DE4116037A1 - Stapelbarer speisebehaelter mit verschlusssystem - Google Patents

Stapelbarer speisebehaelter mit verschlusssystem

Info

Publication number
DE4116037A1
DE4116037A1 DE4116037A DE4116037A DE4116037A1 DE 4116037 A1 DE4116037 A1 DE 4116037A1 DE 4116037 A DE4116037 A DE 4116037A DE 4116037 A DE4116037 A DE 4116037A DE 4116037 A1 DE4116037 A1 DE 4116037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flange
locking
recess
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116037C2 (de
Inventor
Henry R Vigue
Mangat Rai Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinet Co Technology (ndgesdstaates Delaw
Original Assignee
Keyes Fibre Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keyes Fibre Corp filed Critical Keyes Fibre Corp
Publication of DE4116037A1 publication Critical patent/DE4116037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116037C2 publication Critical patent/DE4116037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0234Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00129Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners two straight sides and at least one curved side
    • B65D2543/00148Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners two straight sides and at least one curved side with two curved sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/938Sandwich holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Behälter, insbesondere Behälter für Speisen. Der Behälter ist kombinierbar und verriegelbar mit einem zweiten, vorzugsweise identischen Behälter, um einen im wesentlichen geschlossenen zusammengesetzten Behälter zu erhalten.
Im Bereich der Gastronomie und Lebensmittelindustrie be­ steht ein Bedarf an zum Servieren geeigneten Speisebehäl­ tern. Diese Behälter können die Form von Kunststoff-, Fa­ sermaterial- oder Papierschüsseln zum Servieren von Ein­ topfgerichten, Suppen, Salaten oder dergleichen haben. Vor­ zugsweise sind die schüsselförmigen Behälter derart ausge­ bildet, daß sie stapelbar oder ineinander stellbar sind, so daß sie bei der Lagerung nur wenig Platz in Anspruch neh­ men.
Schüsselähnliche Speisebehälter können mit verriegelbaren Deckeln versehen sein, was besonders dann sinnvoll ist, wenn die Speisen von der Verkaufsstelle mitgenommen werden. Bislang waren solche Deckel so ausgebildet, daß sie mit dem Schüsselteil des Behälters über verschiedene Befestigungs­ mittel in Eingriff bringbar waren. Derartige Verschlußmit­ tel waren beispielsweise Zungen-Nut-Verschlüsse, bei denen ein Aufnahmeteil und ein Steckteil an der Schüssel und/oder dem Deckel ausgebildet waren. Gewisse Behälterkonstruktio­ nen besaßen über eine flexible Verbindungsstelle miteinan­ der zusammenhängende Boden- und Deckelteile. Diese Behälter haben sich durchgesetzt für Sandwiches, die zum Verzehr aus dem Behälter herausgenommen werden.
Schüsselähnliche Behälter können so gestaltet werden, daß Schüsselteil und Deckelteil identisch und im Gebrauch aus­ tauschbar sind, das heißt: eine einzige Schüsselkonstruk­ tion kann entweder - für sich allein als Schüssel dienen, oder kann mit einem anderen, identisch ausgebildeten Teil einen geschlossenen Behälter bilden. Hierzu wird der eine Behälterteil im umgedrehten Zustand als Deckel für den an­ deren Behälterteil verwendet. Derartige Ausgestaltungen sind insofern wünschenswert, als man nicht verschiedene Schüsselteile und Deckelteile lagern muß. Beispiele für derartige Behälter sind in den US-Patentschriften 39 33 295, 36 20 403, dem US-Geschmacksmuster 2 63 684 und der UK-Patent­ schrift 16 02 694 beschrieben.
Umkehrbare Schüssel/Deckel-Behälter des oben erläuterten Typs können mit einem Umfangsflansch ausgestattet sein, der die Öffnung der Schüssel umgibt. Wenn zwei derartige Behäl­ ter zu einem geschlossenen Behälter kombiniert werden, kom­ men die Oberflächen der jeweiligen Flansche in dichtende Anlage miteinander, während der Zungen-Nut-Verschluß die Behälterteile miteinander verriegelt. Ein Ende des Flan­ sches des umkehrbaren Behälters kann mit einem Einsteck- Verriegelungselement, zum Beispiel einer angeformten Zunge, ausgestattet sein, während das entgegengesetzte Ende mit einem Aufnahme-Verriegelungselement, zum Beispiel einer Nut, versehen ist. Von einem ineinander geschachtelten Sta­ pel derartiger identischer Behälter werden Schüsselteil und Deckelteil nach Bedarf heruntergenommen, und der Behälter wird, sofern er als Deckel dient, in Bezug auf den Schüs­ selteil umgekehrt, so daß das Einsteck-Riegelteil mit dem Aufnahme-Riegelteil für den gegenseitigen Eingriff ausge­ richtet sind.
Herkömmliche Zungen-Nut-Verschlußanordnungen für das Ver­ schließen von Speisebehältern sind manchmal mangelhaft insofern, als die Verriegelung zwischen Schüsselteil und Deckelteil nicht immer hält. Häufig bestehen diese Behälter aus flexiblem, biegbarem Material wie zum Beispiel Schaum­ stoff oder Papier, und eine auf die Seite oder das Oberteil des Behälters aufgebrachte Kraft reicht möglicherweise aus, den Verschluß zu lösen, so daß der Transport der Speisen innerhalb eines derartigen Behälters schwierig wird.
Angesichts der oben aufgezeigten Situation ist es Aufgabe der Erfindung, einen stapelbaren Speisebehälter des Typs anzugeben, bei dem eine Einheit mit einer ähnlichen Einheit zur Bildung eines geschlossenen und verriegelten Speisebe­ hälters kombiniert werden kann.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine verbesserte Verrie­ gelungsanordnung geschaffen werden, mit der der verriegelte Zustand zwischen zwei einen zusammengesetzten, geschlosse­ nen Behälter bildenden Behälterteilen aufrechterhalten und stabilisiert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestal­ tungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach schafft die Erfindung einen Behälter, insbesondere Speisebehälter, in Form einer schüsselförmigen Schale mit einem äußeren Umfangsrand, der die Öffnung des Behälters umgibt. Ein Einsteck- und ein Aufnahme-Riegelteil befinden sich innerhalb des Umfangsflansches und zwei ähnliche Be­ hälter können zur Bildung eines im wesentlichen geschlosse­ nen, zusammengesetzten Behälters miteinander verriegelt werden. Einsteck- und Aufnahme-Riegelteile befinden sich an im wesentlichen entgegengesetzten Stellen des Flansches, so daß, wenn ein Behälter umgekehrt und um 180° in Bezug auf einen zweiten Behälter gedreht wird, das Einsteck- und das Aufnahme-Riegelteil des ersten Behälters so positioniert sind, daß sie in Verriegelungseingriff mit dem Aufnahme­ beziehungsweise Einsteck-Riegelteil des zweiten Behälters gelangen. Eine Verriegelungs-Stabilisiereinrichtung ist vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Entriegeln zu vermeiden, wenn Kräfte auf den zusammengesetzten Behäl­ ter einwirken. Die Verriegelungs-Stabilisiereinrichtung enthält vorzugsweise ein System von in den Umfangsflansch integrierten Vorsprüngen und Vertiefungen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Behälters,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Behälter,
Fig. 3 eine Rückansicht des Behälters mit teilweise wegge­ brochenen Teilen,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Behälters,
Fig. 5 eine Vorderansicht eines zusammengesetzten Behäl­ ters,
Fig. 6 eine Schnittansicht des zusammengesetzten Behäl­ ters, betrachtet in Richtung der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Teil-Vorderansicht der in Fig. 5 erkennbaren Verriegelungseinrichtung, und
Fig. 8 eine Teil-Draufsicht der in Fig. 7 ersichtlichen Verriegelungseinrichtung.
Der erfindungsgemäße Behälter kann aus Material leichten Gewichts hergestellt werden, beispielsweise aus Schaumstoff oder Pappe. Eine Einrichtung zum Herstellen oder Formen von Artikeln aus derartigen Stoffen zu geeigneter Form sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das hier für den erfindungs­ gemäßen Behälter bevorzugte Material ist Cellulosefaser. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, können Fasern unter Vakuum aus einer wässrigen Faserschlemme zu einer perfo­ rierten Form extrahiert werden, um einen Artikel zu formen, der praktisch jede beliebige Gestalt oder Form aufweist. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens lassen sich Strukturele­ mente wie beispielsweise Flansche, Ausnehmungen, Vor­ sprünge, Vertiefungen und dergleichen während des Formvor­ gangs einstückig mit dem fertigen Behälter ausbilden.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, enthält ein Behälter 10 einen Boden 12 und Seitenwände 14. Der in Fig. 2 ge­ zeigte Behälter 10 hat eine längliche Form, der Behälter kann aber grundsätzlich praktisch jede beliebige Form auf­ weisen, zum Beispiel rund oder quadratisch sein. In der dargestellten Form ist der Behälter 10 stapelbar, genauer gesagt ineinanderstellbar, das heißt: ein Behälter läßt sich mit anderen Behältern dieser Art so stapeln, daß die Behälter insgesamt nur einen minimalen Platzbedarf haben.
Die Öffnung des Behälters 10 ist von einem Umfangsflansch 16 umgeben, der sich vollständig oder teilweise um den Um­ fang des Behälters herum erstrecken kann. Der Umfangs­ flansch 16 kann während der Herstellung an den Behälter einstückig angeformt werden. Wie am besten aus Fig. 2 er­ sichtlich, enthält der Umfangsflansch 16 ein Verriegelungs­ system mit einem angeformten Einsteck-Riegelteil 20 (männ­ liches Teil) und einem angeformten Aufnahme-Riegelteil 30 (weibliches Riegelteil). Das Aufnahme-Riegelteil 20 enthält eine offene Ausnehmung in dem Umfangsflansch. Die Ausneh­ mung enthält Seitenflächen 22 und eine Rückseite 24. Vor­ zugsweise ist die Breite der Ausnehmung an der Rückseite 24 der Ausnehmung größer als an der Vorderseite der Ausnehmung zwischen Spitzen 23, wodurch die Ausnehmung etwa die Ge­ stalt einer Glocke annimmt.
Das Einsteck-Riegelteil 30 enthält in seiner bevorzugten Form ein Paar Winkel-Ausnehmungen 32 innerhalb des Flan­ sches 16, wodurch ein Einsteck-Zungenelement 34 gebildet wird. Die Außenfläche 36 des Einsteck-Zungenelements 34 er­ streckt sich zu Laschen 38. Der Abstand zwischen den beiden Laschen 38 führt dazu, daß das Einsteck-Zungenelement ent­ lang der Außenseite 36 Greiter ist als an der Basis. Wei­ terhin ist für eine korrekte Verriegelung die Breite des Einsteck-Zungenelements 34 an der Außenseite 36 zwischen den Laschen 38 breiter als die Breite der Ausnehmung 20 des Aufahme-Riegelteils. Wenn somit das Einsteck- und das Auf­ nahme-Riegelteil vereinigt werden, können sich die Laschen 38 im verriegelten Zustand durch die Ausnehmung 20 hindurch erstrecken und das Einsteck-Riegelteil 34 dort halten. Die Spitzen 23 kommen in Eingriff mit der Bodenfläche des Ein­ steck-Elements 34 wie aus Fig. 7 ersichtlich ist.
Das Aufnahme-Riegelteil und das Einsteck-Riegelteil sind etwa symmetrisch an einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters ausgebildet. Es ist ersichtlich, daß der Behälter umkehrbar ist, so daß er als Unterteil oder Oberteil in der Kombination zweier Behälter fungieren kann, was hier als "zusammengesetzter Behälter" bezeichnet wird. Eine umkehr­ bare Behälterkonstruktion ist insofern wünschenswert, als ein und dieselbe Behälterkonstruktion einmal - für sich al­ lein - als Schlüssel, zum anderen - in Verbindung mit einem weiteren Behälter - zur Bildung eines zusammengesetzten Be­ hälters fungieren kann. Damit kann beispielsweise die Be­ dienung in einem Schnellrestaurant oder dergleichen aus ei­ nem Stapel ineinandergestellter Behälter entweder einen einzelnen Behälter entnehmen, oder kann zwei gleiche Behäl­ ter entnehmen, um diese zu einem zusammengesetzten Behälter zusammenzustecken.
Zur Bildung des zusammengesetzten Behälters wird gemäß Fig. 5 und 6 ein erster Behälter 10a umgekehrt und um 180° be­ züglich eines zweiten Behälters 10b gedreht. Auf diese Weise stehen sich Einsteck- und Aufnahme-Riegelteil des er­ sten Behälters und Einsteck- und Aufnahme-Riegelteil des zweiten Behälters jeweils gegenüber. Zum Verriegeln der Be­ hälter wird jedes Einsteck-Zungenelement durch die Auf­ nahme-Ausnehmung auf jeder Seite des zusammengesetzten Be­ hälters eingeführt. Das Einsteck-Element 34 kann etwas ge­ bogen werden, damit es leichter in die Ausnehmung 20 paßt. Wird die Umbiegung losgelassen, ruhen die Laschen 38 des die Behälter miteinander zu verriegeln, wie aus Fig. 7 er­ sichtlich ist.
Es wurde herausgefunden, daß die Verriegelungsanordnung von Einsteck- und Aufnahme-Riegelteil in dem zusammengesetzten Behälter gegen Versetzungskräfte dadurch stabilisiert wer­ den kann, daß man eine Verriegelungs-Stabilisiereinrichtung an den Behälterflanschen vorsieht. Diese Stabilisierein­ richtung dient dazu, den verriegelten Zustand des Einsteck­ und Aufnahme-Elements gegen seitlich, von oben oder von un­ ten auf den zusammengesetzten Behälter aufgebrachte Kräfte aufrechtzuerhalten, ebenso wie gegenüber Verschiebekräften zwischen oberem und unterem Behälter. Derartige Kräfte rei­ chen normalerweise aus, den verriegelnden Eingriff zwischen den den zusammengesetzten Behälter bildenden Behältern zu lösen.
In der bevorzugten Form enthält die Verriegelungs-Stabili­ siereinrichtung eine Anzahl von Vorsprüngen und entspre­ chenden Vertiefungen, die in der nach oben weisenden Fläche des Umfangsflansches 16 ausgebildet sind. Die Vorsprünge und Vertiefungen sind derart angeordnet, daß, wenn zwei Be­ hälter 10a und 10b zur Bildung eines verriegelten, zusam­ mengesetzten Behälters positioniert werden, jeder Vorsprung in eine entsprechende Vertiefung paßt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt ein Behälter einen Umfangs­ flansch 16 mit Vorsprüngen 40 und Vertiefungen 42. Bei die­ ser Ausgestaltung sind sowohl das Einsteck- als auch das Aufnahme-Verriegelungselement jeweils von einer Vertiefung und einem Vorsprung flankiert. In der Praxis ist die Anzahl ebenso wie die Lage der Vorsprünge und Vertiefungen varia­ fungen in enger Nachbarschaft an den (nicht gezeigten) Ver­ riegelungselementen, weil sie dort am wirksamsten Kräften (zum Beispiel Verschiebe-, Zug- oder Stoßkräften zwischen den Behältern) widerstehen können, die möglicherweise die Verriegelungseinrichtung lösen können.
Die Verriegelungsanordnung zwischen den Einsteck- und Auf­ nahme-Riegelteilen und die Verriegelungs-Stabilisierein­ richtung sind in den Fig. 5, 7 und 8 im einzelnen darge­ stellt. Wenn ein erster Behälter 10a und ein zweiter Behäl­ ter 10b zusammengefügt werden, wird die Einsteckzunge 34 in setzten Behälters eingeführt, so daß die Laschen 38 durch die Ausnehmung vorstehen und sich die entgegengesetzten Seitenwände 22 berühren, um so die Verriegelungsposition herzustellen, wie dies aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. In dieser verriegelten Lage ist jeder Vorsprung 40 so positioniert, daß er in die entsprechende Ausnehmung 42 eingreift, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. Zum Öffnen des zusammengesetzten Behälters ist es lediglich notwendig, die Einsteck-Zunge 36 zu ergreifen und sie aus der Ausnehmung 20 zurückzuziehen, um dadurch die Behälter voneinander zu lösen. Die Verriegelungs-Stabilisiereinrichtung behindert das beabsichtigte Öffnen des zusammengesetzten Behälters nicht wesentlich, sondern dient dazu, die Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens des Behälters herabzusetzen.

Claims (5)

1. Stapelbarer Behälter (10), umfassend einen Boden (12), Seitenwände (14) und einen Umfangsflansch (16) mit Einsteck- und Aufnahme-Riegelteilen (20, 30), die in dem Flansch (16) an etwa einander entgegengesetzten Rändern des Flansches (16) vorgesehen sind, so daß ein erster Behälter (10a) verriegelt mit einem zweiten Behälter (10b) in Ein­ griff bringbar ist, um einen im wesentlichen geschlossenen, zusammengesetzten Behälter zu bilden, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
der Aufnahme-Riegelteil (20) umfaßt eine offene Aus­ nehmung (20) innerhalb des Flansches (16),
der Einsteck-Riegelteil (30) enthält ein Zungenteil (34) mit einem Paar abstehender Laschen (38),
der Abstand an der Zunge zwischen den Laschen (38) ist größer als die Breite der Ausnehmung (20), und
der Flansch (16) ist mit einer Verriegelungs-Stabili­ siereinrichtung (40, 42) versehen, um die Einsteck- und Aufnahme-Riegelteile (20, 30) vor einem Lösen zu schützen, wenn auf den zusammengesetzten Behälter eine Kraft ausgeübt wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Verriege­ lungs-Stabilisiereinrichtung ein System aus Vorsprüngen (40) und dazu passenden Vertiefungen (42) aufweist, die einstückig mit dem Flansch (16) ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vor­ sprünge und Vertiefungen in der Nähe jeweils der Einsteck­ und Aufnahme-Riegelteile (20, 30) positioniert sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, bei dem ein Vorsprung und eine Vertiefung an der nach oben weisenden Seite des Flansches (16) an gegenüberliegenden Seiten sowohl der Ein­ steck- als auch der Aufnahme-Elemente positioniert sind, derart, daß im verriegelten Zustand der beiden Behälter (10) jeder Vorsprung in eine entsprechende Vertiefung ein­ greift.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, herge­ stellt aus Cellulosefasern.
DE4116037A 1990-05-17 1991-05-16 Stapelbarer Behälter mit Verschlußsystem Expired - Fee Related DE4116037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/525,144 US5036980A (en) 1990-05-17 1990-05-17 Nestable food container having improved closure system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116037A1 true DE4116037A1 (de) 1991-11-21
DE4116037C2 DE4116037C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=24092109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116037A Expired - Fee Related DE4116037C2 (de) 1990-05-17 1991-05-16 Stapelbarer Behälter mit Verschlußsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5036980A (de)
JP (1) JPH04242556A (de)
AU (1) AU633723B2 (de)
BR (1) BR9101950A (de)
DE (1) DE4116037C2 (de)
GB (1) GB2245252B (de)
ZA (1) ZA913049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517564A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
RU175796U1 (ru) * 2017-03-23 2017-12-19 Юрий Васильевич Лобанов Одноразовая тарелка с замковым соединением

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325966A (en) * 1993-06-02 1994-07-05 Chang Fu Ping Tool box
DE4412736A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Robert Pappler Isolierkörper für ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
US5518169A (en) * 1994-11-04 1996-05-21 International Paper Sandwich holder
US5421508A (en) * 1994-11-04 1995-06-06 International Paper Company Sandwich holder
US6755711B2 (en) * 2001-05-31 2004-06-29 Mcclung Karen Therese Box games and activities
US5634559A (en) * 1995-07-27 1997-06-03 Plastofilm Industries, Inc. Package tray having reversible nesting and enclosing fastening feature
US6305546B1 (en) 1999-05-14 2001-10-23 Edward S. Robbins, III Food storage containers
US6427832B1 (en) * 2000-12-26 2002-08-06 Terry Ali Display package
US7032773B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-25 Fort James Corporation Food container with interchangeable lid—base seal provided with undercut sealing profile and asymmetric interlockable stacking ridges
US6923338B2 (en) * 2001-05-25 2005-08-02 Fort James Corporation Food container with interchangeable lid—base seal design
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel
US20060159807A1 (en) * 2002-10-22 2006-07-20 Hayes Thomas J Container assemblies with releasable locking feature
US20050189350A1 (en) * 2002-10-22 2005-09-01 Pactiv Corporation Container assemblies with releasable locking feature
US20060000076A1 (en) * 2002-10-22 2006-01-05 Hayes Thomas J Method of using a container assembly
US6886704B2 (en) * 2002-10-22 2005-05-03 Pactiv Corporation Containers and container assemblies with releasable locking feature
US20040195131A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Medical Components, Inc. Snap tray for medical accessories
US20050161455A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Stephen Studee Tamper resistant container
US7264135B2 (en) * 2004-03-04 2007-09-04 The Glad Products Company Stackable container lid
WO2007016030A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-08 Pactiv Corporation Container assemblies with releasable locking feature
CA2621274A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Pactiv Corporation Modular container assembly and merchandizing container display
US20070164019A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Gartz Mark R Containers and interlocking container assemblies
ITAQ20060003A1 (it) * 2006-03-27 2006-06-26 Giancarlo Paoli Piatto perfezionato accoppiabile per utilizzo come contenitore chiuso
US20080116345A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 O'malley Joseph Locking tabs for roll stock stacking support
US8083084B2 (en) * 2007-09-06 2011-12-27 Pwp Industries, Inc. Invertible tray
GB0722811D0 (en) * 2007-11-21 2008-01-02 Vernacare Ltd Receptacle
EP2323489A1 (de) * 2008-03-05 2011-05-25 David J. Bois Umwandelbares kochutensil
US20130008916A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Russo Jr Matteo Anthony Container having fixable cover
US20130306646A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Meyer Intellectual Properties Ltd. Nested Cookware Set
DE102013000483A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Sanner Gmbh Kindergesicherter Behälterverschluss
WO2016205491A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Direct Pack, Inc. Container assembly
US10000312B2 (en) * 2016-03-14 2018-06-19 David Hana Combination food storage and serving device
USD823645S1 (en) 2016-06-06 2018-07-24 Reynolds Consumer Products LLC Plate
USD823644S1 (en) 2016-06-06 2018-07-24 Reynolds Consumer Products LLC Plate
USD818319S1 (en) 2016-08-17 2018-05-22 Reynolds Consumer Products LLC Plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336699A (en) * 1943-04-15 1943-12-14 Vollrath Co Roaster
US3620403A (en) * 1969-11-19 1971-11-16 Monsanto Co Plastic food container
US3933295A (en) * 1974-01-17 1976-01-20 Dolco Packaging Corporation Insulative packaging device
DE7820348U1 (de) * 1978-07-04 1978-11-23 Contiplast Kunststoffabrikationsgesellschaft & Co, 1000 Berlin Teller

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800998A (en) * 1972-08-24 1974-04-02 Prent Corp Thermoformed container
US3876130A (en) * 1973-11-07 1975-04-08 Mobil Oil Corp Food tray with integral cover
US3938726A (en) * 1974-06-20 1976-02-17 Mobil Oil Corporation Nesting insulated hot-or-cold food tray
AU512497B2 (en) * 1976-06-04 1980-10-16 Ap. M. Fibercraft Proprietary Limited Container made oftwo identical trays
US4096986A (en) * 1976-07-23 1978-06-27 Mobil Oil Corporation Food tray with integral lock
US4098453A (en) * 1976-12-20 1978-07-04 Federal Paper Board Co., Inc. Packaging container with latching arrangement
GB1602694A (en) * 1978-04-15 1981-11-11 Keyer Huntsman Ltd Nestable containers
US4294371A (en) * 1980-01-10 1981-10-13 Sweetheart Plastics, Inc. Sundae dish
US5042674A (en) * 1988-02-25 1991-08-27 Rent A Boxx Moving Systems Inc. Moving and storage container
DE9006182U1 (de) * 1990-05-31 1990-08-16 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, 7340 Geislingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336699A (en) * 1943-04-15 1943-12-14 Vollrath Co Roaster
US3620403A (en) * 1969-11-19 1971-11-16 Monsanto Co Plastic food container
US3933295A (en) * 1974-01-17 1976-01-20 Dolco Packaging Corporation Insulative packaging device
DE7820348U1 (de) * 1978-07-04 1978-11-23 Contiplast Kunststoffabrikationsgesellschaft & Co, 1000 Berlin Teller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517564A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
DE19517564B4 (de) * 1995-05-12 2005-02-03 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
RU175796U1 (ru) * 2017-03-23 2017-12-19 Юрий Васильевич Лобанов Одноразовая тарелка с замковым соединением

Also Published As

Publication number Publication date
BR9101950A (pt) 1991-12-24
JPH04242556A (ja) 1992-08-31
DE4116037C2 (de) 2000-10-26
AU633723B2 (en) 1993-02-04
GB2245252B (en) 1993-12-08
US5036980A (en) 1991-08-06
ZA913049B (en) 1992-04-29
GB2245252A (en) 1992-01-02
AU7526491A (en) 1991-11-21
GB9110141D0 (en) 1991-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116037C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Verschlußsystem
DE1939153C3 (de) Losbare Steckverbindung zwischen zwei Gegenstanden aus Kunststoff
DE19627434A1 (de) Bausatz einer zusammenlegbaren Papierablage
DE2804071A1 (de) Drehbare einrichtung zum speichern mehrerer behaelter
DE4103612C2 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE102011016196B4 (de) Stapelbarer Kindersicherheitssitz
EP0392451B1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
GB2106475A (en) Locking arrangements for hinged lid containers
DE7926804U1 (de) Verkaufsverpackung vorzugsweise vom Blasentyp
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE3714789A1 (de) Formkunststoff-behaelter
DE1611944C2 (de) Verriegelung für eine aus Papiermasse hergestellte Verpackung für Eier
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE3909898C2 (de)
DE60303015T2 (de) Behälter, daraus hergestellte verpackung und verfahren zur herstellung des behälters
EP0215265B1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
EP0699160A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE2323987A1 (de) Zuschnitt zur herstellung eines kartons und aus diesem hergestellter karton
DE102019001418A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE7906220U1 (de) Aufhaengbare Verkaufspackung
EP0729892B1 (de) Transportbehälter mit Deckel
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE19613086A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE20011800U1 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE CHINET CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), WATE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE CHINET CO. TECHNOLOGY (N.D.GES.D.STAATES DELAW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee