DE4121219C2 - Gliederheizkessel - Google Patents

Gliederheizkessel

Info

Publication number
DE4121219C2
DE4121219C2 DE19914121219 DE4121219A DE4121219C2 DE 4121219 C2 DE4121219 C2 DE 4121219C2 DE 19914121219 DE19914121219 DE 19914121219 DE 4121219 A DE4121219 A DE 4121219A DE 4121219 C2 DE4121219 C2 DE 4121219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
cast
boiler according
sectional boiler
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914121219
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121219A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Asmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE19914121219 priority Critical patent/DE4121219C2/de
Priority to EP92106055A priority patent/EP0520150A1/de
Publication of DE4121219A1 publication Critical patent/DE4121219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121219C2 publication Critical patent/DE4121219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Description

Die Erfindung betrifft einen Gliederheizkessel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Gliederkessel dieser Art ist der EP 0 414 925 zu entnehmen. Fig. 6 dieser Schrift zeigt einen Gliederheizkessel für atmosphärische Gasbrenner, dessen Kesselglieder aus kernlos geformt und abgegossenen Schalen bestehen. Die Schalen bilden Wasserräume mit dazwischen liegenden, aufwärts durchströmten Heizgasschächten. Ein Problem bei solchen Heizkesseln ist die Abdichtung zwischen den Schalen und die einwandfreie Fixierung der Schalen gegeneinander. Bereits geringe Verschiebungen führen zu Undichtigkeiten, die unbedingt zu vermeiden sind.
Zum altbekannten Stand der Technik gehören darüber hinaus Gliederheizkessel, etwa gemäß der DE 90 04 894 U1, deren Kesselglieder zur Ausbildung der taschenförmigen Wasserräume im Kernguß hergestellt werden. Dieses Gießverfahren mit einem in einem Formhohlraum einzulegenden Kern ist einfach und hat sich bewährt. Dabei ist es nötig, den Kern zu erstellen und zu entfernen, sowie den Kernsand zu entsorgen. Das kann zu gewissen Problemen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kesselglieder aus kernlos geformt und abgegossenen Schalen zu schaffen, bei denen die Schalen absolut gegeneinander abgedichtet und fixiert sind. Dabei sollen Kesselglieder ähnlich den im Kernguß erstellten Gliedern entstehen, bei denen jedoch die Probleme, die sich durch die Verwendung der Kerne ergeben können, völlig beseitigt sind. Insbesondere soll ein umweltfreundlicher Produktionsprozeß angestrebt werden.
Die erfindungsgemäßen Kesselglieder besitzen die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Es wird einerseits auf den bisher praktizierten und bewährten Kernguß verzichtet und andererseits eine einwandfreie Abdichtung und Fixierung der kernlos geformt und abgegossenen Schalen erzielt. Das wird dadurch erreicht, daß eine der beiden Schalen mit einer umlaufenden Abwinklung in eine angegossene Nut an der anderen Schale eingreift. Dadurch ergibt sich eine exakte Führung und ein verschiebesicherer Halt der Schalen. Die Abdichtung erfolgt am Grund der umlaufenden Nut. Somit entsteht ein gußeisernes Kesselglied, das einen geschlossenen, taschenförmigen Wasserraum bildet, und zwar ohne den Einsatz von Kernen während der Fertigung.
Es waren wohl schon Überlegungen angestellt worden, Kesselglieder aus Metallguß-Schalen zu erstellen und diese Schalen dann umlaufend miteinander zu verschweißen (DE-U 86 00 853 und DE 36 22 266 A1). In diesen Schriften wird die Anwendung von Gußeisen für diesen Zweck als ungeeignet bezeichnet. Eine Abdichtung durch eine zwischengefügte Dichtung hat man gar nicht in Erwägung gezogen.
In bekannter Weise können entlang den Längskanten vertikale Dichtleisten an die Schalen angegossen werden. Auch das Angießen von Rippen und Noppen sowie ggf. einer stabilisierenden Verrippung ist möglich. Dabei können sich die heizgasseitigen Rippen benachbarter Glieder aufeinander abstützen, um die äußere Verspannung der Schalen zu unterstützen und die hohen wasserseitigen Innendrücke abzufangen.
Auch Nabenpartien können ohne weiteres an die Schalen angegossen werden, die sich dann zu einer gemeinsamen längs verlaufenden Nabe verbinden. Für einen schwitzwasserfreien Kessel empfiehlt es sich, nur eine einzige, obere Nabe vorzusehen, an die der Vor- und der Rücklauf angeschlossen sind. Es ergibt sich eine intensive Vermischung der Wasserströme. Das Unterkühlen der Heizgase durch zu kaltes Rücklaufwasser unterbleibt.
Die beigefügte Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Einen Schnitt durch ein Kesselglied,
Fig. 2 Einen vertikalen Schnitt durch zwei zusammengefügte Kesselglieder,
Fig. 3 Den Schnitt A-A aus Fig. 2,
Fig. 4 Die Vorderansicht eines Kessels ohne vordere Verkleidung,
Fig. 5 Den Schnitt B-B aus Fig. 4 als Kessel mit vier Kesselgliedern,
Fig. 6 Den vergrößerten Schnitt C-C aus Fig. 4 und
Fig. 7 Einen speziellen Schnitt durch den unteren Gliederbereich.
Jedes Kesselglied besteht aus zwei gußeisernen Schalen 1 und 2, die kernlos abgeformt und abgegossen sind und die über geeignete Elemente 3 miteinander verspannt sind. Eine zwischengefügte, umlaufende Dichtung 4 sorgt für die Schaffung eines einwandfrei abgedichteten Wasserraumes 5. Für eine exakte Führung und Abdichtung sorgt eine an der einen Schale 1 umlaufend angegossene Nut 6, in welche eine umlaufende Abwinklung 7 der anderen Schale 2 eingreift. Durch die wählbare Höhe der Abwinklung 7 kann die Tiefe des Wasserraumes 5 nach Wunsch festgelegt werden. Selbstverständlich ist es möglich, sowohl auf der Wasserseite als auch auf der äußeren Heizgasseite eine stabilisierende Verrippung oder ein Rippen- oder Noppenprofil zur Verbesserung des Wärmeaustausches anzugießen.
Gemäß Fig. 2 und 3 besitzt die Schale 1 auf ihrer der Nut 6 gegenüberliegenden Fläche entlang der vertikalen Längskanten angegossene Dichtleisten 8. Diese reichen bis zur Schale 2 des Nachbargliedes und greifen dort in angegossene Führungsnuten 9 ein, wobei auch hier Dichtungen zwischengefügt sein können. Auf einfachste Weise ist somit ein vertikaler Heizgasschacht 10 gebildet, durch den die vom Brennstab 11 her aufsteigenden Heizgase nach oben strömen können. Es können beliebig viele Kesselglieder dieser Art zu einem gemeinsamen Kesselblock zusammengefügt werden, wobei sich dann jeweils eine Schale 1 mit vertikalen Dichtleisten 8 und umlaufender Nut 6 und eine Schale 2 mit umlaufender Abwinklung 7 und vertikalen Führungsnuten 9 abwechselt. Zur äußeren Begrenzung des Endgliedes sind Schalen ohne Dichtleisten bzw. Führungsnuten einzusetzen.
Eine bevorzugte Kesselausführung zeigt Fig. 4 und 5. Es sind vier Kesselglieder parallel zueinander angeordnet, die jeweils aus den Schalen 1 und 2 zusammengefügt sind und Wasserräume 5 und Heizgasschächte 10 bilden. Die Heizgase steigen von den Brennstäben 11 im Brennraum 12 zum oberen Abgassammler 13 bzw. zu einer Strömungssicherung auf. Auch eine anschließende Abwärtsströmung mit einem weiteren Wärmetausch zur Erzeugung eines Brennwertkessels ist möglich. Die Schalen 1 und 2 sind in der beschriebenen Weise umlaufend abgedichtet. Die Heizgasschächte 10 sind nur an den Längskanten der Kesselglieder durch vertikale Dichtleisten begrenzt.
Gemäß Fig. 6 münden die Wasserräume 5 in eine obere Nabe 14 ein, die als Fortsetzung der Schalen 1, 2 gestaltet ist. Die Wasserräume benachbarter Kesselglieder werden durch angegossene Rohrstutzen 15, die in eine Ringnut 19 dichtend eingreifen, miteinander verbunden. Selbstverständlich wäre es auch möglich, einzelne Glieder zu erstellen und diese mit Nippeln zu verbinden. Die dargestellte Nabe 14 ist bewußt großvolumig gestaltet und besitzt einen Vor- und Rücklaufanschluß 16, 18 sowie einen Sicherheitsvorlauf 17. Diese Anschlußart ermöglicht einen schwitzwasserfreien Kessel, da eine interne Wasservermischung entsteht. Es könnte auch in bekannter Weise eine obere und untere Nabe vorgesehen werden. Entscheidend ist die Gestaltung der Kesselglieder.
Fig. 7 zeigt eine spezielle Gestaltung des unteren Gliedbereiches. Die Schalen 1, 2 sind so gestaltet, daß der Verbindungsbereich neben den Brennstäben 11 liegt und deshalb nicht von den heißen Flammen direkt beaufschlagt wird. Es sind Rippen 20 angedeutet, die in ähnlicher Form auch über die komplette Höhe der Schalen 1, 2 verteilt sein können.
Die spezielle Gestaltung der Schalen erlaubt es, auf einfachste Weise Beschichtungen zur Beeinflussung des Wärmedurchgangs bzw. zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit anzugießen bzw. nachträglich aufzubringen.

Claims (9)

1. Gliederheizkessel für atmosphärische Gasbrenner, bestehend aus oberhalb eines Brennraumes angeordneten, gegossenen Kesselgliedern aus kernlos geformt und abgegossenen, unter Zwischenlage einer Dichtung flüssigkeitsdicht miteinander verspannten Schalen zur Ausbildung von Wasserräumen mit dazwischen liegenden, aufwärts durchströmten Heizgasschächten, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Schalen (2) mit einer umlaufenden Abwinklung (7) in eine an der anderen Schale (1) angegossene Nut (6) eingreift, wobei die Dichtung (4) in die Nut (6) eingefügt ist.
2. Gliederheizkessel nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Schalen (1 oder 2) auf ihrer der Abwinklung (7) bzw. Nut (6) gegenüberliegenden Fläche entlang den vertikalen Längskanten angegossene, bis zum Nachbarglied reichende, vertikale Dichtleisten (8) besitzt.
3. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (8) in angegossene, vertikale Führungsnuten (9) an der zugeordneten Schale des Nachbargliedes eingreifen, wobei in die Führungsnuten Dichtungen für eine heizgasseitige Abdichtung eingefügt sind.
4. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2) mit der umlaufenden Abwinklung (7) auf ihrer gegenüberliegenden Fläche die vertikalen Führungsnuten (9) und die Schale (1) mit der umlaufenden Nut (6) auf ihrer gegenüberliegenden Fläche die vertikalen Dichtleisten (8) trägt.
5. Gliederheizkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Länge des Heizkessels jeweils die unterschiedlich gestalteten Schalen (1 und 2) abwechseln, wobei die Wasserräume (5) der Endglieder durch Sonderschalen mit nur einseitig umlaufender Abwinklung (7) bzw. Nut (6) begrenzt sind.
6. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen auf ihren Flächen eine stabilisierende Verrippung und auf der Heizgasseite ein Rippen- oder Noppenprofil tragen.
7. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schalen (1, 2) Nabenpartien in Form von Rohrstutzen (15) und Ringnuten (19) angegossen sind, die sich durch das Zusammenfügen der Schalen zu einer gemeinsamen, längs durchlaufenden Nabe (14) verbinden.
8. Gliederheizkessel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenpartien (15, 19) an den oberen Bereich der Schalen (1, 2) zur Erzeugung einer einzigen, den Vor- und Rücklaufanschluß (16, 18) tragenden, oberhalb der gebildeten Wasserräume (5) längs verlaufenden Nabe (14) angegossen sind.
9. Gliederheizkessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige obere Nabe (14) seitlich versetzt zu den Kesselgliedern angeordnet ist und wahlweise durch Nippelverbindung der Glieder entsteht.
DE19914121219 1991-06-27 1991-06-27 Gliederheizkessel Expired - Fee Related DE4121219C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121219 DE4121219C2 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Gliederheizkessel
EP92106055A EP0520150A1 (de) 1991-06-27 1992-04-08 Gliederheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121219 DE4121219C2 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Gliederheizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121219A1 DE4121219A1 (de) 1993-01-14
DE4121219C2 true DE4121219C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=6434857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121219 Expired - Fee Related DE4121219C2 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Gliederheizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0520150A1 (de)
DE (1) DE4121219C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539825A (de) * 1972-06-14 1973-07-31 Beondu Ag Kessel
ATE91539T1 (de) * 1989-08-28 1993-07-15 Viessmann Hans Heizkessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe.
DE8912866U1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE9004897U1 (de) * 1990-04-30 1990-07-05 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520150A1 (de) 1992-12-30
DE4121219A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416878C2 (de)
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE4121219C2 (de) Gliederheizkessel
DE4220987C2 (de) Gliederheizkessel
DE102005031243A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE3700443C2 (de)
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
EP0994321B1 (de) Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
EP0387627B1 (de) Heizkessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
DE2948864A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE2647152A1 (de) Durchlauferhitzer
DE166473C (de)
EP0563589A1 (de) Heizkessel
DE3607308A1 (de) Zentralheizungskessel
AT248060B (de) Bunsenbrenner
AT405762B (de) Gasbrenner
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE2360899A1 (de) Gasbrenner
DE8412113U1 (de) Heizkessel
DE935247C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei oder mehr Flammrohren und in der hinteren Umkehrkammer angeordneten Wasserrohren
DE8612181U1 (de) Gliederkessel
DE2007275A1 (de) Hochleistungs Ghederkessel fur Sammelheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee