DE212019000229U1 - Dünne Drahtsammelschiene - Google Patents

Dünne Drahtsammelschiene Download PDF

Info

Publication number
DE212019000229U1
DE212019000229U1 DE212019000229.3U DE212019000229U DE212019000229U1 DE 212019000229 U1 DE212019000229 U1 DE 212019000229U1 DE 212019000229 U DE212019000229 U DE 212019000229U DE 212019000229 U1 DE212019000229 U1 DE 212019000229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electro
metal strip
optical device
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000229.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE212019000229U1 publication Critical patent/DE212019000229U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Elektro-optische Vorrichtung, umfassend:
ein erstes Substrat mit einer hinteren Fläche und ein zweites Substrat mit einer vorderen Fläche gegenüber der hinteren Fläche des ersten Substrats;
einen Hohlraum, der zwischen der hinteren Fläche des ersten Substrats und der gegenüberliegenden vorderen Fläche des zweiten Substrats definiert ist;
eine elektrisch leitfähige Beschichtung, die auf mindestens einem der hinteren Fläche des ersten Substrats und der vorderen Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist;
einen ersten Metallstreifen mit einer ersten Fläche, einer zweiten Fläche, einer Dicke, die zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche gemessen wird, und einer Breite, die sich zumindest teilweise um einen Umfang der hinteren Fläche des ersten Substrats erstreckt; und
ein Dichtungselement, das ein erstes Substrat und ein zweites Substrat in einer beabstandeten Beziehung miteinander verbindet bzw. koppelt;
wobei das Dichtungselement zumindest teilweise mindestens einen Abschnitt der zweiten Fläche des ersten Metallstreifens bedeckt.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Sammelschienen für elektro-optische Vorrichtungen und insbesondere flache Sammelschienen mit einheitlicher Dicke für elektro-optische Vorrichtungen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein aktuelles Herstellungsverfahren zum Konstruieren von elektro-optischen Fenstern, insbesondere solchen für Luftfahrtanwendungen, umfasst das Beschichten eines Glassubstrats mit einer elektrisch leitfähige Beschichtung, Schneiden des beschichteten Substrats in eine geeignete Größe, Anbringen eines Streifens leitfähigen Epoxidmaterials um den Perimeter des Substrats und thermisches Härten des Epoxids, um eine leitfähige Sammelschiene zu bilden. Diese Sammelschiene dient als elektrischer Leiter, um elektrische Ladung von einer Steuerung durch Verdrahtung über die elektrisch leitfähige Beschichtung auf der Oberfläche des Glassubstrats zu transportieren. Zwei dieser Sammelschienensubstrate sind parallel, in einer beabstandeten Beziehung angeordnet, wobei die Zelle zwischen ihnen mit einem elektrochromen (EC) Gel gefüllt ist. Die Sammelschienen übersetzen Elektronen in Chromophore, die in der EC-Gelmatrix enthalten sind, was bewirkt, dass die Chromophore im EC-Gel einem Oxidationsreduktionsaustausch unterzogen werden. Dieser Oxidationsreduktionsaustausch bewirkt, dass größtenteils farblose, ungeladene Chromophore gefärbte, geladene Spezies werden, die lichtblockierende Eigenschaften aufweisen.
  • Eine wesentliche Leistungsverbesserung, insbesondere in Reinigungszeiten, kann durch Verkleinern des Abstands (Zellenabstands) zwischen den zwei parallelen Substraten erfolgen. Der Streifen aus leitfähigem Material weist jedoch gewisse inhärente Beschränkungen auf, insbesondere in Bezug auf die resultierende Z-Höhe (die Höhe, die er über der Substratfläche steht). Derzeit beträgt die mittlere Höhe des Streifens aus leitfähigem Material nach thermischer Härtung etwa 150 Mikron. Infolgedessen ist es äußerst schwierig, den Zellenabstand auf weniger als 300 Mikron zu reduzieren, da dies die physikalischen Beschränkungen darstellt, bei denen gegenüberliegende Sammelschienen einander berühren und einen Kurzschluss in der Anordnung verursachen würden. Eine einfache Verringerung der Z-Höhe des Streifens aus leitfähigem Material kann zu einer weniger leitfähigen Sammelschiene führen.
  • Das leitfähige Material weist andere Nachteile auf, wie z. B. eine Schwierigkeit bei der Beibehaltung einer gleichmäßigen Abgabehöhe und -breite und eine Unfähigkeit, den Perimeter komplett zu durchlaufen, aufgrund der Tatsache, dass, wenn sich Anfangs- und Endpunkte des aufgebrachten leitfähigen Materials überlappen, das leitfähige Material in eine höhere Abgabemenge „mündet“, was einen Kurzschluss der endgültigen Anordnung verursacht. Infolgedessen wird der Abgabepfad des leitfähigen Materials gestoppt, bevor er den Anfangspunkt trifft, was zu einer Lücke in der Perimetersammeischiene führt.
  • Zusätzlich kann das leitfähige Material eine thermische Härtung erfordern, was einen Großraumofen erfordert. Das leitfähige Material kann auch einige Lösungsmittel enthalten, die während des Verfahrens verdampft werden müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einigen Aspekten kann eine elektro-optische Vorrichtung ein erstes Substrat mit einer hinteren Fläche und ein zweites Substrat mit einer vorderen Fläche gegenüber der hinteren Fläche des ersten Substrats; einen Hohlraum, der zwischen der gegenüberliegenden hinteren Fläche des ersten Substrats und der vorderen Fläche des zweiten Substrats definiert ist; eine elektrisch leitfähige Beschichtung, die auf mindestens einem der hinteren Fläche des ersten Substrats und der vorderen Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist; einen ersten Metallstreifen mit einer ersten Fläche, einer zweiten Fläche, einer Dicke, die zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche gemessen wird, und einer Breite, die sich zumindest teilweise um den Umfang von einem der hinteren Fläche des ersten Substrats und der vorderen Fläche des zweiten Substrats erstreckt; und ein Dichtungselement, das das erste Substrat und das zweite Substrat in einer beabstandeten Verbindung miteinander verbindet bzw. koppelt; wobei das Dichtungselement zumindest teilweise mindestens einen Abschnitt der zweiten Fläche des ersten Metallstreifens bedeckt, umfassen. Die elektro-optische Vorrichtung kann ferner einen zweiten Metallstreifen mit einer Dicke und einer Breite umfassen; wobei sich der zweite Metallstreifen zumindest teilweise um den Umfang von einem der vorderen Fläche des zweiten Substrats und der hinteren Fläche des ersten Substrats erstreckt; wobei der zweite Metallstreifen auf einem anderen Substrat als der erste Metallstreifen angeordnet sein kann. Der zweite Metallstreifen kann auf der vorderen Fläche des zweiten Substrats angeordnet sein. Der zweite Metallstreifen kann eine Dicke von weniger als 0,006 Zoll (0,1524 mm) aufweisen. Der zweite Metallstreifen kann eine Dicke von weniger als 0,004 Zoll (0,1016 mm) aufweisen. Der zweite Metallstreifen kann eine Dicke von weniger als 0,0026 Zoll (0,06604 mm) aufweisen. Mindestens ein Abschnitt des zweiten Metallstreifens kann eine Dicke von weniger als 0,1 Zoll (2,54 mm) aufweisen. Mindestens ein Abschnitt des zweiten Metallstreifens kann eine Dicke von weniger als 0,0625 Zoll (1,5875 mm) aufweisen. Der erste Metallstreifen kann auf einem Umfang der hinteren Fläche des ersten Substrats angeordnet sein und sich zumindest teilweise um diesen herum erstrecken. Der erste Metallstreifen kann einen leitfähigen Klebstoff auf der ersten Fläche umfassen. Der Klebstoff kann ein silberbeladener Klebstoff sein. Die Breite mindestens eines Abschnitts des ersten Metallstreifens kann weniger als 0,1 Zoll (2,54 mm) betragen. Die Breite mindestens eines Abschnitts des ersten Metallstreifens kann weniger als 0,0625 Zoll (1,5875 mm) betragen. Der erste Metallstreifen kann eine Dicke von weniger als 150 Mikron oder 0,006 Zoll (0,1524 mm) aufweisen. Der erste Metallstreifen kann eine Dicke von weniger als 100 Mikron oder 0,0040 Zoll (1,016 mm) aufweisen. Der zweite Metallstreifen kann eine Dicke von etwa 66 Mikron oder 0,0026 Zoll (0,06604 mm) aufweisen. Mindestens ein Umhüllungsabschnitt des ersten Streifens, der sich vom ersten Dichtungselement erstreckt, kann so konfiguriert sein, dass er als Lötmittel dient. Mindestens ein Umhüllungsabschnitt des ersten Streifens, der sich vom ersten Dichtungselement erstreckt, kann so konfiguriert sein, dass er als Lötmittel dient. Der erste Metallstreifen kann mindestens einen breiten Abschnitt aufweisen; und der mindestens eine breite Abschnitt kann sich von dem Dichtungselement um eine Kante des Substrats erstrecken und kann an einer zweiten Fläche des Substrats angehaftet sein. Die elektro-optische Vorrichtung kann ferner ein elektrochromes Medium umfassen, das in dem Hohlraum angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Aspekten kann eine Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung einen ersten Metallstreifen und einen zweiten Metallstreifen umfassen, wobei jeder Metallstreifen eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, eine Klebstoffschicht auf der ersten Seite von jedem der ersten und zweiten Metallstreifen umfassend; und ein Dichtungselement, das sich zwischen mindestens einem Abschnitt der zweiten Seite des ersten Metallstreifens und mindestens einem Abschnitt der zweiten Seite des zweiten Metallstreifens erstreckt. Jeder der ersten und zweiten Metallstreifen kann eine Breite aufweisen; und die Breite kann weniger als 0,1 Zoll (2,54 mm) betragen. Die Breite mindestens eines Abschnitts der ersten und zweiten Metallstreifen kann weniger als 0,0625 Zoll (1,5875 mm) betragen. Der Klebstoff kann ein silberbeladener Klebstoff sein. Die ersten und der zweiten Metallstreifen können jeweils eine Dicke aufweisen und die Dicke jedes der ersten und zweiten Metallstreifen kann weniger als 150 Mikron oder 0,006 Zoll (0,1524 mm) betragen. Die ersten und zweiten Metallstreifen können jeweils eine Dicke von weniger als 100 Mikron oder 0,004 Zoll (1,016 mm) aufweisen. Ein Abschnitt von mindestens einem der ersten und zweiten Metallstreifen kann sich von dem Abdichtungselement nach außen erstrecken. Der Abschnitt von mindestens einem der ersten und zweiten Metallstreifen, die sich vom ersten Dichtungselement erstrecken, kann so konfiguriert sein, dass er als Lötmittel dient. Mindestens eine der Flächen von mindestens einer der Flächen des Metallstreifens kann zumindest teilweise von einem Isoliermaterial bedeckt sein. Mindestens eine der Flächen jedes der ersten und zweiten Metallstreifen kann zumindest teilweise von einem Isoliermaterial bedeckt sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer elektro-optischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der hinteren Fläche des ersten Substrats oder der vorderen Fläche des zweiten Substrats von 1;
    • 3 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der hinteren Fläche des ersten Substrats oder der vorderen Fläche des zweiten Substrats von 1;
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der Sammelschienen-/Dichtungsanordnung der elektro-optischen Vorrichtung von 1;
    • 5 ist in schematischer Darstellung einer Seitenansicht einer Ausführungsform der elektro-optischen Vorrichtung von 1;
    • 6 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform des Metallstreifens auf einer Fläche eines Substrats von 1; und
    • 7 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Metallstreifens, der sich um die Kante eines Substrats und auf eine andere Fläche des Substrats erstreckt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der elektro-optischen Vorrichtung 100, die im Allgemeinen ein erstes Substrat 112 mit einer vorderen Oberfläche 112A und einer hinteren Oberfläche 112B, ein zweites Substrat 114 mit einer vorderen Oberfläche 114A und einer hinteren Oberfläche 114B und eine Kammer 116 zur Aufnahme eines elektrochromen Mediums 124 umfasst.
  • Eine oder mehrere Beschichtungen aus elektrisch leitfähigem Material oder Elektrodenbeschichtungen 118 können der hinteren Fläche 112B des ersten Substrats 112 zugeordnet sein. Diese Schichten können als eine Elektrode für elektro-optische Vorrichtung 100 dienen. Elektrisch leitfähiges Material 118 kann ein Material sein, dass: (a) im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums im Wesentlichen transparent ist; (b) recht gut an erstes Substrat 112 bindet; (c) diese Bindung in Verbindung mit einem Dichtungselement aufrechterhält; (d) gegenüber Korrosion durch Materialien, die in der elektro-optischen Vorrichtung 100 oder der Atmosphäre enthalten sind, im Allgemeinen beständig ist; und (e) minimale Streuung oder Reflexion sowie ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist. Elektrisch leitfähiges Material 118 kann aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid (FTO), Indium-Zinn-Oxid (ITO), dotiertem Zinkoxid oder anderen Materialien, die durchschnittlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden.
  • In ähnlicher Weise kann eine oder können mehrere Schichten aus elektrisch leitfähigem Material 120 der vorderen Fläche 114A des zweiten Substrats 114 zugeordnet sein, und kann bzw. können wirksam durch Dichtungselement 122 mit dem elektrisch leitfähigem Material 118 verbunden sein. Wie in 1 ersichtlich, dienen die Dichtungselemente 122 und die nebeneinander angeordneten Bereiche der elektrisch leitfähigen Materialien 118 und 120 dazu, eine Innenumfangsgeometrie der Kammer 116 zu definieren.
  • Das Dichtungselement 122 kann jedwedes Material umfassen, das haftend mit den elektronisch leitfähigen Materialien 118 und 120 verbunden werden kann, um wiederum die Kammer 116 abzudichten, sodass das elektrochrome Medium 124 nicht versehentlich aus der Kammer 116 austritt. Wie in 1 in gestrichelten Linien dargestellt, ist es auch denkbar, dass sich das Dichtungselement ganz bis zur hinteren Fläche 112B und zur vorderen Fläche 114A der jeweiligen Substrate 112, 114 erstreckt. In einer solchen Ausführungsform können die Schichten des elektrisch leitfähigen Materials 118 und 120 teilweise dort entfernt werden, wo das Dichtungselement 122 positioniert ist. Falls elektrisch leitfähige Materialien 118 und 120 nicht mit ihren jeweiligen Substraten 112, 114 assoziiert sind, dann verbindet sich das Dichtungselement 122 bevorzugt gut mit Glas. Es versteht sich, dass das Dichtungselement 122 aus einer beliebigen Anzahl von Materialien hergestellt werden kann, einschließlich solchen, die beispielsweise in US-Pat. Nr. 4,297,401 ; 4,418,102 ; 4,695,490 ; 5,596,023 ; 5,596,024 ; 4,297,401 und 6,157,480 offenbart sind, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. In einigen Ausführungsformen kann das Dichtungselement 122 ein silberdotiertes Epoxid aufweisen. Unter nun erfolgter Bezugnahme auf 2-4 kann sich ein erster Metallstreifen 126 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite um einen Perimeter des ersten Substrats 112 erstrecken. Der erste Metallstreifen 126 kann auf den ein oder mehreren Schichten aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet sein und daran haften. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Metallstreifen 126 auf dem ersten Substrat 112 angeordnet sein oder direkt daran haften.
  • Ähnlich dem ersten Metallstreifen kann, in einigen Ausführungsformen, sich ein zweiter Metallstreifen 128 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite um einen Perimeter des zweiten Substrats 114 erstrecken. Der zweite Metallstreifen kann auf den ein oder mehreren Schichten aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet sein und daran haften. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Metallstreifen 126 auf dem zweiten Substrat 114 angeordnet sein oder direkt daran haften. In einigen Ausführungsformen kann die elektro-optische Vorrichtung 100 sowohl einen ersten Metallstreifen 126, der am Perimeter des ersten Substrats 112 angeordnet ist und sich darum erstreckt, als auch einen zweiten Metallstreifen, der am Perimeter des zweiten Substrats 114 angeordnet ist und sich darum erstreckt, aufweisen.
  • Die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 können Streifen aus einem beliebigen leitfähigen Metall wie Silber, Platin, Palladium, Kupfer oder Zinn umfassen. In einigen Ausführungsformen können die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 verzinntes Kupfer umfassen. Die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 können beispielsweise verzinntes Kupferfolienband 1183 sein, das von 3M® hergestellt wird. Die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 benötigen keine thermische Härtung und enthalten keine Lösungsmittel, wodurch sie weniger Prozessschritte zur Herstellung der elektro-optischen Vorrichtung 100 im Vergleich zu gängigen Herstellungsverfahren benötigen.
  • Ein Klebstoff kann auf der ersten Seite von mindestens einem der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 angeordnet sein und daran haften. Der Klebstoff kann ein leitfähiger Klebstoff sein. Der Klebstoff kann mindestens einen der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 an der hinteren Fläche 112B des ersten Substrats 112 bzw. der vorderen Fläche 114A des zweiten Substrats 114 haften. In einigen Ausführungsformen kann der Klebstoff ein silberbeladener Klebstoff sein.
  • Das Dichtungselement 122 kann sich zwischen den ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 erstrecken, was verhindert, dass sie einander berühren, während es gleichzeitig eine Abdichtung der Kammer 116 bereitstellt, um ein Austreten des elektrochromen Fluids 124 aus der Kammer 116 zu verhindern.
  • Die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 haben eine Breite W, wie in 4 dargestellt. In einigen Ausführungsformen haben die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 eine Breite W von etwa 0,1 Zoll (2,54 mm) oder weniger. In einigen Ausführungsformen haben die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 eine Breite von etwa 0,0625 Zoll (1,5875 mm) oder weniger. Die schmale Breite der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 kann dem Streifen ein enges Biegen um kleine Radien ohne „Zusammenziehen“ oder Anheben von der Fläche 112B, 114A des ersten oder zweiten Substrats 112, 114 ermöglichen, was zu einem Kurzschluss der elektro-optischen Vorrichtung 100 führen kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann mindestens ein Abschnitt 134 der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 eine gezahnte Kante aufweisen oder kann Kerben aufweisen, die entlang einer Kante 134 geschnitten sind, wie in 6 dargestellt. Der gekerbte oder gezahnte Abschnitt 134 der Kante kann ein enges Biegen der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 um kleine Radien ohne „Zusammenziehen“ oder Anheben der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 von der Fläche 112B, 114A des Substrats 112,114 ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ können die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 Schnitte aufweisen, die sich teilweise in die Breite der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 erstrecken, um ein Biegen der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 um einen Radius ohne „Zusammenziehen“ zu ermöglichen.
  • Die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 haben eine Höhe H, wie in 4 dargestellt. Die Höhe H kann der Abstand der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 über der Fläche sein, an der die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 haften können, der derselbe wie der kürzeste Abstand zwischen den ersten und zweiten Seiten von einem der Metallstreifen 126, 128 sein kann. Die Fläche, an der die ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 haften, kann die hintere Fläche 112B des ersten Substrats 112 und die vordere Fläche 114A des zweiten Substrats 114 sein, oder es kann die Fläche des elektrisch leitfähigen Materials 118, 120 sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Höhe H der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 weniger als 100 Mikron und in einigen Ausführungsformen etwa 66 Mikron betragen. In einigen Ausführungsformen kann die Höhe der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 weniger als 66 Mikron und etwa oder weniger als 50 Mikron betragen. So kann beispielsweise eine Sammelschiene, die einen der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 umfasst, sich nur etwa 66 Mikron von der Fläche 112B, 114A des ersten oder zweiten Substrats 112, 114 erstrecken. Dies würde es erlauben, den Zellenabstand der elektro-optischen Vorrichtungen 100 erheblich zu verringern. In einigen Ausführungsformen könnte der Zellenabstand auf unter 350 Mikron, unter 300 Mikron, unter 250 Mikron, unter 200 Mikron oder unter 150 Mikron verringert werden. Ferner ist die Höhe der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 im Allgemeinen einheitlich, sodass eine geringe oder keine Höhenänderung der Sammelschiene wie bei aktuellen Materialien vorhanden ist.
  • Um die Möglichkeit eines Kurzschlusses zu beseitigen, kann mindestens einer der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 mit einem isolierenden Abdeckmaterial (nicht dargestellt) bedeckt sein. Dieses isolierende Material kann durch eine eingefügte Klebstoffschicht an dem Metallstreifen haften. Die Klebstoffschicht kann aus Acryl sein. Das Abdeckmaterial kann aus einem Kunststoff, wie z. B. Kapton oder einem Polyester, wie z. B. Polyethylenterephthalat, bestehen. Das Abdeckmaterial kann flexibel genug sein, um sich an den Metallstreifen anzupassen, wenn es sich beim Biegen in kleine Radien anpasst.
  • In einigen Ausführungsformen kann sich mindestens ein Umhüllungsabschnitt 130 von mindestens einem der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 von dem Dichtungselement nach außen erstrecken. Der mindestens eine Umhüllungsabschnitt 130 von einem der Metallstreifen 126, 128 kann sich über das Dichtungselement 122 hinaus und um einen Abschnitt der Kante des ersten oder zweiten Substrats 112, 114 erstrecken, um an einem Abschnitt der vorderen Fläche 112A des ersten Substrats 112 oder der hinteren Fläche 114B des zweiten Substrats 114 zu haften. In einigen Ausführungsformen kann mindestens ein Umhüllungsabschnitt 130 sich von jedem der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 erstrecken. Jeder der mindestens einen Umhüllungsabschnitte 130 von jedem der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 kann sich über das Dichtungselement 122 hinaus und um einen Abschnitt der Kante der ersten bzw. zweiten Substrate 112, 114 erstrecken, um an einem Abschnitt der vorderen Fläche 112A des ersten Substrats 112 bzw. der hinteren Fläche 114B des zweiten Substrats 114 zu haften, wie in 2 und 7 dargestellt. Der mindestens eine Umhüllungsabschnitt 130 von mindestens einem der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128, die sich bis zu einer der vorderen Fläche 112A des ersten Substrats 112 und der hinteren Fläche 114B des zweiten Substrats 114 erstrecken, kann als Befestigungspunkt zum Löten, Anklemmen oder anderweitigen Befestigen von Drähten an der elektro-optischen Vorrichtung 100 dienen. In einigen Ausführungsformen kann mindestens ein Umhüllungsabschnitt 130 der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 direkt daran angelötet sein, was die Notwendigkeit beseitigt, einen Befestigungspunkt für das Löten hinzuzufügen.
  • In einigen Ausführungsformen kann wenigstens einer der ersten und zweiten Metallstreifen 126, 128 mindestens einen breiten Abschnitt 132 aufweisen, wie in 3 und 5 dargestellt. Der mindestens eine breite Abschnitt 132 kann so konfiguriert sein, dass er sich aus dem Dichtungselement erstreckt. Der mindestens eine breite Abschnitt 132 kann sich um die Kante des ersten oder zweiten Substrats 112, 114 erstrecken und ein Abschnitt des mindestens einen breiten Abschnitts 132 kann an der vorderen Fläche 112A des ersten Substrats 112 oder der vorderen Fläche 114B des zweiten Substrats 114 haften. Somit kann, obwohl die Breite W eines Großteils der Länge des ersten oder zweiten Metallstreifens 126, 128 weniger als 0,1 Zoll (2,54 mm) oder weniger als 0,0625 Zoll (1,5875 mm) beträgt, mindestens ein breiter Abschnitt des ersten oder zweiten Metallstreifens 126, 128 eine erheblich breitere Breite aufweisen. Mindestens ein breiter Abschnitt 132 kann so konfiguriert sein, dass er als Befestigungspunkt für Drähte verwendet werden kann, die an der elektro-optischen Vorrichtung 100 befestigt werden sollen, entweder durch Löten, durch Anklemmen oder andere Befestigungsmethoden, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Mindestens ein breiter Abschnitt 132 des ersten oder zweiten Metallstreifens 126, 128 kann in einem Abschnitt des Metallstreifens angeordnet sein, der sich entlang eines relativ geraden Abschnitts des Perimeters der elektro-optischen Vorrichtung 100 erstreckt. Somit kann keine Biegung im breiten Abschnitt 132 des Metallstreifens erforderlich sein, sodass der Metallstreifen ohne Zusammenziehen flach liegen kann.
  • Modifikationen der hierin beschriebenen Ausführungsformen werden Fachleuten auf dem Gebiet und denjenigen, die die Offenbarung erstellen oder verwenden, offensichtlich sein. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich veranschaulichenden Zwecken dienen und nicht den Umfang der Offenbarung begrenzen sollen, der durch die folgenden Ansprüche definiert wird, wie sie gemäß den Prinzipien des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, interpretiert werden.
  • Es ist anzumerken, dass Verweise auf „vom“, „hinten“, „rückwärtig“, „nach oben“, „nach unten“, „innen“, „außen“, „rechts“ und „links“ in dieser Beschreibung lediglich zur Identifizierung der verschiedenen Elemente verwendet werden. Diese Begriffe sollen das Element nicht beschränken, das sie beschreiben, da die verschiedenen Elemente in verschiedenen Anwendungen unterschiedlich ausgerichtet sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4297401 [0011]
    • US 4418102 [0011]
    • US 4695490 [0011]
    • US 5596023 [0011]
    • US 5596024 [0011]
    • US 6157480 [0011]

Claims (20)

  1. Elektro-optische Vorrichtung, umfassend: ein erstes Substrat mit einer hinteren Fläche und ein zweites Substrat mit einer vorderen Fläche gegenüber der hinteren Fläche des ersten Substrats; einen Hohlraum, der zwischen der hinteren Fläche des ersten Substrats und der gegenüberliegenden vorderen Fläche des zweiten Substrats definiert ist; eine elektrisch leitfähige Beschichtung, die auf mindestens einem der hinteren Fläche des ersten Substrats und der vorderen Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist; einen ersten Metallstreifen mit einer ersten Fläche, einer zweiten Fläche, einer Dicke, die zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche gemessen wird, und einer Breite, die sich zumindest teilweise um einen Umfang der hinteren Fläche des ersten Substrats erstreckt; und ein Dichtungselement, das ein erstes Substrat und ein zweites Substrat in einer beabstandeten Beziehung miteinander verbindet bzw. koppelt; wobei das Dichtungselement zumindest teilweise mindestens einen Abschnitt der zweiten Fläche des ersten Metallstreifens bedeckt.
  2. Elektro-optische Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, ferner umfassend einen zweiten Metallstreifen mit einer Dicke und einer Breite; wobei sich der zweite Metallstreifen zumindest teilweise um den Umfang der vorderen Fläche des zweiten Substrats erstreckt; wobei die Dicke des zweiten Metallstreifens weniger als 0,006 Zoll (0,1524 mm) beträgt.
  3. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der Schutzansprüche 2 oder 3, wobei mindestens eine der zweiten Fläche des ersten Metallstreifens und des zweiten Metallstreifens mit einem isolierenden Material bedeckt ist.
  4. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei der erste Metallstreifen einen leitfähigen Klebstoff auf der ersten Fläche des ersten Metallstreifens umfasst.
  5. Elektro-optische Vorrichtung nach Schutzanspruch 4, wobei der Klebstoff ein silberbeladener Klebstoff ist.
  6. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Breite mindestens eines Abschnitts des ersten Metallstreifens weniger als 0,1 Zoll (2,54 mm) beträgt.
  7. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei der erste Metallstreifen eine Dicke von weniger als 0,006 Zoll (0,1524 mm) aufweist.
  8. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei der erste Metallstreifen eine Dicke von etwa 0,0026 Zoll (0,06604 mm) aufweist.
  9. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei sich mindestens ein Umhüllungsabschnitt des ersten Metallstreifens von dem Dichtungselement zu einem äußeren Perimeter des ersten Substrats erstreckt.
  10. Elektro-optische Vorrichtung nach Schutzanspruch 9, wobei mindestens ein Umhüllungsabschnitt des ersten Streifens, der sich vom ersten Dichtungselement erstreckt, so konfiguriert ist, dass er als Lötmittel dient.
  11. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei der erste Metallstreifen mindestens einen breiten Abschnitt aufweist; und wobei der mindestens eine breite Abschnitt sich von dem Dichtungselement um eine Kante des Substrats erstreckt und an einer zweiten Fläche des Substrats haftet.
  12. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Schutzansprüche, ferner umfassend ein elektrochromes Medium, das in dem Hohlraum angeordnet ist.
  13. Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung, umfassend: einen ersten Metallstreifen und einen zweiten Metallstreifen, wobei jeder Metallstreifen eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, und ein Dichtungselement, das sich zwischen mindestens einem Abschnitt der zweiten Seite des ersten Metallstreifens und mindestens einem Abschnitt der zweiten Seite des zweiten Metallstreifens erstreckt.
  14. Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung nach Schutzanspruch 13, ferner umfassend eine Klebstoffschicht an der ersten Seite jedes der ersten und zweiten Metallstreifen.
  15. Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der Schutzansprüche 13 oder 14, wobei jeder der ersten und zweiten Metallstreifen eine Breite aufweist; und wobei die Breite von jedem der ersten und zweiten Metallstreifen weniger als 0,1 Zoll (2,54 mm) beträgt.
  16. Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der Schutzansprüche 13 bis 15, wobei der Klebstoff ein silberbeladener Klebstoff ist.
  17. Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der Schutzansprüche 13 bis 16, wobei die ersten und zweiten Metallstreifen jeweils eine Dicke aufweisen; und wobei die Dicke von jedem der ersten und zweiten Metallstreifen weniger als 0,006 Zoll (0,1524 mm) beträgt.
  18. Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der Schutzansprüche 13 bis 17, wobei sich ein Abschnitt von mindestens einem der ersten und zweiten Metallstreifen von dem Dichtungselement nach außen erstreckt.
  19. Sammelschienen-/Dichtungsanordnung für eine elektro-optische Vorrichtung nach Schutzanspruch 18, wobei der Abschnitt des mindestens einen der ersten und zweiten Metallstreifen, die sich von dem Dichtungselement erstrecken, so konfiguriert ist, dass er als Lötmittel dient.
  20. Elektro-optische Vorrichtung nach mindestens einem der Schutzansprüche 13 bis 19, wobei mindestens eine der Flächen von mindestens einem der Metallstreifen zumindest teilweise von einem isolierenden Material bedeckt ist.
DE212019000229.3U 2018-03-23 2019-03-18 Dünne Drahtsammelschiene Active DE212019000229U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862647251P 2018-03-23 2018-03-23
US62/647,251 2018-03-23
PCT/US2019/022670 WO2019182935A1 (en) 2018-03-23 2019-03-18 Thin wire bus bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000229U1 true DE212019000229U1 (de) 2020-10-29

Family

ID=67983196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000229.3U Active DE212019000229U1 (de) 2018-03-23 2019-03-18 Dünne Drahtsammelschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11067868B2 (de)
CN (1) CN214409527U (de)
DE (1) DE212019000229U1 (de)
WO (1) WO2019182935A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114545699B (zh) * 2022-02-23 2023-06-02 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种调光膜与大拱高的可调光玻璃及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649691B1 (fr) 1989-07-11 1992-10-30 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage electrochrome
US6317248B1 (en) 1998-07-02 2001-11-13 Donnelly Corporation Busbars for electrically powered cells
ATE415644T1 (de) 2000-05-04 2008-12-15 Schott Donnelly Llc Verfahren zur herstellung einer electrochromen tafel

Also Published As

Publication number Publication date
US20190294014A1 (en) 2019-09-26
WO2019182935A1 (en) 2019-09-26
CN214409527U (zh) 2021-10-15
US11067868B2 (en) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879869B1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
EP2936926B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
DE69429027T2 (de) Durchsichtiges Flachenheizelement, Verfahren für seine Herstellung und transparente leitfähige Schicht
DE1923311A1 (de) Vorrichtung fuer eine aussen verlaufende Sammelleitung
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP3178294B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69201930T2 (de) Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht.
DE2240781B2 (de) FlussigkristallzeUe
DE212011100044U1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
DE29803544U1 (de) Elektrisch beheizbare Heckscheibe aus Verbundglas
EP3132655B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE112012003666T5 (de) Organische elektrolumineszente Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Hestellung derselben
DE102018103582A1 (de) Elektrische anschlüsse für fenster
DE112009001175T5 (de) Dünnfilmsolarbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE19802339A1 (de) Elektrochrome Zelle
DE102004029164B4 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
DE2023823B2 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE212019000229U1 (de) Dünne Drahtsammelschiene
EP4101030B1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
WO2018215317A1 (de) Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
DE19803506A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE1496523A1 (de) Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years