DE4119938C2 - Zusammenlegbarer Griff - Google Patents

Zusammenlegbarer Griff

Info

Publication number
DE4119938C2
DE4119938C2 DE19914119938 DE4119938A DE4119938C2 DE 4119938 C2 DE4119938 C2 DE 4119938C2 DE 19914119938 DE19914119938 DE 19914119938 DE 4119938 A DE4119938 A DE 4119938A DE 4119938 C2 DE4119938 C2 DE 4119938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
handle
threaded
bolt
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914119938
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119938A1 (de
Inventor
Adrian Coussins
Howard Bowron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATCO-QUALCAST LTD., STOWMARKET, SUFFOLK, GB
Original Assignee
ATCO QUALCAST Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATCO QUALCAST Ltd filed Critical ATCO QUALCAST Ltd
Publication of DE4119938A1 publication Critical patent/DE4119938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119938C2 publication Critical patent/DE4119938C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/824Handle arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Griff, für ein motorisch angetriebenes Gerät und einen Rasenmäher mit einem zusammenlegbaren Griff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach Anspruch 4.
Eine Schwierigkeit, die sich bei derartigen Geräten ergibt, ist, daß das Stromzufuhr oder Steuerungskabel während des Zusammenlegens oder Entfaltens zwischen den beiden zusam­ menlegbaren Teilen des Griffs gefangen werden kann. Dies kann gefährlich sein oder einen Schaden nach sich ziehen, wenn das Kabel dann bei einer weiteren relativen Bewegung zwischen den beiden Teilen durch Zangen- oder Scherwirkung zerquetscht wird.
Es ist üblich, überlappende Abschnitte eines Rasenmäher­ griffs mittels eines Gewindebolzens und einer Flügelmutter aneinander kontrollierbar festzusetzen. Aufgrund der Krüm­ mung der zusammenpassenden Flächen müssen die Abschnitte im allgemeinen seitlich um einen vorbestimmten minimalen Abstand voneinander getrennt werden, bevor ein Zusammen­ legen möglich ist. Dementsprechend besteht die Gefahr, daß das Kabel beim Zusammenlegen des Griffs gefangen und durch Scherwirkung zerquetscht wird, wenn dieser Abstand oder Zwischenraum ausreicht, um ein unbeabsichtigtes Eintreten des Kabels zwischen die überlappenden Abschnitte zuzulas­ sen, und wenn die Flügelmutter um einen Betrag gelöst wird, der gerade ausreicht, um ein Zusammenlegen des Griffs zu erlauben.
Aus dem DE-GM 19 52 596 ist ein zusammenlegbarer Griff gemäß dem Anspruch 1 bekannt, bei dem die Mittel zum kontrollier­ baren Festsetzen der überlappenden Griff-Abschnitte von einem Durchsteckbolzen mit Exzenterhebel gebildet sind. Auch hier besteht die Gefahr der Beschädigung des Kabels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zerlegbaren Griff bereitzustellen, bei dem die Gefahr beseitigt ist, daß das Kabel beim Zusammenlegen oder Entfalten des Griffs beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 gelöst. Durch die beanspruchten Merkmale wird die Gefahr im wesentlichen ausgeschlossen, daß das Kabel bei einer ent­ sprechenden Relativbewegung der Abschnitte gefangen und durch Scherwirkung durchgeschnitten wird.
Die überlappenden Abschnitte werden vorzugsweise durch Eingriff mit jeweiligen Gewindebauteilen einer Befesti­ gungsvorrichtung gegeneinander festgespannt.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Befesti­ gungsvorrichtung eine Mutter und einen Bolzen, wobei der Bolzen durch die überlappenden Abschnitte des Griffs hin­ durchgreift und es den beiden Abschnitten erlaubt, sich voneinander um einen vorbestimmten Abstand weg zu bewegen, um ein Zusammenlegen des Griffs zuzulassen. Jedoch ist nur ein Abschnitt des Bolzenschafts mit einem Gewinde verse­ hen. Dieser Gewindeabschnitt ist derart angeordnet, daß die Mutter nur dann in das Gewinde eingreifen kann, wenn die überlappenden Abschnitte zusammengebracht werden und der Zwischenraum zwischen ihnen kleiner ist als der zum Zusammenlegen minimal erforderliche Abstand und/oder kleiner als der zum Eintreten des Kabels erforderliche Abstand.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbei­ spiel anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht, die eine Verbindung zwischen zwei Abschnitten eines zusammenlegbaren Griffs eines elektrisch betriebenen Rasenmähers zeigt;
Fig. 2 eine Skizze, die die Verbindung gemäß Fig. 1 in ihrer gelösten Stellung darstellt;
Fig. 3 eine Skizze des in der Verbindung gemäß den Fig. 1 und 2 verwendeten Bolzens;
Fig. 4 eine Skizze, die die Verbindunganordnung in ihrer befestigten Stellung darstellt; und
Fig. 5 eine Skizze, die die Verbindungsanordnung in ihrer gelösten Stellung darstellt, wobei die obere Hälfte der Figur die vom Bolzengewinde gerade gelöste Mutter darstellt und die untere Hälfte die Mutter an der Grenze ihrer Löse­ stellung darstellt.
Mit Bezug auf diese Zeichnungen stellen die Fig. 1 und 2 eine Seite eines Rasenmäher-Bügelgriffs mit einem an dem (nicht dargestellten) Mähergehäuse befestigten unteren Ab­ schnitt 10 und einem von dem Bediener ergriffenen oberen Abschnitt 11. Der obere Abschnitt 11 trägt einen (nicht dargestellten) Steuerschalter zur Steuerung des den Mäher antreibenden Elektromotors. Ein Stromzufuhrkabel 12 ist zwischen dem Schalter und dem Motor angeschlossen.
Fig. 1 zeigt die in einem normalen, zusammengebauten Zustand zum Manövrieren des Mähers über den Boden mitein­ ander befestigten Griffabschnitte 10 und 11. Fig. 2 zeigt die selben Bauteile 10 und 11 voneinander getrennt, bevor der obere Abschnitt 11 nach unten in seine Aufbewahrungs­ stellung zusammengelegt wird. Die Abschnitte 10 und 11 sind beide hohle Rohrabschnitte, wobei aber der Abschnitt 11 am Überlapp abgeflacht und mit einer konkaven Krümmung ausgebildet ist, so daß er eng an dem Rohrabschnitt 10 anliegt, wie am besten in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Verbindung zwischen den beiden Abschnitten 10 und 11 wird von einem Langbolzen 13 gebildet, der durch zuein­ ander ausgerichtete Öffnungen in den beiden Abschnitten hindurchgreift und eine Flügelmutter 14 trägt. Der Bolzen 13 ist in Fig. 3 detaillierter dargestellt und weist einen Kopf 15 und einen Schaft 16 auf. Der Schaft weist einen Gewindeabschnitt 17 zum Eingriff mit einem entspre­ chenden Innengewinde 7 in der Mutter 14 und eine Gewinde­ spitze 18 auf, die die Mutter 14 daran hindert, von dem Bolzenende abzufallen, wenn sie von dem Gewinde 17 gelöst wird. Entsprechend kann die Mutter 14 nur in das Gewinde 17 eingreifen, um die Befestigung festzuziehen, wenn die überlappenden Griffabschnitte 10 und 11 zwischen dem Bol­ zenkopf 15 und dem vom Kopf entfernten Ende des Gewindeab­ schnitt 17 angeordnet sind. Wenn die Mutter 14 in dieser Stellung zum ersten Mal in das Gewinde 17 eingreift, ist der Zwischenraum "A" zwischen den überlappenden Abschnit­ ten zu klein, um ein Eintreten des Kabels 12 zwischen sie zu erlauben. Darüber hinaus ist der Zwischenraum "A" zwi­ schen den beiden Abschnitten dann kleiner als der zum Zusammenlegen der Abschnitte minimal erforderliche Zwi­ schenraum. Dies schließt effektiv die Gefahr aus, daß das Kabel gefangen und durch Scherwirkung gequetscht wird. Wenn die Mutter 14 vom Gewinde 17 gelöst wurde, wird sie dazu neigen, entlang des nicht mit einem Gewinde versehe­ nen Abschnitts des Schafts 16 nach außen zu gleiten, bis sie die volle Grenze ihrer in der unteren Hälfte von Fig. 5 gezeigten Lösestellung erreicht. In dieser Stellung ist der Zwischenraum "B" zwischen den beiden Abschnitten weit genug, um ein Eintreten des Kabels 12 zu erlauben, jedoch sind die Abschnitte ausreichend weit voneinander beabstan­ det, daß sie ohne Scherwirkung zusammengelegt werden können.
Vorzugsweise wird der Bolzen 13 am Griffabschnitt 10 zurückgehalten, beispielsweise durch eine (nicht darge­ stellte) Sperrplatte. Falls erforderlich, wird auf der anderen Seite des Griffs ein ähnlicher Bolzen verwendet.
Vorstehend wurde ein zusammenlegbarer Griff für ein motorisch angetriebenes Gerät beschrieben, der schwenkbar miteinander verbundene, überlappende Abschnitte 10, 11 aufweist, wobei die beiden Abschnitte zwischen einer zusammengesetzten, ersten Stellung und einer zweiten Stellung, die eine relative Winkelbewegung ohne Scher­ wirkung erlaubt, relativ zueinander seitlich bewegbar sind. Der Griff umfaßt Mittel 13, 14 zum kontrollierbaren Festsetzen der überlappenden Abschnitte 10, 11 gegen­ einander. Die Festsetzmittel 13, 14 sind nur dann wirksam, wenn die Abschnitte um einen vorbestimmten Abstand A seitlich voneinander beabstandet sind, der kleiner ist als der für den Eintritt eines Kabels 12 zwischen die Abschnitte erforderliche Abstand und/oder kleiner als der für eine relative Winkelbewegung mit Scherwirkung minimal erforderliche Abstand.

Claims (4)

1. Zusammenlegbarer Griff für ein motorisch angetriebenes Gerät, bei welchem überlappende Abschnitte (10, 11) des Griffs schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Griff Mittel (13, 14) zum kontrollierbaren Festsetzen der überlappenden Abschnitte (10, 11) an­ einander einschließt und mindestens ein loses biegsa­ mes Element des Geräts haltert, beispielsweise ein Stromzufuhr- oder Steuerkabel (12), wobei die beiden Abschnitte (10, 11) zwischen einer zusammengesetzten, ersten Stellung und einer, eine relative Winkelbewe­ gung der Abschnitte (10, 11) erlaubenden, zweiten Stellung, relativ zueinander seitlich bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung die Abschnitte (10, 11) ohne Scherwirkung auf das lose biegsame Element rela­ tiv zueinander bewegbar sind und daß die Festsetzmit­ tel (13, 14) nur dann wirksam sind, wenn die Ab­ schnitte (10, 11) um einen vorbestimmten Abstand (A) seitlich voneinander beabstandet sind, der kleiner ist als der für den Eintritt des Elements (12) zwischen die Abschnitte (10, 11) erforderliche Abstand und/oder kleiner ist als der für eine relative Winkelbewegung mit Scherwirkung minimal erforderliche Abstand.
2. Zusammenlegbarer Griff nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Festsetzmittel eine Befesti­ gungsvorrichtung umfassen mit einander entsprechenden, mit Gewinde versehenen und miteinander in Eingriff bringbaren Bauteilen (13, 14).
3. Zusammenlegbarer Griff nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit Gewinde versehenen Bauteile eine Mutter (14) und einen Bolzen (13) umfassen, wobei der Schaft (16) des Bolzens (13) durch zueinander ausgerichtete Öffnungen in den überlappenden Abschnit­ ten (10, 11) hindurchgreift und nur ein Abschnitt (17) des Schafts (16) mit Gewinde versehen ist, wobei der mit Gewinde versehene Abschnitt (17) derart angeordnet ist, daß die Mutter (14) erst mit dem Gewinde in Ein­ griff gelangt, wenn die Abschnitte (10, 11) um den vorbestimmten Abstand (A) voneinander seitlich beab­ standet sind.
4. Rasenmäher mit einem zusammenlegbaren Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19914119938 1990-06-18 1991-06-17 Zusammenlegbarer Griff Expired - Fee Related DE4119938C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9013564A GB2245135B (en) 1990-06-18 1990-06-18 Folding handles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119938A1 DE4119938A1 (de) 1991-12-19
DE4119938C2 true DE4119938C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=10677806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119938 Expired - Fee Related DE4119938C2 (de) 1990-06-18 1991-06-17 Zusammenlegbarer Griff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4119938C2 (de)
GB (1) GB2245135B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105493731A (zh) * 2015-12-28 2016-04-20 苏州百士动力工贸有限公司 转盘式折叠推车把手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952596U (de) * 1965-08-07 1966-12-29 Gen Electric Canada Verfahrbares geraet, beispielsweise rasenmaeher, mit zusammenlegbarem handgriff.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881097A (en) * 1958-03-17 1961-11-01 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Improvements in lawn mowers
US3879573A (en) * 1973-12-05 1975-04-22 Black & Decker Mfg Co Electrical device handle and protector therefor
US4015407A (en) * 1975-10-08 1977-04-05 Fmc Corporation Mower with shock mounts
US4397088A (en) * 1981-02-09 1983-08-09 The Toro Company Power equipment unit with split handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952596U (de) * 1965-08-07 1966-12-29 Gen Electric Canada Verfahrbares geraet, beispielsweise rasenmaeher, mit zusammenlegbarem handgriff.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119938A1 (de) 1991-12-19
GB9013564D0 (en) 1990-08-08
GB2245135A (en) 1992-01-02
GB2245135B (en) 1993-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207A1 (de) Elektrischer schalter mit anschlag des steuerhebels bei zusammenschweissen der kontakte
DE69722327T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schalter
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE4416339A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0862002B1 (de) Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE2905848C2 (de)
DE1952596U (de) Verfahrbares geraet, beispielsweise rasenmaeher, mit zusammenlegbarem handgriff.
DE1507254B1 (de) Zusammenlegbare Lenkstange fuer Rasenmaeher
DE2953352C2 (de)
DE4119938C2 (de) Zusammenlegbarer Griff
EP0529427B1 (de) Anhängevorrichtung mit Zugpendel
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
DE1555648B2 (de) Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
DE3328807C2 (de)
DE3312657C2 (de)
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE2723073C2 (de)
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE3005309A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines spaltes, einer fuge o.dgl. zwischen einander benachbarten schalungselementen
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE8317802U1 (de) Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATCO-QUALCAST LTD., STOWMARKET, SUFFOLK, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 34/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee