DE4119880C2 - Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß - Google Patents

Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß

Info

Publication number
DE4119880C2
DE4119880C2 DE19914119880 DE4119880A DE4119880C2 DE 4119880 C2 DE4119880 C2 DE 4119880C2 DE 19914119880 DE19914119880 DE 19914119880 DE 4119880 A DE4119880 A DE 4119880A DE 4119880 C2 DE4119880 C2 DE 4119880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squid
circuit
resonant circuit
damping
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914119880
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119880A1 (de
Inventor
Yi Dr Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19914119880 priority Critical patent/DE4119880C2/de
Publication of DE4119880A1 publication Critical patent/DE4119880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119880C2 publication Critical patent/DE4119880C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/035Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices
    • G01R33/0354SQUIDS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung mit einem aus einem supraleitendem Ring mit einem inkorporierten Josephsonelement bestehenden Supraleitenden-QUANTEN- Interferenz-Detektor (SQUID) zum Messen von magne­ tischem Fluß und mit einem an den Detektor angekop­ pelten, elektrischen Schwingkreis, dem eine Auswer­ teelektronik nachgeschaltet ist.
Zum Betrieb dieser u. a. aus DE-AS 29 06 264 bekannten Sensoren, beispielsweise bei biomagnetischen Messungen, werden sie im allgemeinen an einen elektrischen Parallelschwingkreis, im folgenden Tankkreis genannt, mit Resonanzfrequenz f angekoppelt, in welchen wiederum ein Hochfrequenzstrom mit gleicher Frequenz f eingeprägt wird. Der supraleitende Ring bedämpft den Tankkreis, wobei die Größe der Dämpfung vom magnetischen Fluß durch den supraleitenden Ring abhängig ist. Dadurch ändert sich der Spannungsabfall über dem Tankkreis, was zum Auslesen des Sensors verwendet wird.
Zwei verschiedene Arten von HF-SQUIDs sind bekannt. Der Unterschied liegt in der Abhängigkeit zwischen dem effektiven Fluß Φ im SQUID-Ring und dem exter­ nen Fluß Φe die durch den Parameter
charakterisiert wird.
Dabei sind
LS: die Induktivität des SQUID
IC: der kritische Strom der Brücke
Φo : das Flußquantum.
Bei βe < 1 spricht man von dissipativem Modus, bei βe < 1 von dispersivem Modus.
Zu messen ist der Wert der Funktion δU/δΦ.
Es ist ferner bekannt, daß für optimalen Betrieb das Produkt k² Q≈1 sein muß, wobei k der Kopplungsfaktor zwischen Tankkreis und SQUID und Q die Güte des Tankkreises ist. Optimaler Betrieb heißt dabei, daß die Transferfunktion des SQUID ∂U/∂Φ maximal wird.
Für eine typische Kopplung k=0,14 sollte die Güte Q des Schwingkreises größer als 50 sein, um die Be­ dingung k2Q≈1 zu erfüllen. Aber die gemessenen Werte von Q liegen bei 77 K für ein 20 MHz System je nach der Qualität des Supralleiters und dem kri­ tischen Strom IC des Josephsonkontaktes zwischen 10 und 30.
Eine Schwierigkeit liegt darin, daß die Anzahl der Windungen und die Form der Tankspule durch ein ent­ sprechendes SQUID weitgehend vorgegeben sind. Die Güte Q des Schwingkreises kann dafür kaum durch eine Änderung der Spule erhöht werden.
Eine Verbesserung der Güte Q ließe sich, wie der Druckschrift "Schubert, Karl-Heinz: Amateurfunk, 5. Auflage, Militärverlag der DDR, S. 189, Abschn. 7.10" entnommen werden kann, durch eine dem Schwingkreis nachgeschaltete Entdämpfungsschaltung mit positiver Rückkopplung erreichen.
Nachteilig sind jedoch die dadurch verursachten zusätzlichen Aufwendungen, die die ohnehin schon umfangreiche Schaltungsanordnung kostenintensiver werden läßt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Schaltungsanordnung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei der die aufgezeigten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Entdämpfung des Schwingkreises kann die Güte Q so eingestellt werden, daß die Bedingung k2Q ungefähr 1 bei 77 K völlig erfüllt ist und die Funktion RU/∂Φ ein Maximum erreicht. Eine mögliche Entdämpfungsschaltung kann beispielsweise der in der Zeichnung dargestellten entsprechen. Wird ein solcher Schwingkreis mit einem breitbandigen Verstärker verbunden, wird die Güte Q bei 77 K durch die Entdämpfung auf ca. 2000 erhöht, ohne selbst zu schwingen. Dieser aktive Schwingkreis kann auch direkt mit einer konventionellen Elektronik verbunden werden, wodurch der Wert von Q auf ca. 200 gesteigert wird.
Bei dieser Schaltungsanordnung wird das thermische Rauschen des Schwingkreises zum Betrieb des SQUIDs als "Betriebsspannung" eingesetzt. Aus diesem Grund wird der sonst übliche HF-Oszillator, der dazu dient, geeignete Frequenzen in den Tankkreis einzuspeisen, nicht mehr benötigt.
Die Wirkung der Entdämpfung wird im folgenden für die beiden Modi, in denen ein SQUID betrieben werden kann, beschrieben:
Dispersiver Modus
Für βe1 kann man den Josephsonkontakt als eine äqui­ valente Induktivität LJ annehmen. Die effektive Induktivität LT(eff) des Schwingkreises wird durch die Tankspule und das SQUID bestimmt.
LT(eff) = LT [1 - k²LS/(LJ + LS)]
Die Induktivität LJ des Josephsonkontaktes wird durch den externen Fluß Φe moduliert. Die Abhängigkeit LT(eff) von Φe kann man entweder durch die Re­ sonanzfrequenz oder durch das Rauschspektrum des Schwingkreises messen.
Eine Änderung der effektiven Induktivität LT(eff) des Schwingkreises durch eine Flußmodulation wird bei niedriger Güte bei 77 K kaum registriert. Dies gelingt allerdings mit der erfindungsgemäßen Ent­ dämpfung bei 77 K anhand eines Rauschspektrums des Schwingkreises.
Durch die Entdämpfung sind mit den Rauschspektren zwei Effekte, nämlich eine Resonanzfrequenzverschie­ bung und eine Änderung der Güte Q durch eine Varia­ tion des externen Flusses, zu beobachten.
Für βe≈1 ist die Frequenzverschiebung Δf≈800 kHz pro Φ/2 bei f≈27 MHz und die Güteänderung 8 dB. Dies führt zu der Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Schaltungsanordnung, bei der zur Detektion des Meßsignals ein Frequenz-Domodulator (FM) vorge­ sehen ist.
Dissipativer Modus:
Wird ein rf SQUID im dissipativen Modus (βe<1) be­ trieben, finden die Quantenübergänge statt, der SQUID dissipiert die Energie vom Schwingkreis. Ist die Güte Q des Schwingkreises klein, z. B. Q=20, so ist bei 77 K die I-U-Kennlinie stark abgerundet mit außergewöhnlich langen Plateaus.
Durch die Entdämpfung des Schwingkreises wird die I-U-Kennlinie viel weniger abgerundet und der Wert der Funktion ∂U/δΦ wird größer.
Die Amplitude des Signals für ein Film-SQUID bei 65 K mit Entdämpfung ist 3-4mal größer als ohne Entdämpfung. Bei der Entdämpfung eines massiven SQUIDs steigt die Amplitude nur etwa um das 1,5fa­ che. Dies resultiert daraus, daß eine planare Spule eine noch geringere Güte als eine zylindrische Spule hat.
Ist die Bedingung k2Q≈1 erfüllt, erreicht der Wert der Funktion ∂U/δΦ ein Maximum, das nun vergleich­ bar mit dem theoretischen Wert ist, der unabhängig von der SQUID-Arbeitstemperatur ist. Dies wird bei Einsatz der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erreicht, denn diese Temperaturunabhängigkeit wurde durch die Entdämpfung festgestellt, d. h. die Werte von U/Φ sind bei 4,2 K und bei 77 K vergleichbar. Für die Induktivität der Tankspule LT≈6·10-7H, die Betriebsfrequenz ωHF=50π10⁶ Hz und die Gegeninduktivität M≈2 · 10⁻⁹ ist δU/δΦ≈94 µV/Φo, was auch sehr gut dem gemessenen Wert entspricht. Die Ursache einer Abnahme der Signalamplitude des Hf SQUIDs mit wach­ sender Temperatur wird durch eine Reduktion der Güte Q des Schwingkreises erklärt.
Eine durch die die erfindungsgemäße Schaltungsanord­ nung bewirkte Verbesserung bezieht sich auch auf das Rauschspektrum Sϕ (ω) bzw. das Rauchverhältnis: Das Rauschspektrum Sϕ (ω) ist eine der wichtigsten Eigenschaften des SQUIDs. Man erhält Sϕ (ω) durch die Messung der fluktuierenden Spannung SU (ω) des SQUID-Signals; mit der jeweiligen Funktion δU/δϕ für das Spannungsspektrum kann man diese in die Fluktuation des Flusses umrechnen:
Sϕ (ω) = SU (ω)/(δU/δϕ)2.
Daraus resultiert:
Weil der Wert von δU/δϕ durch eine Entdämpfung er­ höht wird, wird das Flußrauschen reduziert. So zeig­ te es sich, daß das Rauschen für ein massives SQUID bei 77 K durch die Entdämpfung auf ca. 75% und das für ein Film-SQUID bei 65 K auf die Hälfte reduziert wird.
Die erfindungsgmäß dem Schwingkreis nachgeschaltete Entdämpfungsschaltung führt außerdem zu einer wei­ teren Vereinfachung der Auswertung, die im folgen­ den dargelegt wird:
Im Fall k2Q»1, der durch die Entdämpfungsschaltung erreicht wird, fällt über dem Schwingkreis schon eine Spannung UHf ab, obwohl der externe Hf Strom IHf=0 ist (der Ursprungspunkt der I-U-Kennlinie des Schwingkreises wird während einer Zunahme der Güte Q entlang der Stromachse nach rechts verschoben). Dadurch bietet sich die Möglichkeit, daß ein SQUID nur durch den Rauschstrom des Schwingkreises ohne einen zusätzlichen Hf Oszillator betrieben werden kann. Eine besondere Ausführungsform der Schaltungs­ anordnung ist daher erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die an die Stelle des sonst üblichen, zusätz­ lichen rf-Oszillators tretende Entdämpfungsschaltung.
Bei Einsatz dieser Ausführungsvariante zeigt sich, daß das vom Rauschstrom des Schwingkreises betrie­ bene SQUID für beide Modi (ße<1 und ße<1) beim ersten rf Arbeitspunkt, für ße<1 sogar auch beim zweiten und dritten rf Arbeitspunkt, sehr stabil, d. h. ohne daß der Schwingkreis selbst anfängt zu schwingen, arbeiten kann.
Eine Ausführungsform der erfindungemäßen Schaltungs­ anordnung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
An den in der Zeichnung schematisch dargestellen HF-SQUID, der aus supraleitendem Ring im inkorporier­ tem Josephsonelement besteht und der vom zu messen­ den Magnetfluß Φ0 durchflossen wird, ist der im einzelnen nicht näher bezeichnete Schwingkreis (Tank­ kreis) angekoppelt.
Am Kondensator des Tankkreises steht die zu messende Spannung UHf an.
Dem Schwingkreis ist die Entdämpfungsschaltung nach­ geschaltet. Sie besteht aus den pnp-Transistoren T1 und T2, den Festwiderstanden von 10 k/Ω, dem va­ riierbaren Widerstand von 22 kΩ und den Kondensa­ toren von 10 nF und 100 nF. Die Spannungen +-V be­ tragen +6V und -6V.
Die positive Rückkopplung der Entdämpfungsschaltung erfolgt durch Einstellen des variablen Widerstandes.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung mit einem aus einem supraleitendem Ring mit einem inkorporiertem Josephsonelement bestehendem Supraleitenden- QUANTEN-Interferenz-Detektor (SQUID) zum Messen von magnetischem Fluß und mit einem an den Detektor angekoppelten, elektrischen Schwingkreis, dem eine Auswerteelektronik nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des sonst üblichen, zusätzlichen Hf-Oszillators eine dem Schwingkreis nachgeschaltete Entdämpfungsschaltung mit einstellbarer positiver Rückkopplung vorgesehen ist.
DE19914119880 1991-06-17 1991-06-17 Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß Expired - Fee Related DE4119880C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119880 DE4119880C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119880 DE4119880C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119880A1 DE4119880A1 (de) 1993-01-07
DE4119880C2 true DE4119880C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6434091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119880 Expired - Fee Related DE4119880C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119880C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513481A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh HF-SQUID-Gradiometer mit resonanter Flußfokussierungsstruktur
DE19517399A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Forschungszentrum Juelich Gmbh rf-SQUID mit Resonator
DE19524310A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-16 Forschungszentrum Juelich Gmbh Impedanzwandler für rf-SQUID-Tankschwingkreis

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017192733A2 (en) 2016-05-03 2017-11-09 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for superconducting devices used in superconducting circuits and scalable computing
CN112514158B (zh) * 2018-05-16 2022-04-15 D-波系统公司 超导集成电路、控制电路及加载磁通量量子的方法
US11105866B2 (en) 2018-06-05 2021-08-31 D-Wave Systems Inc. Dynamical isolation of a cryogenic processor
US11839164B2 (en) 2019-08-19 2023-12-05 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for addressing devices in a superconducting circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910510B2 (ja) * 1978-06-25 1984-03-09 東北大学長 超伝導量子干渉磁束計

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513481A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh HF-SQUID-Gradiometer mit resonanter Flußfokussierungsstruktur
DE19517399A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Forschungszentrum Juelich Gmbh rf-SQUID mit Resonator
DE19524310A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-16 Forschungszentrum Juelich Gmbh Impedanzwandler für rf-SQUID-Tankschwingkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119880A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438120C2 (de)
EP3566033B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
DE2550427A1 (de) Abstandsmess-system und verfahren zum messen von abstaenden
DE102005040539A1 (de) Magnetfeldsensitive Sensoreinrichtung
DE69832475T2 (de) Magnetometer mit spule und magnetkern hoher permeabilität
DE4119880C2 (de) Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß
DE3026389C2 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung durch Wirbelströme mit einem rückgekoppelten Verstärker
DE3513403A1 (de) Verfahren zur reduzierung des temperaturverhaltens eines schwingkreises und nach diesem verfahren kompensierter oszillator
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE19611810C2 (de) Berührungslos arbeitender Näherungsschalter
DE1673244A1 (de) Spektrometer fuer magnetische Kernresonanz mit doppelt abgestimmten Spulensystemen
WO1998023969A2 (de) ANORDNUNG ZUR ANKOPPLUNG EINES rf-SQUID AN EINEN SUPRALEITENDEN TANKSCHWINGKREIS
DE3330519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung eines Signals von einem rotierenden Bauteil auf ein feststehendes Bauteil
DE69531702T2 (de) Squid magnetometer
EP0418848B1 (de) Sensor zum Messen von magnetischem Fluss
DE69911745T2 (de) Induktionssensor
DE2929504A1 (de) Richtungsweiservorrichtung
DE2420120B2 (de) Messvorrichtung
DE2328589C3 (de) Anordnung zum zerstörungsfreien Messen des örtlichen Verlaufs der Trägerlebensdauer einer Halbleiterscheibe
DE19523373C2 (de) Magnetischer Resonanzsensor
DE102004044588B4 (de) Stromsensor
DE2751864C2 (de)
DE2206856A1 (de) Einrichtung zum Sensieren magnetischer Felder
EP1818678B1 (de) Anordnung zur Messung magnetischer Signale
DE4326766C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee