DE4112110A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4112110A1
DE4112110A1 DE4112110A DE4112110A DE4112110A1 DE 4112110 A1 DE4112110 A1 DE 4112110A1 DE 4112110 A DE4112110 A DE 4112110A DE 4112110 A DE4112110 A DE 4112110A DE 4112110 A1 DE4112110 A1 DE 4112110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
photo
photoreceptor
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4112110A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Dipl Ing Czibula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRC KROCHMANN GmbH
Original Assignee
PRC KROCHMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRC KROCHMANN GmbH filed Critical PRC KROCHMANN GmbH
Priority to DE4112110A priority Critical patent/DE4112110A1/de
Publication of DE4112110A1 publication Critical patent/DE4112110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • G01J1/0492Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering using at least two different filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/28Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source
    • G01J1/30Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors
    • G01J1/32Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors adapted for automatic variation of the measured or reference value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4204Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei der künstlichen Beleuchtung von Innenräumen besteht vielfach das Problem, daß Überlagerungen verschiedener Lichtquellen entstehen und insbesondere Mischlicht mit Ta­ geslicht auftritt, wobei das Tageslicht mit der Tageszeit wechselt. Nun schreiben die für Arbeitsstatten gültigen Normen aber bestimmte Beleuchtungsstärken vor. Zwar be­ steht generell die Möglichkeit, jedem Arbeitsplatz oder sonstigem zu beleuchtenden Feld eine oder mehrere Licht­ quellen mit festen geometrischen Bedingungen zuzuordnen und die Lichtquellen hinreichend häufig auszuwechseln, um Änderungen des Lichtstromes durch Alterung nicht in Erscheinung treten zu lassen.
Eine derartige Vorgehensweise erfordert aber einerseits ausschließlich künstlich beleuchtete Innenräume, was aus Gründen des Arbeitsklimas heutzutage nicht mehr erwünscht ist, und ist andererseits unökonomisch, da die Lebensdauer der Leuchtmittel nicht vollständig ausgenutzt werden kann.
Es sind zwar bereits verschiedene Lichtquellen bekannt, welche sich in ihrer Helligkeit Umgebungsbedingungen an­ passen. Die entsprechende Regelung erfolgt aber gewöhnlich so, daß eine Anpassung an die Umgebungshelligkeit in der Weise erfolgt, daß die Lichtquelle gleichsinnig gesteuert wird, um unnötige Kontraste zu vermeiden. Das trifft bei­ spielsweise auf selbstleuchtende Anzeigevorrichtungen zu.
Bei den Vorrichtungen, bei denen die Steuerung gegensinnig erfolgt, wurden bisher nur ungerichtet und nicht selektiv wirkende Photowiderstande benutzt, welche in keiner Weise sicherstellen, daß die Beleuchtungsstärke innerhalb eines Beleuchtungsbereichs für den menschlichen Betrachter hin­ reichend konstant bleibt, da bei der Verwendung eines nicht selektiv wirkenden Photoempfängers das einwirkende Fremdlicht nur unvorhersagbare Auswirkungen haben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Be­ leuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung die Möglichkeit zu schaffen, daß die Beleuchtungsbedingungen im Bereich einer oder mehrerer Leuchteinheiten stets gewünschten voreinstellbaren Bedingungen entsprechen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß nur die Ver­ wendung einer Photoempfängers, der in seinen Hellempfind­ lichkeitseigenschaften dem menschlichem Auge entspricht und der ausschließlich auf den von der regelbaren Beleuch­ tungsvorrichtung zu bestrahlenden Bereich gerichtet ist, geeignet ist, auch bei beliebigen Fremdlichteinwirkungen (welche eine geringere als die gewünschte Beleuchtungs­ stärke hervorrufen) eine als gleichbleibend empfundene Be­ leuchtungstärke hervorzurufen. Dabei werden erstmals auch die Fremdlichtanteile entsprechend ihrer physiologischen Wirkung anteilig korrekt in Rechnung gestellt, während bisher solche Fremdlichtanteile, welche auf den Photoemp­ fänger eine größere Auswirkung hatten als auf das mensch­ liche Auge eine fehlerhafte Regelung bewirkten.
Da ein Si-Photoelement einen Verlauf der relativen spek­ tralen Empfindlichkeit aufweist, der den entsprechenden Verlauf des menschlichen Sehvermögens überdeckt, d. h. im wesentlichen vollständig einschließt, gelingt es durch das Vorschalten von einem oder mehreren geeigneten Filtern, dem Photoempfänger ein Empfindlichkeitsverhalten zu geben, das demjenigen des menschlichen Sehvermögens entspricht.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden wegen des auf die ermittelte Leuchtdichte ansprechenden Photoempfängers erstmals auch Veränderungen der Arbeitsfläche selbst berücksichtigt. Ist also die einzustellende Beleuchtungs­ stärke auf eine bestimmte Tönung der zu beleuchtenden Flä­ che bezogen, so wird bei deren Veränderung die Beleuch­ tungsstärke entsprechend kompensiert. So kann beispiels­ weise in einem Design- oder Konstruktionsbüro eine unange­ nehme Blendung des Benutzers bei Verwendung hell weißer Zeichenbögen im Gegensatz zu getönten Arbeitsbögen vermie­ den werden. Bei Bildschirmarbeitsplätzen läßt sich eine gleichmäßige auf die Bildschirmhelligkeit abgestimmte Um­ feldbeleuchtung - unabhängig von sich verändernden Dritt­ lichtquellen - erreichen, wobei allerdings die Bildschirm­ fläche selbst (schon zur Vermeidung von Reflexionen) nicht direkt von der zu regelnden Lichtquelle bestrahlt wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird wegen des damit erzielbaren Verlaufs der Kennlinie das Si- Photoelement im Kurzschluß betrieben.
Um mögliche Inhomogenitäten der Oberfläche des Photo­ elements möglichst zu kompensieren, ist bevorzugterweise eine zusätzliche Streuscheibe im Lichtweg des Photoempfän­ gers vorgesehen.
Für eine hohe Präzision der physiologischen Regelung der Lichtquelle ist ist das Durchlaßverhalten des Farbfilters unter Berücksichtigung der spektralen Empfindlichkeit des Si-Photoelements dem Verlauf des v(λ)-Hellempfindlich­ keitsgrads mit einer maximalen Abweichung im Bereich von 2 bis 3% angepaßt ist.
Bei einem energiesparenden Konzept ist bevorzugt für die Beleuchtungsvorrichtung eine Leuchtstoffröhre vorgesehen, die eine entsprechende vorgeschaltete Regelstufe zur Be­ einflussung der abgebenen Lichtleistung aufweist.
Bei der Ausführung als Niedervolt(halogen)leuchte ist der Lichtregler bevorzugt an der Sekundärseite des notwendigen Vorschalttrafos angeordnet. Damit ist einer Zusammenfas­ sung aller Bauelemente der regelbaren Leuchteinheit in ei­ ner kompakten Baugruppe möglich. Der Anschluß erfolgt ent­ sprechend einer üblichen Netzleuchte über einen Schalter an das Stromnetz, ohne daß zusätzliche externe Verdrahtun­ gen notwendig wären.
Zur Beschränkung des Lichteinfallswinkels ist der Photo­ empfänger mit einem den Lichteinfallswinkel begrenzenden Tubus versehen, welcher insbesondere bezüglich seiner wirksamen Länge und/oder seiner Richtung verstellbar aus­ gebildet ist. Auf diese Weise kann der für die Lichtlei­ stungsregelung wirksame Erfassungsbereich ohne Schwierig­ keiten den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Dabei erfolgt die Verstellung des Tubus bevorzugt mittels eines Innengewindes oder durch Verschieben in axialer Richtung. Zum Fixieren ist der Tubus dabei mit einer Arretierung versehen, die insbesondere aus einer Klemmschraube be­ steht.
Zur Erzielung einer besonders kompakten Ausführung sind Leuchte, Photoempfänger und Regelvorrichtung in einer ge­ meinsamen Baueinheit zusammengefaßt.
Um eine naturgetreue Farbwiedergabe am Arbeitsplatz zu er­ reichen, ist folgende Variante besonders günstig: für ver­ schiedene Farbanteile sind getrennte Beleuchtungseinheiten vorgesehen, welche für ein gemeinsames Beleuchtungsfeld dem menschlichen Betrachter weiß erscheinendes Licht er­ zeugen, wobei die Farbfilter der Photoelemente jeweils dem spektralen Bereich der zugeordneten Beleuchtungseinheit entsprechen und sich die Filter zu einem dem Verlauf der v(λ)-Helligkeitsempfindlichkeit entsprechenden Durchlaß­ verhalten ergänzen. Die einzelnen Farbanteile sind hierbei insbesondere rot, grün und blau, so daß nach den Gesetzen der additiven Lichtmischung das sich ergebende Farbdreieck ausreichend ist, um eine gefärbte Fremdlichtquelle für den vorgesehenen Beleuchtungsbereich in Farbe und Intensität zu weißem Licht zu kompensieren.
Eine derartige farbneutrale Beleuchtung ist besonders wichtig an Orten, bei denen eine neutrale Farbbegutach­ tung unter ausreichenden Lichtverhältnissen erfolgen, wo­ bei Tageslicht aber nicht ausgeschlossen sein soll. Das ist beispielsweise insbesondere dort der Fall, wo Gegen­ stände farblich aufeinander abgestimmt werden sollen, wie bei der Auswahl von Kleidungsstücken in Kaufhäusern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchteinheit,
Fig. 2 die elektrische Beschaltung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 als Blockschaltung sowie
Fig. 3 einen Photoempfänger als Detail des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Leuchteinheit 1 ist in einem Gehäuse 2 mit einem Reflektor 3 eine Leuchtstoffröh­ re 4 als Lichtquelle vorgesehen. Der Reflektor 3 begrenzt den Lichtkegel 5 auf den mit strichpunktierten Linien ge­ kennzeichneten Bereich, der eine in der Zeichnung als ho­ rizontale durchgehende Linie 6 dargestellte Arbeitsfläche ausleuchtet. Die von der Leuchtstoffröhre 3 abgegebene elektrische Lichtleistung trifft auf die Arbeitsfläche 6, die mit einer entsprechenden Beleuchtungsstärke ange­ strahlt wird. Von der Arbeitsfläche wird ein Teil des Lichts reflektiert, welches zum Betrachter gelangt.
Weiterhin trifft noch ein (störender) Fremdlichtanteil auf die Fläche 6 auf, welcher zur Leuchteinheit 1 hin durch die strichpunktierte Linie 7 begrenzt wird.
Ein Photoempfänger 8 ist in einem durch einen mit strich­ punktierten Linien 9 begrenzten Bereich für das von der Arbeitsfläche 6 reflektierte Licht empfindlich. Sein Aus­ gangssignal bildet ein Maß für die in seinem Empfindlich­ keitsbereich vorhandene Leuchtdichte.
Die dargestellte Leuchteinheit stellt somit eine in ihrer Lichtstärke regelbare Beleuchtungsvorrichtung dar mit dem Photoempfänger 8 und einer in Abhängigkeit von der vom Photoempfänger aufgenommenen Leuchtdichte veränderbaren Lichtleistung, wobei der Photoempfänger durch ein Si- Photoelement gebildet wird, dessen Kurzschlußstrom im we­ sentlichen linear von der Beleuchtungsstärke abhängt.
Der - weiter unten näher beschriebene - Photoempfänger 8 ist auf einen nach Ausdehnung und/oder Richtung variablen Bereich innerhalb des durch den Lichtkegel 5 begrenzten Beleuchtungsfeldes auf der Arbeitsfläche 6 der Beleuch­ tungsvorrichtung ausrichtbar und es ist eine Regelvor­ richtung 10 vorgehen, welche die von der Leuchteinheit 1 abgebene Lichtmenge so einstellt, daß der vom Photoempfän­ ger 8 abgegebene, von der erfaßten Leuchtdichte abhängige, Strom im wesentlichen konstant ist. Es ist aus der Fig. 1 ersichtlich, daß die Leuchtstoffröhre 4, der Photoempfän­ ger 8 und Regelvorrichtung 10 zu einer gemeinsamen Bauein­ heit zusammengefaßt sind, welche insgesamt als Leuchte über Arbeitsplätzen und dergleichen montierbar ist.
Die Regelvorrichtung 10 ist an die vorgesehene Lichtquelle angepaßt, wobei gewöhnlich Phasenanschnittsteuerungen (Dimmer) Verwendung finden, welche gegebenenfalls an die besonderen Eigenschaften der Lichtquelle (Gasentladungs­ leuchte, Niedervoltlampe) angepaßt sind.
Mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist es nunmehr möglich, die Leuchtdichte im Beleuchtungsbe­ reich der Leuchteinheit 1 nahezu unabhängig von dem Fremd­ lichtanteil 7 zu halten.
Der Photempfänger 8 ist dabei so ausgerichtet, daß sein Empfindlichkeitsbereich insbesondere in einem mittleren Bereich des Reflektors 3 der Leuchte angeordnet und/oder auf einen mittleren Bereich von deren Beleuchtungsfeldes gerichtet ist.
Bei anderen in der Zeichnung nicht dargestellten bevorzug­ ten Ausführungsformen ist anstelle der Leuchstoffröhre 4 eine Niedervolthalogenglühlampe mit entsprechendem Reflek­ tor vorgesehen. Hierbei wird die Spannung an der Nieder­ spannungsseite eines entsprechenden Vorschalttrafos gere­ gelt. Ein Ein-Aus-Schalter für die Leuchte kann dabei in üblicher Weise auf der Primärseite des Transformators vor­ gesehen sein. Die Stromversorgung für die elektronischen Bauelemente der Regelschaltung ist wiederum an der Nieder­ voltseite des Vorschalttrafos vorgesehen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführung, bei der trotz farbverfälschenden Fremdlichts eine farbgetreue Arbeits­ platzbeleuchtung erzielbar ist, wird die Anordnung gemäß Fig. 1 für die kompensierende additive Lichtmischung ver­ schiedener Farbanteile entsprechend mehrfach vorgesehen. Dabei sind für verschiedene Farbanteile getrennte Beleuch­ tungseinheiten vorhanden, welche für ein gemeinsames Be­ leuchtungsfeld dem menschlichen Betrachter weiß erschei­ nendes Licht erzeugen, wobei die Lichtquellen und die Farbfilter der Photoelemente jeweils dem für die jewei­ lige Beleuchtungseinheit vorgesehenen spektralen Bereich entsprechend ausgestaltet sind. Die verschiedenen spektra­ len Bereiche ergänzen sich zu einem dem Verlauf der v(λ)-Helligkeitsempfindlichkeit entsprechenden Durchlaß­ verhalten. Die Farbanteile können dabei (entsprechend bei­ spielsweise der Lichtmischung beim Fernsehbild) aus den Farben rot, grün und blau bestehen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild einer Re­ gelvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Si-Photoelement 11 seine Spannung auf den invertierenden Eingang eines einen Stromgegenkopplung aufweisenden Opera­ tionsverstärkers 12 abgibt.
Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 12 ent­ spricht dabei dem Produkt des ohmschen Widerstandswertes des veränderbaren Widerstands 13 und dem bei der betref­ fenden Belichtung des Photoelements auftretenden Ausgangs­ stroms. Der Eingang des Operationsverstärkers liegt dabei auf dem (virtuellen) Nullpunkt, so daß das Si-Photoelement praktisch im Kurzschluß betrieben wird. Bei einem derarti­ gen Arbeitspunkt weist es eine nahezu lineare Charakteri­ stik auf. Die Empfindlichkeit des Photoempfängers ist über den Widerstand 13 einstellbar.
Dem Operationsverstärker ist eine Phasenanschnittschaltung 14 nachgeschaltet, welche die der Leuchtstoffröhre 4 zugeführte elektrische Leistung in Abhängigkeit von der Aus­ gangsspannung des Operationsverstärkers 13 verändert. Die Regelung erfolgt invers, so daß die elektrische Leistung mit zunehmender Ausgangsspannung des Photoelements ab­ nimmt. Bei einer vorgegebenen Dimensionierung wird sich (eine entsprechende Verstärkung im Regelkreis vorausge­ setzt) auf der Arbeitsfläche 6 (in Fig. 1) eine bestimmte Leuchtdichte einstellen, die weitgehend unabhängig von einfallendem Fremdlicht konstant gehalten wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schnittdarstellung des Photoempfängers 8 ist das Si-Photoelement 11 in einem Hal­ teröhrchen 12 mit schwarzem Epoxidharz befestigt, aus dem die elektrischen Anschlußdrähte 16 und 17 nach (in der Zeichnung) oben herausgeführt sind.
In den Lichtweg des Photoelements 11 ist ein, insbesondere mehrschichtiges, Farbfilter 18 eingefügt ist, dessen Durch­ laßverhalten zusammen mit der relativen spektralen Emp­ findlichkeit des Photoempfängers 8 ein dem Verlauf der V(λ)-Hellempfindlichkeitsgrads entsprechenden Empfindlich­ keitsverhalten ergibt, dessen relative Bewertung der spek­ tralen Lichtanteile derjenigen des menschlichen Sehvermö­ gens entspricht.
Im Lichtweg ist weiterhin eine zusätzliche Streuschei­ be 19 vorgesehen, welche eine Integration der Lichtvertei­ lung über die lichtempfindliche Fläche des Photoelements 11 bewirkt.
Das Durchlaßverhalten des Farbfilters ist unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Si-photoelements selbst dem Verlauf des v(λ)-Hellempfindlichkeitsgrads mit einer maximalen Abweichung im Bereich von 2 bis 3% angepaßt.
Der spektrale Verlauf des v(λ)-Hellempfindlichkeitsgrads ergibt sich aus der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle:
Wellenlänge (nm)
spektraler Hellempfindlichkeitsgrad V(λ)
420
0,004
440 0,023
460 0,600
480 0,139
500 0,323
507 0,444
520 0,710
540 0,954
555 1,000
560 0,995
580 0,870
600 0,631
620 0,381
640 0,175
660 0,061
680 0,017
700 0,004
720 0,001
Zur scharfen Begrenzung des vom Photoempfänger erfaßten Bereichs ist ein auf dem Halteröhrchen 15 ein verschieb­ barer, an seiner Innenseite geschwärzter, Tubus 16 vorge­ sehen. Der in seinen unterschiedlichen - mehr oder weniger vorangeschobenen - Stellungen eine Veränderung des Erfas­ sungswinkels zuläßt. (Dieser Winkel ist in Fig. 1 be­ grenzt durch die die strichpunktierten Linien 9 darge­ stellt.) Zusätzlich ist der Photoempfänger 8 mittels einer nicht näher dargestellten kugelgelenkartigen Vorrichtung auch noch in der Erfassungsrichtung einstellbar.
Die Verstellung des Tubus erfolgt mittels eines Innenge­ windes oder durch geradliniges Verschieben in axialer Richtung. Dabei ist der Tubus mit einer Arretierung verse­ hen, die insbesondere aus einer Klemmschraube besteht.
Auf diese Weise kann der Erfassungsbereich auf einen cha­ rakteristischen Teil der zu beobachtenden Fläche ausge­ richtet werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (14)

1. In ihrer Lichtstärke regelbare Beleuchtungsvorrich­ tung mit einem Photoempfänger und einer in Abhängigkeit von der vom Photoempfänger aufgenommenen Leuchtdichte ver­ änderbaren Lichtleistung, insbesondere als nicht einzige Lichtquelle zur Arbeitsfeldbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Photoempfänger (8) durch ein Si-Photoelement (11) gebildet wird,
daß in den Lichtweg des Photoempfängers ein, insbesondere mehrschichtiges, Farbfilter (18) eingefügt ist, dessen Durchlaßverhalten zusammen mit der relativen spektralen Empfindlichkeit des Photoempfängers ein dem Verlauf der V(λ)-Hellempfindlichkeitsgrads entsprechenden Empfindlich­ keitsverhalten ergibt, so daß die relative Bewertung der spektralen Lichtanteile derjenigen des menschlichen Seh­ vermögens entspricht,
daß der Photoempfänger auf einen nach Ausdehnung und/oder Richtung variablen Bereich innerhalb des Beleuchtungsfel­ des der Beleuchtungsvorrichtung ausrichtbar ist und
daß eine Regelvorrichtung (10) vorgesehen ist, welche die von der Beleuchtungsvorrichtung abgebene Lichtmenge so einstellt, daß der vom Photoempfänger abgegebene, von der erfaßten Leuchtdichte abhängige, Strom im wesentlichen konstant ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Si- Photoelement (11) mit einem sehr kleinen Belastungswider­ stand betrieben wird bzw. diesem ein Stromverstärker (12) mit sehr kleinem Eingangswiderstand nachgeschaltet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Streuscheibe (19) im Lichtweg des Photoempfängers vorgesehen ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßverhalten des Farbfilters (18) dem Verlauf des v(λ)-Hellempfindlichkeitsgrads mit einer maximalen Ab­ weichung im Bereich von 2 bis 3% angepaßt ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre (4) vorgesehen ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Halogen-Niedervoltglühlampe vor­ gesehen ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoempfänger mit einem den Lichteinfallswinkel begrenzenden Tubus (20) versehen ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge und/oder die Richtung des Tubus (20) verstellbar sind.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verstel­ lung des Tubus (20) mittels eines Innengewindes oder durch direktes Verschieben in axialer Richtung erfolgt.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (20) mit einer Arretierung versehen ist, die insbesondere eine Klemmschraube aufweist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle (4), der Photoempfänger (8) und die Regel­ vorrichtung (10) eine gemeinsame Baueinheit bilden.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Photempfänger (8) in einem mittleren Bereich der Lichtquelle (4) angebracht und/oder auf einen mittleren Bereich des Beleuchtungsfeldes gerichtet ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Farbanteile getrennte Lichtquellen vorgesehen sind, welche für ein gemeinsames Beleuchtungs­ feld dem menschlichen Betrachter weiß erscheinendes Licht erzeugen, wobei die Farbfilter der Photoelemente jeweils dem spektralen Bereich der zugeordneten Beleuchtungsein­ heit entsprechen und sich die Filter zu einem dem Verlauf der v(λ)-Helligkeitsempfindlichkeit entsprechenden Durch­ laßverhalten ergänzen.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die ver­ schiedenen Farbanteile rot, grün und blau enthalten.
DE4112110A 1991-04-10 1991-04-10 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE4112110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112110A DE4112110A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112110A DE4112110A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112110A1 true DE4112110A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6429515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112110A Withdrawn DE4112110A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112110A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652690A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Einrichtung zur automatischen Steuerung einer Beleuchtung
DE19602016A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
WO2015128205A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Koninklijke Philips N.V. Lighting system, controller and lighting method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652690A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Einrichtung zur automatischen Steuerung einer Beleuchtung
DE19602016A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
WO2015128205A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Koninklijke Philips N.V. Lighting system, controller and lighting method
CN106165537A (zh) * 2014-02-27 2016-11-23 飞利浦灯具控股公司 照明系统、控制器和照明方法
US9788394B2 (en) 2014-02-27 2017-10-10 Philips Lighting Holding B.V. Lighting system, controller and lighting method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244821A1 (de) Projektionssystem
DE3236269A1 (de) Weisspegelabgleich-vorrichtung fuer farbfernsehkameras
DE102019105358B4 (de) Erstellung eines Abstandsbildes
DE102008046384A1 (de) Prüfverfahren einer optischen Achse und Prüfvorrichtung einer optischen Achse
DE102018116900A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssteuersystem
DE10248376A1 (de) Projektionssystem
WO2017194480A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konsistenten lichteigenschaften
DE4112110A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2813262A1 (de) Fernsehkamera
DE60318856T2 (de) Projektionssystem
DE10338691A1 (de) Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen
DE2707987C2 (de) Beleuchtungsverfahren zur Bildung farbiger Schatten
DE10056745A1 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil
DE19738978C2 (de) Leuchte mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Lichtsensoren
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE2809067C2 (de)
DE1572670B2 (de) Optische visiereinrichtung
DE2411388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fotometrischen sortieren von stueckigen mineralien
DE3701910C2 (de)
DE3234131C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Bühnen und anderen Vorführräumen mit Licht wechselnder Farbe
EP0242422A1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
EP1445638A2 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
DE3627309A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
DE868978C (de) Belichtungsmesser fuer Korpuskularstrahlapparate
DE10258990A1 (de) Anordnung zur Beseitigung von Helligkeitsschwankungen bei digitalen Projektionssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee