DE29823400U1 - Beheizbare Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung - Google Patents
Beheizbare Flüssigkristall-AnzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE29823400U1 DE29823400U1 DE29823400U DE29823400U DE29823400U1 DE 29823400 U1 DE29823400 U1 DE 29823400U1 DE 29823400 U DE29823400 U DE 29823400U DE 29823400 U DE29823400 U DE 29823400U DE 29823400 U1 DE29823400 U1 DE 29823400U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- layer
- display device
- crystal display
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 80
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 51
- 102000003668 Destrin Human genes 0.000 claims description 19
- 108090000082 Destrin Proteins 0.000 claims description 19
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1347—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133382—Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
GR 97 G 2054
• ·
Beschreibung
Beheizbare Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
mit einer steuerbaren Flüssigkristallschicht und einer passiven Flüssigkristallschicht, und insbesondere
eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge .
Die Schaltzeiten von Flüssigkristallzellen einer Flüssigkristallanzeige
(LCD) sind bei tiefen Temperaturen aufgrund der temperaturabhängigen Viskosität des Flüssigkristalls so groß,
daß die Darstellung eines schnellen Informationswechsels nicht möglich ist. Dies ist für Anwendungen in Kraftfahrzeugen
besonders nachteilig. Insbesondere sogenannte DSTN-Flüssigkristallanzeigen (double layer supertwisted nematic)
reagieren bei tiefen Temperaturen sehr träge. Da ein DSTN-LCD aus zwei aufeinanderliegenden Einzelzellen besteht, liegt ein
weiteres Problem darin, in den Flüssigkristallschichten der beiden Zellen eine annähernd gleiche Temperatur zu schaffen.
Dies ist besonders schwierig zu erreichen, wenn die Erwärmung von einem beabstandeten Bauteil herrührt.
Es ist bekannt, eine Flüssigkristallanzeige mittels Drähten zu heizen. Solche Drähte sollen aber nicht in der Anzeigeeinrichtung
sichtbar sein. Bei einer derartigen Drahtheizung ist es bekannt, die Heizdrähte in einigem Abstand hinter einer
Streuscheibe anzuordnen. Dadurch verringert sich aber die Heizwirkung stark. Außerdem muß an der Anzeigeeinrichtung eine
geeignete Halterung für den Heizdraht vorgesehen werden. Zusätzlich muß der Heizdraht an der Halterung befestigt und
mit einer Energieversorgung versehen werden.
GR 97 G 2054
Eine nematische Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtug ist aus der
japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer
1-204024 (Patents Abstracts of Japan, P-959, 14. November 1989, Vol. 13/No. 505) bekannt. Zwischen den Substraten zweier
Flüssigkristallzellen ist eine Temperaturkompensationsschicht zum Erwärmen oder Kühlen der Anzeigeeinrichtung angeordnet.
Die Temperaturkompensationsschicht weist eine Struktur mit einem Hohlraum auf. Die transparenten Trägerschichten
zwischen den Flüssigkristallschichten müssen auf den beiden großflächigen Seiten bearbeitet werden. Dabei ist es prozeßtechnisch
sehr schwierig, Verunreinigungen auf einer der beiden Seiten zu vermeiden.
Aus der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer
3-107123 (Patents Abstracts of Japan, P-1233, 31 July 1991, Vol. 15/No. 301) ist eine Plattenheizung zum Ausgleichen
von Temperaturunterschieden einer Flüssigkristallzelle bekannt, die von einer Treiberschaltung erwärmt wird.
Aus der Patentschrift US 4,952,783 ist eine lichtdurchlässige, flexible Heizplatte bekannt, die hinter einer herkömmlichen
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung befestigt wird. Es muß daher als Heizung ein zusätzliches Bauteil hergestellt
und an der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung angebracht werden.
Die Patentschrift US 5,247,374 betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung,
bei der zwischen einer aktiven Flüssigkristallzelle und einer Kompensationsschicht ein Heizelement
angeordnet wird. Das Heizelement besteht aus einem zusätzlichen Substrat, das beidseitig mit einem leitenden Film beschichtet
ist. Durch den zusätzlichen Einbau des Heizelements erhöht sich der Fertigungsaufwand deutlich. Ferner wird eine
Anzeigeeinrichtung beschrieben, bei der der leitende Film außen auf der aktiven oder passiven Flüssigkristallzelle ange-
GR 97 G 2054
ordnet ist. Dadurch muß das Substrat der Flüssigkristallzelle von beiden Seiten bearbeitet werden. Beim Handhaben dieses
Substrats muß eine Seite ergriffen werden, so daß eine Beschädigung der entsprechenden Oberfläche zu erwarten ist.
5
Aus der Offenlegungsschrift DE 34 38 756 Al ist eine TN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
mit einer Informationszelle und einer Absorptionszelle bekannt, die durch eine Trennplatte
getrennt sind. Eine großflächige Steuerelektrode der Absorptionszelle kann als Heizelement eingesetzt werden. Die
Anzeigeeinrichtung mit unterschiedlich dicken Flüssigkristallzellen und der dazwischenliegenden Trennschicht läßt
sich nur sehr schwer herstellen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
zu schaffen, die bei tiefen Temperaturen eine günstige Temperaturabgabe an eine oder mehrere Flüssigkristallschichten
bei minimalem Platzbedarf und einem einfachem Herstellungsprozeß bewirken kann.
Dieses Ziel wird mit einer DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
erreicht, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Durch Integration einer transparenten Heizschicht in die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung erfolgt eine besonders
gleichmäßige Temperaturabgabe an eine oder mehrere Flüssigkristallschichten, ohne die Kompaktheit der Anzeigeeinrichtung
zu beeinträchtigen oder ein zusätzliches Bauteil zu schaffen.
Für den Herstellungsprozeß ist es vorteilhaft, daß die Heizschicht
aus demselben Material wie die Steuerelektroden bestehen kann.
GR 97 G 2054
Bei einer DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ergibt sich
eine besonders gleichmäßige Temperaturabgabe an beide Flüssigkristallschichten, wenn eine Heizschicht zwischen den beiden
Flüssigkristallschichten eingebracht ist. Durch die unmittelbare Anbringung an der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
wird auch die entfernt liegende Flüssigkristallschicht ausreichend erwärmt.
Die transparente Heizschicht kann auf einer Seite einer ohnehin vorhandenen transparenten Trägerschicht unmittelbar aufgebracht
sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 den schematischen Aufbau einer DSTN-Flüssigkristallanzeige
mit einer Heizschicht, Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer DSTN-
Flüssigkristallanzeige mit einer Heizschicht, Figur 3 eine Seitenansicht der Flüssigkristallanzeige von
Figur 2, und
Figur 4 eine flächige Kontaktierung der Heizschicht.
Figur 4 eine flächige Kontaktierung der Heizschicht.
Figur 1 zeigt eine DSTN-Flüssigkristallanzeige mit einer
steuerbaren oder aktiven Flüssigkristallschicht 1, die aus einer Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen besteht, und eine
passive Flüssigkristallschicht 5 auf, für die keine Elektroden vorgesehen sind.
Die steuerbare Flüssigkristallschicht 1 ist zwischen zwei transparenten Trägerschichten 3 eingebettet. Die transparenten
Trägerschichten 3 sind Substrate aus Glas. Die zur Flüs-
GR 97 G 2054
sigkristallschicht 1 zugewandten Seiten der transparenten Trägerschichten 3 sind von transparenten Elektroden 2, die
mit einer Orientierungsschicht versehen sind, bedeckt. Die transparenten Elektroden 2 steuern die Flüssigkristallschicht
1 und bewirken somit eine Anzeige.
Die passive Flüssigkristallschicht 5 ist ebenfalls zwischen zwei Trägerschichten 3 eingebettet, wodurch sich in diesem
Beispiel vier Trägerschichten 3 ergeben.
Die transparenten Trägerschichten 3, die die passive Flüssigkristallschicht
5 einbetten, weisen an ihren der Flüssigkristallschicht 5 zugewandten Seiten statt der transparenten
Elektroden 2 lediglich eine Orientierungsschicht 7 auf. Die beiden äußeren transparenten Trägerschichten 3 weisen auf ihrer
Außenseite jeweils eine Schicht mit einem Polarisator 6 auf.
Die Heizschicht 4 ist an der Trägerschicht 3 der passiven Flüssigkristallschicht 5 aufgebracht, die in Richtung der aktiven
Flüssigkristallschicht 1 angeordnet ist. Dadurch kann sie eine relativ gleichmäßige Erwärmung beider Flüssigkristallschichten
bewirken.
Aus fertigungstechnischer Sicht ist es besonders günstig, eine
Heizschicht 4 auf der der passiven'Flüssigkristallschicht
5 zugewandten Seite der Trägerschicht 3 anzubringen, da in diesem Fall nur eine Seite der Trägerschicht behandelt werden
muß. Besonders günstig ist es, die Heizschicht 4 zwischen der Trägerschicht 3 und der Orientierungsschicht 7 anzuordnen,·
wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Als Heizschicht eignet sich ein Zinnoxid und insbesondere Indium-Zinnoxid
(ITO).
35
35
GR 97 G 2054
· i ·♦
Durch die Integration der transparenten Heizschicht 4 in die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wird deren Baugröße kaum
beeinflußt. Beim Einbau in ein Gehäuse müssen keine zusätzlichen Bauteile für eine Heizung angebracht werden.
5
Die Heizschicht 4 kann auch strukturiert werden, so daß die beiden elektrischen Anschlußkontakte (Heizschichtkontakte)
für die Heizschicht 4 auf einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung angebracht werden können. In diesem Fall
muß durch einen Spalt oder ein geometrischen Muster oder eine besondere Aufteilung der Heizschicht in Zonen ein Kurzschluß
vermieden werden.
Die Dicke einer Indium-Zinnoxid-Schicht kann zwischen 10 nm
und 300 nm liegen, wobei ein Transmissionsgrad von mehr als 80% erreicht werden kann. Besonders geeignet für die Heizschicht
ist ein Wert zwischen 50 nm und 150 nm. Bei einem Display mit einer Abmessung von 9 cm &khgr; 3 cm kann hiermit ein
Widerstand der Heizschicht von 10 Ohm erzielt werden.
Bei tiefen Temperaturen, wie sie im Winter in Kraftfahrzeugen
auftreten können, die im Freien abgestellt sind, wird an die Heizschicht 4 eine Spannung angelegt. Dadurch wird die Trägerschicht
3 und die Flüssigkristallschicht 1 erwärmt. Hat die Flüssigkristallschicht eine Temperatur von wenigstens 0°C
erreicht, werden selbst bei Umgebungstemperaturen von -30°C Schaltzeiten erreicht, die die Darstellung von schnellen
Bildwechseln erlauben, wie dies beispielsweise für die Anzeige einer Telefonnummerneingabe notwendig ist.
Zur Wärmeerzeugung ist ein Betriebsstrom für eine Heizschicht aus Indium-Zinnoxid im Bereich von 0,05A bis 0,2A pro Zentimeter
Breite der Heizschicht 4 besonders geeignet.
GR 97 G 2054
Figur 2 gibt die räumliche Form einer erfindungsgemäßen DSTN-Flüssigkristall-Anzeige
wieder. Die mit der transparenten Heizschicht 4 und den transparenten Elektroden 2 versehenen
transparenten Trägerschichten 3 ragen seitlich aus der Anzeigeeinrichtung hervor, um Kontaktflächen für Steuerkontakte
der transparenten Elektroden 2 und für Heizschichtkontakte zu bilden.
Aus Figur 3 ist erkennbar, daß die Trägerschicht 3, die die Steuerelektroden für die aktive Flüssigkristallschicht 1 aufweist,
und die Trägerschicht 3, die die Heizschicht 4 aufweist, jeweils seitlich hervorragen, um auf einfache Weise
mit Kontakten versehen zu werden. Die mit der Heizschicht 4 versehene Trägerschicht 3 ragt umlaufend gegenüber der äußeren
Trägerschicht für die passive Flüssigkristallschicht 5 hervor. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eine besonders
großflächige Kontaktierung für die Heizschicht herzustellen, über die Strom an die Heizschicht zugeführt und abgeführt
werden kann. Die äußere Trägerschicht der steuerbaren Flüssigkristallschicht
1 springt an einer Seite nochmals gegenüber der inneren Trägerschicht der aktiven Flüssigkristallschicht
1 hervor. Es ergibt sich somit eine Art von Treppenprofil .
Figur 4 ist eine Draufsicht auf Figur 3. Es sind die Kontaktflächen
8 dargestellt, die zum Anlegen der Betriebsspannung dienen. Für die Kontaktierung wurden die gegenüberliegenden
Seiten ausgewählt, die am längsten sind. Die Auswahl der Kontaktierungsseiten erfolgt in Abhängigkeit von der Geometrie
der Heizfläche, die von der Heizschicht 4 bereitgestellt wird. Eine flächige Kontaktierung zwischen einer Energiezuführung
und der Heizschicht 4 kann beispielsweise über einen Leitkleber, einem elektrisch leitenden Gummi der in der Offenlegungsschrift
DE 31 37 864 Al beschriebenen Art, Metallklammern oder Metallstiften erfolgen.
Claims (9)
1. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die aufweist:
- eine steuerbare Flüssigkristallschicht (1) bestehend aus
einer Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen, die zwischen zwei transparenten Trägerschichten (3) angeordnet ist,
- transparente Steuerelektroden (2) auf den der Flüssigkristallschicht
(1) zugewandten Seiten der transparenten Trägerschichten (3), die die Flüssigkristallmoleküle steuern,
- eine passive Flüssigkristallschicht (5), die parallel zur steuerbaren Flüssigkristallschicht (1) zwischen zwei transparenten
Trägerschichten (3) angeordnet ist,
- eine transparente Heizschicht (4), die auf einer Seite einer transparenten Trägerschicht (3) angeordnet ist, die der
passiven Flüssigkristallschicht (5) zugewandt ist.
2. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (4) aus demselben Material wie die Steuerelektroden besteht.
3. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Heizschicht (4) auf derjenigen transparenten
Trägerschicht (3) der passiven Flüssigkristallschicht (5) angeordnet ist, die der steuerbaren Flüssigkristallschicht (1)
zugewandt ist.
4. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (4) aus Indium-Zinnoxid besteht.
5. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach dem vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (4) eine Dicke zwischen 50 nm und 150 nm aufweist.
GR 97 G 2054
6. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (4) zwischen der transparenten Trägerschicht (3)
und einer Orientierungsschicht (7) angeordnet ist.
7. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Heizschicht (4) versehene Trägerschicht (3) gegenüber der
äußeren Trägerschicht für die passive Flüssigkristallschicht
(5) hervorragt.
8. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Trägerschicht (3) der steuerbaren Flüssigkristallschicht
(1) gegenüber der inneren Trägerschicht der steuerbaren Flüssigkristallschicht
(1) hervorspringt.
9. DSTN-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (4) gegenüber den Steuerelektroden (2) elektrisch
isoliert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29823400U DE29823400U1 (de) | 1997-08-01 | 1998-07-13 | Beheizbare Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733409 | 1997-08-01 | ||
DE29823400U DE29823400U1 (de) | 1997-08-01 | 1998-07-13 | Beheizbare Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung |
PCT/DE1998/001956 WO1999006885A1 (de) | 1997-08-01 | 1998-07-13 | Beheizbare flüssigkristall-anzeigeeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29823400U1 true DE29823400U1 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=7837762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29823400U Expired - Lifetime DE29823400U1 (de) | 1997-08-01 | 1998-07-13 | Beheizbare Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29823400U1 (de) |
WO (1) | WO1999006885A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6128053A (en) * | 1997-10-22 | 2000-10-03 | Mannesmann Vdo Ag | Liquid crystal display with heater |
US6678033B1 (en) | 1997-11-07 | 2004-01-13 | Mannesmann Vdo Ag | Liquid crystal display with heater |
JP2001201730A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-07-27 | Hosiden Corp | 2層型超捻れネマチック方式液晶表示素子 |
DE10049273A1 (de) | 2000-09-28 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Flüssigkristall-Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
GB0026616D0 (en) * | 2000-10-31 | 2000-12-13 | Varintelligent Bvi Ltd | A heater |
CN110045532A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-23 | 武汉华星光电技术有限公司 | 液晶显示面板 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438756C2 (de) * | 1984-10-23 | 1987-03-12 | Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen | Doppeldrehzellen-Anzeigeeinrichtung |
JPH01204024A (ja) * | 1988-02-10 | 1989-08-16 | Toshiba Corp | 液晶表示装置 |
US5247374A (en) * | 1990-04-05 | 1993-09-21 | Stanley Electric Co., Ltd. | Liquid crystal display device with common heater between two cells |
-
1998
- 1998-07-13 WO PCT/DE1998/001956 patent/WO1999006885A1/de active Application Filing
- 1998-07-13 DE DE29823400U patent/DE29823400U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999006885A1 (de) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429027T2 (de) | Durchsichtiges Flachenheizelement, Verfahren für seine Herstellung und transparente leitfähige Schicht | |
DE68918539T2 (de) | Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten. | |
DE69022200T2 (de) | Flüssigkristallapparat. | |
EP2936925B1 (de) | Scheibe mit elektrischer heizschicht | |
EP2936926B1 (de) | Scheibe mit elektrischer heizschicht | |
EP2879869B1 (de) | Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung | |
DE69419045T2 (de) | Elektrochrome Glasscheibe und seine Anwendung in Fahrzeugen und Bauwesen | |
EP2569189B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE69326842T2 (de) | Elektro-optische Dünnschicht-Vorrichtung mit elektrischem Verbinder | |
EP3189706B1 (de) | Scheibe mit elektrischem heizbereich | |
DE212011100045U1 (de) | Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung | |
DE10160806A1 (de) | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung | |
DE3201122A1 (de) | Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes | |
DE3231242A1 (de) | Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3543694A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben | |
EP1053502A1 (de) | Elektrochromes display | |
EP0102452B1 (de) | Multiplexbare Flüssigkristallzelle | |
DE102004029164B4 (de) | Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür | |
DE29823400U1 (de) | Beheizbare Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE69906714T2 (de) | Elektrolumineszenzanzeigebildschirm für fest-und abschnittmuster-anzeige und verfahren zur herstellung desselben | |
EP1506449A2 (de) | Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung | |
DE2922473A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE10325476B3 (de) | Plattenelement mit einer Schichtheizung | |
DE10102394B4 (de) | Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement | |
EP1831759B1 (de) | Elektronisches bauelement mit elektroden-schutzschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990708 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011129 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041119 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20061006 |
|
R071 | Expiry of right |