DE4114150A1 - Frachtcontainer - Google Patents

Frachtcontainer

Info

Publication number
DE4114150A1
DE4114150A1 DE4114150A DE4114150A DE4114150A1 DE 4114150 A1 DE4114150 A1 DE 4114150A1 DE 4114150 A DE4114150 A DE 4114150A DE 4114150 A DE4114150 A DE 4114150A DE 4114150 A1 DE4114150 A1 DE 4114150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
freight container
corner
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4114150A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dipl Ing Doerpmund
Bernhard Dipl I Seidenstuecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graaff GmbH
Original Assignee
Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff GmbH filed Critical Graaff GmbH
Priority to DE4114150A priority Critical patent/DE4114150A1/de
Publication of DE4114150A1 publication Critical patent/DE4114150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fracht­ container, der durch eine zu öffnende und zu schließende Tür zugänglich ist.
Im allgemeinen haben solche Frachtcontainer die Form eines liegenden Quaders genormter Abmessungen. Die eine Stirnseite wird von einer Öffnung bestimmt, die von zwei Seitenwandkanten sowie einer Dach- und einer Bodenkante umgrenzt und durch eine Tür verschließbar ist. Die Tür ist - wiederum im allgemeinen - eine zweiflügelige Schwenktür. Jeder der Türflügel ist um ein Gelenk bzw. Scharnier im Bereich des einen vertikalen Abschnitts der Öffnungsumgrenzung gelagert und an den einander zugekehrten vertikalen Kanten sind die Türflügel in der Schließstellung gegeneinander und gegenüber der Öffnungsum­ grenzung verriegelbar.
Von einem solchen vorveröffentlichten Stand der Technik geht die vorliegende Erfindung insbesondere, jedoch nicht ausschließlich aus. Nicht von Bedeutung für die Erfindung ist die genannte Containerkontur und auch die Position der Containeröffnung kann eine andere sein. Auch die Art der verschiebbaren Abstützung der erfindungsgemäß geführten Tür ist insoweit nicht von primärer Bedeutung. Wesentlich für die Erfindung ist die Führung einer verschieblichen Tür bzw. einer solchen Türhälfte, deren Anwendung jedoch vorzugs­ weise für einen Frachtcontainer vorgesehen ist, wie er in der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 40 37 478.5 beschrieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung einer Türführung für einen gattungsgemäßen Container, die ein praktisch absolut verkantungsfreies Verschieben der Tür bzw. Tür­ hälfte in die Öffnungs- bzw. Schließstellung gewährleistet.
Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentan­ sprüchen, sie ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Am hinteren Ende eines Frachtcontainers 1 umschließen eine Dachkante 2, eine Bodenkante 3 und zwei Seitenwandkanten 4 und 5 eine dem lichten Containerquerschnitt entsprechende Öffnung 6, bilden die Öffnungsumgrenzung. Diese Öffnung ist mit zwei Türhälften 7, 8 verschließbar. Beide Türhälften sind gleich ausgebildet, gleich gelagert und in gleicher Weise erfindungsgemäß geführt, so daß die erfindungsgemäße Führung nur im Zusammenhang mit der Türhälfte 7 der beiden Türhälften 7, 8 erläutert wird.
Die Türhälfte 7 ist im einfachsten Fall am oberen und unteren Ende nach der Art von Schiebetüren seitlich verstellbar ab­ gestützt, beispielsweise mit Rollen in Schlitzen des Container­ daches und des Containerbodens gehalten. Im besonderen ist die Türabstützung aber so ausgebildet, wie es in der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 40 37 478.5 be­ schrieben ist, auf die dieshalb insoweit besonders Bezug genommen wird.
Die Türhälfte 7 ist über die Seitenwandkante 4 hinweg ver­ stellbar, und zwar seitlich parallel zu sich selbst in die Schließstellung (Fig. 2) bzw. die Öffnungsstellung (Fig. 1). Die beim Verstellen in die Öffnungsstellung in Bewegungs­ richtung vordere vertikale Türhälftenkante 9 wird über die Seitenwandkante 4 hinweg bewegt, die beim Verstellen in die Öffnungsstellung in Bewegungsrichtung hintere vertikale Türhälftenkante 10 wird mit der Seitenwandkante 4 zur Deckung gebracht oder die maximal mögliche Öffnungsstellung ist er­ reicht, wenn die vertikale Türhälftenkante nahezu mit der Seitenwandkante 4 zur Deckung gekommen ist.
Im Bereich der im Sinn der obigen Definition hinteren verti­ kalen Türhälftenkante 10 ist der Türhälfte am oberen und unteren Ende je ein Konsol 11 bzw. 12 zugeordnet, und an diesen Konsolen ist ein Seil 13 mit jeweils dem einen seiner beiden Enden befestigt.
An der oberen Containerecke zwischen Seitenwandkante 5 (über die die Türhälfte 7 also nicht verschiebbar ist) und der Containerdachkante und an der unteren Containerecke zwischen derselben Seitenwandkante und der Containerbodenkante ist je eine Rolle 14 bzw. 15 drehbar gelagert. An der anderen unteren Containerecke, also der Containerecke zwischen der vertikalen Seitenwandkante 4 (über die die Türhälfte 7 ver­ schiebbar ist) und der Containerbodenkante ist eine dritte Rolle 16 drehbar gelagert.
Über diese Rollen 14 bis 16 ist das Seil 13 zwischen seinen an den Konsolen 11, 12 befestigten Enden geführt. Das Seil 13 soll im technisch möglichen geringsten Maße dehnfähig sein.
An der Türhälfte 7 kann zu ihrem Verschieben in der einen oder anderen Richtung eine durch den Doppelpfeil 17 symboli­ sierte Verstellkraft an jeder beliebigen Stelle angreifen, sie kann sogar in erheblichem Maße schräg gerichtet sein, und trotzdem wird die Türhälfte 7 unverkantet verschoben werden. Unter geringster Belastung ihrer Abstützmittel kann die Türhälfte parallel zu sich selbst, verkantungs­ frei in jeder der beiden Richtungen des Doppelpfeils 17 verstellt werden.

Claims (8)

1. Frachtcontainer mit einer Tür bzw. Türhälfte, die an einer Containerseite relativ zu einer Öffnungsumgrenzung parallel zu sich selbst querverschieblich gelagert, bei­ spielsweise in Rollen abgestützt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung der Tür bzw. Türhälfte in horizontaler Richtung über einen der beiden vertikalen Abschnitte der Öffnungsumgrenzung hinweg quer verschieb­ bar ist, bis der eine der beiden vertikalen Abschnitte der Tür bzw. Türhälfte, der bei der Bewegung der Tür bzw. Türblatts zur Freigabe der Öffnung der nacheilende vertikale Abschnitt ist, deckungsgleich mit dem vorge­ nannten vertikalen Abschnitt der Öffnungsumgrenzung ist, zumindest - in Bewegungsrichtung - unmittelbar hinter diesem Abschnitt bleibt.
2. Frachtcontainer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Seilführung zur verkantungsfreien Führung der Tür bzw. Türhälfte während des Verschiebens in jeder der beiden einander entgegengesetzten Verschieberichtungen, von denen die eine die Öffnungs- die andere die Schließ­ bewegung ist.
3. Frachtcontainer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in seiner Längsrichtung undehnbares Seil, das mit jedem seiner Enden an der Tür bzw. der Türhälfte be­ festigt und zwischen seinen beiden Enden über Rollen geführt ist, die in Eckenbereichen der Öffnungsumgren­ zung drehbar gelagert sind, so daß die Seilführung um drei Seiten der Öffnungsumgrenzung herumgeführt ist.
4. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von drei Rollen nahe den Ecken der Öffnungsumgrenzung übereinander angeordnet sind, die nicht die Ecken an den Enden des vertikalen Abschnitts der Öffnungsumgrenzung sind, über den die Tür bzw. Türhälfte hinweg bewegbar ist.
5. Frachtcontainer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der drei Rollen in den Ecken angeordnet sind, die nicht die Ecken an den Enden des vertikalen Abschnitts der Öffnungsumgrenzung sind, über den die Tür bzw. Türhälfte hinweg bewegbar ist.
6. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Rolle drehbar nahe der Ecke der Öffnungsumgrenzung gelagert ist, die die Ecke am einen Ende des vertikalen Abschnitts der Öffnungsumgrenzung ist, über den die Tür bzw. Tür­ hälfte hinweg bewegbar ist.
7. Frachtcontainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Rolle drehbar in der Ecke der Öffnungs­ umgrenzung gelagert ist, die die Ecke am einen Ende des vertikalen Abschnitts der Öffnungsumgrenzung ist, über den die Tür bzw. Türhälfte hinweg bewegbar ist.
8. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecke, nahe der oder in der die dritte Rolle drehbar gelagert ist, eine untere Ecke der Öffnungsumgrenzung ist.
DE4114150A 1991-04-30 1991-04-30 Frachtcontainer Withdrawn DE4114150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114150A DE4114150A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Frachtcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114150A DE4114150A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Frachtcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114150A1 true DE4114150A1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6430710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114150A Withdrawn DE4114150A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Frachtcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114150A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940820C (de) * 1954-03-14 1956-03-29 Walther Dipl-Ing Zarges Einrichtung zur Fuehrung und Festlegung eines Deckels an einem Behaelter
US4267936A (en) * 1979-11-13 1981-05-19 Miles Laboratories, Inc. Remotely operable lid for storage bins
DE3419339A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Georg 3583 Wabern Lumpe Fensterladen, insbesondere ein aus zwei fluegeln bestehender fensterladen
DE8606789U1 (de) * 1986-03-12 1986-07-10 Haas, Ralph, 3000 Hannover Dachschiebefenster
DE3721462A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Johann Dipl Ing Meyerhoff Behaelter fuer das transportieren und umschlagen von schuettgut
DE9001218U1 (de) * 1990-01-31 1990-04-05 Brandt Handelskontor Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940820C (de) * 1954-03-14 1956-03-29 Walther Dipl-Ing Zarges Einrichtung zur Fuehrung und Festlegung eines Deckels an einem Behaelter
US4267936A (en) * 1979-11-13 1981-05-19 Miles Laboratories, Inc. Remotely operable lid for storage bins
DE3419339A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Georg 3583 Wabern Lumpe Fensterladen, insbesondere ein aus zwei fluegeln bestehender fensterladen
DE8606789U1 (de) * 1986-03-12 1986-07-10 Haas, Ralph, 3000 Hannover Dachschiebefenster
DE3721462A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Johann Dipl Ing Meyerhoff Behaelter fuer das transportieren und umschlagen von schuettgut
DE9001218U1 (de) * 1990-01-31 1990-04-05 Brandt Handelskontor Gmbh, 3000 Hannover, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
EP0059362A1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0953713A2 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE1655787C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
EP0908592B1 (de) Türheber
DE4114150A1 (de) Frachtcontainer
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2001349B2 (de) Schwingfalttor
DE1243561B (de) Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder, insbesondere fuer Kuehltruhen
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE2053689A1 (de) Schiebetür zum luftdichten Verschliessen von Räumen
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
EP1437469B1 (de) Fenster
DE3401390A1 (de) Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl.
DE2948657A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE8520733U1 (de) Klappwand, insbesondere für Fahrzeugaufbauten
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE2418193A1 (de) In einen schrank einschiebbare schwenktuer
DE3730073C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee