DE4112363A1 - Feuerzeug - Google Patents

Feuerzeug

Info

Publication number
DE4112363A1
DE4112363A1 DE4112363A DE4112363A DE4112363A1 DE 4112363 A1 DE4112363 A1 DE 4112363A1 DE 4112363 A DE4112363 A DE 4112363A DE 4112363 A DE4112363 A DE 4112363A DE 4112363 A1 DE4112363 A1 DE 4112363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
actuating element
gas
flint
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4112363A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Ping Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRST GLORIOUS ENTERPRISE CO
Original Assignee
FIRST GLORIOUS ENTERPRISE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIRST GLORIOUS ENTERPRISE CO filed Critical FIRST GLORIOUS ENTERPRISE CO
Publication of DE4112363A1 publication Critical patent/DE4112363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/167Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with adjustable flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Ein Feuerzeug ist für einen Raucher von Nutzen, und zahlrei­ che Arten von Feuerzeugen - sowohl billige als auch teuere - sind verständlicherweise im Handel. Derzeit zeichnet sich mit steigender Tendenz eine Popularität für einfache Weg­ werf- oder Einweg-Feuerzeuge ab. Die Gründe hierfür sind folgende:
  • 1. ein teueres Feuerzeug ist bei einigen wohlhabenden Per­ sonen wegen seines schönen, ansprechenden Aussehens beliebt, es ist jedoch bei einem Verlust nur mit erhöhten Kosten zu ersetzen;
  • 2. ein Behälter mit Butan muß im Hause bereitgehalten werden, um ein teueres Feuerzeug nach Verbrauch seines Gasvorrats wieder zu füllen, und das kann unangenehm sowie unbequem sein;
  • 3. ein einfaches, billiges Feuerzeug kann jederzeit wegge­ worfen werden, wenn sein Gasvorrat aufgebraucht ist, und im Fall eines Verlierens durch Unachtsamkeit entsteht nicht das Gefühl eines schwerwiegenden Verlusts.
Eine heutzutage weithin im Gebrauch befindliche Art eines einfachen Feuerzeuges ist in der beigefügten Fig. 7 gezeigt.
Dieses Feuerzeug umfaßt einen Butanbehälter 10, in dem Butan als flüssiger Brennstoff aufgenommen ist, ein Gasventil 13, das an einem den Behälter 10 oben abschließenden Sockel 12 angebracht ist, ein das untere Ende des Gasventils 13 mit dem Inneren des Butanbehälters 10 verbindendes Gasröhrchen 131, einen neben dem Gasventil 13 befindlichen Gasmengenreg­ ler 132, eine sich zur Seite des Ventils 13 hin erstreckende Ventilöffnungsplatte 14, auf beiden Seiten des Sockels 12 aufwärts ragende Stützen 121, eine zwischen den beiden Stüt­ zen 121 drehbar gelagerte Zündrolle 15 und einen durch eine Feder elastisch gegen die Unterseite der Zündrolle 15 gepreß­ ten Feuerstein 16.
Die Zündrolle 15 muß durch den Daumen des Benutzers zum Dre­ hen gebracht werden, so daß sie am Feuerstein 16 reibt und Funken erzeugt. Zur selben Zeit wird durch den Daumen die Ventilöffnungsplatte 14 nach unten gedrückt, wobei Gas aus dem Ventil 13 strömt und durch die Funken entzündet wird. Solange das Feuerzeug brennen soll, muß die Platte 14 abwärts gedrückt bleiben, damit das Gas aus dem Butanbehälter 10 abströmen kann. Diese Ausbildung eines Feuerzeugs ist zwar vorteilhaft einfach, sie weist jedoch verschiedene Nachteile auf, als da sind:
  • 1. Rasche Hitzeübertragung. Der Daumen ist unmittelbar der ansteigenden Temperatur der Ventilöffnungsplatte 14 ausge­ setzt, die aus Metall besteht und sehr nahe an der Zündrolle 15 angeordnet ist, so daß sie häufig unangenehm heiß wird, was den Benutzer veranlaßt, die Platte freizugeben, um Unan­ nehmlichkeiten und/oder Schmerzen zu vermeiden.
  • 2. Mögliche Verletzung. Bei einem Drehen der oft scharf gerän­ delten Zündrolle 15, gegen deren Unterseite ständig der Feu­ erstein 16 angedrückt wird, kann am Daumen eine Verletzung auftreten, weil wegen des Drucks des Feuersteins die Zündrol­ le häufig nur schwer zu drehen ist.
  • 3. Schwieriges Zünden. Sowohl die Zündrolle 15 wie auch die Ventil- oder Gasöffnungsplatte 14 müssen praktisch gleichzeitig betätigt werden, soll das Zünden erfolgreich sein; jedoch ist es unangenehm und schwierig, beide Vorgänge gleichzeitig zu bewerkstelligen, da die Zündrolle 15 wegen ihres Andrucks gegen den Feuerstein 16 schwer zu drehen ist und der Benutzer eine gewisse Angst hat, bei Aufwenden von zuviel Kraft seinen Daumen zu verletzen.
  • 4. Unbeabsichtigter Austritt von Gas. Da die Ventilöffnungs­ platte 14 ungeschützt freiliegt und das Feuerzeug meist in einer Tasche, insbesondere in einer Hosentasche getragen wird, kann die Ventilöffnungsplatte ungewollt niedergedrückt wer­ den, so daß nicht entzündetes Gas frei aus dem Butanbehälter abströmt, oder kann diese Platte beschädigt werden, so daß sie nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, ein Feuer­ zeug zu schaffen, bei dem die oben herausgestellten Nach­ teile vermieden werden.
Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Feu­ erzeug geschaffen, das ein Kunststoffgehäuse, welches einen mit einem Auslaßventil in Verbindung stehenden Gasbehälter bestimmt, umfaßt. Am Oberteil dieses Gehäuses bzw. Behälters ist ein Bauteile aufnehmender Sockel abgedichtet befestigt, und in einer in dem Sockel ausgebildeten Öffnung ist das Auslaßventil gehalten. Nahe diesem Ventil ist zwischen zwei vom Sockel aufragenden Stützen ein drehbares Zündrad gela­ gert, gegen welches ein Feuer- oder Zündstein mittels einer in einer Ausnehmung des Sockels angeordneten Feder ela­ stisch gepreßt wird. In einer weiteren Aussparung im Sockel ist eine Rückstellfeder aufgenommen, die eine Kraft gegen ein abwärts mit Bezug zum Behälter oder Gehäuse verlagerbar geführtes Betätigungselement aufbringt, welches mit einem klinken- oder ratschenartigen Antriebsrad zusammenwirkt, das seinerseits mit dem Zündrad gekoppelt ist. Durch Nieder­ drücken des Betätigungselements kann somit das Zündrad gegen die Druckkraft des Feuersteins gedreht werden, um Zündfunken zu erzeugen. An dem Sockel ist ein verschwenkbares Regel- oder Betätigungsglied gelagert, das mit dem Betätigungsele­ ment und mit dem Ventil zusammenarbeitet, so daß eine wei­ tere Abwärtsbewegung des Betätigungselements das Regelglied zum Öffnen des Ventils verlagert, so daß Gas zum Entzünden durch die Funken ausströmen kann. Eine Rückkehrbewegung des Betätigungselements durch die Kraft der Rückstellfeder be­ wirkt eine Umkehrbewegung des Regelgliedes, um das Ventil zu schließen. Das Regelglied, das Zündrad und das Ventil wer­ den von einem Abdeckelement umschlossen, das mit einer über dem Ventil befindlichen Flammenöffnung versehen ist.
Nach einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Feuer­ zeug geschaffen, das umfaßt:
  • - ein Gehäuse, das einen mit einem Gasventil über ein Röhr­ chen in Verbindung stehenden Gasbehälter bestimmt;
  • - einen Sockel für mechanische Bauteile, der mit einer Gas­ ventil-, einer Feuerstein- sowie einer Betätigungselement­ öffnung versehen ist und zwei parallele, aufwärts ragende Stützplatten besitzt, von denen jede einen nach oben offenen Vertikalschlitz für jeweils einen L-förmigen Lagerschenkel des Betätigungselements aufweist, wobei je ein Lagerschen­ kel in jeweils einen Schlitz eingesetzt wird und darin verti­ kal beweglich ist;
  • - ein in der Ventilöffnung des Sockels montiertes Gasventil, dessen unteres Ende mit dem in den Gasbehälter sich erstreckenden Gasröhrchen verbunden und das andererseits mit einem Flammenregelglied zur Einstellung der durch das Ventil strö­ menden Gasmenge in Eingriff ist;
  • - einen Feuer- oder Zündstein, dem eine in der Feuerstein­ öffnung des Sockels untergebrachte Druckfeder zugeordnet ist und der mit dem Zündrad in Anlage ist;
  • - eine an der einen Seite des Sockels angebrachte Abdeckung sowie ein an der anderen Seite des Sockels angeordnetes Be­ tätigungselement;
  • - eine Regelplatte, deren frontseitiges Teil mit dem Gasaus­ laßventil zusammenarbeitet und deren rückseitiges Teil mit zwei nach unten abgewinkelten Armen versehen ist, die in die Betätigungselementöffnung ragen sowie auf die Bewegung des Betätigungselements ansprechen;
  • - ein oberhalb der Feuersteinöffnung zwischen den beiden Stützplatten drehbar gelagertes Zündrad, das eine gerändelte Umfangsfläche hat und an einer Seite eine drehbare Scheibe trägt, die mit klinkenartigen Ansätzen oder Zähnen versehen ist, welche von einem Endstück einer Schraubenfeder des Betä­ tigungselements erfaßt werden, so daß das Zündrad gedreht wird und am Feuerstein zur Erzeugung von Funken reibt, wenn das Betätigungselement niedergedrückt wird;
  • - wobei das Betätigungselement in der ihm zugeordneten Öff­ nung des Sockels montiert wird und einen mit einer Druckflä­ che versehenen verlagerbaren Körper hat, der mit einer ge­ krümmten sowie einer geraden, vertikal verlaufenden Wand ausgestattet ist, die unter der Druckfläche einen Hohlraum begrenzen, die gerade Vertikalwand zwei L-förmige Schenkel besitzt, die sich von der Wand horizontal vorwärts erstrecken, in die vertikalen Schlitze in den Stützplatten am Sockel eingreifen und die vertikale Bewegung des Betätigungselements führen, welches ferner eine Schraubenfeder und eine abwärts ragende Stange aufweist, die Schraubenfeder ein oberes End­ stück hat, das in eine gekrümmte Kehle in der Unterseite der Druckfläche eingreift sowie sich längs einer geraden Kehle zu einer Stelle unterhalb eines der beiden U-förmigen Schen­ kel erstreckt, das Betätigungselement auch mit einem Lager­ schaft ausgestattet ist, der eine zentrale, vertikale Aus­ sparung zur Aufnahme der Stange sowie der Schraubenfeder hat sowie eine obere Seitenkante besitzt, die gegen Lokalisie­ rungselemente an der innenliegenden Seitenwand des verlager­ baren Körpers zur Anlage gelangen,
  • - und wobei das Zündrad bei einem Drehen der Scheibe mittels des oberen Endstücks der Schraubenfeder, wenn das Betäti­ gungselement niedergedrückt wird, gedreht wird, so daß am Feuerstein eine Reibung hervorgerufen wird, um Funken zu er­ zeugen, worauf die Regelplatte durch den Lagerschaft abwärts gedrückt wird, was bewirkt, daß das Gasventil bei weiterem Niederdrücken des Betätigungselements Gas ausströmen läßt.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Feuerzeugs gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläu­ tert, wobei räumliche Angaben in der Beschreibung als auf die jeweilige Figur bezogen zu verstehen sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Feuerzeugs gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Feuerzeug;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Feuerzeugs gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische und teilweise geschnit­ tene Darstellung einer Regelplatte;
Fig. 5 eine vergrößerte Explosionsdarstellung des Betäti­ gungselements;
Fig. 6 eine Perspektivdarstellung des verlagerbaren Druckkörpers des Feuerzeugs;
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung eines Feuerzeugs nach dem Stand der Technik.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, umfaßt ein verbesser­ tes, einfaches, erfindungsgemäßes Feuerzeug ein dessen Unter­ teil bildendes Gehäuse 20 und einen an dessen oberer Öffnung abgedichtet befestigten Sockel 201 für mechanische Bauteile. Dieser Sockel 201 weist eine Gasventilöffnung 21, eine Feu­ ersteinöffnung 22 sowie eine Betätigungselement- oder Druck­ gliedöffnung 23 auf, deren untere Enden jeweils oberhalb eines vom Gehäuse 20 bestimmten Butanbehälters 24 angeord­ net sind. Der Sockel 201 ist mit voneinander beabstandeten, von den Sockelseiten aus aufragenden Stützplatten 25 verse­ hen, in denen vertikale Schlitze 251, Durchgangslöcher 252 und versenkte Durchtrittsöffnungen 253 ausgebildet sind.
In die Gasventilöffnung 21 ist ein Gasventil 30 eingeschraubt, dessen unteres Ende mit einem in den Butanbehälter 24 sich erstreckenden Gasröhrchen 31 verbunden ist. Am Kopf des Gas­ ventils 30 ist ein Flammeneinstellrad 32 mit einem Einstell­ griffstück 33 gehalten, welches eine runde, gezähnte Öffnung 331, in die das Einstellrad 32 eingreift, und einen über die eine Seite des Sockels 201 nach außen vorragenden Steg 332 hat. Somit kann ein Benutzer durch Schub am vorragenden Steg 332 und Drehen des Griffstücks 33 die Durchflußmenge an aus dem Ventil 30 austretendem Gas einstellen und insofern die Größe der Flamme regeln.
Eine Regel- oder Betätigungsplatte 40 ist mit dem Flammen­ einstellrad 32 in Eingriff und hat zwei parallele, abwärts abgewinkelte Arme 41 an der zum Rad 32 entgegengesetzten (in Fig. 1 und 4 rechten) Seite. Zwischen den Stützplatten 25 ist mittels eines die Durchgangslöcher 252 durchsetzenden Stifts ein Zündrad 50 drehbar gelagert, das mit einer gerän­ delten Umfangsfläche 51, die sich über der Feuersteinöffnung 22 befindet, und einer seitlich des Zündrades befestigten Antriebsscheibe 52 versehen ist. Diese Antriebsscheibe 52 weist mehrere Kantenflächen und Vorsprünge 521 auf, die Ecken bilden und wie Klinkenzähne wirken.
In der Feuersteinöffnung 22 ist eine Druckfeder 60 angeordnet, die den Feuerstein 61 abstützt sowie aufwärts drückt, so daß dessen obere Stirnfläche an der unteren gerändelten Fläche 51 des Zündrades 50 anliegt.
Ein elastische Betätigungs- oder Druckelement 70 ist nahe dem oberen Ende der Druckgliedöffnung 23 angeordnet und um­ faßt einen verlagerbaren Druckkörper 71, eine Schraubenfeder 72 und einen Lagerschaft 73. Der Druckkörper 71 ist mit einer Druckfläche 711 an seinem Oberteil und mit einer Stange 712, die von der Unterseite der Druckfläche abwärts sich erstreckt, versehen. Diese Stange 712 zieht sich durch die Feder 72, die ihrerseits in eine zentrale Öffnung 731 des Lagerschaf­ tes 73 hineinreicht.
Der Druckkörper 71 weist auch zwei L-förmige Schenkel 713 auf, die sich seitwärts erstrecken und in die Vertikalschlit­ ze 251 in den Stützplatten 25 eingreifen, so daß die Vertikal­ bewegung des Druckkörpers 71 durch die Schlitze 251 geführt und begrenzt wird. Ferner ist der Druckkörper 71 mit einer vorstehenden Leiste 714 (s. Fig. 5 und 6), die ein gekrümm­ tes Seitenteil 7141 hat, und zwei Nasen oder Vorsprüngen 715 an seiner innenliegenden Seitenwand versehen, so daß der gekrümmte Rand 732 des Lagerschaftes 73 eindeutig sicher unter der Druckfläche 711 angeordnet ist.
Das obere Federende 721 der Schraubenfeder 72 ist so gebogen, daß es mit dem Zündrad 50, genauer mit der Antriebsscheibe 52 zum Eingriff kommt. Die Stange 712 durchsetzt die Feder 72, deren oberes Ende längs einer gekrümmten Kehle 716 des Druckkörpers 71 und auch längs einer geraden Kehle 7161, die sich von der Kehle 716 zur Frontseite des Druckkörpers 71 erstreckt, verläuft. Der Kopf der Feder liegt gegen die Unter­ seite von einem der beiden L-förmigen Schenkel 713 an, wie Fig. 6 zeigt, nachdem der Druckkörper 71, die Feder 72 und der Lagerschaft 73 miteinander zusammengebaut sind. Deshalb wird sich, wenn das abgebogene obere Federende 721 durch den Druckkörper 71 niedergedrückt oder freigegeben wird, das Fe­ derende an der Antriebsscheibe 52 neben dem Zündrad 50 einha­ ken und diese Scheibe bewegen, die folglich gedreht wird, so daß das Zündrad 50 am Feuerstein 61 reibt.
Es ist eine Abdeckhaube 80 mit einer Öffnung 81 über dem Gas­ ventil 30 vorgesehen, und diese Haube hat an jeder Seitenwand einen Ansatz 82, die den jeweiligen versenkten Durchtritts­ löchern 253 in den Stützplatten 25 entsprechen, so daß die Abdeckhaube 80 fest an den Stützplatten 25 gehalten werden kann. Die eine (rechte) Stirnseite der Abdeckhaube 80 ist offen, die Unterkante der Haube auf dieser Seite berührt die obere Fläche des Druckkörpers 71.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das vollständig zusammengebaute Feu­ erzeug. Wenn, wie bereits erwähnt wurde, der Druckkörper 71 niedergedrückt wird, so bewegt er sich längs der Schlitze 251 in den Stützplatten 25, wobei die Feder 72 zusammenge­ drückt und ihr oberes Ende 721 dazu gebracht wird, auf einen der Vorsprünge 521 der Antriebsscheibe 52 einen Zug auszu­ üben, so daß das Zündrad 50 gedreht wird, um durch Reiben am Feuerstein 61 Funken zu erzeugen. Wenn der Druckkörper 71 dann noch weiter niedergedrückt wird (und das Zündrad 50 auch weiter gedreht wird), so legt sich der Lagerschaft 73 gegen die Arme 41 der Regelplatte 40 an, die abwärts verlagert wer­ den, wodurch das andere Ende der Regelplatte 40 aufwärts ge­ schwenkt wird, so daß das Gasventil 30 geöffnet wird und Bu­ tangas ausströmen kann, das durch die Funken entzündet wird. Nach dem Anzünden von beispielsweise einer Zigarette wird der Druckkörper 71, wenn er freigegeben wird, unter der Kraft der Feder 72 wieder in seine normale Lage zurückkehren, und die drehbare Antriebsscheibe 52 ist für einen neuen Zündvor­ gang bereit.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß ein Fin­ ger des Benutzers bei Verwenden des erfindungsgemäßen Feuer­ zeugs nicht unmittelbar die Regelplatte 40 oder das Zündrad 50 berührt. Deshalb werden die üblichen einfachen Feuerzeugen anhaftenden Nachteile, wie rasche Wärmeübertragung, Verlet­ zung von Fingern usw. durch das erfindungsgemäße Feuerzeug, das sicherer und vorteilhafter zu bedienen und zu verwenden ist, vermieden.

Claims (5)

1. Feuerzeug, das umfaßt:
  • - ein einen Gasbehälter (24) bestimmendes Gehäuse (20),
  • - einen an dem Gehäuse gehaltenen Sockel (201), der mit einer Gasventilöffnung (21), einer Feuersteinöffnung (22), einer Betätigungselementöffnung (23) sowie zwei Parallelen, aufwärts ragenden Stützplatten (25), von denen jede einen Vertikalschlitz (251) besitzt, ver­ sehen ist,
  • - ein in der Gasventilöffnung (21) des Sockels (201) ge­ haltenes Gasventil (30), dessen unteres Ende mit einem in den Gasbehälter (24) sich erstreckenden Gasröhrchen (131) verbunden sowie mit einem am Gasventil gelagerten Flammeneinstellrad (32) zur Einstellung einer durch das Ventil strömenden Gasmenge in Eingriff ist,
  • - einen Feuerstein (61), dem eine in der Feuersteinöff­ nung (22) aufgenommene Druckfeder (60) zugeordnet ist und der gegen ein Zündrad (50) anliegt, und
  • - eine Abdeckhaube (80), die eine Seite des Sockels (201) umschließt, und ein Betätigungselement (70), das an der anderen Seite des Sockels innerhalb der Betäti­ gungselementöffnung (23) angeordnet ist,
  • - wobei das Betätigungselement (70) einen verlagerbaren Körper (71) mit einer oberen Druckfläche (711) sowie mit einer gekrümmten vertikalen Wand und einer geraden, ver­ tikalen Wand, die sich beide von der Druckfläche abwärts erstrecken und unter der Druckfläche einen Hohlraum ab­ grenzen, einschließt, die gerade vertikale Wand zwei L-förmige, horizontal sowie einwärts verlaufende und in die Vertikalschlitze (251) der zwei parallelen Stützplatten (25) des Sockels (201) eingreifende Schen­ kel (713) besitzt, die das Betätigungselement (70) füh­ ren, welches eine Schraubenfeder (72) sowie eine ab­ wärts gerichtete Stange (712) aufweist, von denen die Schraubenfeder ein oberes Federende (721) hat, das in eine gekrümmte Kehle (716) an einer Unterseite der Druck­ fläche eingreift sowie sich längs einer geraden Kehle (7161) zu einer Stelle unterhalb von einem der zwei L-förmigen Schenkel (713) erstreckt, und die Stange (712) innerhalb der Schraubenfeder (72) verläuft, und das Betätigungselement (70) ferner einen Lagerschaft (73) mit einer zentralen vertikalen Öffnung (731), die die Stange (712) sowie die Schraubenfeder (72) aufnimmt, und mit einer oberen Seitenkante, die gegen eine innere Seitenwand des verlagerbaren Körpers (71) anliegt, umfaßt,
  • - wobei das drehbar oberhalb der Feuersteinöffnung (22) zwischen den beiden parallelen Stützplatten (25) gela­ gerte Zündrad (50) eine gekrümmte Umfangsfläche (51) sowie eine drehbare Scheibe (52) an einer Seitenfläche besitzt und die Scheibe mit klinkenartigen Vorsprüngen (521) versehen ist, die ein Endabschnitt der Schrauben­ feder (72) des Betätigungselements (70) erfaßt, so daß bei einem einleitenden Niederdrücken des Betätigungsele­ ments das Zündrad (50) dreht und an dem Feuerstein (61) zur Erzeugung von Funken reibt, und
  • - wobei eine Regelplatte (40) vorhanden ist, die einen mit einem Auslaß des Gasventils (30) zusammenarbeitenden Frontabschnitt sowie an ihrem rückwärtigen Abschnitt zwei abwärts abgewinkelte Arme (41) hat, welche in die Betätigungselementöffnung (23) ragen und auf die Bewe­ gung des Betätigungselements (70) ansprechen, so daß eine Abwärtsbewegung des Lagerschaftes (73), wenn das Betätigungselement weiter abwärts gedrückt wird, das Gas­ ventil (30) zum Ausströmen von Gas öffnet.
2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Antriebsscheibe (52) mehrere Seitenkanten und einen Vorsprung (521) an jeder Ecke von zusammenstoßenden Seitenkanten hat.
3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt der Schraubenfeder (72) an einem obe­ ren Teil des verlagerbaren Körpers (71) angeordnet ist.
4. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelplatte (40) zwei parallele Arme (41) hat, die unter einer Abwärtsneigung in die Be­ tätigungselementöffnung (23) eingehen.
5. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei L-förmigen Schenkel (713) seitwärts abgewinkelt sind und sich in den Vertikalschlit­ zen (251) der Stützplatten (25) auf- und abbewegen.
DE4112363A 1990-04-11 1991-04-16 Feuerzeug Withdrawn DE4112363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/507,431 US5020990A (en) 1990-04-11 1990-04-11 Gas fuel lighter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112363A1 true DE4112363A1 (de) 1992-10-22

Family

ID=24018623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112363A Withdrawn DE4112363A1 (de) 1990-04-11 1991-04-16 Feuerzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5020990A (de)
DE (1) DE4112363A1 (de)
FR (1) FR2660987A1 (de)
GB (1) GB2241314B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712337A (ja) * 1993-06-25 1995-01-17 Masayuki Iwabori ガスライター
US6565353B2 (en) * 2001-06-29 2003-05-20 John Jiin Chung Yang Lighter with improved ignition system
US7226285B2 (en) * 2005-01-26 2007-06-05 Chin-Lin Tsai Gas flowrate control device for gas burner
CN104713125B (zh) * 2013-12-17 2016-11-02 陈龙 可自动复位的按钮式火石点火机构
US11536453B2 (en) * 2019-10-29 2022-12-27 Tokai Seiki Co. (H.K.), Ltd. Cigarette lighter with a new fuel release system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677948A (en) * 1951-06-13 1954-05-11 Charles S Gehrie Gas fueled pyrophoric pocket lighter
GB837492A (en) * 1956-06-29 1960-06-15 Stanley Herbert Newman Improvements relating to cigarette lighters
US3149484A (en) * 1961-08-22 1964-09-22 Maruman Company Ltd Liquid gas fueled lighter
FR1431760A (fr) * 1965-01-20 1966-03-18 Genoud & Cie Ets Mécanisme de briquet du type automatique
BE792567A (fr) * 1972-01-06 1973-03-30 Genoud & Cie Ets Mecanisme de briquet automatique
BE792568A (fr) * 1972-01-07 1973-03-30 Genoud & Cie Ets Mecanisme de briquet automatique
FR2224709B1 (de) * 1973-04-06 1975-08-22 Lauri Gilles
FR2308869A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Lauri Gilles Briquet a gaz
GB1507863A (en) * 1975-10-06 1978-04-19 Wilkinson Sword Ltd Pyrophoric lighters
GB1509620A (en) * 1975-10-27 1978-05-04 Wilkinson Sword Ltd Pyrophoric lighters
US4432542A (en) * 1979-07-10 1984-02-21 Poynter Products, Inc. Joke cigarette lighter
US4315731A (en) * 1981-03-10 1982-02-16 Moore Robert W Elongated igniting device
EP0372989A3 (de) * 1988-12-09 1991-04-24 Iwax Inc. Feuerzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2660987A1 (fr) 1991-10-18
GB2241314A (en) 1991-08-28
GB2241314B (en) 1993-12-22
GB9004002D0 (en) 1990-04-18
US5020990A (en) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530325C5 (de) Sicherheitsvorrichtung in Zündstäben
DE69434772T2 (de) Feuerzeug mit Schutzvorrichtung
DE3040596C2 (de) Gasfeuerzeug
DE2758373C2 (de) Gasfeuerzeug
DE2853000A1 (de) Feuerzeug
DE1295258B (de) Gasfeuerzeug
DE69734314T2 (de) Feuerzeug mit funkenrad-gleitring
DE2627107A1 (de) Einstell-baugruppe fuer einen stuhl
DE4112363A1 (de) Feuerzeug
DE1632629B2 (de) Zuendvorrichtung fuer ein gasfeuerzeug
DE69836731T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE69923755T2 (de) Zigarettenanzünder
DE60316766T2 (de) Sicherheitsfeuerzeug mit leichter Bedienung
DE2822192A1 (de) Handschrumpfgeraet fuer die erzeugung eines heissluftstrahls zum schrumpfen von kunststoffolien o.dgl.
DE69832992T2 (de) Feuerzeug mit einer kindersicherung
DE2554859C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1632631C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2259024A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1457599C3 (de) Gasfeuerzeug
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1632632B2 (de) Druckminderer fur Gasfeuerzeuge
AT255175B (de) Feuerzeug
DE2350184C3 (de) Mit Flüssiggas betriebenes Feuerzeug
DE9116597U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Handfeuerzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee