DE4116940A1 - Befestigungsklammer - Google Patents

Befestigungsklammer

Info

Publication number
DE4116940A1
DE4116940A1 DE19914116940 DE4116940A DE4116940A1 DE 4116940 A1 DE4116940 A1 DE 4116940A1 DE 19914116940 DE19914116940 DE 19914116940 DE 4116940 A DE4116940 A DE 4116940A DE 4116940 A1 DE4116940 A1 DE 4116940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
groove
leg
legs
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914116940
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116940C2 (de
Inventor
Hans-Joerg Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HEUSER MASCHINEN und MESS
Original Assignee
HANS HEUSER MASCHINEN und MESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HEUSER MASCHINEN und MESS filed Critical HANS HEUSER MASCHINEN und MESS
Priority to DE19914116940 priority Critical patent/DE4116940A1/de
Publication of DE4116940A1 publication Critical patent/DE4116940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116940C2 publication Critical patent/DE4116940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsklammer, ins­ besondere für Profilstäbe, die sich kraftschlüssig mit einem Kopf in einer längsverlaufenden Nut eines Profil­ stabes hält, insbesondere zum leicht verstellbaren Be­ festigen von Werkzeugen, wie zum Beispiel von Abstreif­ bügeln, Greifeinrichtungen od. dgl., an beispielsweise Rollenschneid- und Wickelmaschinen.
Diese bekannten Befestigungsklammern weisen in der Regel eine Befestigungsschraube oder zumindest eine schiefe Ebene zur klemmenden Befestigung am Profilstab auf. Insbesondere bei einer Benutzung an Rollenschneid- und Wickelmaschinen müssen jedoch Abstreifbügel, Greifein­ richtungen od. dgl. öfters stufenlos verstellt werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Breiten der zu schnei­ denden und aufzurollenden Streifen zu erzielen. Das Lösen und Anziehen der Schraubverbindungen ist dabei sehr um­ ständlich und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungs­ klammer der eingangs erläuterten Art weiterzuverbessern, so daß in einfacher und zuverlässiger Weise eine stufenlose Verstellung möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsklammer zwei gelenkig miteinander verbundene und entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers gegenein­ ander verschwenkbare Schenkel aufweist, von denen der eine Schenkel sich gegen die die T-Nut aufweisende Seitenfläche des Profilstabes abstützt, während der zweite Schenkel an einem Zapfen den in der T-Nut eingreifenden Kopf trägt. Dadurch wird in einfacher Weise eine sich selbst haltende Befestigungsklammer geschaffen, die durch Zusammendrücken der beiden Schenkel verstellbar wird und sich nach dem Los­ lassen der beiden Schenkel selbständig am Profilstab hält.
Der gegen die Seitenfläche des Profilstabes anliegende Schen­ kel kann eine Aufnahme für einen formschlüssigen Teileingriff des Profilstabes aufweisen. Dadurch ist in einfacher Weise die Befestigungsklammer in einer vorbestimmten Lage am Profilstab gehaltert.
Der den in der T-Nut eingreifenden Kopf aufweisende Zapfen kann einen Durchbruch des gegen den Profilstab Schenkels durchgreifen. Dadurch werden in einfacher Weise Kippmomente an der Befestigungsklammer gegenüber dem Profil­ stab vermieden.
Der den in der T-Nut eingreifenden Kopf aufweisende Zapfen kann in einem Durchbruch des zweiten Schenkels mit Spiel eingreifen und auf einem Querzapfen schwenkbar gelagert sein. Dadurch ist in einfacher Weise der den Kopf aufweisende Zapfen zuverlässig am zweiten Schenkel der Befestigungs­ klammer gehaltert, wobei der in die T-Nut eingreifende Kopf in der T-Nut geführt ist.
Der den in der T-Nut eingreifenden Kopf aufweisende Zapfen kann in unmittelbarer Nähe des die beiden Schenkel mitein­ ander verbindenden Schwenkzapfens angeordnet sein, während der Kraftspeicher zwischen den beiden freien Enden der zu Griffen verlängerten Schenkel sitzt. Dadurch wird in einfacher Weise eine große Hebelübersetzung geschaffen, so daß die Befestigungsklammer mit großer Kraft kraft­ schlüssig am Profilstab sitzt. Die zum Zusammendrücken der beiden Schenkel benötigte Kraft zum Verschieben der Befestigungsklammer ist dabei verhältnismäßig klein, so daß das Ausrichten einfach vorgenommen werden kann.
Der Kraftspeicher kann von einer Schraubendruckfeder ge­ bildet sein, die mit ihren freien Enden in Sacklöcher der beiden Schenkel eingreift. Diese, den Kraftspeicher bildende Schraubendruckfeder ist somit in einfacher und zuverlässiger Weise zwischen den beiden Schenkeln der Befestigungsklammer eingesetzt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungs­ beispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Rollenschneid- und Wickelmaschine in schematischer Darstellung in Draufsicht und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Befestigungsklammer in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Rollenschneid- und Wickel­ maschine dient zum Aufteilen einer nicht näher darge­ stellten Materialbahn in mehrere ebenfalls nicht näher dargestellte Längsstreifen mit vorbestimmter Breite und vorbestimmter Länge. Die Materialbahn wird dabei mit einer Längsschneideinrichtung 10 in die Längsstreifen unterteilt, wobei die Längsstreifen in zwei übereinander angeordneten Wickelstationen 11 auf nicht näher dargestellte Wickel­ hülsen aufgewickelt werden. Von den beiden übereinander­ liegenden Wickelstationen 11 ist in der Fig. 1 lediglich die obere dargestellt.
Die Materialbahn kommt von einer Abwicklung 12, von der die Materialbahn über eine Leitwalze 13 abziehbar ist. Die Abwicklung besteht dabei aus einem Gestell 14, welches die Materialbahn in Form einer Rolle 15 trägt. An die Ab­ wicklung 15 schließt sich ein Überlauf 16 an. Die Materialbahn wird über nicht näher dargestellte Leitwalzen zu einer Klebe­ station 17 geführt. Mit der Klebestation wird ein quer zur Material­ bahn verlaufender, nicht näher dargestellter Klebestreifen auf die unzerteilte Materialbahn aufgebracht. Nach dem Passieren der Klebestation 17 kommt die Materialbahn zu der Längsschneideinrichtung 10. Die Längsschneideinrichtung 10 besteht in nicht dargestellter Weise aus einer Messerwalze, die eine Reihe von Kreismessern aufweist. Die Abstände zwischen den einzelnen Kreismessern bestimmen dabei die Breite der Längsstreifen, die aus der Materialbahn ge­ schnitten werden.
Hinter der Längsschneideinrichtung 10 werden die aus der Materialbahn geschnittenen Längsstreifen über nicht näher dargestellte Leitwalzen zu den beiden übereinanderliegenden Wickelstationen 11 geführt. Jede Wickelstation 11 weist dabei eine Drehscheibe 18 mit je zwei antreibbaren Wickel­ wellen 19 auf. Durch synchrones Drehen der beiden Dreh­ scheiben 18 mit nicht näher dargestellten Antrieben kann eine in der Wickelstellung befindliche Wickelstellung in eine Entladestellung und die in der Entladestellung be­ findliche Wickelwelle 19 in die Wickelstellung überführt werden. In der Fig. 1 sind die Wickelstellung und die Ent­ ladestellung in einer waagerechten Ebene zueinander ange­ ordnet, wobei die Wickelstellung rechts und die Entlade­ stellung links liegen.
Die von der Materialbahn geschnittenen Längsstreifen sind beim Aufwickeln auf, den Wickelwellen 19 aufgesetzten Wickelhülsen zur Bildung von lichten Abständen zwischen jeweils zwei benachbarten Wickelhülsen abwechselnd zu den beiden jeweils in Wickelstellung befindlichen Wickelwellen 19 der beiden Wickelstationen 11 geführt.
Den Wickelstationen 11 sind dabei auch noch nicht näher dargestellte Querschneideinrichtungen zugeordnet, mit denen die aus der Materialbahn geschnittenen Längsstreifen auf vorbestimmte Längen abgeschnitten werden.
Nach der Betätigung der nicht näher dargestellten Quer­ schneideinrichtungen werden die bewickelten Wickelhülsen mit einer Abstreifeinrichtung 20 von der in der Entlade­ stellung befindlichen Wickelwelle 19 abgestriffen. Nach dem Abstreifen werden mit einer Greifeinrichtung 21 frische Wickelhülsen auf die Wickelwelle 19 aufgesetzt, die sich in der Entladestellung befindet. Mit der Abstreifeinrich­ tung 20 können die vollständig bewickelten Wickelhülsen von der Wickelwelle 19 abgestriffen werden, wobei an dem einen Seitenholm 22 eines Schwenkrahmens 23 mehrere Abstreifbügel 24 vorgesehen sind. In der Fig. 1 ist dabei an dem Seiten­ holm 22 des Schwenkrahmens 23 lediglich ein Abstreifbügel 24 dargestellt. In Wirklichkeit ist jedoch an dem Seiten­ holm 22 des Schwenkrahmens 23 für jede von der Wickelwelle 19 abzustreifende, vollständig bewickelte Wickelhülse, je ein Abstreifbügel 24 vorgesehen.
An dem zweiten Seitenholm 25 des Schwenkrahmens 23 sind Greifeinrichtungen 26 vorgesehen, mit denen frische Wickel­ hülsen auf die Wickelwelle 19 aufgeschoben werden können. In der Fig. 1 ist dabei an dem zweiten Seitenholm 25 auch nur eine Greifeinrichtung 26 dargestellt, obgleich an dem zweiten Seitenholm 25 für jede auf die Wickelwelle 19 auf­ zusetzende Wickelhülse je eine Greifeinrichtung 26 er­ forderlich ist. Durch Schwenken des Schwenkrahmens 23 um die Achse 27 können wahlweise die Abstreifbügel 24 und die Greifeinrichtungen 26 mit der Wickelwelle 19 in Wirkver­ bindung gebracht werden. Der Schwenkrahmen 23 ist dabei an einem Wagen 28 gehaltert, der auf Schienen 29 ver­ schiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt dabei mit einem Motor 30, dessen Ritzel 31 in eine Zahnstange 32 eingreift.
Um das Abstreifen der vollen Wickelhülsen und das Auf­ setzen der frischen Wickelhülsen auf die Wickelwelle 19 zu ermöglichen, die sich in der Entladestellung befindet, sind die beiden Wickelwellen 19 einer jeden Wickelstation 11 fliegend an den Drehscheiben 18 gelagert. Das Ab­ streifen der vollen Wickelhülsen und das Aufsetzen der frischen Wickelhülsen auf die sich in der Entladestellung befindliche Wickelwelle 19 erfolgt bei gegenlaufender Wickelwelle. Das freie Ende der in der Wickelstellung be­ findlichen Wickelwelle 19 ist beim Drehen dieser Wickel­ welle gelagert. Hierzu fährt eine Hülse 33 auf das abge­ setzte Lagerende 34 einer jeden Wickelwelle 19, die sich gerade in der Wickelstellung befindet.
Sowohl die Abstreifbügel 24 als auch die Greifeinrichtungen 26 sind mit Befestigungsklammern 35 an den von Profilstäben gebildeten Seitenholmen 22, 25 des Schwenkrahmens 23 ge­ haltert, um eine leichte Verstellung für unterschiedliche Breiten von Längsstreifen zu ermöglichen. Die Befestigungs­ klammer ist dabei in der Fig. 2 näher dargestellt. Die Be­ festigungsklammer 35 weist zwei gelenkig miteinander ver­ bundene und entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers 36 gegeneinander verschwenkbare Schenkel 37, 38 auf. Der Schenkel 37 stützt sich dabei gegen die eine T-Nut 39 aufweisende Seitenfläche 40 des Profilstabes 41 ab und weist eine Aufnahme 42 für einen formschlüssigen Teileingriff des Profilstabes 41 auf. Dadurch ist in einfacher Weise der Schenkel 37 zuverlässig am Profilstab 41 gehaltert und läßt lediglich eine Verschiebung in Längsrichtung des Profilstabes 41 zu.
Der zweite Schenkel 38 trägt an einem Zapfen 43 einen in der T-Nut 39 eingreifenden Kopf 44. Der den in der T-Nut 39 eingreifenden Kopf 44 aufweisenden Zapfen 43 durch­ greift einen Durchbruch 45 des gegen den Profilstab 41 anliegenden Schenkel 37. Der den Kopf 44 aufweisende Zapfen 43 ist in einem Durchbruch 46 des zweiten Schenkels 38 mit Spiel gelagert und auf einem Querzapfen 47 schwenk­ bar. Dadurch ist in einfacher Weise der an dem zweiten Schenkel 38 schwenkbar gelagerte Kopf 44 zuverlässig in der T-Nut 39 geführt.
Der den in der T-Nut eingreifenden Kopf 44 aufweisende Zapfen 43 ist in unmittelbarer Nähe der die beiden Schen­ kel 37, 38 miteinander verbindenden Schwenkzapfen 48 ange­ ordnet, während der Kraftspeicher 36 zwischen den beiden freien beiden Enden der zu Griffen verlängerten Schenkel 37, 38 sitzt. Dadurch wird durch die verhältnismäßig große Hebelübersetzung eine große Kraft erzielt, mit der die Befestigungsklammer 35 am Profilstab 41 sitzt.
Der Kraftspeicher 36 ist dabei von einer Schraubendruck­ feder gebildet, die mit ihren freien Enden in Sacklöcher 49 der beiden Schenkel 37, 38 eingreift.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung ledig­ lich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancher­ lei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
Bezugszeichenliste
10 Längsschneideinrichtung
11 Wickelstation
12 Abwicklung
13 Leitwalze
14 Gestell
15 Rolle
16 Breitstreckeinrichtung
17 Klebestation
18 Drehscheibe
19 Wickelwelle
20 Abstreifeinrichtung
21 Greifeinrichtung
22 Seitenholm
23 Schwenkrahmen
24 Abstreifbügel
25 Seitenholm
26 Greifeinrichtungen
27 Achse
28 Wagen
29 Schienen
30 Motor
31 Ritzel
32 Zahnstange
33 Hülse
34 Lagerende
35 Befestigungsklammer
36 Kraftspeicher
37 Schenkel
38 Schenkel
39 T-Nut
40 Seitenfläche
41 Tragstange
42 Aufnahme
43 Zapfen
44 Kopf
45 Durchbruch
46 Durchbruch
47 Querzapfen
48 Schwenkzapfen
49 Sackloch

Claims (7)

1. Befestigungsklammer, insbesondere für Profilstäbe, die sich kraftschlüssig mit einem Kopf in einer längs­ verlaufenden Nut eines Profilstabes hält, insbesondere zum leicht verstellbaren Befestigen von Werkzeugen, wie z. B. von Abstreifbügeln, Greifeinrichtungen od. dgl., an beispielsweise Rollenschneid- und Wickelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (35) zwei gelenkig mitein­ ander verbundene und entgegen der Wirkung eines Kraft­ speichers (36) gegeneinander verschwenkbare Schenkel (37, 38) aufweist, von denen der eine Schenkel (37) gegen die die T-Nut (39) aufweisende Seitenfläche (40) des Profilstabes (41) abstützt, während der zweite Schenkel (38) an einem Zapfen (43) den in der T-Nut (39) eingreifenden Kopf (44) trägt.
2. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gegen die Seitenfläche (40) der Tragstange (41) anliegende Schenkel (37) eine Aufnahme (42) für einen formschlüssigen Teileingriff des Profil­ stabes (41) aufweist.
3. Befestigungsklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den in der T-Nut (39) ein­ greifenden Kopf (44) aufweisende Zapfen (43) einen Durchbruch (45) des gegen den Profilstab (41) an­ liegenden Schenkel (37) durchgreift.
4. Befestigungsklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den in der T-Nut (39) eingreifenden Kopf (44) aufweisende Zapfen (43) in einem Durchbruch (46) des zweiten Schenkels (38) mit Spiel eingreift und auf einem Querzapfen (47) schwenk­ bar gelagert ist.
5. Befestigungsklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den in der T-Nut (39) eingreifenden Kopf (44) aufweisende Zapfen (43) in unmittelbarer Nähe des die beiden Schenkel (37, 38) miteinander verbindenden Schwenkzapfens (48) angeordnet ist, während der Kraftspeicher (36) zwischen den beiden freien Enden der zu Griffen verlängerten Schenkel (37, 38) sitzt.
6. Befestigungsklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (36) von einer Schraubendruckfeder gebildet ist, die mit ihren freien Enden in Sacklöcher (49) der beiden Schenkel (37, 38) eingreift.
7. Befestigungsklammer nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Schenkel (37, 38) eine Blockiereinrichtung zur Begren­ zung des Hubes des anderen Schenkels angeordnet ist.
DE19914116940 1991-05-24 1991-05-24 Befestigungsklammer Granted DE4116940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116940 DE4116940A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Befestigungsklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116940 DE4116940A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Befestigungsklammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116940A1 true DE4116940A1 (de) 1992-11-26
DE4116940C2 DE4116940C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6432315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116940 Granted DE4116940A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Befestigungsklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033128B2 (en) 2012-06-28 2015-05-19 Düspohl Maschinenbau Gmbh Friction ring
CN109502403A (zh) * 2018-10-25 2019-03-22 林碧琴 一种用于电线卷绕的设备
CN111058127A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 杭州观爱科技有限公司 一种倍捻机纱线卷绕装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432197A (en) * 1966-06-30 1969-03-11 Mc Donnell Douglas Corp Slider latch
GB1536553A (en) * 1974-11-27 1978-12-20 Yoshida Kogyo Kk Fastenings
GB2123073A (en) * 1982-06-23 1984-01-25 Begley Maxwell G Conduit clamp
DE9002936U1 (de) * 1990-03-15 1990-10-11 Otto Ganter & Co Kg Normteile Zum Bedienen Und Spannen, 7743 Furtwangen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432197A (en) * 1966-06-30 1969-03-11 Mc Donnell Douglas Corp Slider latch
GB1536553A (en) * 1974-11-27 1978-12-20 Yoshida Kogyo Kk Fastenings
GB2123073A (en) * 1982-06-23 1984-01-25 Begley Maxwell G Conduit clamp
DE9002936U1 (de) * 1990-03-15 1990-10-11 Otto Ganter & Co Kg Normteile Zum Bedienen Und Spannen, 7743 Furtwangen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033128B2 (en) 2012-06-28 2015-05-19 Düspohl Maschinenbau Gmbh Friction ring
CN109502403A (zh) * 2018-10-25 2019-03-22 林碧琴 一种用于电线卷绕的设备
CN111058127A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 杭州观爱科技有限公司 一种倍捻机纱线卷绕装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116940C2 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707966C2 (de)
EP0226167B1 (de) Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE3903270C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Aufschieben mehrerer Wickelhülsen auf spreizbare Wellen
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE1810480A1 (de) Umlaufende Schneid- oder Siekenvorrichtung
DE3533321C2 (de)
DE4116940A1 (de) Befestigungsklammer
DE8218892U1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE3507084C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer Warenbahn
DE2800098A1 (de) Abrollvorrichtung fuer warenbahnen in form von abwickelrollen
DE2520518C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenständen
DE4318632A1 (de) Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen
DE3415715C2 (de)
DE1574320B2 (de) Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE2718263A1 (de) Wickelvorrichtung
DE3934918A1 (de) Rundbreithalter
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE1427255B2 (de) Schneid- und Preßvorrichtung
DE102011079119B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE19624180C1 (de) Schalung zum Herstellen stabförmiger Betonbauteile
DE80682C (de)
DE2407801C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten schlauchförmiger Maschenware

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee