DE3701910C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701910C2
DE3701910C2 DE3701910A DE3701910A DE3701910C2 DE 3701910 C2 DE3701910 C2 DE 3701910C2 DE 3701910 A DE3701910 A DE 3701910A DE 3701910 A DE3701910 A DE 3701910A DE 3701910 C2 DE3701910 C2 DE 3701910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
current
circuit arrangement
luminous flux
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3701910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701910A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr.-Ing. Freiherr Von 6453 Seligenstadt De Wilmowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Electric AG
Original Assignee
Ifm Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifm Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim De GmbH filed Critical Ifm Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim De GmbH
Priority to DE19873701910 priority Critical patent/DE3701910A1/de
Publication of DE3701910A1 publication Critical patent/DE3701910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701910C2 publication Critical patent/DE3701910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines konstanten Lichtstroms mindestens einer Glühlampe durch Messung eines Teils dieses Lichtstroms und durch Umwandlung dieses Teils in eine elektrische Größe, die als Istwert einer Regelgröße mit einem Sollwert zur Bildung einer Regelabweichung verglichen wird, die ein den Strom der Glühlampe beeinflussendes Stellglied beaufschlagt, und auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DD-PS 52 481 sind ein Verfahren und eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Gattung bekannt. Die von der Glühlampe ausgesendete Strahlung wird zur Regelung der Helligkeit der Glühlampe herangezogen. Bei der bekannten Schaltungsanordnung wird ein fotoelektrischer Empfänger von einem Teil des von der Glühlampe ausgestrahlten Lichtes beaufschlagt, dessen Ausgänge einen Verstärker beeinflussen, welcher den Strom für die Glühlampe steuert. Zur Regelung des Lichtstroms der Glühlampe wird dabei ein Spannungsregler verwendet, der zwischen eine Spannungsquelle und die Glühlampe geschaltet wird. Damit wird die an der Glühlampe anstehende Spannung derart geregelt, daß die Glühlampe einen konstanten, von einem Sollwert abhängigen Lichtstrom abgibt. Der Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Spannungsregler für einwandfreies Arbeiten eine bestimmte minimale Spannungsdifferenz benötigt. Insbesondere bei Niederspannungslampen mit hohem Strombedarf ergibt sich dadurch eine hohe Verlustleistung im Regler, die in die Größenordnung der Nennleistung der Lampe kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs be­ schriebenen Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß möglichst wenig Verlustleistung entsteht. Weiterhin soll das Verfahren auch für mehrere in Reihe geschaltete Glühlampen angewendet werden können.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Dabei wird die Spannungsquelle durch eine Stromquelle und der Spannungsregler (Reihenregler) durch einen Stromregler (Parallelregler) ersetzt. Es wird die Tatsache ausgenutzt, daß aufgrund der Lampencharakteristik der differentielle Widerstand dU/dI im Arbeitspunkt der Wendel größer als der absolute Widerstand ist. Dies bedeutet, daß sich zu einer relativen Stromänderung Δ I/I eine höhere relative Spannungsände­ rung Δ U/U ergibt, wodurch auch eine höhere Leistungsänderung auftritt. Durch kleine Stromänderungen lassen sich daher größere Lichtleistungsände­ rungen hervorrufen. Dieser Effekt wird für die Regelung verwendet, um mög­ lichst wenig Verlustleistung im Regler zu erzielen. Der Leistungsverbrauch ist daher überwiegend durch die Glühlampe bestimmt.
Zweckmäßigerweise wird auch der Regler von der den Gesamtstrom liefernden Strom­ quelle mit Energie versorgt. Der Regler erhält also die Lampenspannung als Betriebsspannung. Es wird daher keine eigene Betriebsspannungsquelle für den Regler benötigt. Damit eignet sich die Anordnung auch für eine Serien­ schaltung mehrerer Glühlampen mit je einem eigenen Regler.
Vorzugsweise ist der einstellbare Widerstand ein Transistor, dessen Emitter-Kollektor-Strecke parallel zur Glühlampe geschaltet ist, während die Basis an den Ausgang des Verstärkers angeschlossen ist, der mit seinen Betriebsspannungsanschlüssen parallel zu der Glühlampe gelegt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines ein Meßobjekt treffenden Lichtstroms im Schema,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Regelung des auf das Meßobjekt fallenden Lichtstroms,
Fig. 3 ein Diagramm des Stroms in Abhängigkeit von der Spannung für eine typische Niedervolt-Glühlampe,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Anordnung zur Regelung des Lichtstroms einer Glühlampe.
Eine Glühlampe 1 eines optischen Lesegeräts beleuchtet über ein Filter 2 zur Unterdrückung der Infrarotstrahlung, eine Linse 3 und eine Blende 4 ein Meßobjekt 5, z. B. einen Aufzeichnungsträger mit Marken oder Mar­ kierungen. Die Remission oder Transmission des Meßobjekts soll auf nicht näher beschriebene Weise festgestellt werden. In den Strahlengang des von der Glühlampe 1 erzeugten Lichtbündels wird an geeigneter Stelle, vorzugs­ weise hinter der Blende 4, ein teildurchlässiger Spiegel 6 unter ca. 45° gegen die Achse des Lichtbündels geneigt so angeordnet, daß er einen Teil des Lichtstroms auf ein Photoelement 7 wirft. Auf diese Weise wird der Istwert der Lichtleistung gemessen, der der auf das Meßobjekt 5 treffenden Lichtintensität proportional ist.
Eine Anordnung des Photoelements 7 seitlich von der Lampe 1 wäre ein­ facher, hätte aber den Nachteil, daß bei ungleichmäßigem Niederschlag im Lampenkolben infolge Alterung das Verhältnis der das Photoelement tref­ fenden Lichtleistung zu der das Meßobjekt treffenden Lichtleistung sich verändern würde. Damit wäre das Ziel einer konstanten Lichtleistung am Meßobjekt nicht zu erreichen.
Im Blockschaltbild der Fig. 2 ist gestrichelt angedeutet, daß Licht der Glühlampe 1 das Photoelement 7 trifft, das mit einem Sollwertgeber 8 ver­ bunden ist, mit dessen Ausgangssignal das Signal des Photoelements 7 als Istwert verglichen wird. Die Differenz zwischen Soll- und Istwert, die Regelabweichung, beaufschlagt einen Regler 25 mit einem Verstärker 10, dem ein Stellglied, ein einstellbarer Widerstand 11, nachgeschaltet ist, der zu der Glühlampe 1 parallel geschaltet ist. Die in Fig. 2 darge­ stellte Anordnung wird von einer Stromquelle 24 gespeist, die einen einge­ prägten Strom I ges ausgibt, der über die Glühlampe 1, das Stellglied und den Verstärker 10 sowie den Sollwertgeber 8 fließt. Der Anteil des über den Verstärker 10 und den Sollwertgeber 8 fließenden Stroms ist vernach­ lässigbar klein gegenüber dem Strom, der über die Glühlampe 1 und das Stellglied 11 fließt. Der Grad der Ansteuerung des Stellglieds bestimmt die Größe des über die Glühlampe 1 fließenden Stroms.
Fig. 3 zeigt qualitativ die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Glühlampe. Man erkennt, daß im Arbeitspunkt 26 der differentielle Widerstand R Diff =Δ U/Δ I - entsprechend dem Kehrwert der Steigung der Kurve I=f (U) - wesentlich höher als der absolute Widerstand R abs =U/I ist. Unter Aus­ nutzung dieser Eigenschaft ist es möglich, mit kleinen Teilströmen durch das Stellglied die elektrische Leistung und damit auch die Lichtleistung der Lampe in weiten Grenzen zu regeln.
In Fig. 4 ist ein detailliertes Schaltbild eines Lichtreglers dargestellt.
Das Stellglied ist ein bipolarer Transistor 23, der mit seiner Emitter- Kollektor-Strecke zu der Wendel der Glühlampe 1 parallel geschaltet ist. Ein Differenzverstärker 18 ist mit seinen Betriebsanschlüssen ebenfalls parallel zur Glühlampe 1 gelegt. Ein Widerstand 14 liegt in Reihe mit einer Zener-Diode 15 parallel zu der Glühlampe 1. Die Kathode der Zener- Diode 15 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des Differenzver­ stärkers 18 verbunden. Das Photoelement 7 ist mit seiner Kathode an die Kathode der Zener-Diode 15 und mit seiner Anode über einen Widerstand 19 an den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 18 angeschlossen. Zwischen dem Ausgang des Differenzverstärkers 18 und dem invertierenden Eingang befindet sich ein Kondensator 20, der dem Regler I-Verhalten gibt. Der Ausgang des Differenzverstärkers 18 speist über eine LED-An­ zeige 21 und einen Widerstand 22 die Basis des Transistors 23. Zwischen der Anode des Photoelements 7 und der Anode der Zener-Diode befindet sich als weiterer Widerstand ein Trimmpotentiometer 16. Der Strom des Photoelements 7 wird mit dem mit 13 bezeichneten Sollwert verglichen, der seinerseits aus einer mit Widerstand 14 und Zener-Diode 15 stabilisierten Spannung U REf über den Widerstand des Trimmpotentiometers 16 gebildet wird. Die Differenz­ spannung, gemessen gegen einen Bezugspegel 17 am nichtinvertierenden Differenzverstärkereingang, liegt am Eingang eines Verstärkers 18 mit I-Verhalten (Eingangswiderstand 19, Integrationskondensator 20). Sein Aus­ gang steuert über die LED-Anzeige 21 und den Widerstand 23 den pnp-Tran­ sistor 23 vom Kleinleistungstyp.
Durch das I-Verhalten kann keine dauernde Abweichung zwischen Soll- und Istwert entstehen. Die Zeitkonstante des Reglers (Produkt aus Kapazi­ tät 20 und Widerstand 19 einschließlich der Anteile von Photoelement 7 und Widerstand 16) muß ausreichend groß bemessen sein, um mögliche Schwin­ gungen aufgrund der Wärmeträgheit der Lampe genügend zu dämpfen. Die Schaltung ist so dimensioniert, daß sie innerhalb der möglichen Grenzen der Lampenspannung einwandfrei arbeitet, andererseits beim Durchbrennen der Lampe und der dabei auftretenden wesentlich höheren Spannung nicht zerstört wird. Alle Bauelemente, insbesondere der Verstärker 18 und der Transis­ tor 23, sind für diese Spannung zu dimensionieren.

Claims (7)

1. Verfahren zur Regelung eines konstanten Lichtstroms mindestens einer Glühlampe durch Messung eines Teils dieses Lichtstroms und durch Umwandlung dieses Teils in eine elektrische Größe, die als Istwert der Regelgröße mit einem Sollwert zur Bildung der Regelabweichung verglichen wird, die ein den Strom der Glühlampe beeinflussendes Stellglied beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (11) parallel zur Glühlampe (1) einen Teil des von einer Stromquelle (24) gelieferten Stroms an der Glühlampe (1) vorbeileitet.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Glühlampe (1) parallel mit einem einstellbaren Widerstand (11) an eine Konstantstromquelle (24) angeschlossen ist, und daß ein Teil des von der Glühlampe (1) ausgestrahlten Lichtstroms ein Photoelement (7) beaufschlagt, dessen Ausgänge in einer Differenzschaltung mit einem Sollwertgeber (8) an einen Verstärker (10, 18) gelegt sind, dessen Ausgangssignal den einstellbaren Widerstand (11) steuert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Widerstand (11) ein Transistor (23) ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Sollwerts der Regelgröße eine Reihenschaltung aus Zenerdiode (15) und Widerstand (14) parallel zur Lampe liegt und daß aus der Zenerspannung der Zenerdiode (15) über einen weiteren Widerstand (16) ein konstanter Sollwertstrom (13) erzeugt wird, der vom Strom (12) des Fotoelements (7) im Betrieb gerade kompensiert wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Istwerts der Regelgröße ein teildurchlässiger Spiegel (6) derart in den Strahlengang des Lichtstroms gebracht ist, daß zwischen dem auf das Photoelement (7) abgeleiteten und dem ein Meßobjekt (5) treffenden Lichtstrom Proportionalität herrscht.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber (7), der Sollwertgeber (15, 16), der Regler (25) und der einstellbare Widerstand für die bei Unterbrechung des Stroms der Glühlampe (1) an dieser auftretende Spannung ausgelegt sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (25) I-Verhalten hat.
DE19873701910 1987-01-23 1987-01-23 Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des lichtstroms einer gluehlampe Granted DE3701910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701910 DE3701910A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des lichtstroms einer gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701910 DE3701910A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des lichtstroms einer gluehlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701910A1 DE3701910A1 (de) 1988-08-04
DE3701910C2 true DE3701910C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6319372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701910 Granted DE3701910A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des lichtstroms einer gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701910A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3701910A1 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119204C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Elektroluminiszenz-Leuchte zur Konstanthaltung der Leuchtenintensität während der Leuchtenlebensdauer
EP1039597B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der optischen Ausgangsleistung von Leuchtdioden und Laserdioden
DE2802134C2 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Vielzahl von Bestandteilen einer Blutprobe
DE2836887A1 (de) Leistungsgeraet
DE2718807A1 (de) Geraet zur messung mindestens einer dimension eines objekts und verfahren zum betrieb dieses geraetes
DE2915423A1 (de) Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen
EP0173155B1 (de) Stromversorgung für Strahlungsquellen von frequenz-analogen optischen Sensoren
EP0140091A2 (de) Optoelektronischer Empfänger
DE3701910C2 (de)
WO2016156030A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten kaskade von leds
DE102019103579B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Dimmen einer solchen Linearlichteinheit
DE4434274A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit in Reihe geschalteten Leuchtdioden
DE3037957A1 (de) Steuerschaltung fuer lichtquellen
DE2622392A1 (de) Automatische beleuchtungsregelung
DE2414393C2 (de) Kraftfahrzeug-Lichtanlage
DE102017203801B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Vielzahl von Leuchtdioden
DE2651540C3 (de) Photographische Belichtungssteuerungsvorrichtung
DE10236870A1 (de) Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung
DE1811526A1 (de) Regelschaltung fuer die Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers
DE905679C (de) Verfahren zur Regelung von Lichtstroemen
DE3728616C2 (de)
DE19614827C2 (de) Regelgerät für Lichtquellen mit Vorschaltgerät
DE3901560A1 (de) Linearspannungsregler mit geringen verlustleistungen und grossem eingangsspannungsbereich
DD129683B1 (de) Belichtungsmessschaltung
DE3624106A1 (de) Steuergeraet zum betreiben von leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG SENSORSYSTEME GMBH, 6940 WEINHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUMER ELECTRIC AG, FRAUENFELD, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RACKETTE, K., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 79098 FREIBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee