isolierfolie zu bilden und jene Bereiche in eine Mehrzahl flexibler gedruckter Verdrahtungsfolien 9 auseinanderzuschneiden. In diesem Fall ist jeder der Bereiche S2 eine rechteckige Fläche, in der eine im allgemeinen rechteckige Isolierfolie 90 und ein Folienverzweigungsabschnitt 70 enthalten ist, der sich sowohl vertikal als auch horizontal von der Isolierfolie 90 erstreckt, und ist im Vergleich zur Fläche der integrierten flexiblen gedruckten Verdrahtungsfolie 9 selbst wirklich zu groß. Wie ersichtlich ist, je länger sich der Folienverzweigungsabschnitt 70 sowohl vertikal als auch horizontal von der Isolierfolie 90 aus erstreckt, desto größer sind die nutzlosen Abfallbereiche.
  • Angesichts dieser Tatsache können Abfallbereiche, die nicht als Verdrahtungssubstrat zu verwenden sind, reduziert werden, indem ein Heizerfolienverzweigungsabschnitt 70 mit einer Länge entsprechend seiner endgültigen Dimension gebildet wird und indem er in einer vorab gebogenen Form mit einer relativ schmalen Fläche unter Berücksichtigung der endgültigen Geometrie des Heizerfolienverzweigungsabschnitts 70 begrenzt wird. Wenn die Heizereingangsverdrahtung an die Heizerelektrode angeschlossen wird, kann der Heizerfolienverzweigungsabschnitt 70 einmal oder mehr als einmal umgefaltet werden, um die Länge der Verdrahtung für den Anschluß an die Heizungselektrode auszurichten. D. h., wie in 2A gezeigt, der Schenkel D, der sich schließlich in der Links-Rechts-Richtung des Heizerfolienverzweigungsabschnitts 70 erstreckt, ist anfangs so gebildet, daß er sich in Vertikalrichtung erstreckt, während sich der Schenkel E des Heizerfolienverzweigungsabschnitts 70, der sich schließlich vertikal erstreckt, anfänglich ebenfalls so gebildet ist, daß er sich vertikal parallel zu dem Schenkel erstreckt, wodurch der vergrößerte Bereich S, des Verdrahtungssubstrats, aus dem der Heizerfolienverzweigungsabschnitt 70 zu schneiden ist, dadurch gebildet werden kann, daß die rechteckige Isolierfolie 90 nur leicht in der Links-Rechts-Richtung vergrößert wird. Somit ist klar, daß die Herstellungskosten der integrierten flexiblen gedruckten Verdrahtungsfolie 9 beträchtlich reduziert werden.
  • Alternativ kann der L-förmige Folienverzweigungsabschnitt 70 in dem in 2B gezeigten Zustand auch gebildet werden, indem der Folienverzweigungsabschnitt 70 in dem in 2 gezeigten Zustand an der Biegestelle 70B vertikal nach unten und dann an der Biegestelle 70C vertikal nach unten umgefaltet wird. Tatsächlich ist der Abstand zwischen der rechteckigen Isolierfolie 90 und dem Schenkel E des Folienverzweigungsabschnitts 70 sehr kurz, da der Folienverzweigungsabschnitt 70 eine geringe Breite aufweist und die Abstände zwischen der rechteckigen Isolierfolie 90 und der Biegestelle 70A sowie zwischen der Biegestelle 70B und der Biegestelle 70C klein sind. Demzufolge ist die Fläche des Bereichs S1, in der der Folienverzweigungsabschnitt 70 in dem in 2A gezeigten Zustand gebildet ist, eine Fläche, die nur sehr geringfügig bezüglich der Fläche der rechteckigen Isolierfolie 90 selbst vergrößert ist, so daß die zu entfernenden zusätzlichen Flächen minimiert werden können.
  • Effekte der Erfindung
  • Wie oben diskutiert, sind erfindungsgemäß der Folienverzweigungsabschnitt 70, in dem die gedruckten Heizerdrähte 71 gebildet sind, die eine Heizerverdrahtungsanordnung zum Anschluß an die Heizerelektroden 27 des Kompensationsflüssigkristallelements 20 sind, und die rechteckige Isolierfolie 90, in der die geduckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 gebildet sind, die eine Treibersignalverdrahtungsanordnung zum Anschluß an das Anzeigeflüssigkristallelement 10 sind, zusammengefügt. Da die gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 eine für den Aufbau des Flüssigkristallanzeigeelements unerläßliche Komponente sind, ermöglicht das Vorsehen der Verdrahtungsanordnung mit der in ihr zusammengefügt enthaltenen unerläßlichen Treibersignalzuleitungsverdrahtungsanordnung und der Heizerverdrahtungsanordnung eine Vereinfachung der Anordnung für den Anschluß an die Heizerelektroden 27 des Kompensationsflüssigkristallelements 20 und an das Anzeigeflüssigkristallelement 10.
  • Die Bildung der gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 und der gedruckten Heizerdrähte 71 kann auf einfache und simple Weise ausgeführt werden, indem die gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 und die gedruckten Heizerdrähte 71 gleichzeitig in einer integrierten flexiblen gedruckten Verdrahtungsfolie 9 gebildet werden, die nur eine einzige Isolierfolie umfaßt.
  • Des weiteren kann gemäß einer alternativen Ausführungsform dieser Erfindung die integrierte flexible gedruckte Verdrahtungsfolie 9 durch getrenntes Bilden der rechteckigen Isolierfolie 90 und des Folienverzweigungsabschnitts 70 und deren anschließendes Zusammenfügen hergestellt werden. Die integrierte flexible gedruckte Verdrahtungsfolie 9 kann dann an die integrierte Treiberschaltung 16 auf dem Glassubstrat 13 des Anzeigeflüssigkristallelements 10 des Doppelschicht-STN-Flüssigkristallelements bzw. an die Heizerelektroden 27 des Kompensationsflüssigkristallelements 20 angeschlossen werden. Generell ist es, da das flache Kabel für einen Heizer relativ hohe Herstellungskosten aufweist, verständlich, daß es selbst dann, wenn ein solches Heizerkabel gesondert als lineare flexible gedruckte Verdrahtung gebildet wird, bevor sie an einer Isolierfolie 90 befestigt wird, um eine integrierte flexible gedruckte Verdrahtungsfolie 9 zu bilden, möglich ist, die Herstellungskosten des Anzeigeflüssigkristallelementes zu senken.
  • Außerdem ermöglicht diese Erfindung durch Bilden der Heizereingangsanschlüsse 94B der gedruckten Heizerdrähte 71 und des Anschlusses 94A der gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 als einen einzigen integrierten Steckverbinder 94 die Reduzierung der Anzahl erforderlicher Steckverbinder sowie der Anzahl zugehöriger Steckverbinder, mit denen die Steckverbinder für das Flüssigkristallanzeigeelement anzuschließen sind. Des weiteren ermöglicht die Reduzierung der Anzahl an Steckverbindern es, entsprechend den für den Anschluß derartiger Steckverbinder erforderlichen Platz zu sparen.
  • Darüber hinaus können Abfallbereiche, die nicht als gedruckte Verdrahtungsfolie zu verwenden sind, reduziert werden, indem ein Heizerfolienverzweigungsabschnitt 70 gebildet wird, dessen Länge seiner endgültigen Dimension entspricht, indem er auf eine vorläufig zickzackförmig gebogene Form mit einer relativ schmalen Fläche begrenzt wird, wobei die endgültige Geometrie des Folienverzweigungsabschnitts 70 für den Heizer berücksichtigt wird, und indem der Folienverzweigungsabschnitt an zumindest einer Biegestelle auf sich selbst zurück gefaltet wird. Mit dieser Anordnung kann der Heizerfolienverzweigungsabschnitt 70 hergestellt werden, indem er nur aus einer Isolierfolie mit einer Fläche S, ausgeschnitten wird, die lediglich in der Links-Rechts-Richtung bezüglich einer Isolierfilme 90 für die gedruckten Treibersignalzuleitungsdrähte 91 vergrößert ist, wodurch die Herstellungskosten der integrierten flexiblen gedruckten Verdrahtungsfolie 9 beträchtlich gesenkt werden können.

Claims (3)

  1. Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement mit einer Heizereinrichtung, umfassend: ein Anzeigeflüssigkristallelement (10), in dem transparente Anzeigeelektroden (13D) gebildet sind und in dem ein STN-Flüssigkristall (15) eingeschlossen ist; ein Kompensationsflüssigkristallelement (20), das auf der Innenfläche jede von zwei einander im Abstand gegenüberliegenden und einen STN-Flüssigkristall (42) einschließenden Glassubstraten (25, 26) einen jeweiligen transparenten Widerstandsfilm (43, 44) als die Heizereinrichtung aufweist, wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Enden des einen (43) und des anderen Widerstandsfilms (44) mittels Kurzschließelementen (28) untereinander kurzgeschlossen sind, wobei auf dem Widerstandsfilm (43) eines (25) der zwei Glassubstrate (25, 26) an zweieinander entgegengesetzten Enden Heizerelektroden (27) gebildet sind; wobei das Kompensationsflüssigkristallelement (20) und das Anzeigeflüssigkristallelement (10) übereinandergelegt sind und wobei das Kompensationsflüssigkristallelement (20) bezüglich des Anzeigeflüssigkristallelements (10) eine optische Kompensationsbeziehung aufweist; und eine als flexible gedruckte Leiterfolie ausgebildete Verdrahtungsanordnung (9), in der Heizerdrähte (71), die mit einem Ende an die Heizerelektroden (27) angeschlossen sind, und Treibersignalzuleitungsdrähte (91), die mit einem Ende an das Anzeigeflüssigkristallelement (10) angeschlossen sind, integriert enthalten sind, und die eine im wesentlichen rechteckige Isolierfolie (90) mit Folienverzweigungsabschnitten (70) aufweist, die sich von entgegengesetzten Lateralseiten der Isolierfolie (90) aus erstrecken, wobei die Treibersignalzuleitungsdrähte (91) so auf der Isolierfolie (90) angeordnet sind, daß sie sich in einem Feld von einem Seitenrand der Isolierfolie (90) zu deren gegenüberliegendem Seitenrand hin erstrecken, und die Heizerdrähte (71) in den Folienverzweigungsabschnitten (70) angeordnet sind und sich längs der entgegengesetzten Lateralseiten der Treibersignalzuleitungsdrähte (91) von dem einen Seitenrand aus erstrecken.
  2. Flüssigkristallanzeigeelement nach Anspruch 1, bei dem die Verdrahtungsanordnung (9) eine einzige Schnittstelle (94) aufweist, an die die Heizerdrähte (71) und die Treibersignalzuleitungsdrähte (91) mit ihren anderen Enden angeschlossen sind.
  3. Flüssigkristallanzeigeelement nach Anspruch 2, bei dem die Folienverzweigungsabschnitte (70), in denen die Heizerdrähte (71) gebildet sind, mit einer Zickzackmusterform mit einer Mehrzahl von Schenkelabschnitten (E, D), zwischen denen sich Biegestellen (70A70C) befinden, gebildet sind, die an mindestens zwei Biegestellen so auf sich selbst zurückgefaltet sind, daß sich die vorderen Enden der Folienverzweigungsabschnitte (70) zu den Heizerelektroden (27) hin erstrecken und sie berühren.
DE2001102393 2000-01-21 2001-01-19 Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement Expired - Fee Related DE10102393B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13219/00 2000-01-21
JP2000013219A JP2001201730A (ja) 2000-01-21 2000-01-21 2層型超捻れネマチック方式液晶表示素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102393A1 DE10102393A1 (de) 2001-08-23
DE10102393B4 true DE10102393B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=18540836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001102393 Expired - Fee Related DE10102393B4 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001201730A (de)
DE (1) DE10102393B4 (de)
GB (1) GB2361775B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228591A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Siemens Ag DSTN-Anzeige mit elektromagnetischer Schirmung
KR100879213B1 (ko) * 2003-10-16 2009-01-16 엘지디스플레이 주식회사 온도 유지를 위한 액정표시장치
JP2005308879A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Koninkl Philips Electronics Nv パネルヒータ及びこれを用いた表示装置
JP4731836B2 (ja) 2004-06-08 2011-07-27 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
KR101109992B1 (ko) * 2005-01-31 2012-02-15 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
JP4623161B2 (ja) * 2008-08-07 2011-02-02 株式会社デンソー 液晶表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093355A (en) * 1977-02-04 1978-06-06 General Motors Corporation Symmetrical internal heater for liquid crystal display
US5523873A (en) * 1994-02-23 1996-06-04 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD heater with flex circuit buss bars
DE19848547A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029393A (en) * 1976-04-29 1977-06-14 General Motors Corporation Integrated thermally compensated liquid crystal display device
US5247374A (en) * 1990-04-05 1993-09-21 Stanley Electric Co., Ltd. Liquid crystal display device with common heater between two cells
DE29823400U1 (de) * 1997-08-01 1999-05-27 Siemens Ag Beheizbare Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093355A (en) * 1977-02-04 1978-06-06 General Motors Corporation Symmetrical internal heater for liquid crystal display
US5523873A (en) * 1994-02-23 1996-06-04 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD heater with flex circuit buss bars
DE19848547A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2361775B (en) 2004-01-14
DE10102393A1 (de) 2001-08-23
GB2361775A (en) 2001-10-31
JP2001201730A (ja) 2001-07-27
GB0101545D0 (en) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139095B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102016113794B4 (de) Arraysubstrat, verfahren zum reparieren einer berührungsleitung und anzeigetafel
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE3325315A1 (de) Matrixanzeige
DE112015000733B4 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE102014103802B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE102014108124B4 (de) Display-vorrichtung und verfahren zur reparatur unterbrochener leitungen derselben
DE20321682U1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE112012006910B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines PSVA-Flüssigkristallanzeigepaneels und PSVA-Flüssigkristallanzeigepaneel
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE60124977T2 (de) Elektrisches lötbares Verbindungselement mit Lötstelle
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE112012006340T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Matrixsubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE102007001080A1 (de) Elektrisch beheizbare Fensterscheibe
DE19952279B4 (de) Heizdecke
DE60007203T2 (de) Kontaktierungsstruktur für Schaltungen eines Verbindungsblocks
DE102010045039A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
DE10102393B4 (de) Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
EP0391024A1 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtung
DE10102394B4 (de) Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement
DE69723632T2 (de) Elektro-optische Anzeigeeinrichtung und flexibler Träger für solche Einrichtungen zur Stromversorgung dieser Einrichtungen
DE112017002029T5 (de) Leiterplatte, Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren für eine Leiterplatte
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee