DE4111610C2 - Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils

Info

Publication number
DE4111610C2
DE4111610C2 DE4111610A DE4111610A DE4111610C2 DE 4111610 C2 DE4111610 C2 DE 4111610C2 DE 4111610 A DE4111610 A DE 4111610A DE 4111610 A DE4111610 A DE 4111610A DE 4111610 C2 DE4111610 C2 DE 4111610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
cam
tappet
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4111610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111610A1 (de
Inventor
Erwin Dipl Ing Korostenski
Peter Dipl Ing Huebschle
Norbert Dr Ing Suedhaus
Andreas Christ
Wilhelm Dipl Ing Hannibal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORO MOTORENENTWICKLUNG GMBH, 99755 ELLRICH, DE
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4111610A priority Critical patent/DE4111610C2/de
Publication of DE4111610A1 publication Critical patent/DE4111610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111610C2 publication Critical patent/DE4111610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ver­ änderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bei einer aus der DE-OS 19 58 627 bekannten Vorrichtung dieser Art wird eine drehzahlabhängige Veränderung der Steuerzeiten dadurch erreicht, daß die Druckflüssigkeit aus dem Druck­ raum des Tassenstößels über eine Drosselstelle entweichen kann, die bei hohen Drehzahlen nur eine geringe Leckage, bei niedrigen Drehzahlen jedoch eine große Leckage ver­ ursacht, wodurch bei niedrigen Drehzahlen das Öffnen des Ventils später und das Schließen des Ventils früher er­ folgt als bei hohen Drehzahlen und die Ventilüberschnei­ dung bei niedrigen Drehzahlen und der damit verbundene Füllungsverlust verringert werden. Mit dieser Verlegung der Steuerzeiten ist jedoch zwangsläufig auch eine Verrin­ gerung des Ventilhubes verbunden, so daß der Füllungsgrad im unteren bis mittleren Drehzahlbereich reduziert wird. Nachteilig ist auch, daß die Ventilöffnungs- und -schließ­ zeitpunkte voneinander abhängig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ventils unabhängig voneinander und ohne Veränderung des Ventilhubes in Ab­ hängigkeit von der Drehzahl verändert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann durch entspre­ chende Ausbildung der den Stift betätigenden Nockenkontur fast jeder beliebige Ventil-Einlaß- oder Auslaßsteuer­ zeitpunkt verwirklicht werden, da mit dem Öffnen des Rückschlagventils der Schließvorgang des Gaswechselventils beginnt und bei geschlossenem Rückschlagventil die Be­ tätigung des Gaswechselventils in der üblichen Weise durch die Nockenkontur erfolgt.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird vor allem eine selbsttätige drehzahlabhängige Verlagerung des Schließzeit­ punktes des Gaswechselventils erreicht, da der Zeitraum, den das Ventil benötigt, um nach Öffnen des Rückschlag­ ventils in die Schließstellung zurückzukehren, in erster Linie von der Ventilfederkraft und von der Masse der be­ wegten Teile abhängig und daher konstant ist, wobei der Schließzeitpunkt bei hohen Drehzahlen später liegt als bei niedrigen Drehzahlen. Dadurch wird für ein Einlaßventil eine Vergrößerung der Füllung im oberen Drehzahlbereich durch dyna­ mische Aufladung erreicht und bei niedrigen Drehzahlen ein Rückschieben der Ladung vermieden. Bei einem Auslaßventil wird bei niedrigen Drehzahlen die Überschneidung zwischen Einlaß und Auslaß, wie gewünscht, verringert, während die größere Überschneidung bei hohen Drehzahlen keine Rolle spielt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einem hydraulischen Tassenstößel treten im Betrieb Leckverluste auf, die dadurch kompensiert werden, daß der Innenraum des Tassenstößels zumindest periodisch mit einer Drucköl-Zuflußleitung im Zylinderkopf in Verbindung kommt. Diese Zuflußleitung endet in der den Tassenstößel aufneh­ menden Bohrung im Zylinderkopf und kommt über eine Öffnung in der Umfangswand des Tassenstößelgehäuses mit dem Inne­ ren des Tassenstößels in Verbindung. Um bei Druckbeauf­ schlagung des Tassenstößels ein Rückströmen von Drucköl aus dem Inneren des Tassenstößels in die Zuflußleitung zu verhindern, ist in der Zuflußleitung ein Rückschlagventil angeordnet. Die unvermeidliche Leckage zwischen der Um­ fangswand des Tassenstößelgehäuses und der Wand der den Tassenstößel aufnehmenden Bohrung beeinflußt die Spielaus­ gleichsfunktion des üblichen hydraulischen Tassenstößels nicht, da der Tassenstößel in der Entlastungsphase, also beim Auflaufen auf den Nockengrundkreis, aufgefüllt werden kann. Wird jedoch der Tassenstößel entsprechend dem erfin­ dungsgemäßen Vorschlag zur Veränderung der Ventilsteuer­ zeiten verwendet, so bewirkt diese Leckage eine ungewollte und unkontrollierte Beeinflussung der Ventilsteuerzeiten, wenn der Speicherraum innerhalb des Tassenstößels angeord­ net ist. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß der Speicherraum außerhalb des Tassenstößels angeordnet wird und einerseits mit der Drucköl-Zuflußleitung im Zy­ linderkopf über ein Rückschlagventil und andererseits mit dem Druckraum des Tassenstößels über das von dem Nocken betätigbare Rückschlagventil in Verbindung steht. Dadurch wird die Leckage bei der Druckbeaufschlagung des Tassen­ stößels verringert, da sich durch die Anordnung des Druck­ speichers zwischen dem Rückschlagventil und dem Leckspalt zwischen dem Tassenstößelgehäuse und der Wand der den Tassenstößel aufnehmenden Bohrung kein so hoher Druck auf­ bauen kann wie bei der Anordnung des Speicherraumes inner­ halb des Tassenstößels. Die externe Anordnung des Spei­ cherraumes vereinfacht den Aufbau des Tassenstößels be­ trächtlich und gibt darüber hinaus die Möglichkeit, mehre­ re Tassenstößel an einen gemeinsamen Speicherraum anzu­ schließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Einlaßventils einer Brennkraftmaschine, das von einem Nocken über einen hydraulischen Tassenstößel betätigt wird,
Fig. 2 bis 5 aufeinanderfolgende Phasen der Betätigung des Einlaßventils von Fig. 1,
Fig. 6 ein Diagramm, aus welchem der Ventilhubverlauf über dem Nockenwellen-Drehwinkel für verschiedene Dreh­ zahlen dargestellt ist, und
Fig. 7 eine Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Teil eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine bezeichnet, der für jeden Zylinder Gas­ wechselventile aufweist, von denen nur ein Einlaßventil 2 eines Zylinders dargestellt ist. Das Ventil 2 ist im Schließsinn von einer Ventilfeder 3 beaufschlagt, und es wird im Öffnungssinn von einem Nocken 4 einer Nockenwelle 5 über einen hydraulischen Tassenstößel 6 betätigt. Der Tassenstößel 6 weist ein zylindrisches Gehäuse 7 mit einem Boden 8 auf, auf den der Nocken 4 aufläuft. Innerhalb des Gehäuses 7 ist ein mit dem Boden 8 fest verbundener oder einstückiger Zylinder 9 vorgesehen, der mit der Umfangs­ wand des Gehäuses 7 einen Ringraum 10 begrenzt und in dem axial verschiebbar ein Kolben 11 angeordnet ist, an dem sich der Ventilschaft 12 abstützt. Der Kolben 11 begrenzt im Zylinder 9 eine Druckkammer 13, in der eine Feder 14 angeordnet ist, die den Kolben 11 in Anlage am Ventil­ schaft 12 hält. Der Ringraum 10 ist durch eine feste Ring­ wand 15 mit Leckagebohrungen 16 abgeschlossen und enthält einen verschiebbaren Ringkolben 17, der unter der Wirkung einer Feder 18 steht. Der Ringkolben 17 begrenzt einen Speicherraum 19, mit dem der Druckraum 13 über ein Rück­ schlagventil 20 in Verbindung steht. Das Rückschlagventil 20 wird gebildet von einem Ventilkörper 21, einem Ventil­ sitz 22 in der Abschlußwand 23 des Zylinders 9 und einer Ventilfeder 24, die bestrebt ist, den Ventilkörper 21 auf den Ventilsitz 22 zu drücken. Öffnungen 25 in der Wand 23 des Zylinders 9 verbinden den Ventilsitz 22 mit dem Spei­ cherraum 19. Der Druckraum 13 und der Speicherraum 19 sind einschließlich der Verbindungen zwischen diesen Räumen ständig mit Öl gefüllt. Zur Kompensation von Leckverlusten ist im Zylinderkopf ein Kanal 26 vorgesehen, der einer­ seits über ein Rückschlagventil 27 und eine Leitung 28 mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine ver­ bunden ist und andererseits über eine Bohrung 29 mit dem Speicherraum 19 in Verbindung kommt. Der vorstehend be­ schriebenen Tassenstößel ist von üblicher Bauart und im Prinzip beispielsweise aus der DE 36 17 858 C2 bekannt.
Im Ausführungsbeispiel ist eine drehzahlabhängige Verlage­ rung des Schließzeitpunktes des Einlaßventils 2 verwirk­ licht. Zu diesem Zweck ist ein Stift 30 vorgesehen, der eine zentrale Öffnung 31 im Boden 8 des Tassenstößels 6 durchdringt und sich auf dem Ventilkörper 21 des Rück­ schlagventils 20 abstützt und durch den Nocken 4 einge­ drückt werden kann, um den Ventilkörper 21 von seinem Sitz 22 abzuheben und damit das Rückschlagventil 20 zu öffnen, so daß das Öl aus der Druckkammer 13 in den Speicherraum 19 entweichen und das Ventil 2 durch die Ventilfeder 3 auf seinen Sitz gedrückt werden kann. In dem Bereich des Nockens 4, in welchem das Rückschlagventil 20 durch den Stift 30 nicht geöffnet werden soll, ist in der Umfangs­ fläche 4a des Nockens 4 eine in Umfangsrichtung verlau­ fende Nut 32 vorgesehen, in welche der Stift 30 eintauchen kann.
Die Umfangsfläche 4a des Nockens 4 weist einen Öffnungs­ abschnitt (Bereich A), einen Halteabschnitt (Bereich B), einen Schließabschnitt (Bereich C) und einen Befüllungsabschnitt (Bereich D) auf. In der Öffnungsphase des Ventils 2 läuft der Nocken 4 in dem Bereich A auf den Tassenstößel 6 auf. Da in diesem Bereich die Nut 32 vorgesehen ist, in welche der Stift 30 hineinragt, bleibt das Rückschlagventil 20 geschlossen und es findet die übliche Öffnungsbewegung des Ventils 2 statt. Der Beginn dieser Öffnungsbewegung ist in Fig. 1 dargestellt. Über den Bereich B wird das Ventil 2 durch den Nocken 4 offengehalten, da sich die Nut 32 auch über diesen Bereich erstreckt und das Rückschlagventil 20 nicht geöffnet wird. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Die Nut 32 läuft zum Ende des Abschnittes B aus, so daß nun bei Weiterdrehung des Nockens 4 in Richtung des Pfeiles Z der Stift 30 zuerst vom Boden der Nut 32 und sodann von der Umfangsfläche 4a des Nockens 4 eingedrückt wird und das Rückschlagventil 20 öffnet. Dies ist in Fig. 3 darge­ stellt. Die Ventilfeder 3 kann nun den Kolben 11 in den Zylinder 9 hineindrücken und das Ventil 2 in seine Schließstellung bewegen, wobei der Kolben 11 das Öl aus dem Druckraum 13 in den Speicherraum 19 überschiebt. Dabei wird der Ringkolben 17 entgegen der Wirkung der Feder 18 zurückgedrückt. In der Stellung gemäß Fig. 4 ist der Schließvorgang des Ventils 2 beendet und der Kolben 11 be­ findet sich in seiner oberen Endstellung. Um ein sanftes Schließen des Ventils 2 zu gewährleisten, ist in bekannter Weise eine Ventilbremse vorgesehen. Die Bremswirkung wird dadurch erreicht, daß der obere Endabschnitt 33 des Kol­ bens 11 einen kleineren Außendurchmesser hat und mit die­ sem Endabschnitt in den Endabschnitt 34 der Zylinderboh­ rung unter Belassung eines Drosselspaltes eintaucht.
Im Bereich D der Umfangsfläche 4a des Nockens 4 bleibt das Rückschlagventil 20 geöffnet, da die Umfangsfläche 4a des Nockens 4 den Stift 30 eingedrückt hält (siehe Fig. 5). Während dieser Phase findet eine Wiederbefüllung des Druckraumes 13 mit Öl aus dem Speicherraum 19 statt, da die Feder 18 den Ringkolben 17 in der Zeichnung nach oben verschiebt und das Öl aus dem Speicherraum 19 über das ge­ öffnete Rückschlagventil 20 in den Druckraum 13 befördert. Dieser Befüllungsvorgang wird durch die auf den Kolben 11 wirkende Feder 14 unterstützt. Bei Weiterdrehung des Nockens 4 kommt dieser wieder in die Position gemäß Fig. 1, wonach sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
Es ist ersichtlich, daß der Schließzeitpunkt des Ventils 2 von der Betätigung des Rückschlagventils 20 durch den Nocken 4 abhängt. Da der Zeitraum, der zum Schließen des Ventils 2 erforderlich ist, unabhängig von der Drehzahl immer gleich ist, weil er nach dem Öffnen des Rückschlagventils 20 nur von unveränderlichen Faktoren, nämlich insbesondere von der Kraft der Ventilfeder 3 und den Massenkräften der bewegten Teile bestimmt ist, ergibt sich bei unterschied­ lichen Drehzahlen auch ein unterschiedlicher Schließzeit­ punkt für das Ventil 2. Dies ist im Diagramm von Fig. 6 dargestellt. In diesem Diagramm ist der Hubverlauf des Ventils 2 in Abhängigkeit vom Nockenwellen-Drehwinkel dar­ gestellt. Wie ersichtlich, ist der Hubverlauf in der Öff­ nungsphase, also über den Nockenbereich A, normal. Während aber bei einem normalen Ventiltrieb der Ventilhubverlauf der gestrichelt eingezeichneten Kurve F folgt, wird bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag das Ventil über den Be­ reich B offengehalten und dann durch Öffnen des Rück­ schlagventils 20 geschlossen. Der Verlauf des Schließvor­ ganges hängt nun von der Drehzahl ab. Bei niedrigen Dreh­ zahlen folgt der Hubverlauf der Kurve G, und es ist er­ sichtlich, daß der Einlaßschluß kurz nach UT liegt, wo­ durch ein Rückschieben der Ladung vermieden wird. Im mitt­ leren Drehzahlbereich erfolgt das Schließen des Ventils entlang der Kurve H und bei hohen Drehzahlen entsprechend der Kurve E, also beträchtlich nach UT, so daß eine Füllungsvergrößerung durch dynamische Aufladung erreicht wird.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 7 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Speicherraum 19' nicht in den Tassenstößel 6' integriert, sondern außerhalb desselben im Zylinderkopf 1 angeordnet ist. Er ist analog zu Fig. 1 von einem Kolben 17' be­ grenzt, der unter der Wirkung einer Feder 18' steht, die sich an einem Verschlußdeckel 34 abstützt. Zur Entlüftung des Raumes hinter dem Kolben 17' dient eine Leckage- oder Entlüftungsbohrung 16'. Der Speicherraum 19' ist über ein Rückschlagventil 27' mit einer Drucköl-Zuflußleitung 28' in Verbindung, die an den Schmierölkreislauf der Brenn­ kraftmaschine angeschlossen ist. Von dem Speicherraum 19' geht ein Kanal 26' aus, der in einen Längsschlitz 36 in der Wand der den Tassenstößel aufnehmenden Bohrung 35 mün­ det. Der Längsschlitz 36 ist über eine Öffnung 29' in der Umfangswand des Tassenstößelgehäuses 7' ständig mit dem den Zylinder 9' umgebenden Ringraum 10' in Verbindung, der durch eine feste Wand 15' nach außen abgeschlossen ist und bei geöffnetem Rückschlagventil 20' über die Öffnungen 25' mit dem Druckraum 13' in Verbindung kommt. Die Wirkungs­ weise dieser Ausführung ist die gleiche wie diejenige der Ausführung gemäß Fig. 1. Während aber bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bei der Druckbeaufschlagung des Tassenstößels eine nicht unbeträchtliche Leckage aus dem Speicherraum 19 über den Leckspalt zwischen der Umfangswand des Tassenstö­ ßelgehäuses 7 und der Wand der den Tassenstößel aufnehmen­ den Bohrung eintreten kann, da dieser Leckspalt zwischen dem Druckspeicher und dem Rückschlagventil 27 liegt, wird bei der Ausführung gemäß Fig. 7 durch die Anordnung des Speicherraumes 19' zwischen dem genannten Leckspalt und dem Rückschlagventil 27' die Leckage erheblich verringert. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Aufbau des Tassen­ stößels gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 erheblich vereinfacht ist und daß die Möglichkeit besteht, mehrere Tassenstößel an einen gemeinsamen Speicherraum 19' anzu­ schließen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt, sondern beispielsweise auch zur Be­ einflussung der Steuerzeiten, insbesondere des Auslaß­ schlusses, eines Auslaßventils verwendbar. Weiterhin kann eine in Abhängigkeit von Betriebsparametern ver­ änderliche Nockenkontur für die Betätigung des Rück­ schlagventils 20 vorgesehen sein, wie dies im Prinzip für Ventilsteuerungen bekannt ist (JP 63 173 840 A).

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils (2) einer Brennkraftmaschine, das von einem Nocken (4) einer Nockenwelle über einen hydrau­ lischen Tassenstößel betätigt wird, der ein Gehäuse (7) mit einem mit der Umfangsfläche (4a) des Nockens (4) zusammenwirkenden Boden (8) und einen in dem Gehäuse verschiebbaren, mit dem Ventilschaft (12) zusammen­ wirkenden Kolben (11) aufweist, der einen Druckraum (13) begrenzt, welcher über ein Rückschlagventil (20) mit einem federbelasteten Ventilkörper (21) mit einem Speicherraum (19) in Verbindung steht, wobei die Ver­ änderung der Steuerzeiten durch Übertreten von Flüssig­ keit aus dem Druckraum (13) in den Speicherraum (19) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Gehäuseboden (8) des Tassenstößels (6) durchdringender Stift (30) vorgesehen ist, der mit dem Ventilkörper (21) des Rückschlagventils (29) zusammen­ wirkt, und daß der Nocken (4) eine mit dem Stift (30) zusammenwirkende Kontur aufweist zum Verschieben des Stiftes in der Weise, daß das Rückschlagventil (20) während einer Umdrehung des Nockens (4) geöffnet und geschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Stift (30) zusammenwirkende Kontur des Nockens (4) dessen Umfangsfläche (4a) ist, die in dem Bereich, in dem das Rückschlagventil (20) geschlossen bleiben soll, eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (32) aufweist, in die der Stift (30) hineinragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (4a) des Nockens (4) in Umfangs­ richtung hintereinander einen Öffnungsabschnitt (A) zum Öffnen des Gaswechselventils (2) bei geschlossenem Rückschlagventil (20), einen Halteabschnitt (B) zum Halten des Gaswechselventils in der offenen Stellung bei geschlossenem Rückschlagventil (20), einen Schließ­ abschnitt (C) zum Öffnen des Rückschlagventils (29) und zum Schließen des Gaswechselventils, sowie einen Befül­ lungsabschnitt (D) zum allmählichen Schließen des Rück­ schlagventils (20) bei geschlossenem Gaswechselventil aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum (19, 19') von einer federbelasteten Wand (17, 17') begrenzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum (19, 19') über ein zweites Rückschlagventil (27, 27') mit einer Drucköl­ zuflußleitung (28, 28') im Zylinderkopf 1 in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum (19') außerhalb des Tassenstößels (6') angeordnet ist und einerseits über das zweite Rückschlagventil (27') mit der Drucköl-Zuflußleitung (28') und andererseits über einen Kanal (26') ständig mit einem Innenraum (10') des Tassenstößels verbunden ist, der bei geöffnetem Rückschlagventil (20) mit dem Druckraum (13') in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherraum (19') für mehrere Tassenstößel (6') vorgesehen ist.
DE4111610A 1990-07-27 1991-04-10 Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils Expired - Fee Related DE4111610C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111610A DE4111610C2 (de) 1990-07-27 1991-04-10 Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023852 1990-07-27
DE4111610A DE4111610C2 (de) 1990-07-27 1991-04-10 Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111610A1 DE4111610A1 (de) 1992-01-30
DE4111610C2 true DE4111610C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6411107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111610A Expired - Fee Related DE4111610C2 (de) 1990-07-27 1991-04-10 Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111610C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102105657A (zh) * 2008-07-31 2011-06-22 瓦锡兰芬兰有限公司 活塞式发动机中的控制装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653459A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19745907A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19818146A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
ATE263309T1 (de) * 2001-02-21 2004-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102004038824A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Hofer Powertrain Gmbh Vorrichtung mit mindestens einer Pumpe sowie Entlüftungsventil, vorzugsweise zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE102004048072A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004048288A1 (de) * 2004-10-05 2006-05-04 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006034624A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
FI121245B (fi) * 2008-10-29 2010-08-31 Waertsilae Finland Oy Ohjausjärjestely venttiilien käyttökoneistolle ja menetelmä venttiilien käyttökoneiston sulkemisliikkeen ohjaamiseksi
DE102008054011A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem abschaltbaren Abstützelement
US8215276B2 (en) * 2009-09-02 2012-07-10 Delphi Technologies, Inc. Compact switchable hydraulic lash adjuster with hydraulic lost motion assist
EP2653674A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Eaton S.r.l. Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102014007536B4 (de) * 2014-05-16 2016-02-25 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958627A1 (de) * 1969-11-21 1971-06-24 Daimler Benz Ag Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
SU1384810A1 (ru) * 1987-07-23 1988-03-30 Предприятие П/Я А-1877 Привод впускного клапана двигател внутреннего сгорани

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958627A1 (de) * 1969-11-21 1971-06-24 Daimler Benz Ag Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
SU1384810A1 (ru) * 1987-07-23 1988-03-30 Предприятие П/Я А-1877 Привод впускного клапана двигател внутреннего сгорани

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102105657A (zh) * 2008-07-31 2011-06-22 瓦锡兰芬兰有限公司 活塞式发动机中的控制装置
CN102105657B (zh) * 2008-07-31 2014-03-12 瓦锡兰芬兰有限公司 活塞式发动机中的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111610A1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111610C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils
EP0432404A2 (de) Ventilsteuerung für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
EP0455761B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1807609A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4023853C2 (de)
EP0289872B1 (de) Kolben mit variabier Bauhöhe
EP0455760A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen.
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE3438556C2 (de)
DE3729636A1 (de) Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0023250A1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE4235620C2 (de) Ventilhubverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen und Kompressoren
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP0406592B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3125224C2 (de)
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung
DE4244374C2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE4239040C2 (de) Mechanisch-hydraulische Bewegungsübertragungsmittel zwischen einer Nockenwelle und einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
EP0095026B1 (de) Pumpen-Düsen-Einheit mit durch Hülsenventil gesteuertem Freikolben für Brennkraftmaschinen
DE3225433A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19523578C2 (de) Rotationsverteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/14

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KORO MOTORENENTWICKLUNG GMBH, 99755 ELLRICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee