DE4118701A1 - Skihalter - Google Patents

Skihalter

Info

Publication number
DE4118701A1
DE4118701A1 DE19914118701 DE4118701A DE4118701A1 DE 4118701 A1 DE4118701 A1 DE 4118701A1 DE 19914118701 DE19914118701 DE 19914118701 DE 4118701 A DE4118701 A DE 4118701A DE 4118701 A1 DE4118701 A1 DE 4118701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
key
coin
skis
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118701
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schwendemann
Friewald Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAFF E MASCHBAU GmbH
Original Assignee
RAFF E MASCHBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9010649U external-priority patent/DE9010649U1/de
Application filed by RAFF E MASCHBAU GmbH filed Critical RAFF E MASCHBAU GmbH
Priority to DE19914118701 priority Critical patent/DE4118701A1/de
Publication of DE4118701A1 publication Critical patent/DE4118701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skihalter zum vorübergehenden diebstahlsicheren Unterstellen von Ski mit einer Träger­ struktur, an welcher eine verriegelbare Skihaltevorrichtung befestigt ist.
Bekannte Skihalter dieser Art sind mit einer unbeweglichen, fest an der Trägerstruktur montierten Skihaltevorrichtung versehen. Die Schließvorrichtungen sind nicht mit einer selbsttätig wirkende Münz- bzw. Kassiervorrichtung ausgestat­ tet. Das heißt, daß zur Bedienung Personal erforderlich ist. Teilweise werden Schließvorrichtungen verwendet, welche von einem zentralen Schaltpult aus gesteuert und abkassiert werden, das in Skihütten untergebracht ist. Hierzu sind elektrische Verbindungsleitungen zwischen dem Skihalter und dem Schaltpult zu verlegen, da zur Unterstützung dieser Systeme teilweise Elektromagneten sowie Druck- und Tastschal­ ter erforderlich sind. Bei anderen Schließsystemen einfache­ rer Art wird an der Kasse ein Schlüssel bzw. eine Pfandmarke gegen einen bestimmten Betrag ausgegeben, mit dem die Schließ­ vorrichtung des Skihalters bedient werden kann. Alle bekann­ ten Skihalter sind also mit Personalaufwand verbunden, wodurch unnötige Kosten entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Skihalter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er nicht nur in der Herstellung sondern auch in der Installation sowie im Betrieb preisgünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die Trägerstruktur mindestens ein senkrecht verlaufendes Führungsrohr umfaßt;
  • b) die Skihaltevorrichtung an dem Führungsrohr stufenlos verstellbar befestigt ist;
  • c) die Skihaltevorrichtung eine Münzverriegelungsvorrichtung umfaßt, deren Schlüssel einen die Entnahme der aufbewahr­ ten Ski sichernden Riegel betätigt und die ein Abziehen des Schlüssels erst nach Einwurf einer Münze gestattet.
Bei einem erfindungsgemäßen Skihalter erübrigen sich alle Personalkosten; dem Benutzer bleibt auch der Weg zu einer Schlüsselausgabe erspart, ein Vorgang der Zeit benötigt, während welcher die Ski ungesichert und dem Diebstahl ausgesetzt sind. Das Schloß der Münzverriegelungsvorrichtung wird erst nach Münzeinwurf verriegelt; erst dann kann der Schlüssel abgezogen werden. Wird das Schloß anschlie­ ßend wieder entriegelt, so ist ein Abziehen des Schlüssels nicht mehr möglich. Sofern also der Benutzer seine Ski nicht zurücklassen will, gehen keine Schlüssel verloren, was ein Auswechseln des Schlosses erforderlich machen würde. Durch die stufenlose Verstellung der Skihaltevor­ richtung an dem Führungsrohr ist eine individuelle Anpassung des Skihalters an jeden Ski möglich. Ist der Skihalter im Freien aufgestellt, kann sich aufgrund der Schneever­ hältnisse die Stellhöhe ändern. Hier ist eine Anpassung aufgrund der Höhenverstellbarkeit der Skihaltevorrichtung möglich, ohne daß das Personal eingreifen müßte. Außerdem lastet die Skihaltevorrichtung bei dieser Ausgestaltung nicht auf der Bindung und beansprucht diese nicht mechanisch.
Besonders einfach ist die Befestigung der Skihaltevorrich­ tung an dem Führungsrohr dann, wenn die erstere einen das Führungsrohr umgreifenden Führungsbügel umfaßt, der sich unter dem Gewicht der Skihaltevorrichtung gegenüber dem Führungsrohr verkantet und hierdurch axial sichert.
Ohne besondere Befestigungseinrichtungen ist auf diese Weise eine stufenlose Verstellung der Skihaltevorrichtung am Führungsrohr möglich.
Die Sicherung der Ski an der Skihaltevorrichtung kann beispielsweise so geschehen, daß die Skihaltevorrichtung einen U-förmigen Haltebügel umfaßt, dessen beide parallele Schenkel geeignet sind, zwischen den Bindungsbacken eines aufzubewahrenden Skis hindurchzugreifen. Die gesamte Ski­ haltevorrichtung wird also in der Höhe so positioniert, daß die Schenkel des Haltebügels zwischen den Bindungs­ backen der aufzubewahrenden Ski angeordnet sind, die Bindung dabei aber nicht belasten.
Bei dieser Ausgestaltung der Sicherung der aufzubewahrenden Ski kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß am äußeren Ende eines Schenkels des Haltebügels ein Schwenkarm angelenkt ist, welcher die Münzverriegelungs­ vorrichtung trägt und gemeinsam mit dieser zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist, wobei der Riegel der Münzverriegelungsvorrichtung mit einer Falle im zweiten Schenkel zusammenwirkt.
Die aufzubewahrenden Ski können also in der Offenstellung des Schwenkarmes von vorne her so in den von dem U-förmigen Haltebügel umgebenen Raum eingeschoben werden, daß die beiden Schenkel des Haltebügels zwischen die Bindungsbacken der Ski eingreifen. Dann wird der Schwenkarm in die Ver­ riegelungsstellung gebracht; nach Einwurf einer Münze wird der Schlüssel in die Schließstellung verdreht und sodann abgezogen.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, wenn der Schwenk­ arm mittels eines Sicherungsbolzens angelenkt ist, der mit einem Spezialwerkzeug entfernbar ist.
Geht also ein abgezogener Schlüssel verloren, so können die in der Skihaltevorrichtung befindlichen Ski dadurch entfernt werden, daß vom Bedienungspersonal der Sicherungs­ bolzen mit dem nur bei diesem vorhandenen Spezialwerkzeug ausgebaut wird. Nach der Entfernung des Sicherungsbolzens läßt sich der Riegel der Münzverriegelungsvorrichtung aus der Falle herausheben; Schwenkarm und Münzverriegelungs­ vorrichtung können gemeinsam abgenommen werden. Die Ski sind nunmehr zugänglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 die Vorderansicht eines Skihalters;
Fig. 2 die Seitenansicht des Skihalters von Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht auf den Skihalter von Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Skihalter umfaßt als tragendes Element (Trägerstruktur) ein Führungsrohr 1, welches in irgendeiner bekannten Weise vertikal aufgestellt wird. Beispielsweise kann es mit einem geeigneten Fuß auf dem Boden befestigt oder mit entsprechenden Konsolen a einer Wand angeschraubt werden. Die eigentliche Skihaltevor­ richtung, die in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszei­ chen 10 versehen ist, ist an dem Führungsrohr 1 befestigt und zwar so, daß sie gegenüber diesem Führungsrohr 1 stufenlos in der Höhe über dem Boden verstellbar ist. Sie umfaßt hierzu einen Führungsbügel 3, welcher das Führungsrohr 1 umgreift, jedoch einen lichten Innenquerschnitt aufweist, der etwas größer als der Querschnitt des Führungsrohres 1 ist. Auf diese Weise stellt sich der Führungsbügel 3, wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, unter dem Gewicht der Skihaltevorrichtung 10 gegenüber der Achse des Führungsrohres 1 schräg; zumindest eine Kante des Führungs­ bügels 3 legt sich dabei gegen die Seitenfläche des Füh­ rungsrohres 1 so an, daß ohne besondere weitere konstruktive Maßnahmen die Skihaltevorrichtung 10 durch den Führungsbügel 3 am Führungsrohr 1 axial gesichert ist. Soll die gesamte Skihaltevorrichtung 10 in der Höhe verstellt werden, so wird sie von Hand leicht angehoben; hierdurch löst sich die Verkantung des Führungsbügels 3 am Führungsrohr 1 und der Führungsbügel 3 mit Skihaltevorrichtung 10 kann gegenüber dem Führungsrohr 1 axial bewegt werden.
An dem Führungsbügel 3 ist ein im wesentlichen U-förmiger Haltebügel 2 (vergl. Fig. 3) angeschraubt. Die beiden seitlichen, parallelen Schenkel 2a, 2b des Haltebügels 2 greifen zwischen den Bindungsbacken 11a, 11b der in den Innenraum des Haltebügels 2 eingestellten Ski 12 hindurch, die auf diese Weise nach oben gesichert sind.
Der in Fig. 3 rechts dargestellte Schenkel 2b des Halte­ bügels 2 ist etwas kürzer als der links dargestellte Schenkel 2a. Er trägt an seinem Ende einen vertikal verlaufenden Schwenkzapfen 5, an welchem ein Ende eines Schwenkarmes 7 angelenkt ist.
An dem Schwenkarm 7 ist, mit diesem verschwenkbar, über zwei Distanzstücke 13, 14 eine Münzverriegelungsvorrichtung 4 angesetzt, die in ihrem Aufbau handelsüblich sein kann und daher einer weiteren Beschreibung nicht bedarf. Die Münzverriegelungsvorrichtung 4 umfaßt einen angehängten, abschließbaren Münzspeicher 6 (vergl. insbesondere Fig. 1 und 2) sowie einen Riegel, der durch Verdrehen eines Schlüssels 15 in eine Falle 16 eingelegt werden kann, die im längeren, in Fig. 3 linken Schenkel 2a des Halte­ bügels 2 eingeformt ist. An einer nach oben zeigenden, schrägen Fläche der Münzverriegelungsvorrichtung 4 ist ein Einwurfschlitz 17 vorgesehen, über welche die zum Verschließen und Abziehen des Schlüssels 15 berechtigende Münze eingeworfen werden kann.
Die Funktionsweise des beschriebenen Skihalters ist wie folgt:
Ein Benutzer, der seine Ski diebstahlsicher unterstellen will, findet den Skihalter im allgemeinen mit aufgeschwenk­ tem Schwenkarm 7 vor. Alternativ läßt sich durch Verdrehen des in der Münzverriegelungsvorrichtung 4 steckenden Schlüs­ sels 15 der Riegel aus der Falle 16 lösen, so daß der Schwenkarm 7 nach außen geschwenkt werden kann. Durch Anheben der Skihaltevorrichtung 10 in der oben geschilderten Weise wird der Haltebügel 2 in die erforderliche Höhe gebracht, so daß die aufzubewahrenden Ski mit den Bindungs­ backen 11a und 11b beidseits der Schenkel 2a und 2b in den von dem Haltebügel 2 umgebenen Raum eingeschoben werden können. Nunmehr wird der Schwenkarm 7 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Schließposition gebracht, in welcher die Ski auch nach vorne nicht mehr entnommen werden können. Der Schlüssel 15 wird so verdreht, daß der Riegel der Münzver­ riegelungsvorrichtung 4 in die Falle 16 am Schenkel 2a des Haltebügels 2 eingreift. Nach Einwerfen einer Münze in den Einwurfschlitz 17 kann dann der Schlüssel 15 abgezo­ gen werden.
Die Entnahme der Ski geschieht in umgekehrter Weise: Mit Hilfe des Schlüssels 15 kann der Schwenkarm 7 der Skihaltevorrichtung 10 entriegelt und in die Offenstellung verschwenkt werden. Die Ski können dann nach vorne entnommen werden. Der Schlüssel 15 ist jetzt nicht mehr abziehbar.
Der Schwenkzapfen 5 ist als Sicherungsbolzen gestaltet. Das heißt, daß er mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges, das sich nur im Besitz des Bedienungspersonals befindet, demon­ tiert werden kann. Geht also ein Schlüssel 15 verloren, so kann der Schwenkzapfen 5 vom Bedienungspersonal entfernt werden; sodann läßt sich der Riegel der Münzverriegelungs­ vorrrichtung 4 aus der Falle 16 herausheben. Schwenkarm und Münzverriegelungsvorrichtung 4 können nunmehr abgenom­ men werden; die Ski sind jetzt zugänglich.

Claims (5)

1. Skihalter zum vorübergehenden diebstahlsicheren Unter­ stellen von Ski mit einer Trägerstruktur, an welcher eine verriegelbare Skihaltevorrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Trägerstruktur mindestens ein senkrecht verlaufendes Führungsrohr (1) umfaßt;
  • b) die Skihaltevorrichtung (10) an dem Trägerrohr (1), stufenlos verstellbar, befestigt ist;
  • c) die Skihaltevorrichtung (10) eine Münzverriegelungsvor­ richtung (4) umfaßt, deren Schlüssel (15) einen die Entnahme der aufbewahrten Ski sichernden Riegel betätigt und ein Abziehen des Schlüssels (15) erst nach Einwurf einer Münze gestattet.
2. Skihalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skihaltevorrichtung (10) einen das Führungs­ rohr (1) umgreifenden Führungsbügel (3) umfaßt, der sich unter dem Gewicht der Skihaltevorrichtung (10) gegenüber dem Führungsrohr (1) verkantet und hierdurch axial sichert.
3. Skihalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skihaltevorrichtung (10) einen U-förmigen Haltebügel (2) umfaßt, dessen beide paralle Schenkel (2a, 2b) geeignet sind, zwischen den Bindungsbacken (11a, 11b) eines aufzubewahrenden Skis (12) durchzugreifen.
4. Skihalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende eines Schenkels (2b) des Halte­ bügels (2) ein Schwenkarm (7) angelenkt ist, welcher die Münzverriegelungsvorrichtung (4) trägt und gemeinsam mit dieser zwischen einer Offenstellung und einer Schließ­ stellung verschwenkbar ist, wobei der Riegel der Münzver­ riegelungsvorrichtung (4) mit einer Falle (16) im zweiten Schenkel (2a) zusammenwirkt.
5. Skihalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (7) mittels eines Sicherungsbolzens (5) angelenkt ist, der mit einem Spezialwerkzeug entfernbar ist.
DE19914118701 1990-07-16 1991-06-07 Skihalter Withdrawn DE4118701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118701 DE4118701A1 (de) 1990-07-16 1991-06-07 Skihalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010649U DE9010649U1 (de) 1990-07-16 1990-07-16
DE19914118701 DE4118701A1 (de) 1990-07-16 1991-06-07 Skihalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118701A1 true DE4118701A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=25904325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118701 Withdrawn DE4118701A1 (de) 1990-07-16 1991-06-07 Skihalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128123C2 (de) * 2001-06-09 2003-04-17 Georg Fijalkowski Ski-Deckenhaltesystem
US20120006766A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Mackay Jr Donald W Sports board lockbox

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128123C2 (de) * 2001-06-09 2003-04-17 Georg Fijalkowski Ski-Deckenhaltesystem
US20120006766A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Mackay Jr Donald W Sports board lockbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037030B1 (de) Transportwagen für Nadelbretter
AT398456B (de) Skihalter
CH632201A5 (de) Treppengaengiges transportgeraet, insbesondere fuer gueter.
DE4118701A1 (de) Skihalter
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE4404935A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden
DE4014158C2 (de) Ortsfest installierte Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Fahrrades
DE3045103A1 (de) Ablegeschrank
DE4122740C2 (de) Sicherungseinrichtung für ein Schaltfeld
DE1474929A1 (de) Haltevorrichtung mit Sicherheitsverschluss fuer Skier od.dgl.
EP0358841B1 (de) Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE3820749C1 (en) Equipment support, in particular for the display unit and the keyboard of a data processing system
DE1949932C3 (de) Trennerloses Schaltfeld mit ausfahrbarem Schaltwagen
DE1401827B2 (de)
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE1401827C (de) Brennerbefestigung
AT512925B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wintersportgeräten
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE19542601C2 (de) Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster
DE3615720A1 (de) Schnappverriegelung fuer ausziehbare schubfaecher
DE160077C (de)
DE3621548A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von transportwagen
DE102004023679A1 (de) Verfahren zum wieder entnehmbaren Befestigen eines Dienstleistungsautomaten in einer vertikalen Lage sowie Anordnung hierzu
DE1245406B (de) Vorrichtung zum Anheben einer Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee