DE4110632A1 - Plasmabearbeitungseinrichtung - Google Patents
PlasmabearbeitungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE4110632A1 DE4110632A1 DE4110632A DE4110632A DE4110632A1 DE 4110632 A1 DE4110632 A1 DE 4110632A1 DE 4110632 A DE4110632 A DE 4110632A DE 4110632 A DE4110632 A DE 4110632A DE 4110632 A1 DE4110632 A1 DE 4110632A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- magnetic field
- substrate
- solenoid
- processing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 35
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 49
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 32
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 35
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 34
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 11
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 241001663154 Electron Species 0.000 description 1
- 241000760038 Monosis Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L21/205—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32192—Microwave generated discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/3266—Magnetic control means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32697—Electrostatic control
- H01J37/32706—Polarising the substrate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mikrowellenplasmabearbeitungs
einrichtung, die bei der Herstellung von Halbleitereinrich
tungen zum Trockenätzen oder zum Ausbilden eines dünnen
Filmes über CVD (Chemical Vapor Deposition; Chemisches Be
dampfen) unter Verwendung eines Mikrowellenplasmas einge
setzt wird.
Mikrowellen-Plasmabearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten
von Substratoberflächen durch die Anwendung eines ECR
(Electron Cyclotron Resonance; Elektronen-Zyklotron-Re
sonanz)-Plasmas hat viel Aufmerksamkeit auf dem Gebiet der
Herstellung von Halbleitereinrichtungen erfahren. Eine der
wichtigsten Eigenschaften der ECR-Plasmabearbeitung liegt
darin, daß die Elektronen durch den Resonanzeffekt zwischen
dem Magnetfeld und den Mikrowellen beschleunigt werden, so
daß durch die kinetische Energie der beschleunigten Elek
tronen ein Gas ionisiert wird. Dadurch wird ein Plasma ho
her Dichte erzeugt. Jedes der durch die Mikrowellen ange
regten Elektronen führt eine Drehbewegung um eine magne
tische Feldlinie durch. In diesem Fall ist die Bedingung
bzw. der Zustand, in dem die Zentrifugalkraft und die Lor
entzkraft im Gleichgewicht sind, als der ECR-Zustand bzw.
die ECR-Bedingung definiert.
Diese Bedingung wird ausgedrückt durch die Beziehung
ω/B = q/m
wobei die Zentrifugalkraft und die Lorentzkraft durch
mr·ω² bzw. -qr·ωB ausgedrückt werden, und mit
ω: die Kreisfrequenz der Mikrowelle,
B: die Magnetflußdichte, und
q/m: die spezifische Ladung der Elektronen
B: die Magnetflußdichte, und
q/m: die spezifische Ladung der Elektronen
bezeichnet werden.
Im allgemeinen beträgt die Mikrowellenfrequenz 2,45 GHz,
was industriell akzeptiert ist. In diesem Fall beträgt die
Resonanz-Magnetflußdichte 875 Gauß.
In Fig. 1 ist ein Schnitt zum Erläutern des Aufbaus einer
herkömmlichen ECR-Plasmaeinrichtung dargestellt. Über einen
nicht dargestellten Mikrowellengenerator erzeugte Mikrowel
len gelangen über einen Wellen- bzw. Hohlleiter 1 in eine
Plasmaerzeugungskammer 3. Ein Gas, wie N₂, O₂, Ar oder der
gleichen, zum Erzeugen eines Plasmas gelangt über ein Gas
zufuhrrohr 4 in die Plasmaerzeugungskammer 3. Zwischen dem
Wellenleiter 1 und der Plasmaerzeugungskammer 3 ist ein,
beispielsweise aus Quarz gebildetes, Vakuumfenster 2
angeordnet, um unter atmosphärischem Druck den Wellenleiter
1 und die Plasmaerzeugungskammer 3, die durch eine nicht
dargestellte Evakuierungseinrichtung evakuiert ist, vonein
ander zu trennen. Die Plasmaerzeugungskammer 3 wird mittels
durch eine Kühleinrichtung geleitetes Wasser gekühlt. An
dem unteren Ende der Plasmaerzeugungskammer 3 ist eine Me
tallplatte 7 mit einer großen Öffnung 7A angeordnet. Durch
diese Platte 7 und die Plasmaerzeugungskammer 3 wird ein
halboffener Mikrowellenresonator gebildet. Ein Erregerma
gnet bzw. ein Erregungssolenoid 6 umgibt die Außenfläche
des Resonators derart, daß ein Magnetfeld, mit dem die ECR-
Bedingung erfüllt werden kann, erzeugt wird. Dadurch wird
in der Resonanzkammer ein Plasma erzeugt. Das derart er
zeugte Plasma wird entlang den magnetischen Feldlinien in
eine Verarbeitungskammer 9 gezwungen und gegen eine Sub
stratauflage 10 gerichtet. Es wird beispielsweise Monosi
langas (SiH₄) in die Verarbeitungskammer 9 über eine Gaszu
fuhreinrichtung mit einem Ventil 12A und einem Zufuhrrohr
12 eingeführt, so daß das eingeführte Gas durch das Plasma
aktiviert wird. Die aktivierten Spezimen reagieren dann mit
einem Substrat 11 als zu bearbeitendem Gut, wobei ein dün
ner Film über der Oberfläche des Substrats ausgebildet
wird. Wenn über das Gaszufuhrrohr 4 anstelle von N₂ oder
dergleichen ein Ätzgas zugeführt wird, dann kann die Ein
richtung eingesetzt werden, um die Oberfläche eines Sub
strats zu ätzen.
Bevor die Probleme angesprochen werden, die sich beim Auf
bau und dem Betrieb einer ECR-Plasmaätzeinrichtung oder der
CVD-Einrichtung des oben beschriebenen Typs ergeben, wird
beschrieben, wie ein Plasma erzeugt wird. Im Falle der ECR-
Plasmaätzeinrichtung oder der CVD-Einrichtung muß ein die
ECR-Bedingung bzw. den ECR-Zustand erfüllender Magnetfeld
bereich in der Plasmaerzeugungskammer errichtet werden, da
mit ein wirksames Ätzen oder ein wirksames Wachsen eines
dünnen Films durch ein Vergrößern der Plasmadichte ermög
licht wird. Da jedoch die Länge des Erregungssolenoids in
axialer Richtung begrenzt ist, ist es nicht möglich, daß
dieser Magnetfeldbereich über den gesamten Raum der Plas
maerzeugungskammer ausgedehnt wird, wie es der Fall wäre,
wenn die Länge des Solenoids in aixaler Richtung unbegrenzt
wäre. Der oben genannte Magnetfeldbereich ist nur innerhalb
eines begrenzten Raumes existent und es werden die Form und
die Lage des Bereichs in axialer Richtung der Plasmaerzeu
gungskammer bestimmt durch die Außen- und Innendurchmesser,
die Höhe, die Anzahl der Wicklungen des Solenoids und an
dere Konstruktionsfaktoren und durch die Stromstärke des
durch das Erregungssolenoid fließenden Stromes. Es ist wei
terhin das Erzeugen des Plasmas abhängig von dem äußeren
Produkt der Stärke des elektrischen Feldes und der Magnet
flußdichte (E×B), so daß die Lage des Magnetfeldbereiches
(der im folgenden als Resonanzmagnetfeldbereich bezeichnet
wird) relativ zu der elektrischen Feldstärkenverteilung der
Mikrowellen ein sehr wichtiger Faktor ist. Durch diesen
werden die Geschwindigkeit, in der eine Substratfläche be
arbeitet wird, wie auch die Qualität der Bearbeitung, bei
spielsweise die Wachstumsrate eines dünnen Films auf der
Oberfläche eines Substrats, und die Filmeigenschaften, wie
eine Dickenverteilung des Filmwachstums und die Dichte des
Films, bestimmt. Die elektrische Feldstärkenverteilung der
Mikrowelle innerhalb der Plasmaerzeugungskammer ist abhän
gig von der Form und Größe der Plasmaerzeugungskammer und
dem Anpassungszustand zwischen der Mikrowelle und der Last.
Als ein Beispiel für eine elektrische Feldstärkenverteilung
der Mikrowelle ist in Fig. 2 eine schematische Ansicht ei
ner elektrischen Feldstärkenverteilung einer Mikrowelle
dargestellt für den Fall, daß die Plasmaerzeugungskammer
als Resonator zum Erzeugen eines Resonanzmodes bzw. Reso
nanzart TE₁₁₃ ausgebildet ist. In diesem Fall existieren in
der Plasmaerzeugungskammer 3 drei Spitzen bzw. Maxima einer
stehenden Mikrowelle. Die elektrische Feldstärke in axialer
Richtung der Plasmaerzeugungskammer ist gleich der Ampli
tude der stehenden Welle und nimmt in der radialen Richtung
der Kammer ab. Es wird deshalb gedacht, daß wenn der Raum,
in dem der Resonanzmagnetfeldbereich gebildet wird, durch
eine Variation der Stromstärke des durch das Solenoid strö
menden Stromes gesteigert wird, die Wirksamkeit des Erzeu
gens des ECR-Plasmas, wie auch die Verteilung der Plasma
dichte innerhalb der Plasmaerzeugungskammer gesteuert wer
den kann.
In der Praxis war es jedoch schwierig einen dünnen Film mit
einer hohen Wachstumsrate so auszubilden, daß er nicht nur
hervorragende Eigenschaften aufweist, sondern auch eine
gleichförmige Verteilung der Filmdicke.
Davon ausgehend, liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde,
eine Plasmabearbeitungseinrichtung zu schaffen, mit der
Plasma mit einer hohen Wirksamkeit erzeugt werden kann, so
daß ein dünner Film hoher Qualität mit einer gleichmäßigen
Verteilung der Filmdicke mit einer hohen Wachstumsrate er
zeugt werden kann.
Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, eine
Plasmabearbeitungseinrichtung zu schaffen, mit der im Falle
des Ätzens eines Substrates nicht nur die Verteilung einer
Ätzrate in einem dünnen Film, sondern auch die Qualität der
Ätzung verbessert werden kann.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Plasmabear
beitungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge
löst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsge
mäßen Plasmabearbeitungseinrichtung sind in den Unteran
sprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß kann durch das erste und zweite Erregungs
solenoid der Oberfläche benachbart ein Spitzen(CUSP)-Ma
gnetfeld erzeugt werden.
Das zweite Erregungssolenoid kann dem ersten Erregungssole
noid gegenüberliegend so angeordnet werden, daß dazwischen
liegend das Substrat angeordnet werden kann.
Das zweite Erregungssolenoid kann auch so angeordnet wer
den, daß es das Substrat umgibt.
Über die Leistungsquelle kann verursacht werden, daß das
Substrat in bezug auf das Plasma ein negatives Potential
aufweist.
Das Plasma kann dadurch erzeugt werden, daß durch das erste
Erregungssolenoid ein Strom fließt, der in einem Bereich
liegt, in dem die Plasmadichte plötzlich mit einer Zunahme
des Stromes abnimmt, und der geringer ist wie ein Mittel
wert des Bereichs.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung wer
den mit weiteren Einzelheiten anhand der Zeichnung erläu
tert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt zum Erläutern des Auf
baus einer herkömmlichen ECR-Plasmabearbeitungsein
richtung,
Fig. 2 einen Schnitt, in dem zum Erläutern der stehenden
Wellenform die elektrischen Feldstärke in einem Re
sonator dargestellt ist, in dem die Resonanzart
TE₁₁₃ der Mikrowelle ausgebildet werden kann,
Fig. 3 ein Diagramm zum Erläutern von Resonanzmagnetfeld
bereichen in einer Plasmaerzeugungskammer,
Fig. 4 und Fig. 5 Diagramme für die Verteilung der Plasma
dichte in radialer Richtung der Plasmaerzeugungs
kammer, wenn die Resonanzmagnetfeldbereiche in den
Bereichen A und B nach Fig. 3 ausgebildet sind,
Fig. 6A und Fig. 6B Diagramme für die Verteilung der Plas
madichte bzw. der Dicke eines gewachsenen Films in
radialer Richtung
Fig. 7 ein Diagramm zum Erläutern der Abhängigkeit der
Plasmadichte von dem Strom des Erregungssolenoids,
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungs
beispiels für eine erfindungsgemäße Plasmabearbei
tungseinrichtung,
Fig. 9 eine Ansicht zum Erläutern der Verteilung der ein
Spitzenmagnetfeld ergebenden Magnetfeldlinien,
Fig. 10 ein Diagramm zum Erläutern des Einflusses des Spit
zenmagnetfeldes auf die Verteilung der Plasmadichte
und der Plasmatemperatur,
Fig. 11 ein Diagramm zur Erläuterung einer Verteilung einer
Filmwachstumsrate in einer Filmoberfläche, wenn ein
Spitzenmagnetfeld zum Ausbilden eines dünnen Filmes
eingesetzt wird,
Fig. 12 ein Diagramm zum Erläutern der Abhängigkeit der
Elektronentemperatur auf den Magnetfluß in der
axialen Richtung eines einem Spitzenmagnetfeld aus
gesetzten Substrats,
Fig. 13 ein Diagramm zum Erläutern der Beziehung zwischen
einer Ätzrate eines gewachsenen Siliziumnitridfilms
mit Wasserstofffluorid und der Elektronentemperatur
eines Plasmas an der oberen Fläche eines Substrats,
und
Fig. 14 eine schematische Schnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Plas
mabearbeitungseinrichtung.
Von den Erfindern wurden umfangreiche Experimente und de
taillierte Analysen hinsichtlich der Verteilung der Magnet
flußdichte durchgeführt, die in einer Plasmaerzeugungskam
mer erzeugt wird, wenn ein Erregungssolenoid von einem Strom
durchflossen wird. Die berechneten Ergebnisse sind in Fig. 3
dargestellt; die schraffierten Bereiche zeigen die Reso
nanzmagnetfeldbereiche, in denen der Fehler hinsichtlich
des Magnetflusses in bezug auf eine Magnetflußdichte von
875 Gauß, die mit einer Mikrowelle von 2,45 GHz in Resonanz
steht, innerhalb von ±1% liegt. Dieser Resonanzmagnetfeld
bereich verändert sich abhängig von der Stromstärke bzw.
Magnitude des durch das Solenoid fließenden Stromes. Wenn
Strom derart durch das Solenoid fließt, daß die ECR-Bedin
gung in der Umgebung der Mitte des Solenoids in Längsrich
tung erfüllt ist, wie dies durch den Bereich A dargestellt
ist, dann ist der Resonanzmagnetfeldbereich dick in axialer
Richtung des Solenoids in der Umgebung der Achse, aber die
Dicke nimmt schnell in radialer Richtung ab, so daß das
Plasma dazu tendiert sich in der Umgebung bzw. Nachbar
schaft der Solenoidachse zu konzentrieren. Wenn anderer
seits Strom so durch das Solenoid fließt, daß der Resonanz
magnetfeldbereich in der Umgebung der Enden des Solenoids
ausgebildet wird, wie das durch den Bereich B dargestellt
ist, dann wird die Dicke des Resonanzmagnetfeldbereiches
dünn in der Umgebung der Achse des Solenoids; dabei ist die
Dicke jedoch im wesentlichen gleichförmig in radialer Rich
tung. Der Bereich C stellt einen Resonanzmagnetfeldbereich
dar, der sich ergibt, wenn Strom durch das Solenoid
fließt, daß der Resonanzmagnetfeldbereich zwischen dem Ende
und dem Raum in der Umgebung der Achsmitte des Solenoids
ausgebildet wird. Bei dieser Spezifikation ist die Art der
Plasmaerzeugung durch das Magnetfeld. welches durch den Be
reich A definiert ist als Mode bzw. Art I definiert, und
die Art der Plasmaerzeugung durch das durch den Bereich B
definierte Magnetfeld wird als Mode II bezeichnet. Wenn ein
Plasma durch den Mode I erzeugt wird, dann ist die Wirksam
keit der Plasmaerzeugung hoch, so daß ein Plasma mit rela
tiv hoher Dichte erhalten werden kann. Im Falle des Modes
II ist die Wirksamkeit der Plasmaerzeugung geringer als
dies bei dem Mode I der Fall ist; es wird jedoch die Ver
teilung der Plasmadichte in radialer Richtung gleichförmig.
In den Fig. 4 und 5 ist die Verteilung der Dichte des
Plasmas, welches durch die Arten bzw. Moden I und II er
zeugt worden ist, in radialer Richtung der Plasmaerzeu
gungskammer für den Fall, daß der Druck des N₂ einen Wert
von 1 mTorr hat, die Strömungsgeschwindigkeit 30 sccm
(standard state cubic centimeter(s) per minute; Kubikzenti
meter im Standardzustand pro Minute) beträgt und die Lei
stung der Mikrowelle 400 Watt beträgt, dargestellt. In dem
Mode I tritt eine Abweichung von etwa 30% hinsichtlich der
Plasmadichte in radialer Richtung auf; für den Mode II
liegt die Abweichung jedoch innerhalb etwa 10%. In den Fig. 4
und 5 ist die Plasmadichte als Relativwert aufge
tragen, wobei die Dichte an der Achse als Einheitswert zu
grundegelegt ist; der Absolutwert für den Mode I ist jedoch
größer als derjenige für den Mode II.
Es wird zum Beispiel ein auf der Oberfläche des Substrats
ausgebildeter bzw. angewachsener Film dichter, wenn die
Dichte des Plasmas größer wird und wenn die Plasmadichte
abnimmt, wird der Film größer bzw. rauher. Die Verteilung
der Filmdichte ist weiterhin der Plasmadichteverteilung im
wesentlichen ähnlich. In den Fig. 6A und 6B ist die
Plasmadichte bzw. die Filmdicke in radialer Richtung darge
stellt, wenn, zum Beispiel, ein Plasma aus Stickstoff über
einstimmend mit dem Mode I erzeugt wird und ein Si₃N₄-Film
über der Oberfläche des Substrates durch das Einführen von
Silan (SiH₄) in die Bearbeitungskammer ausgebildet wird.
Wie aus den Fig. 6A und 6B ersichtlich, sind die Vertei
lung der Plasmadichte und die Verteilung der Filmwachstums
rate, d. h. die Verteilung der Dicke des gewachsenen Films
in einem im wesentlichen übereinstimmenden Verhältnis. Dar
aus folgt, daß es dann, wenn es erwünscht ist, daß die Qua
lität des Films und die Wachstumsrate des Films verbessert
wird, vorteilhaft ist, daß der Film anhand des Modes I aus
gebildet wird. Wenn es erwünscht ist, daß die Verteilung
der Filmdicke verbessert wird, dann ist es vorteilhaft, daß
der Film mit dem Mode II gebildet wird.
In Fig. 7 ist ein Beispiel für die Abhängigkeit der Dichte
des in der Plasmaerzeugungskammer erzeugten Plasmas von dem
Solenoidstrom angegeben. In diesem Fall ist die Plasma
dichte im wesentlichen gleichförmig bis der Solenoidstrom
auf 146A ansteigt. Der Bereich dieser Stromstärke des Stro
mes entspricht dem Mode I der Plasmaerzeugung, in dem
Plasma durch das Resonanzmagnetfeld erzeugt wird, das in
der Umgebung der Mitte des Erregungssolenoids in axialer
Richtung entsteht. Wenn der Solenoidstrom vergrößert wird,
dann fällt die Plasmadichte plötzlich ab. Die Abnahme die
ser Plasmadichte hält an, bis der Solenoidstrom auf 154A
ansteigt und wenn der Solenoidstrom oberhalb 154A ist, dann
wird die Plasmadichte im wesentlichen wieder konstant. Der
Bereich der Stromstärke des Solenoidstroms, in dem die
Plasmadichte im wesentlichen mit einem relativ niedrigen
Niveau aufrechterhalten werden kann, entspricht dem Mode II
der Plasmaerzeugung. In diesem Mode bzw. bei dieser Art der
Plasmaerzeugung wird Plasma durch das in der Umgebung des
Endes des Erregungssolenodis erzeugte Resonanzmagnetfeld
erzeugt. Die Plasmadichte in dem Resonanzmagnetfeldbereich
des Modes I unterscheidet sich von derjenigen des Modes II
durch eine Stelle. Es existiert ein Übergangsbereich in dem
sich die Plasmadichte abhängig von der Magnitude bzw.
Stromstärke des Solenoidstromes verändert. Die Stromstärken
des Solenoidstromes an der Grenze zwischen dem Übergangsbe
reich und dem Mode I und zwischen dem Übergangsbereich und
dem Mode II verändern sich abhängig von der Form und der
Größe der Plasmaerzeugungskammer und des Erregungssoleno
ids; dabei existieren die drei in Fig. 7 dargestellten Be
reiche unabhängig von der jeweiligen Abmessung der Einrich
tung.
In dem, dem Mode I benachbarten Abschnitt in dem Übergangs
bereich ist die Plasmadichte im wesentlichen so hoch wie in
dem Mode I, so daß es möglich ist einen Wirkungsgrad der
Plasmaerzeugung und eine Verteilung der Filmdichte zu er
reichen, die gleich oder besser ist, als der Wirkungsgrad
bzw. die Dichteverteilung in dem Mode I Bereich. Die Ver
teilung der Plasmadichte auf der Oberfläche in der Nähe des
Substrates ist selbst in dem Mode II in der Größenordnung
von ±10% und somit wesentlich geringer als in dem gemäß
dem Mode I ausgebildeten Plasma. Aus diesem Grund wird es,
wenn ein Film unter den oben genannten Bedingungen unter
Einsatz eines einzigen Solenoids ausgebildet wird, schwie
rig eine im wesentlichen zufriedenstellende Filmdichtever
teilung zu erhalten.
In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungs
gemäße Plasmabearbeitungseinrichtung dargestellt. Es werden
die gleichen Bezugszeichen verwendet, die bereits in bezug
auf Fig. 1 verwendet worden sind. Die Plasmaerzeugungskam
mer 3 und die Bearbeitungskammer 9 sind über eine Auslaß
öffnung 9A der Bearbeitungskammer 9 über das nicht darge
stellte Evakuierungssystem evakuiert, so daß sich ein hohes
Vakuum ergibt. Über das Gaszufuhrrohr 4 wird als nächstes
ein vorbestimmtes Gas, wie beispielsweise Ar in die Plas
maerzeugungskammer 3 derart eingeführt, daß der Druck darin
auf einem vorbestimmten Niveau (zum Beispiel 1 bis 10 mTorr)
aufrechterhalten werden kann. Als nächstes gelangen
Mikrowellen über den Wellenleiter 1 und das Vakuumfenster 2
von einem Mikrowellengenerator 13 mit einem Mikrowellenos
zillator, einen Isolator und einer Anpassungseinrichtung
usw. in die Plasmaerzeugungskammer 3. Das die Plasmaerzeu
gungskammer 3 umgebende Erregungssolenoid 6 wird mit einem
Strom beaufschlagt, so daß ein Magnetfeld, welches die ECR-
Bedingung erfüllt, in der Plasmaerzeugungskammer 3, die
einen Resonator bildet, gebildet wird. Dadurch entsteht das
Plasma.
Ein zweites Erregungssolenoid (ein Untersolenoid) 14 ist ko
axial zu dem Erregungssolenoid 6 für das Resonanzmagnetfeld
an der hinteren Seite des Substrates 11 angeordnet. Mit dem
Substrat 11 über eine Leitung 15A, die gegenüber einer Wand
9A der Bearbeitungskammer 9 isoliert ist, ist das Substrat
11 elektrisch an eine RF-Leistungsquelle bzw. eine Ra
diofrequenz-Leistungsquelle 15 angeschlossen, deren Fre
quenz im Bereich von einigen 10 kHz mit 10 Mhz reicht (bei
diesem Ausführungsbeispiel liegt die Frequenz der RF-Lei
stungsquelle 15 bei 13,56 Mhz). Bei dem Wachsen bzw. der
Ausbildung eines dünnen Films, wie beispielsweise eines
dünnen Films aus Siliziumnitrid wird N₂ über das Gaszuführ
rohr 4 zugeführt, und in effizienter Weise durch das über
die in die Plasmaerzeugungskammer 3 eingeleiteten Mikrowel
len erzeugte elektrische Feld und das in der Plasmaerzeu
gungskammer 3 über das Erregungssolenoid 6 erzeugte Reso
nanzmagnetfeld in wirksamer Weise ionisiert, um in ein
Plasma übergeführt zu werden. Das derart erzeugte Plasma
ist entlang den durch das Erregungssolenoid 6 erzeugten Ma
gnetkraftlinien gegen die Bearbeitungskammer 9 gerichtet.
Es wird weiterhin Silangas in die Bearbeitungskammer 9 ein
geführt und der Strom, dessen Polarität dazu beiträgt, daß
ein Magnetfeld entsteht dessen Polarität entgegengesetzt zu
der der durch das Erregungssolenoid 6 erzeugten Magnet
kraftlinien ist, wird dem Untersolenoid 14 zugeführt, wo
durch das Spitzen(CUSP)- bzw. Umkehrmagnetfeld in der Umge
bung der Oberfläche des Substrates 11 auf der Seite der
Plasmaerzeugungskammer 3 ausgebildet wird. Da mit dem Sub
strat 11 eine RF-Leistungsquelle 15 verbunden ist, hat das
Substrat ein negatives, schwimmendes Potential gegenüber
dem Plasma. Durch das Plasma wird Monosilangas aktiviert,
das, während es sich zu dem Substrat bewegt dazu neigt, daß
es plötzlich die Bewegungsrichtung entlang den Magnetkraft
linien ändert, die das Spitzenmagnetfeld bilden. Es können
jedoch Ionen aufgrund ihrer großen Trägheit ihre Bewegungs
richtung nicht so ändern, daß sie entlang der Magnetkraft
linien verläuft, so daß sie sich in Richtung zu dem Sub
strat bewegen, während sie sich gleichzeitig in radialer
Richtung ausbreiten. Die Ionen werden dabei durch das nega
tive Potential des Substrates beschleunigt, so daß sie die
ses erreichen. Es kann somit ein dichter Siliziumnitridfilm
über der Oberfläche des Substrates ausgebildet werden.
Detaillierter betrachtet, ist das Spitzenmagnetfeld ein Ma
gnetfeldmuster, das in den Raum zwischen den koaxial zuein
ander angeordneten zylindrischen Solenoiden gebildet wird.
Durch die Solenoide fließt weiterhin Strom derart, daß mit
den Solenoiden Magnetkraftlinien entgegengesetzter Polari
tät gebildet werden. Wie in Fig. 9 dargestellt, ist die
Biegung bzw. der gekrümmte Verlauf des Spitzenmagnetfeldes
bzw. des CUSP-Magnetfeldes um so schärfer, je näher eine
Magnetkraftlinie an der Achse liegt. Die Elektronen des in
der Plasmaerzeugungskammer erzeugten Plasmas werden unter
Krafteinwirkung entlang den durch das Erregungssolenoid ge
bildeten Magnetkraftlinien gegen die Bearbeitungskammer ge
richtet. Wenn sie jedoch das Spitzenmagnetfeld erreicht ha
ben, dann wird ihre Richtung plötzlich zu der Umfangswand
der Bearbeitungskammer entlang den durch das Spitzenmagnet
feld gebildeten Magnetkraftlinien gerichtet. In diesem Fall
hat das Plasma makroskopisch die Tendenz neutral zu blei
ben, so daß nicht nur die Elektronen sondern auch die Ionen
zu der Bearbeitungskammer hin gerichtet werden, wobei die
Ionen, wie die Elektronen zu einer plötzlichen Änderung ihrer
Bewegungsrichtungen in dem Spitzenmagnetfeld tendieren.
Je näher sich die Ionen der Achse nähern, desto größer wird
der Grad des Richtungswechsels. Da jedoch die Trägheit ei
nes Ions bei weitem größer ist als diejenige eines Elek
trons, kann ein Ion aufgrund dessen Trägheit seine Richtung
nicht so plötzlich ändern, wie ein Elektron, so daß die Io
nen das Substrat erreichen. Daraus folgt, daß wenn der
durch das Erregungssolenoid 6 fließende Strom auf einen
Wert innerhalb des Übergangsbereiches, wie dies in Fig. 7
dargestellt ist, und nahe des Modes I, zum Beispiel auf
150 A eingestellt wird, um einen Resonanzmagnetfeldbereich
zu schaffen, der in der Umgebung der Achse und in dessen
Richtung dick bzw. stark ausgebildet ist, daß das in der
Umgebung der Achse eine höhere Dichte aufweisende Plasma in
weitem Umfang in radialer Richtung in dem Spitzenmagnetfeld
verteilt wird. Dabei wird der Unterschied betreffend die
Ionendichte zwischen der Umgebung der Mitte der Oberfläche
und der Umgebung von periphären Abschnitten geringer. Vor
zugsweise liegt die Magnitude des durch das erste Erre
gungssolenoid fließenden Stromes innerhalb des Übergangsbe
reiches und bei einem Wert, der kleiner ist als dessen
mittlere Magnitude. Der Unterschied zwischen der Ionen
dichte zwischen der Mitte und außenliegenden Bereichen der
Oberfläche des Substrates nimmt ab, so daß im Vergleich zu
dem Fall, indem kein Spitzenmagnetfeld ausgebildet wird,
die Verteilung der Dicke des dünnen Films in bemerkenswer
tem Ausmaß verbessert wird.
In Fig. 10 ist eine Stickstoffplasmadichtenverteilung und
die Elektronentemperaturverteilung in raidaler Richtung des
Substrates unter dem Einfluß des Spitzenmagnetfeldes darge
stellt. Die Bedingungen bzw. der Zustand zum Erzeugen des
Plasmas ist derart, daß der Druck des N₂ 1,1 mTorr beträgt
und die Leistung der Mikrowelle 400 W. Die Verteilungen der
Plasmadichte und der Elektronentemperatur sind im wesentli
chen gleichförmig. Die Ungleichförmigkeit der Plasmadichte
auf der Oberfläche kann in sehr einfacher Weise im Bereich
einer Größenordnung von ±3 bis 5% gehalten werden, indem
die Betriebsbedingungen (die Magnitude des durch jedes Er
regungssolenoid fließenden Stromes, die Lage des zweiten
Erregungssolenoids usw.) zum Aufbau des Spitzenmagnetfeldes
optimiert werden. Dies führt dazu, daß die Ungleichförmig
keit innerhalb der Oberfläche im Falle einer Filmwachstums
rate oder einer Ätzrate in der Größenordnung von 5% der
normalerweise erforderlichen Toleranz gehalten werden kann.
In Fig. 11 ist beispielsweise die Verteilung der Wachstums
rate in der Oberfläche des Siliziumnitridfilms dargestellt,
der über der Oberfläche eines Siliziumsubstrates von 6 Inch
Durchmesser und mit den oben genannten Bedingungen ausge
bildet wurde. Fig. 11 zeigt, daß die Ungleichförmigkeit der
Verteilung in der Oberfläche des Wachstumsrate in dem Be
reich von ±3 bis 4% gehalten ist, und daß die Ausbildung
des Spitzenmagnetfeldes äußerst wirksam ist, um die Vertei
lung der Oberflächenbearbeitungsrate aufrechtzuerhalten.
Wenn jedoch das Spitzenmagnetfeld auf der Seite der Vorder
fläche eines Substrates ausgebildet wird, dann breitet sich
das Plasma aus, so daß die Verteilung innerhalb der Ober
fläche verbessert wird; es variiert jedoch die Temperatur
der Elektronen des Plasmas. Verglichen mit dem Fall, in dem
kein Spitzenmagnetfeld ausgebildet wird, fällt die Elektro
nentemperatur. In Fig. 12 ist die Abhängigkeit der Elektro
nentemperatur von dem Spitzenmagnetfeld dargestellt. Mit
anderen Worten ist in Fig. 12 der Zusammenhang zwischen der
Magnetflußdichtenkomponente in Achsrichtung des Solenoids
über die Oberfläche des Substrats und die Elektronentempe
ratur dargestellt, wenn die Magnitude des durch das Unter
solenoid fließenden Stromes unter der Bedingung variiert
wird, daß das Plasma in einem Zustand mit einem Druck von
N₂ von 1 mTorr und die Mikrowellenleistung 400 W beträgt.
Die in Fig. 12 dargestellte Magnetflußdichte zeigt den Wert
in der Mittenlage des Substrats. Die negative Magnitude der
Magnetflußdichte zeigt, daß das durch das Untersolenoid
über der Oberfläche des Substrates erzeugte Magnetfeld dem
durch das Erregungssolenoid zum Erzeugen eines Resonanzma
gnetfeldbereiches erzeugten überlegen ist. Der positive
Wert zeigt, daß das durch das Untersolenoid erzeugte Ma
gnetfeld schwächer ist als das durch das Erregungssolenoid
zum Erzeugen des Resonanzmagnetfelds erzeugte. Da die Elek
tronentemperatur proportional zu dem schwimmenden elektri
schen Potential auf der Oberfläche des Substrates ist,
fällt, wenn die Temperatur abnimmt, auch das schwimmende
Potential. Dies führt dazu, daß die Qualität des anwachsen
den Filmes mit dem Wachsum variiert wird. Als ein Beispiel
für dieses Phänomen wird in Fig. 13 die Abhängigkeit der
Ätzrate eines Films aus Siliziumnitrid mit Fluorwasser
stoffsäure auf die Elektronentemperatur dargestellt. Wie
aus Fig. 13 ersichtlich, nimmt die Dichte des Films ab und
die Ätzrate zu, wenn die Elektronentemperatur auf einen
Wert von weniger als etwa 4,7 eV abfällt. Das Potential
über die Oberfläche des Substrates, das der Elektronentem
peratur 4,7 eV entspricht, entspricht Werten von
-20 bis -25 V in Relation zu dem Potential. Mit anderen
Worten kann im Falle des Wachstums eines Siliziumnitrid
films eine gewünschte Dichte nicht erreicht werden, falls
die Ionen nicht auf eine Größenordnung von -20 bis -25 V
beschleunigt werden. In dem Zustand, in dem das Potential
über die Oberfläche des Substrates unter diesen Wert fällt
aufgrund der Elektronentemperatur, die wiederum aufgrund
des Spitzenmagnetfeldes abnimmt, kann eine erwünschte
Dichte des dünnen Films nicht erreicht werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch möglich das
Potential über die Oberfläche des Substrates oberhalb von
-20 bis -25 V zu halten, indem das schwimmende Potential
durch Anwendung eines RF-Bias bzw. einer Radiofrequenz-Vor
spannung zu dem Substrat so gesteuert wird, daß es möglich
wird, die Qualität des dünnen Films zu steuern. Aufgrund
der Anwendung eines RF-Bias und des Aufbaus eines Spitzen
magnetfeldes kann ein Film ausgebildet werden, dessen Qua
lität derjenigen eines Filmes, der durch ein in dem Mode I
erzeugtes Plasma gebildet wird und dessen Dickeverteilung
gleichförmiger ist, als diejenige eines unter einem in dem
Mode II gebildeten Plasmas erzeugten Films mit einer Wachs
tumsrate ausgebildet werden, die höher ist als diejenige
eines dünnen Films, der durch ein Plasmas des Modes I gebil
det wird.
In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine
erfindungsgemäße Plasmabearbeitungseinrichtung dargestellt.
Das zweite Erregungssolenoid 14 ist so angeordnet, daß es
das Substrat II umgibt. Durch das Untersolenoid 14 wird ein
Magnetfeld geschaffen, dessen Polarität derjenigen des
durch das Erregungssolenoid 6 geschaffenen Magnetfeldes
entgegengesetzt ist. Durch dieses Magnetfeld wird in der
Umgebung an der Oberfläche des Substrates 11 ein Spitzenma
gnetfeld ausgebildet. Die in diesem Ausführungsbeispiel er
reichbaren Wirkungen sind im wesentlichen ähnlich denjeni
gen, die gemäß dem im Zusammenhang mit Fig. 8 ausführlich
beschriebenen Ausführungsbeispiel erhalten werden können.
Bislang ist eine Oberflächenbearbeitung in Verbindung mit
der vorliegenden Erfindung lediglich betreffend den Fall
eines Wachstums bzw. Ausbildung eines dünnen Films be
schrieben worden; es ist jedoch ersichtlich, daß die Ober
flächenbearbeitung erfindungsgemäß auch hinsichtlich der
Ätzratenverteilung in der Oberfläche verbessert werden
kann, und daß weiterhin im Falle eines Ätzens Beschädigun
gen der zu ätzenden Oberfläche vermieden werden können.
Wie beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung
möglich, daß eine hohe Oberflächenbearbeitungsgeschwindig
keit aufrechterhalten wird, während gleichzeitig nicht nur
die Bearbeitungsgeschwindigkeitsverteilung über die Ober
fläche des Substrates, sondern auch die Qualität der bear
beiteten Oberfläche verbessert wird.
Die Erfindung ist in bezug auf bevorzugte Ausführungsbei
spiele beschrieben worden. Es ist für einen Fachmann jedoch
ohne weiteres erkennbar, daß Änderungen und Modifikationen
vorgenommen werden können, ohne daß der Schutzbereich der
Erfindung verlassen wird.
Claims (6)
1. Plasmabearbeitungseinrichtung umfassend:
einen Mikrowellengenerator (13),
eine Übertragungseinrichtung (1) für Mikrowellen, um von dem Mikrowellengenerator (13) erzeugte Mikrowellen zu übertragen,
eine Plasmaerzeugungskammer (3) die mit der Mikrowel lenübertragungseinrichtung (1) verbunden ist, eine Gaszu fuhreinrichtung (4) aufweist und eine in einem Endbereich ausgebildete, der Mikrowellenübertragungseinrichtung (1) ge genüberliegende Öffnung (7A),
ein erstes Erregungssolenoid (16), das koaxial um die Plasmaerzeugungskammer (3) ausgebildet ist, um ein Magnet feld zum Erzeugen eines Plasmas eines in die Plasmaerzeu gungskammer (3) eingeführten Gases durch den Resonanzeffekt mit der Mikrowelle auszubilden,
eine Bearbeitungskammer (9) die über die Öffnung (7A) mit der Plasmaerzeugungskammer (3) verbunden ist, zum Bear beiten einer Oberfläche eines darin angeordneten Substrates (11) mit dem Plasma,
ein zweites Erregungssolenoid (14) das dem ersten Er regungssolenoid (16) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Erzeugen eines Magnetfeldes dessen Polarität derjenigen des durch das erste Erregungssolenoid (16) in der Nähe der Oberfläche des Substrates gebildeten Magnetfeldes entgegen gesetzt ist, und
eine Leistungsquelle um eine Radiofrequenz-Leistung auf das Substrat (11) aufzubringen.
einen Mikrowellengenerator (13),
eine Übertragungseinrichtung (1) für Mikrowellen, um von dem Mikrowellengenerator (13) erzeugte Mikrowellen zu übertragen,
eine Plasmaerzeugungskammer (3) die mit der Mikrowel lenübertragungseinrichtung (1) verbunden ist, eine Gaszu fuhreinrichtung (4) aufweist und eine in einem Endbereich ausgebildete, der Mikrowellenübertragungseinrichtung (1) ge genüberliegende Öffnung (7A),
ein erstes Erregungssolenoid (16), das koaxial um die Plasmaerzeugungskammer (3) ausgebildet ist, um ein Magnet feld zum Erzeugen eines Plasmas eines in die Plasmaerzeu gungskammer (3) eingeführten Gases durch den Resonanzeffekt mit der Mikrowelle auszubilden,
eine Bearbeitungskammer (9) die über die Öffnung (7A) mit der Plasmaerzeugungskammer (3) verbunden ist, zum Bear beiten einer Oberfläche eines darin angeordneten Substrates (11) mit dem Plasma,
ein zweites Erregungssolenoid (14) das dem ersten Er regungssolenoid (16) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Erzeugen eines Magnetfeldes dessen Polarität derjenigen des durch das erste Erregungssolenoid (16) in der Nähe der Oberfläche des Substrates gebildeten Magnetfeldes entgegen gesetzt ist, und
eine Leistungsquelle um eine Radiofrequenz-Leistung auf das Substrat (11) aufzubringen.
2. Plasmabearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß durch das erste
und das zweite Erregungssolenoid (6, 14) in der Umgebung
der Oberfläche des Substrates (11) ein Spitzenmagnetfeld
ausgebildet wird.
3. Plasmabearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Erregungssolenoid (14) dem ersten Erregungssolenoid (16)
gegenüberliegend so angeordnet ist, daß das Substrat (11)
dazwischen angeordnet werden kann.
4. Plasmabearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Erregungssolenoid (14) so angeordnet ist, daß es ein Sub
strat (11) umgeben kann.
5. Plasmabearbeitungseinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
über eine Leistungsquelle ein gegenüber dem Plasma negati
ves Potential des Substrates (11) erreicht wird.
6. Plasmabearbeitungseinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Plasma durch einen durch das erste Erregungssolenoid
(16) fließenden Strom erreicht wird, der in einem Bereich
liegt, in dem die Plasmadichte mit einer Zunahme des Stro
mes plötzlich abnimmt, und der geringer ist als der Mittel
wert dieses Bereichs.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2087887A JP2581255B2 (ja) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | プラズマ処理方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110632A1 true DE4110632A1 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=13927388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110632A Withdrawn DE4110632A1 (de) | 1990-04-02 | 1991-04-02 | Plasmabearbeitungseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5181986A (de) |
JP (1) | JP2581255B2 (de) |
KR (1) | KR910019125A (de) |
DE (1) | DE4110632A1 (de) |
GB (1) | GB2244371B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229161A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Fuji Electric Co Ltd | Verfahren und herstellung zur herstellung eines siliziumoxidfilms |
DE19634795A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Schott Glaswerke | Plasma-CVD-Anlage mit einem Array von Mikrowellen-Plasmaelektroden und Plasma-CVD-Verfahren |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3056772B2 (ja) * | 1990-08-20 | 2000-06-26 | 株式会社日立製作所 | プラズマの制御方法ならびにプラズマ処理方法およびその装置 |
EP0478283B1 (de) * | 1990-09-26 | 1996-12-27 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Gerät zur Bearbeitung mittels Mikrowellenplasma |
US5633192A (en) * | 1991-03-18 | 1997-05-27 | Boston University | Method for epitaxially growing gallium nitride layers |
US6953703B2 (en) * | 1991-03-18 | 2005-10-11 | The Trustees Of Boston University | Method of making a semiconductor device with exposure of sapphire substrate to activated nitrogen |
KR0156011B1 (ko) * | 1991-08-12 | 1998-12-01 | 이노우에 아키라 | 플라즈마 처리장치 및 방법 |
JPH05206069A (ja) * | 1992-01-29 | 1993-08-13 | Fujitsu Ltd | プラズマエッチング法及びプラズマエッチング装置 |
US5292370A (en) * | 1992-08-14 | 1994-03-08 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Coupled microwave ECR and radio-frequency plasma source for plasma processing |
GB2303379B (en) * | 1992-11-30 | 1997-05-28 | Mitsubishi Electric Corp | Thin film forming apparatus using laser |
JP3255469B2 (ja) * | 1992-11-30 | 2002-02-12 | 三菱電機株式会社 | レーザ薄膜形成装置 |
JPH06251896A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-09-09 | Hitachi Ltd | プラズマ処理方法及び装置 |
US5545257A (en) * | 1994-06-13 | 1996-08-13 | Electro-Graph, Inc. | Magnetic filter apparatus and method for generating cold plasma in semicoductor processing |
JP3199957B2 (ja) * | 1994-06-20 | 2001-08-20 | 株式会社日立製作所 | マイクロ波プラズマ処理方法 |
GB2308338B (en) * | 1995-12-22 | 1999-09-22 | Motorola Ltd | Plasma etcher |
US6248206B1 (en) * | 1996-10-01 | 2001-06-19 | Applied Materials Inc. | Apparatus for sidewall profile control during an etch process |
US5824607A (en) * | 1997-02-06 | 1998-10-20 | Applied Materials, Inc. | Plasma confinement for an inductively coupled plasma reactor |
GB2360530A (en) * | 2000-03-25 | 2001-09-26 | Plasma Quest Ltd | High target utilisation sputtering system with remote plasma source |
US20030066486A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-04-10 | Applied Materials, Inc. | Microwave heat shield for plasma chamber |
JP2014112644A (ja) * | 2012-11-06 | 2014-06-19 | Tokyo Electron Ltd | プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法 |
JP7026498B2 (ja) * | 2017-12-12 | 2022-02-28 | 東京エレクトロン株式会社 | アンテナ及びプラズマ成膜装置 |
CN111526653B (zh) * | 2020-06-03 | 2024-04-26 | 吉林大学 | 具备电磁能量双重激发功能的微波耦合等离子体发生装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279895A2 (de) * | 1987-02-21 | 1988-08-31 | Leybold Aktiengesellschaft | Enrichtung zum Herstellen eines Plasmas und zur Behandlung von Substraten darin |
DE4229161A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Fuji Electric Co Ltd | Verfahren und herstellung zur herstellung eines siliziumoxidfilms |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5613480A (en) * | 1979-07-13 | 1981-02-09 | Hitachi Ltd | Dry etching apparatus |
JPS5637311A (en) * | 1979-08-27 | 1981-04-11 | Kanebo Ltd | Polyester fiber for woven and knitted fabric |
JPS5779621A (en) * | 1980-11-05 | 1982-05-18 | Mitsubishi Electric Corp | Plasma processing device |
DE3566194D1 (en) * | 1984-08-31 | 1988-12-15 | Hitachi Ltd | Microwave assisting sputtering |
WO1986006923A1 (en) * | 1985-05-03 | 1986-11-20 | The Australian National University | Method and apparatus for producing large volume magnetoplasmas |
JPS6343324A (ja) * | 1986-08-09 | 1988-02-24 | Anelva Corp | プラズマシヤワ−装置 |
DE3729347A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Mitsubishi Electric Corp | Plasmaprozessor |
DE3750115T2 (de) * | 1986-10-20 | 1995-01-19 | Hitachi Ltd | Plasmabearbeitungsgerät. |
DE3774098D1 (de) * | 1986-12-29 | 1991-11-28 | Sumitomo Metal Ind | Plasmageraet. |
DE3853890T2 (de) * | 1987-01-19 | 1995-10-19 | Hitachi Ltd | Mit einem Plasma arbeitendes Gerät. |
JPS644023A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-09 | Toppan Printing Co Ltd | Dry etching device |
JPH0766918B2 (ja) * | 1987-11-25 | 1995-07-19 | 富士電機株式会社 | プラズマ処理装置 |
GB2212974B (en) * | 1987-11-25 | 1992-02-12 | Fuji Electric Co Ltd | Plasma processing apparatus |
EP0343017A3 (de) * | 1988-05-20 | 1990-05-23 | Nec Corporation | Gerät zum reaktiven Ionenätzen |
US4983253A (en) * | 1988-05-27 | 1991-01-08 | University Of Houston-University Park | Magnetically enhanced RIE process and apparatus |
JP2564895B2 (ja) * | 1988-06-28 | 1996-12-18 | 株式会社島津製作所 | プラズマ処理装置 |
JPH0222486A (ja) * | 1988-07-12 | 1990-01-25 | Anelva Corp | マイクロ波プラズマ処理装置 |
JP2725203B2 (ja) * | 1989-05-31 | 1998-03-11 | アネルバ株式会社 | マイクロ波プラズマ処理装置 |
US4990229A (en) * | 1989-06-13 | 1991-02-05 | Plasma & Materials Technologies, Inc. | High density plasma deposition and etching apparatus |
US5122251A (en) * | 1989-06-13 | 1992-06-16 | Plasma & Materials Technologies, Inc. | High density plasma deposition and etching apparatus |
JP2543642B2 (ja) * | 1991-01-18 | 1996-10-16 | アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド | 高周波交流電気エネルギ―と相対的に低い周波数の交流電気的エネルギ―を有する、工作物を処理するためのシステムおよび方法 |
-
1990
- 1990-04-02 JP JP2087887A patent/JP2581255B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-28 GB GB9106615A patent/GB2244371B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-29 KR KR1019910004957A patent/KR910019125A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-03-29 US US07/677,238 patent/US5181986A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 DE DE4110632A patent/DE4110632A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279895A2 (de) * | 1987-02-21 | 1988-08-31 | Leybold Aktiengesellschaft | Enrichtung zum Herstellen eines Plasmas und zur Behandlung von Substraten darin |
DE4229161A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Fuji Electric Co Ltd | Verfahren und herstellung zur herstellung eines siliziumoxidfilms |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
3-158471 A.,C-872, Oct. 2,1991,Vol.15,No.388 * |
4-120276 A.,C-973, Aug. 12,1992,Vol.16,No.375 * |
4-323368 A.,C-1042,March 30,1993,Vol.17,No.162 * |
4-41674 A.,C-943, May 22,1992,Vol.16,No.219 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 3-6381 A.,C-816, March 26,1991,Vol.15,No.123 * |
KEN'ICHI,ONO: Crystal struc- tures and optical properties of ZnO films pre- pared by sputtering-type electron cyclotron resonance microwave plasma. In: J.Vac.Sci. Technol. A7 (5), Sep/Oct 1989, S.2975-2982 * |
KEN'ICHI,ONO: Ion energy ana- lysis for sputtering-type electron-cyclotron- resonance microwave plasma. In: J.Appl. Phys. 64 (10), 15 Nov. 1988, S.5179-5182 * |
KEN'ICHI,ONO: Low-energy ion extraction with smal dispersion from an elec- tron cyclotron resonance microwave plasma stream. In: Appl. Phys. Lett.50, (26), 29 June 1987, S.1864-1866 * |
MORITO,MATSUOKA * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229161A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Fuji Electric Co Ltd | Verfahren und herstellung zur herstellung eines siliziumoxidfilms |
US5626679A (en) * | 1991-09-02 | 1997-05-06 | Fuji Electric Co., Ltd. | Method and apparatus for preparing a silicon oxide film |
DE19634795A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Schott Glaswerke | Plasma-CVD-Anlage mit einem Array von Mikrowellen-Plasmaelektroden und Plasma-CVD-Verfahren |
DE19634795C2 (de) * | 1996-08-29 | 1999-11-04 | Schott Glas | Plasma-CVD-Anlage mit einem Array von Mikrowellen-Plasmaelektroden und Plasma-CVD-Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9106615D0 (en) | 1991-05-15 |
US5181986A (en) | 1993-01-26 |
GB2244371A (en) | 1991-11-27 |
GB2244371B (en) | 1995-03-15 |
JP2581255B2 (ja) | 1997-02-12 |
JPH03287774A (ja) | 1991-12-18 |
KR910019125A (ko) | 1991-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110632A1 (de) | Plasmabearbeitungseinrichtung | |
DE3750808T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ionenätzung. | |
EP0588992B1 (de) | Vorrichtung zur plasmaunterstützten bearbeitung von substraten | |
DE68924413T2 (de) | Radiofrequenzinduktion/Mehrpolplasma-Bearbeitungsvorrichtung. | |
DE4132558C1 (de) | ||
DE68915014T2 (de) | Gerät zur Bildung dünner Schichten und durch Mikrowellen-Zerstäubung arbeitende Ionenquelle. | |
DE69123531T2 (de) | Plasma-Bearbeitungsgerät unter Verwendung eines mittels Mikrowellen erzeugten Plasmas | |
DE69723127T2 (de) | Quelle für schnelle Atomstrahlen | |
DE3854541T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Materials durch Plasma. | |
DE3789895T2 (de) | Vorrichtung zur bildung dünner folien. | |
DE3750115T2 (de) | Plasmabearbeitungsgerät. | |
DE3844034C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Halbleiterscheiben unter Anwendung eines durch Elektronenzyklotronresonanz erzeugten Plasmas | |
DE69033089T2 (de) | Durch elektronenzylotron hervorgebrachte resonanzplasmaquelle und arbeitsweise | |
DE69218924T2 (de) | System zur Erzeugung eines Plasmas mit hoher Dichte | |
DE3789618T2 (de) | Ionenerzeugende apparatur, dünnschichtbildende vorrichtung unter verwendung der ionenerzeugenden apparatur und ionenquelle. | |
EP0021140B1 (de) | Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE4319717A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen planaren Niedrigdruckplasmas unter Verwendung einer Spule mit deren Achse parallel zu der Oberfläche eines Koppelfensters | |
DE69312544T2 (de) | Plasmaerzeugungsverfahren und dieses Verfahren verwendende Plasmaerzeugungsvorrichtung | |
EP0872164B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von plasmen mittels mikrowellen | |
DE3921844C2 (de) | ||
DE19813199A1 (de) | Plasmaerzeugungsvorrichtung | |
DE4107329C2 (de) | ||
DE4025396A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas | |
DE69421872T2 (de) | Plasmaerzeugungsverfahren und -gerät und Plasmabearbeitungsverfahren und -gerät | |
DE69301889T2 (de) | Trockenätzgerät von Typ mit zwei parallel verlaufende Flachelektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |