DE4113825A1 - Dressingspender - Google Patents
DressingspenderInfo
- Publication number
- DE4113825A1 DE4113825A1 DE4113825A DE4113825A DE4113825A1 DE 4113825 A1 DE4113825 A1 DE 4113825A1 DE 4113825 A DE4113825 A DE 4113825A DE 4113825 A DE4113825 A DE 4113825A DE 4113825 A1 DE4113825 A1 DE 4113825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispenser
- dressing
- vinegar
- oil
- bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/04—Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
- B67D3/045—Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/12—Vessels or pots for table use
- A47G19/18—Containers for delivering jam, mustard, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/0012—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with mixing devices
- B67D3/0016—Mixing valves or taps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dressingspender gemäß dem Gattungs
begriff des Anspruches 1.
Solche Dressingspender sind in den verschiedenstens Ausführungsformen
bekannt. Alle diese Konzeptionen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie
in stark frequentiertem Einsatz infolge Verstopfungen in den Zuflußkanä
len im und zum Mischblock, nicht mehr einsatzfähig sind und die Dres
singflüssigkeit am Ausgabeort ausfließt. Insbesondere in Großkantinen
oder ähnlichen Betrieben treten solche Betriebsstörungen sehr häufig
auf, die von dem anwesenden Personal jedoch nicht behoben werden können,
da bei den bisherigen Konzeptionen die Spendereinheit fest mit dem Vor
ratsbehälter verbunden ist und dieser in Reparaturfällen erst entleert
werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dressing
spender der eingangs genannten Art zu schaffen, der es auch Laien ermög
licht, bei Betriebsstörungen problemlos solche Einrichtungen wieder
funktionsfähig zu machen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen ge
löst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei
terbildungen angegeben und in dem nachfolgend beschriebenen Ausführungs
beispiel wird die vorgeschlagene Konzeption erläutert und in den Figuren
der Zeichnung skizziert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das nachfolgend beschriebene Ausfüh
rungsbeispiel eines Dressingspenders im eingebauten Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Dressingspen
ders 10 setzt sich aus einem Grundkörper 12, einem Mischblock 11, einer
Bodenplatte 13 und plattenförmigen Spannelementen 14, 15 zusammen, die
mittels zentrierender Anlageflächen 13a, 14a, 15a und Spannschrauben 19
zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Hierbei ist nun der Grund
körper 12 so gestaltet, daß er mit seiner einen Anlagefläche plan an den
Sammelbehälter 100 befestigbar ist und zwar so, daß er im Ausflußbereich
des "Essigbehälters" 100a und des "Ölbehälters" 100b zu liegen kommt.
Die Befestigung wird mittels zweier säurefester Kunststoff-Schrauben 27
durchgeführt, wobei diese Schrauben 27 jeweils eine zentrale, reibungs
arme Bohrung 27a aufweisen, durch die das jeweilige Fluid - im hier be
schriebenen Ausführungsbeispiel Öl oder Essig - in die Einlauf- und An
schlußbohrungen 12a, 12b etc. des Grundkörpers 12 fließt. Diese Bohrun
gen sind feinpoliert und können auch je nach Viskosität des darin flie
ßenden Fluids im Durchmesser angepaßt sein, denn beispielsweise fließt
Essig schneller als Salatöl und so kann es in der Mischung zu uner
wünschten Verhältnissen kommen, die beispielsweise durch entsprechende
Durchmesserwahl ausgleichbar sind. Es dürfte selbstverständlich sein,
daß die Schraubverbindungen 27 durch Dichtringe 24 leckagefrei gehalten
werden.
An diesen Grundkörper 12 wird nun der Mischblock 11 angeschlossen und
zwar so, daß sich dessen Fluid-Einlaufbohrungen 11a, 11b mit den Bohrun
gen 12a, 12b des Grundkörpers 12 decken. Auch hier sind wieder Dichtrin
ge 25 angeordnet. Um nun eine paßgenaue Bohrungsdeckung zu gewährlei
sten, weist der Mischblock 12 Paß- und Zentrierflächen 13a, 14a auf, die
einmal mit der Bodenplatte 13 und zum andernmal mit den Spannelementen
14, 15 korrespondieren und so eine absolut zuverlässige Fixierung her
stellen. Bodenplatte 13 und Spannelemente 14, 15 werden mittels Spann
schrauben 19 am Grundkörper 12 verschraubt. Hierbei kann die Verschrau
bung der Spannelemente 14, 15 mitttels handlicher Rändelschrauben 19 er
folgen, um bei einer Reparatur, insbesondere der Spenderröhre 16, die ja
im Funktionsbetrieb am anfälligsten ist, diese zeitsparend durchzufüh
ren. Um nun den Mischblock 11 vom Grundkörper 12 lösen zu können, ohne
daß Dressing ausfließt und ohne daß der Vorratsbehälter entleert werden
muß, sind nun von der Grundplatte 13 her in den Grundkörper 12 Bohrungen
12c angeordnet, die in die Fluidkanäle bzw. Einlaufbohrungen 12a, 12b
münden. In diesen Bohrungen 12c sind nun jeweils ein mit Rändel 21 ver
sehener Stopfen 20 eingeführt, die vorzugsweise mit einem Gewinde verse
hen sind und an ihrem eingeführten oberen Ende mit Dichtringen 23 verse
hen sind, so daß sie im voll eingefahrenen Zustand sowohl die Einlaufka
näle 12a, 12b als auch die zum Mischbehälter 11 führenden Kanäle 11a,
11b dicht abschließen.
Bei einer Reparatur einer nicht mehr schließenden und leckenden Spender
röhre 16 müssen also nur mehr die mit Rändel 21 versehenen Stopfen 20
eingeschoben (oder eingedreht) werden. Im voll eingeführten Zustand
dichtet nun der Stopfen 20 die Kanäle ab und nun kann problemlos die
Spannschraube 19 gelöst, der Mischblock 11 abgehoben werden und die
Spenderröhre gereinigt und/oder mit einer neuen Druckfeder 22 oder
Dichtringen 26 versehen werden. Meistens genügt es den Mischblock samt
seiner Spenderröhre in der Spülmaschine zu reinigen. Vorteilhafterweise
werden in Großbetrieben Mischblöcke mit Spendereinrichtung als Aus
tauschmodule bereitgehalten, so daß mit wenigen Handgriffen auch von ei
nem Laien der Austausch vorgenommen und der Funktionsbetrieb in kürze
ster Frist wieder aufgenommen werden kann.
Die Spenderröhre 16 dichtet in ruhendem Betrieb die Einlaufbohrungen
11a, 11b des Mischbehälters 11 ab, wobei die Dichtringe 26 eine Leckage
verhindern. Diese Röhre 16 stützt sich - wie bereits erwähnt - durch ei
ne Druckfeder 22 gegen das plattenförmige Spannelement 15 ab und wird
mit ihrem nunmehr als Vollrundkörper 16b ausgebildeten Endteil in einer
Bohrung 15b des Spannelementes 15 geführt. An dessen (16b) Ende ist ein
Anschlag 30 angeordnet, an den ein Griffelement 17 zur Hubbetätigung und
damit zur Dressingfreigabe anliegt. Dieses Griffelement ist an einer
Drehwelle 31 am Spannelement 14 schwenkbar gelagert. Eine Freigabe bzw.
Entlastung des Griffhebels 17 führt aufgrund der durch die Druckfeder 22
ausgeübte Kraft sofort wieder zum Verschluß der Dressingeinlaufkanäle
11a, 11b. Die Mischung der Dressingkomponenten erfolgt im Röhrenkanal
16a.
Claims (6)
1. Dressingspender für Essig-, Öl-, oder ähnlicher Komponenten zur
Würzung von Salaten, der aus einem Vorrats- und Mischbehälter sowie aus
einer Ausgabeeinrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Spen
der (10) sich aus einem Mischblock (11), der mit einer zentralen Bohrung
(16a) zur Aufnahme einer verschiebbaren Spenderröhre (16) und mit je einer
Einlaufbohrung (11a, 11b, . . .)für das zu spendende Gut versehen ist, sowie
einem Grundkörper (12) zusammensetzt, welcher einerseits an die Auslaßboh
rungen des Dressing-Sammelbehälter (100) anschließbar ist und andererseits
über eine Bodenplatte (13) und Spannelemente (14, 15) den Mischblock (11)
trägt, wobei den Einlauf- und Anschlußbohrungen (12a, 12b, . . .) im Grund
körper (12) eine Verschluß- und Reinigungseinrichtung (20, 21) zugeordnet
ist.
2. Dressingspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich
die Verschluß- und Reinigungseinrichtung (21) aus einem mit Dichtungen
(O-Ringen) (23) versehenen Kolben (20) und einem Griffstück (21) zusammen
setzt, die von außen her betätigbar sind und neben der Reinigung der zen
tralen Bohrungen (12c) zu den Einlauf- und Anschlußbohrungen (12a, 12b)
auch den leckagedichten Verschluß dieser Bohrungen (12a, 12b) sicherstellt.
3. Dressingspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spender (10) mittels säurefester Kunststoff-Sechskantschrauben
(27) an die Wandung des Dressing-Sammelbehälters (100) befestigt ist, wo
bei diese Schrauben (27) jeweils eine zentrale Bohrung (27a) für die zu
spendende Komponente (Öl, Essig usw.) aufweisen.
4. Dressingspender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Bodenplatte (13) und die Spannelemente (14, 15) zentrierende
Anlageflächen (13a, 14a, 15a) aufweisen, die den Mischblock (11) und den
Grundkörper (12) paßgenau aufnehmen und mittels Spannschrauben (19) mit
einander verbinden.
5. Dressingspender nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Spenderröhre (16) in der zentralen Bohrung (16a) gegen eine
Feder (22) abgestützt ist und mittels eines Hebels (17) von einer den Zu
fluß verschließenden Ruhestellung in eine zuflußöffnende Arbeitsstellung
bringbar ist.
6. Dressingspender nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Einlauf- und Anschlußbohrungen (11a, 11b, 12a, 12b, . . .) ei
nen der Viskosität des aufzunehmenden Fluids angepaßten Durchmesser auf
weisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4113825A DE4113825C2 (de) | 1991-04-27 | 1991-04-27 | Dressingspender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4113825A DE4113825C2 (de) | 1991-04-27 | 1991-04-27 | Dressingspender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4113825A1 true DE4113825A1 (de) | 1992-10-29 |
DE4113825C2 DE4113825C2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=6430502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4113825A Expired - Fee Related DE4113825C2 (de) | 1991-04-27 | 1991-04-27 | Dressingspender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4113825C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0610724A2 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | Asept International Ab | Spender |
FR2721591A1 (fr) * | 1994-06-28 | 1995-12-29 | Ody Ste Civile Rech | Robinet pour distribuer une boisson réalisée à partir d'un concentré, et appareils distributeur de boisson équipé d'un tel robinet. |
EP3580165A4 (de) * | 2017-02-08 | 2021-03-31 | Welbil'T Inc. | Getränkespender für nachmischgetränke |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE53363C (de) * | W. SACK in Berlin S., Blücherstrafse 60 | Auslafshahn | ||
DE520964C (de) * | 1928-04-29 | 1931-03-16 | Lee Grady Galloway | Gefaess zur Abgabe von Fluessigkeiten |
DE7636080U1 (de) * | 1976-11-16 | 1977-04-21 | Schaub, Alois E., 7031 Ehningen | Spendegeraet fuer fluessige medien |
DE2726502A1 (de) * | 1977-03-04 | 1978-09-07 | Hills Mccanna Company Ges N D | Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen, insbesondere von wuerzen |
-
1991
- 1991-04-27 DE DE4113825A patent/DE4113825C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE53363C (de) * | W. SACK in Berlin S., Blücherstrafse 60 | Auslafshahn | ||
DE520964C (de) * | 1928-04-29 | 1931-03-16 | Lee Grady Galloway | Gefaess zur Abgabe von Fluessigkeiten |
DE7636080U1 (de) * | 1976-11-16 | 1977-04-21 | Schaub, Alois E., 7031 Ehningen | Spendegeraet fuer fluessige medien |
DE2726502A1 (de) * | 1977-03-04 | 1978-09-07 | Hills Mccanna Company Ges N D | Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen, insbesondere von wuerzen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0610724A2 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | Asept International Ab | Spender |
EP0610724A3 (de) * | 1993-02-11 | 1994-10-12 | Asept Int Ab | Spender. |
US5462203A (en) * | 1993-02-11 | 1995-10-31 | Asept International Ab | Dispenser for dispersing convenient units of two liquid products |
FR2721591A1 (fr) * | 1994-06-28 | 1995-12-29 | Ody Ste Civile Rech | Robinet pour distribuer une boisson réalisée à partir d'un concentré, et appareils distributeur de boisson équipé d'un tel robinet. |
US5601210A (en) * | 1994-06-28 | 1997-02-11 | Societe Civile De Recherche O.D.Y. | Tap for dispensing a drink made from a concentrate, and drinks dispenser apparatus equipped with such a tap |
EP3580165A4 (de) * | 2017-02-08 | 2021-03-31 | Welbil'T Inc. | Getränkespender für nachmischgetränke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4113825C2 (de) | 1994-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050957C2 (de) | ||
DE2544817A1 (de) | Seifenspender | |
EP0519292A1 (de) | Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten | |
EP0026902A1 (de) | Sprühpumpe mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter | |
CH653574A5 (en) | Device for spraying flowable and liquid materials | |
DE1700025A1 (de) | Hahnschieber | |
DE4113825A1 (de) | Dressingspender | |
DE19608482A1 (de) | Mischarmatur sowie ein für diese vorgesehener Sockel | |
DE549404C (de) | ||
CH684850A5 (de) | Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten. | |
DE19613391A1 (de) | Spritzdüse für Hochdruckreiniger | |
DE1828263U (de) | Vorrichtung zum abfuellen von fluessigen oder cremeartigen stoffen aus einem vorratsbehaelter. | |
DE29605905U1 (de) | Dosierventil | |
DE1473195A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten in genau abgemessenen Mengen | |
DE7817913U1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen zumischen zweier fluessiger substanzen zu einer unter druck ausgebrachten fluessigkeit | |
DE1550184A1 (de) | Auslaufhahn | |
DE294890C (de) | ||
DE1214861B (de) | Bohrlochimpfgeraet zur Holzschutztraenkung | |
DE7515753U (de) | Membrankolbenpumpe | |
DE2130033A1 (de) | Schnellanbohrvorrichtung fuer Faesser u.dgl. | |
DE270603C (de) | ||
DE878874C (de) | Schlauchgiessgeraet | |
DE8815492U1 (de) | Gewindespindel für Anbohrarmaturen | |
CH415319A (de) | Vorrichtung zum Schampunieren, insbesondere von Automobilen | |
DE1608507U (de) | Schlauchgiessgeraet. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: D.I.B. GESELLSCHAFT FUER STANDORTBETREIBERDIENSTE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |