DE4106463A1 - Elektromagnetische stellvorrichtung - Google Patents
Elektromagnetische stellvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4106463A1 DE4106463A1 DE4106463A DE4106463A DE4106463A1 DE 4106463 A1 DE4106463 A1 DE 4106463A1 DE 4106463 A DE4106463 A DE 4106463A DE 4106463 A DE4106463 A DE 4106463A DE 4106463 A1 DE4106463 A1 DE 4106463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic flux
- actuator
- yoke
- permanent magnet
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
- H01F7/1615—Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/08—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
- F16K31/082—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/68—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
- G01F23/70—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/121—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
- H01F7/122—Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/04—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
- H01H2047/046—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current with measuring of the magnetic field, e.g. of the magnetic flux, for the control of coil current
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Bei bestimmten Typen von elektromagnetischen Stellvorrich
tungen oder bei bestimmten Installationen, die elektromag
netische Stellvorrichtungen aufweisen, ist das Verhalten
der Stellvorrichtung nicht genau vorausbestimmbar, es ist
insbesondere nicht ohne weiteres erkennbar, ob der verstell
bare Teil, das eigentliche Stellglied oder der Magnetkern
mit dem stationären Anker oder der Spule unmittelbar zusammen
wirkt oder welcher Abstand eingehalten ist.
Eine bekannte elektromagnetische Stellvorrichtung, bei der
dieses Problem vorliegt, weist ein Stellglied auf, das eine
magnetische Verriegelungseinrichtung einschließt. Bei einer
solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung wird der Spule
schlagartig Energie zugeführt, um den Kern anzuziehen und
zum Zusammenwirken mit dem Anker zu bringen. Nach dem Ent
regen der Spule bzw. der Wicklung, wird der Kern im Zustand
des Zusammenwirkens mit dem Anker gehalten und zwar durch
einen Permanentmagneten, der im magnetischen Kreis einen
Magnetfluß erzeugt, der die gleiche Richtung hat, wie der
Magnetfluß, der durch die Energiezufuhr zur Spule ursprüng
lich erzeugt worden war. Durch das vom Permanentmagneten
erzeugte Magnetfeld ist der Magnetkern mit dem Anker "ver
riegelt".
Soll der Magnetkern "entriegelt" werden, so wird die Wicklung
durch einen elektrischen Strom erregt, der entgegengesetzt
polarisiert ist wie der der Wicklung ursprünglich zugeführte
Strom oder es wird eine zweite Wicklung erregt, deren Wickel
richtung der Wickelrichtung der ersten Wicklung entgegenge
richtet ist. In jedem der beiden Fälle bewirkt die Wicklung
einen Magnetfluß, der entgegengesetzt gerichtet ist und des
halb den Magnetfluß, der vom Permanentmagneten erzeugt wird,
neutralisiert. Es wird so einer Rückstellfeder ermöglicht,
Anker und Kern voneinander zu trennen und den Kern in eine
vom Anker entfernte Stellung zu bringen.
Diese Art von elektromagnetischer Stellvorrichtung weist
demzufolge keine kontinuierliche Energiezufuhr auf, um den
Kern in seiner einen oder anderen Endstellung zu halten.
Stattdessen werden nur kurzfristig der Wicklung bzw. den
Wicklungen Stromimpulse zugeführt, um den Kern zwischen der
Endstellung, in der er mit dem Anker Kontakt hat und der
Endstellung, in der er ohne Kontakt mit dem Anker ist,
zu verstellen. Demzufolge bietet eine elektromagnetische
Stellvorrichtung mit magnetischer Verriegelung das Problem,
daß sein augenblicklicher Zustand oder die augenblickliche
Arbeitsbedingung nicht korrekt angezeigt wird bzw. erkennbar
ist. In der Vergangenheit wurden auch verschiedene Arten
von Grenzschaltern verwendet, um das genannte Problem zu
lösen, aber diese haben wieder ihre eigenen Probleme, indem
sie komplizierte Hebelgestänge und deren Einstellung not
wendig machen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektromagnetische
Stellvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine magne
tische Verriegelung in sie integriert ist und daß auf ein
fache Weise der jeweilige Betriebszustand der Vorrichtung
kontinuierlich angezeigt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine solche elektro
magnetische Stellvorrichtung so auszubilden, daß die Richtung
des Magnetflusses in zumindest einem Teil des magnetischen
Kreises, der die Solenoidwicklung umgibt, immer dann umgekehrt
wird, wenn sich die Betriebsbedingung des Stellglieds ändert,
wobei ein Sensor in die Anordnung integriert sein soll, um
jede Umkehr der Strömungsrichtung des magnetischen Flusses
festzustellen.
Zusätzliche Merkmale und Lösungen, die mit der Erfindung
erzielbar sind, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung der Erfindung, in der auf die Zeichnung Bezug genommen
wird, in der zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt einer elektromagnetischen
Stellvorrichtung mit magnetischer Verriegelung
und in Zuordnung zu einem Ventil, bei entriegel
tem Stellglied und geschlossenem Ventil,
Fig. 2 in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung die
Vorrichtung bei verriegeltem Stellglied und
offenem Ventil,
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen magnetischen
Kreis der Stellvorrichtung, um den Magnetfluß
bzw. den Verlauf der Magnetlinien bei entriegel
tem Stellglied zu zeigen und
Fig. 4 in einer Fig. 3 ähnlichen Darstellung den
Magnetfluß bei verriegeltem Stellglied.
Die elektromagnetische Stellvorrichtung bzw. das "Solenoid
stellglied", das zur Erläuterung der Erfindung ausgewählt
ist, ist ein Solenoid mit "magnetischer Verriegelung", ob
wohl die Erfindung auch bei anderen Typen von elektromagne
tischen Stellvorrichtungen angewendet werden kann. Desweite
ren ist das Solenoidstellglied als die Betätigung eines
Ventils bewirkend dargestellt, es kann jedoch auch zur
Betätigung anderer Vorrichtungen dienen, bei denen üblicher
weise eine solche Stellvorrichtung Verwendung findet, bei
spielsweise als Fernbedienung für Türschlösser. Das solenoid
betätigte, im Beispiel betrachtete Ventil (Fig. 1, 2) schließt
ein Ventilgehäuse 10 mit einer Einlaßöffnung 11, einer Aus
laßöffnung 12 und eine von einem Ventilsitz 14 umrundeten
ventilgesteuerten Verbindungsöffnung 13 zwischen Ein- und
Auslaßöffnung ein. Ist das Ventil geöffnet (Fig. 2), so
gelangt Fluid von der Einlaßöffnung 11 durch einen inneren
Strömungskanal 15 des Ventilgehäuses und die Verbindungs
öffnung 13 zur Auslaßöffnung 12. Ist das Ventil geschlossen
(Fig. 1), so ist die ventilgesteuerte Verbindungsöffnung
13 gesperrt und es gelangt kein Fluid von der Einlaßöffnung
11 zur Auslaßöffnung 12. Das Ventil schließt auch eine Deckel
hülse 16 ein, die in das Ventilgehäuse 10 fluiddicht einge
schraubt ist; dabei sind in üblicher Weise Dichtungen vorge
sehen, die jedoch nicht dargestellt sind. Auf der Deckel
hülse 16 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Stell
vorrichtung 17 angeordnet.
Die Stellvorrichtung schließt zwei konzentrisch zueinander
angeordnete Wicklungen 20, 21 als Teile eines Spulenmittels
ein, die aus elektrisch leitendem Draht um einen Spulen
träger 22 gewickelt sind. Die beiden Wicklungen 20, 21 sind
um die Längsachse A des Spulenträgers 22 in entgegengesetzten
Richtungen gewickelt. Die Strom- bzw. Energiezufuhr zu den
Wicklungen 20,21 erfolgt über Drähte 23, die mit eine geeig
neten, nicht dargestellten, steuerbaren Elektrostromquelle
verbunden sind. Bei Stromzufuhr werden die Wicklungen erregt.
Innerhalb des oberen Endes der Wicklung 22 ist ein stationärer
Anker 24 aus magnetischem Material derart angeordnet, daß
er aus dem oberen Wicklungsende herausragt. Innerhalb des
unteren Endes dieser Wicklung 22 ist ein Kernrohr 25 aus
magnetischem Material angeordnet, wobei zwischen dem oberen
Ende des Kernrohrs 25 und dem unteren Ende des Ankers 24
ein vorgegebener Längsabstand vorliegt. Das Kernrohr 25 kann
eine Verlängerung der Deckelhülse 16 sein oder es kann ein
separates Bauteil sein, das in geeigneter Weise mit der
Deckelhülse 16 verbunden ist. In zweckmäßiger Weise kann
der Anker 24 mit dem Kernrohr 25 durch eine dünnwandige
Hülse 26 aus nicht magnetischem Material zu einer Baueinheit
verbunden sein.
Innerhalb des Kernrohres 25 ist axial verstellbar ein Kern
oder Stellglied 29 aus magnetischem Material angeordnet.
An seinem unteren Ende ist das Stellglied 25 mit einem Ven
tilglied 28 aus elastisch nachgiebigem Material, beispiels
weise aus Gummi, versehen. Das Stellglied 29 ist zwischen
seiner unteren Endstellung (Fig. 1) und seiner oberen End
stellung (Fig. 2) verstellbar. In der unteren Endstellung
hat das Stellglied einen Abstand vom Anker 24 und das Ven
tilglied 28 sitzt auf dem Ventilsitz 14 auf, um das Ventil
zu schließen. In seiner oberen Endstellung liegt das Stell
glied 29 an dem Anker 24 an und das Ventilglied 28 ist vom
Ventilsitz 14 abgehoben, so daß sich das Ventil in seiner
Öffnungsstellung befindet. Im oberen Teil ist das Stellglied
29 mit einer längeren axialen Blindbohrung 30 versehen, die
achsgleich zu einer kürzeren axialen Blindbohrung 31 im
unteren Teil des Ankers 24 angeordnet ist. In beiden Blind
bohrungen 30, 31 befindet sich eine gewickelte Druckfeder 32,
die das Stellglied 29 nach unten zu drücken und es vom Anker
24 entfernt zu halten sucht. Die Feder 32 sucht das Stell
glied in der Stellung zu halten, in der das Ventilglied 28
auf dem Ventilsitz 14 aufliegt und das Ventil geschlossen
ist.
Ein Joch aus magnetischem Material definiert ein magnetisches
Feld um die Wicklungen 20 und 21 und schließt drei Segmente
35, 36 und 37 ein. Das Segment 35 ist im Querschnitt im wesent
lichen L-förmig und weist einen horizontalen Abschnitt 35a
und einen vertikalen Abschnitt 35b auf. Der horizontale Ab
schnitt 35a überdeckt die Oberseite der Wicklung 22, und
der vertikale Abschnitt 35b ragt vom freien Ende des Ab
schnitts 35a aus nach unten. In einem Fenster im Abschnitt
35a ist der Anker 24 gehalten. Das freie Ende 35c des Ab
schnitts 35a ist um 90° nach unten abgebogen und liegt
stirnseitig dem Jochsegment 37 gegenüber, das eine vertikale
Platte ist. Zwischen den einander zugewandten Stirnseiten
des nach unten gerichteten vertikalen Endabschnitts 35c und
am oberen Ende des Jochsegments 37 befindet sich ein Spalt
38. Das Jochsegment 36 ist im Querschnitt im wesentlichen
U-förmig und es weist einen horizontalen zentralen Abschnitt
36a und zwei vertikale Flanschabschnitte 36b, 36c auf. Der
zentrale Abschnitt 36a erstreckt sich über die Unterseite
der Wicklung 22. Im Abschnitt 36a ist eine Öffnung vorge
sehen, durch die das Kernrohr 25 hindurchgeführt ist. Der
Flanschabschnitt 36b ist nach innen vom vertikalen Abschnitt
35b beabstandet und der Flanschabschnitt 36c ist nach außen
vom Jochsegment 37 beabstandet.
Zwischen dem vertikalen Abschnitt 35b und dem Flanschabschnitt
36b befindet sich ein relativ großvolumiger und starker Per
manentmagnet 41, wobei dieser Permanentmagnet 41, der Flansch
abschnitt 36b und der vertikale Abschnitt 35b durch einen
Zapfen 42 zusammengehalten sind, der durch achsgleiche
Löcher in diesen drei Bauteilen gesteckt ist. Zwischen dem
Flanschabschnitt 36c und dem Jochsegment 37 befindet sich
ein relativ kleinvolumiger und schwacher Magnet 43. Eine
Seite des Jochsegments 37, die dem Magneten 43 gegenüberliegt,
ist eine nicht magnetische Platte 44, die vom Jochsegment
durch eine Unterlegscheibe 45 beabstandet ist. Ein Schrauben
bolzen 46 erstreckt sich durch gleichachsige Löcher im
Flanschabschnitt 36c, im Magneten 43, im Jochsegment 37,
in der Unterlegscheibe 45 und der Platte 44 und wirkt mit
einer Mutter 47 zusammen, um alle vorgenannten Bauteile zu
sammenzuhalten.
Die Platte 44 trägt einen Magnetflußfühler 50, der in dem
Spalt 38 zwischen dem Jochsegmentende 35c und Jochsegment 37
sich befindet. Der Magnetflußfühler kann eine Vorrichtung
sein, die nach dem Halleffekt arbeitet und er ist insbesondere
ein bipolarer Halleffektschalter, wie er von der Sprague
Electric Company unter deren Katalog Nr. UGN-3131T/U oder
UGS-3131T/U in den Handel gebracht wird. Wie bei den meisten
Halleffektvorrichtungen hat der Sensor 50 die Fähigkeit,
Veränderungen eines Magnetfeldes bzw. eines Magnetflusses
zu ermitteln. Deswegen ändert der Sensor jedes Mal dann
seine Schaltstellung, wenn sich das Magnetfeld im Bereich
des Sensors 50 ändert bzw. Magnetlinien ihre Strömungs
richtung verändern. Mit dem Sensor 50 elektrisch verbundene
Drähte 51 führen von der Platte 44 weg und können mit einem
geeigneten Anzeigemittel, beispielsweise einer Neonlampe
verbunden sein. Ist das Anzeigemittel eine Lampe, so sollte
sie so geschaltet sein, daß sie brennt, wenn die Magnetlinien
den Sensor 50 in einer ausgewählten Richtung passieren und
daß sie dunkel ist, wenn die Magnetlinien den Sensor 50 in
der Gegenrichtung passieren.
Das Joch 35, 36, 37 ist so angeordnet, daß das von ihm be
wirkte magnetische Feld um die Wicklungen 20 und 21 herum
gelegt ist und sich die Achse A über das elektrische Feld
erstreckt. Im vorliegenden Beispiel hat das Joch 35, 36, 37
eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei sich die Wick
lungen zwischen einander gegenüberliegenden Rechteckseiten
35a, 36a erstrecken und entsprechend den anderen Rechteck
seiten 36b und 37 voneinander beabstandet sind. Das Joch
und die vom Joch umschlossenen und in ihm gehaltenen Teile
befinden sich in einem Gehäuse 53, das an dem in Fig. 1, 2
rechten Ende offen ist, um die elektrische Verbindung mit
den Leitern 23 und 51 herstellen zu können.
Die Veränderungen des Magnetlinienverlaufs bzw. Magnet
flusses durch das Joch 35, 36, 37 wird nachfolgend anhand
Fig. 3, 4 beschrieben.
Wenn sich das Stellglied 29 entfernt vom Anker 24 befindet
und das Ventil geschlossen ist (Fig. 3), so erzeugt der
relativ stärkere Magnet 41 Magnetfeldlinien gemäß dem Strich-
Punkt-Linienzug mit den zugehörigen Pfeilen, wie es mit 55
bezeichnet ist. Der Magnetfluß durchsetzt das Joch, d. h.
gelangt vom Magneten 41 durch den vertikalen Abschnitt 35b
und durch den horizontalen Abschnitt 35a, überbrückt den
Spalt 38, gelangt durch das Jochsegment 37, den Magneten 43,
den Flanschabschnitt 36c, den zentralen Abschnitt 36a und
den Flanschabschnitt 36b zurück zum Magneten 41.
Auch der schwächere Magnet 43 erzeugt ein Magnetfeld bzw.
einen Magnetfluß. Er ist durch die gestrichelten Pfeile 56
gekennzeichnet und wesentlich schwächer als der Magnetlinien
fluß 55, der vom Magneten 41 erzeugt wird.
Außerdem sind die Polaritäten der beiden Magnete so ange
ordnet, daß die Magnetlinienverläufe, die sie bewirken, ein
ander entgegengerichtet sind. Unter der Bedingung gemäß Fig. 3
überwiegt jedoch der vom Magneten 41 bewirkte Magnetfluß 55
gegenüber dem vom Magneten 43 erzeugten Magnetfluß 56 und
der Magnetfluß 55 wird vom Sensor 50 ermittelt. Dabei ist
zu beachten, daß der vom Magneten 41 bewirkte Magnetfluß
nicht stark genug ist, um das Stellglied 29 gegen den Anker
24 entgegen der Kraft der Feder 32 anzuheben.
Ist es notwendig bzw. wünschenswert, die Bedingungen für
die elektromagnetische Stellvorrichtung zu verändern, d. h.
das Stellglied 29 aus der Position gemäß Fig. 1 und 3 in die
Position gemäß Fig. 2 und 4 zu verstellen und das Ventil
zu öffnen, so ist eine der Wicklungen, annahmegemäß die
Wicklung 20, kurzfristig zu erregen. Die Wicklung 20 ist
so gewickelt, daß sie nach ihrer Erregung einen Magnetfluß
im Joch bewirkt, der den Magnetfluß 55 verstärkt, der vom
Magneten 41 bewirkt wird. Dieser Magnetfluß reicht aus, um
das Stellglied 29 zum Zusammenwirken mit dem Anker 24 zu
bringen. Die Stärke des Magneten 41 ist so, daß der von ihm
bewirkte Magnetfluß in der Lage ist, das Zusammenwirken
des Stellglieds 29 mit dem Anker 24 aufrechtzuhalten, d.h.
das Stellglied ist vom Magneten 41 am Anker "verriegelt"
gehalten und das Ventil ist offen. Wird der Abstand zwischen
Anker und Stellglied beseitigt, so wird der vom Magneten 41
bewirkte Magnetfluß 55 durch den Anker 24 und das Stellglied
29 gemäß Fig. 4 umgeleitet und kein oder nur ein geringer
Magnetfluß gelangt durch den Teil des Joches 35,36,37 auf
der Seite der Achse A, die den Magneten 43 trägt. Hieraus
resultiert, daß der vom Magneten 43 bewirkte Magnetfluß 56
nun in dem Teil des Joches dominiert und vom Magneten 43
durch das Segment 37, über den Spalt 38, durch den horizon
talen Abschnitt 35a, den Anker 24, das Stellglied 29, den
zentralen Abschnitt 36a und den Flanschabschnitt 36c zurück
zum Magneten 43 gelangt. Weil der Magnetfluß 56 entgegen
dem Magnetfluß 55 gerichtet ist, ermittelt der Sensor 50
diese Veränderung in der Magnetflußrichtung und erzeugt
ein Signal, das eine Anzeige veranlaßt.
Soll die Bedingung für die elektromagnetische Stellvorrich
tung erneut verändert werden, so wird die andere Wicklung
21 kurzfristig erregt. Diese Wicklung ist der Wicklung 20
entgegengerichtet gewickelt und bewirkt demzufolge einen
Magnetfluß in entgegengesetzter Richtung, in einer der
Flußrichtung des Magnetflusses 50 entgegengesetzten Richtung.
Wenn es zweckmäßig erscheint, genügt die Verwendung nur
einer einzigen Wicklung 20 und auf die Wicklung 21 kann
verzichtet werden. In einem solchen Fall würde die Wicklung
20 von einem Strom gegensätzlicher Polarität gegenüber dem
ursprünglich der Wicklung zugeführten Erregerstrom erregt,
was dazu führen würde, daß ein Magnetfluß in der entgegen
gesetzten Richtung erzeugt würde. Die Anordnung ist derart,
daß der von der Wicklung 21 bewirkte Magnetfluß etwa gleich
stark ist wie der Magnetfluß 55 und daher kurzzeitig den
vom Magneten 41 erzeugten Magnetfluß neutralisiert. Konse
quenterweise ist die Feder 32 in der Lage, das Stellglied
29 vom Anker 24 zu lösen und in seine vom Anker getrennte
Endstellung zu bringen (Fig. 1, 3), in der das Ventil wieder
geschlossen ist. Wird der Magnetfluß 55 nicht länger durch
Anker 24 und Stellglied 29 umgelenkt, so überwiegt erneut
dieser Magnetfluß in dem Kreis, der vom Joch (Fig. 3) defi
niert ist und der Sensor 50 ermittelt erneut eine Umkehr
der Richtung des Magnetflusses und erzeugt ein hierfür indi
katives Signal.
Hieraus ist erkennbar, daß die Richtung des Magnetflusses
durch den Sensor 50 abhängig ist von der Stellung der elek
tromagnetischen Stellvorrichtung (Fig. 1 oder Fig. 2) und
daher das vom Sensor 50 ausgehende Signal indikativ ist
für die Arbeitsbedingungen bzw. Einstellung der elektromag
netischen Stellvorrichtung.
Zusammenfassend kann die in den Ansprüchen gekennzeichnete
und vorstehend beschriebene Erfindung wie folgt definiert
werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektromagnetische Stell
vorrichtung mit einem Spulenmittel aus gegebenenfalls mehre
ren elektrischen Wicklungen 20, 21, einem Anker 24 und einem
als Stellglied verstellbaren Kern 29 innerhalb des Spulen
mittels. Das Spulenmittel ist von einem magnetischen Joch
35, 36, 37 umgeben, und die Längsachse A des Spulenmittels
kreuzt den vom Joch bewirkten Magnetfluß. Dem Joch ist ein
relativ stärkerer und ein relativ schwächerer Permanent
magnet zugeordnet und zwar zu beiden Seiten der vorgenann
ten Längsachse einander gegenüberliegend. Die beiden Per
manentmagnete erzeugen einander entgegengesetzte Magnet
flüsse. Veränderungen der Magnetflußrichtung in der Nähe
des relativ schwächeren Permanentmagneten werden von einem
nahe diesem Permanentmagneten angeordneten Magnetflußsensor
50 ermittelt. Sind Stellglied und Anker voneinander getrennt,
so überwiegt der Magnetfluß im Joch, der vom stärkeren Mag
neten erzeugt wird. Liegt das Stellglied am Anker an, so
überwiegt der vom schwächeren Permanentmagneten erzeugte
Magnetfluß im Bereich des Joches, in dem sich der schwächere
Permanentmagnet befindet. Der Sensor ermittelt den damit
einhergehenden Wechsel der Stromflußrichtung. Der Sensor
wird benutzt, um hieraus ein Signal zu erzeugen, das Auf
schluß über die Stellung des Stellgliedes relativ zum Anker
gibt. In der bevorzugten Anwendung auf ein elektromagnetisch
zu betätigendes Ventil gibt das vom Sensor abhängig vom
Magnetfluß erzeugte Signal Aufschluß über die Schließ- und
Öffnungsstellung des Ventils.
Claims (14)
1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit
- - einem Spulenmittel (20, 21) aus elektrisch leitendem Draht mit einer Längsachse (A) ,
- - einem Anker (24) innerhalb des Spulenmittels (20, 21)
- - einem Stellglied (29) innerhalb des Spulenmittels (20, 21), das in Richtung der Längsachse (A) des Spulen mittels verstellbar ist und zwar zwischen einer End stellung, in der es am Anker (24) anliegt und einer Endstellung, in der es vom Anker beabstandet ist,
- - einem Joch (35, 36, 37), das ein magnetisches Feld um das Spulenmittel (20, 21) bewirkt, das die Längs achse (A) des Spulenmittels kreuzt,
- - einem relativ stärkeren Permanentmagneten (41) und einem relativ schwächeren Permanentmagneten (42) in der Zuordnung zu dem Joch (35-37) auf einander gegen überliegenden Seiten der Längsachse (A) des Spulen mittels (20, 21), wobei die Permanentmagnete so ange ordnet sind, daß sie im Joch Magnetflüsse mit einander entgegengesetzten Strömungsrichtungen bewirken und
- - einem Magnetflußsensor (50) zum Ermitteln der Strö mungsrichtung des Magnetflusses in dem Jochteil auf der Seite der Längsachse (A) des Spulenmittels (20,21), auf der sich der relativ schwächere Magnet befindet.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Stärke
von relativ stärkerem und relativ schwächerem Permanent
magneten derart ist, daß bei vom Anker (24) entferntem
Stellglied (29) der vom stärkeren Permanentmagneten
erzeugte Magnetfluß in dem Bereich des Jochs (35, 36, 38)
überwiegt, in dem der Magnetflußsensor (50) angeordnet
ist, während bei am Anker anliegendem Stellglied der vom
schwächeren Permanentmagneten bewirkte Magnetfluß in
dem Bereich des Jochs überwiegt, in dem der Magnet
flußsensor angeordnet ist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der vom stär
keren Permanentmagneten bewirkte Magnetfluß durch Anker
(24) und Stellglied (29) abgelenkt wird, wenn das Stell
glied am Anker anliegt, um den vom schwächeren Permanent
magneten bewirkten Magnetfluß im Teil des Jochs überwiegen
zu lassen, dem der Magnetflußsensor (50) zugeordnet ist.
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der das Joch aus mehreren Teilen (35, 36, 38) besteht,
die an zwei Stellen zu beiden Seiten der Längsachse (A)
des Spulenmitttels (20, 21) voneinander beabstandet sind,
wobei in jedem Abstandsbereich sich einer der beiden
Permanentmagnete (41, 43) befindet, so daß beide Permanent
magnete Teile des vom Joch definierten Magnetflusses sind.
5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
der das Joch (35, 36, 38) im wesentlichen Rechteckform
hat, wobei sich die Spulenmittellängsachse (A) zwischen
zwei einander gegenüberliegenden Rechteckseiten erstreckt
und von beiden anderen Rechteckseiten beabstandet ist.
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit
einem vom Joch (35, 36, 38) definierten Luftspalt (38)
des Magnetflusses, in dem der Magnetflußsensor (50)
angeordnet ist.
7. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, bei der Luftspalt
(38) und Magnetflußsensor (50) näher am schwächeren
Permanentmagneten als am stärkeren Permanentmagneten
angeordnet sind.
8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
die ein Mittel zur kurzzeitigen Energiezufuhr zum
Spulenmittel aufweist, damit das Stellglied (29) vom
Anker (24) angezogen wird, wobei der vom stärkeren
Permanentmagneten im Joch (35, 36, 38) erzeugte Magnet
fluß das Stellglied am Anker in Anlage hält, auch wenn
die Erregung des Spulenmittels beendet ist.
9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8 mit einer Feder (32),
die das Stellglied (29) vom Anker (24) beabstandet
hält, wobei ein Mittel vorgesehen ist, um kurzzeitig
das Spulenmittel zu erregen, um im Joch (35, 36, 38)
einen Magnetfluß zu erzeugen, der den vom stärkeren
Permanentmagneten bewirkten Magnetfluß neutralisiert,
damit die Feder das Stellglied in die vom Anker ent
fernte Stellung bringen kann.
10. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9
mit zwei Wicklungen des Spulenmittels in koaxialer
Anordnung, die aus elektrisch leitendem Draht in ein
ander entgegengesetzte Umfangsrichtungen gewickelt
sind.
11. Stellvorrichtung nach Anspruch 10 mit einem Mittel
zum Erregen einer der beiden Wicklungen, um in dem
Joch (35, 36, 38) einen Magnetfluß zu bewirken, der
den vom stärkeren Permanentmagneten bewirkten Magnet
fluß verstärkt und mit einem Mittel zum Erregen der
anderen Wicklung, um im Joch einen Magnetfluß zu be
wirken, der den vom stärkeren Permanentmagneten be
wirkten Magnetfluß neutralisiert.
12. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei der Magnetflußsensor (50) eine den Halleffekt
nutzende Einrichtung ist.
13. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12
in der Zuordnung zu einem Ventilgehäuse (10) mit einer
Einlaßöffnung (11), einer Auslaßöffnung (12) und einer
von einem Ventilsitz (14) umgebenen Verbindungsöffnung
(13) zwischen beiden Öffnungen (11, 12), wobei dem Stell
glied (29) ein Ventilkörper (28) zugeordnet ist, der
abhängig von der Annäherung des Stellglieds an den
Anker (24) vom Ventilsitz abzuheben und abhängig von
der Entfernung des Stellglieds vom Anker zum Zusammen
wirken mit dem Ventilsitz zu bringen ist.
14. Solenoidgesteuertes, magnetisch sperrbares Ventil
mit
- - einem Ventilgehäuse (10) mit einer Einlaßöffnung (11), einer Auslaßöffnung (12) und einer von einem Ventilsitz (14) umschlossenen Verbindungsöffnung (13) zwischen Ein- und Auslaßöffnung und
- - einer elektromagnetischen Stellvorrichtung (17),
die ihrerseits aufweist
- • ein Spulenmittel (20, 21) aus elektrisch leitendem Draht, der um eine Längsachse (A) des Spulenmittels gewickelt ist
- • einen Anker (24) innerhalb des Spulen mittels (20, 21),
- • ein Stellglied (29) innerhalb des Spulen mittels (20, 21), das entlang der Längs achse (A) des Spulenmittels zwischen einer Endstellung, in der es am Anker (24) anliegt und einer Endstellung, in der es vom Anker beabstandet ist, verstellbar ist,
- • ein Ventilglied (28), das abhängig von den Verstellbewegungen des Stellglieds (29) zwischen einer Endstellung, in der es auf dem Ventilsitz (14) zum Verschließen des Ventils aufsitzt und einer Endstellung, in der es vom Ventilsitz zum Öffnen des Ventils abgehoben ist, verstellbar ist,
- • ein Joch (35, 36, 37), das ein das Spulenmittel (20, 21) umgebendes Magnetfeld bildet, das die Längsachse des Spulenmittels kreuzt,
- • einen relativ stärkeren Permanentmagneten
(41) und einen relativ schwächeren Permanent
magneten (42) in der Zuordnung zu dem Joch
(35-37) auf einander gegenüberliegenden Seiten
der Längsachse (A) des Spulenmittels (20, 21)
und in einer Anordnung zur Erzeugung je eines
Magnetflusses, wobei die Flußrichtung des vom
einen Permanentmagneten erzeugten Magnetflusses
der Strömungsrichtung des vom anderen Permanent
magneten erzeugten Magnetflusses entgegenge
richtet ist, wobei
- •• der Magnetfluß durch das Joch (35-37) die Strömungsrichtung des vom stärkeren Permanentmagneten erzeugten Magnetflusses hat, wenn das Stellglied (29) vom Anker (24) entfernt ist und der Magnetfluß im Bereich des Jochs nahe dem schwächeren Permanentmagneten die Strömungsrich tung des vom schwächeren Permanent magneten erzeugten Magnetflusses hat, wenn das Stellglied am Anker anliegt und
- •• ein Magnetflußsensor (50) zur Ermitt lung der Strömungsrichtung im Teil des Jochs (35-37) nahe dem schwächeren Permanentmagneten vorgesehen ist, um die Änderung der Strömungsrichtung als Kennzeichen der Schließ- und Öffnungsstellung des Ventils zu ermitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/486,967 US5032812A (en) | 1990-03-01 | 1990-03-01 | Solenoid actuator having a magnetic flux sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106463A1 true DE4106463A1 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=23933846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4106463A Withdrawn DE4106463A1 (de) | 1990-03-01 | 1991-02-28 | Elektromagnetische stellvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5032812A (de) |
JP (1) | JPH0794322A (de) |
AU (1) | AU627683B2 (de) |
BR (1) | BR9100784A (de) |
CA (1) | CA2036752A1 (de) |
DE (1) | DE4106463A1 (de) |
FR (1) | FR2659483B1 (de) |
GB (1) | GB2241609B (de) |
MX (1) | MX174323B (de) |
NL (1) | NL9100373A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914372B4 (de) * | 1999-03-30 | 2007-05-16 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung des Ventilhubes eines elektromagnetisch angetriebenen Ventils |
DE102006047440A1 (de) * | 2006-10-07 | 2008-04-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE102010032688A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Kendrion Magnettechnik Gmbh | Elektromagnet mit Permanentmagnet |
DE102015016018A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5257014A (en) * | 1991-10-31 | 1993-10-26 | Caterpillar Inc. | Actuator detection method and apparatus for an electromechanical actuator |
US5303012A (en) * | 1993-02-10 | 1994-04-12 | Honeywell Inc. | Single magnet latch valve with position indicator |
US5523684A (en) * | 1994-11-14 | 1996-06-04 | Caterpillar Inc. | Electronic solenoid control apparatus and method with hall effect technology |
US5734310A (en) * | 1995-08-09 | 1998-03-31 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Magnetic latching solenoid assembly |
US5966784A (en) * | 1997-07-25 | 1999-10-19 | Trw Inc. | Method and apparatus for indicating the locked or unlocked condition of a seat belt buckle |
US6545852B1 (en) | 1998-10-07 | 2003-04-08 | Ormanco | System and method for controlling an electromagnetic device |
US6406102B1 (en) | 1999-02-24 | 2002-06-18 | Orscheln Management Co. | Electrically operated parking brake control system |
US6152172A (en) * | 1999-07-28 | 2000-11-28 | Husco International, Inc. | Hall effect valve spool position sensor |
US6293516B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-09-25 | Arichell Technologies, Inc. | Reduced-energy-consumption actuator |
US6974006B2 (en) * | 2001-01-05 | 2005-12-13 | Vssl Commercial, Inc. | Electromagnetic active vibration control system and electromagnetic actuator |
US6305662B1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-10-23 | Arichell Technologies, Inc. | Reduced-energy-consumption actuator |
US6948697B2 (en) | 2000-02-29 | 2005-09-27 | Arichell Technologies, Inc. | Apparatus and method for controlling fluid flow |
US20070241298A1 (en) * | 2000-02-29 | 2007-10-18 | Kay Herbert | Electromagnetic apparatus and method for controlling fluid flow |
DE10110342A1 (de) * | 2001-03-03 | 2002-09-12 | Bosch Gmbh Robert | Aktuator |
DE10153013B4 (de) * | 2001-10-26 | 2006-09-07 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Drehstelleranordnung mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet mit elektrischer Überwachung |
US7437778B2 (en) | 2001-12-04 | 2008-10-21 | Arichell Technologies Inc. | Automatic bathroom flushers |
US7921480B2 (en) | 2001-11-20 | 2011-04-12 | Parsons Natan E | Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers |
DE60208965T2 (de) | 2001-12-04 | 2006-08-17 | Smc K.K. | Elektromagnetisches Ventil |
CN1320221C (zh) * | 2001-12-04 | 2007-06-06 | 阿利查尔技术有限公司 | 自动盥洗室冲水器 |
US7396000B2 (en) | 2001-12-04 | 2008-07-08 | Arichell Technologies Inc | Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers |
CA2469182C (en) | 2001-12-04 | 2014-06-03 | Arichell Technologies, Inc. | Electronic faucets for long-term operation |
CA2471734C (en) | 2001-12-26 | 2011-02-22 | Arichell Technologies, Inc. | Bathroom flushers with novel sensors and controllers |
US9169626B2 (en) | 2003-02-20 | 2015-10-27 | Fatih Guler | Automatic bathroom flushers |
AU2003245692A1 (en) | 2002-06-24 | 2004-01-23 | Arichell Technologies, Inc. | Automated water delivery systems with feedback control |
US7731154B2 (en) | 2002-12-04 | 2010-06-08 | Parsons Natan E | Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers |
USD598974S1 (en) | 2004-02-20 | 2009-08-25 | Sloan Valve Company | Automatic bathroom flusher cover |
CA2458063C (en) * | 2003-02-20 | 2013-04-30 | Arichell Technologies, Inc. | Toilet flushers with modular design |
EP1482225A1 (de) * | 2003-05-26 | 2004-12-01 | Moisés Catalan Gonzalvez | Impulsgesteuertes elektromagnetventil |
US20040246649A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Mks Instruments, Inc. | Flow control valve with magnetic field sensor |
US6791442B1 (en) | 2003-11-21 | 2004-09-14 | Trombetta, Llc | Magnetic latching solenoid |
USD620554S1 (en) | 2004-02-20 | 2010-07-27 | Sloan Valve Company | Enclosure for automatic bathroom flusher |
USD621909S1 (en) | 2004-02-20 | 2010-08-17 | Sloan Valve Company | Enclosure for automatic bathroom flusher |
USD623268S1 (en) | 2004-02-20 | 2010-09-07 | Sloan Valve Company | Enclosure for automatic bathroom flusher |
USD629069S1 (en) | 2004-02-20 | 2010-12-14 | Sloan Valve Company | Enclosure for automatic bathroom flusher |
FR2870937B1 (fr) * | 2004-05-26 | 2007-02-09 | Johnson Controls Tech Co | Dispositif de detection magnetique a deux chemins de circulation du flux magnetique |
FR2895594B1 (fr) * | 2005-12-22 | 2008-03-07 | Sagem Defense Securite | Dispositif de deplacement lineaire d'un corps entre deux positions predeterminees |
BRPI0520792A2 (pt) * | 2005-12-22 | 2009-06-23 | Siemens Ag | método e dispositivo para operar um dispositivo de comutação |
US7602271B2 (en) * | 2006-08-21 | 2009-10-13 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electronically actuated apparatus using solenoid actuator with integrated sensor |
DE102010002020A1 (de) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Deere & Company, Ill. | Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug |
US9695579B2 (en) | 2011-03-15 | 2017-07-04 | Sloan Valve Company | Automatic faucets |
MX346610B (es) | 2011-03-15 | 2017-03-27 | Sloan Valve Co | Grifos automáticos. |
DE202011004021U1 (de) * | 2011-03-16 | 2012-07-09 | Eto Magnetic Gmbh | Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung |
DE102012219548A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Takata AG | Arretierungseinrichtung zum Arretieren einer bewegbaren Komponente |
DE102012107922A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Eto Magnetic Gmbh | Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung |
DE202012009830U1 (de) * | 2012-10-15 | 2012-11-15 | Bürkert Werke GmbH | Impulsmagnetventil |
DE102013013585B4 (de) * | 2013-06-20 | 2020-09-17 | Rhefor Gbr | Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer Auslöseleistung |
US9401241B2 (en) * | 2014-04-29 | 2016-07-26 | Automatic Switch Company | Solenoid coil for hazardous locations |
US9368266B2 (en) | 2014-07-18 | 2016-06-14 | Trumpet Holdings, Inc. | Electric solenoid structure having elastomeric biasing member |
WO2016194207A1 (ja) | 2015-06-04 | 2016-12-08 | 三菱電機株式会社 | 電磁アクチュエータ |
JP6681579B2 (ja) * | 2015-07-01 | 2020-04-15 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電磁石装置、及びそれを用いた電磁継電器 |
DE112016006886B4 (de) | 2016-07-12 | 2022-01-13 | Mitsubishi Electric Corporation | Elektromagnetischer Aktuator |
US10993546B2 (en) * | 2016-10-28 | 2021-05-04 | Sleep Number Corporation | Noise reducing plunger |
US10197166B2 (en) * | 2016-12-12 | 2019-02-05 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Vacuum gate valve |
EP3924992B1 (de) * | 2019-02-11 | 2024-10-16 | Automation Engineering S.r.l. | Stromversorgungs- und -steuerungsschaltung eines solenoids und damit ausgestattete steuerungs- oder schaltvorrichtung |
US11640864B2 (en) * | 2019-12-05 | 2023-05-02 | Deltrol Corp. | System and method for detecting position of a solenoid plunger |
US11832728B2 (en) | 2021-08-24 | 2023-12-05 | Sleep Number Corporation | Controlling vibration transmission within inflation assemblies |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1594578A (en) * | 1920-06-14 | 1926-08-03 | Oscar G Thurlow | Hydraulic power plant |
DE1515688A1 (de) * | 1965-10-23 | 1969-12-11 | Olympia Buerosysteme Gmbh | Vorrichtung zur Rueckmeldung der Bewegung und/oder Anzugsstellung des Ankers eines Elektromagneten |
JPS50153962A (de) * | 1974-06-03 | 1975-12-11 | ||
US4004258A (en) * | 1974-11-20 | 1977-01-18 | Valcor Engineering Corporation | Position indicating pulse latching solenoid |
AU6174780A (en) * | 1979-10-17 | 1981-04-30 | Automatic Switch Company | Direct current solenoid operator |
DE3323982A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-10 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Bistabile, elektromagnetische betaetigungsvorrichtung |
US4608620A (en) * | 1985-11-14 | 1986-08-26 | Westinghouse Electric Corp. | Magnetic sensor for armature and stator |
JPH01118446A (ja) * | 1987-10-31 | 1989-05-10 | Toshiba Corp | プリンタ装置 |
US4953590A (en) * | 1988-04-22 | 1990-09-04 | Tokyo Keiki Company Ltd. | Electromagnetic directional control valve |
-
1990
- 1990-03-01 US US07/486,967 patent/US5032812A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-18 AU AU71163/91A patent/AU627683B2/en not_active Ceased
- 1991-02-19 GB GB9103438A patent/GB2241609B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-20 CA CA002036752A patent/CA2036752A1/en not_active Abandoned
- 1991-02-26 MX MX024685A patent/MX174323B/es unknown
- 1991-02-27 FR FR9102339A patent/FR2659483B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-27 BR BR919100784A patent/BR9100784A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-02-28 DE DE4106463A patent/DE4106463A1/de not_active Withdrawn
- 1991-02-28 NL NL9100373A patent/NL9100373A/nl not_active Application Discontinuation
- 1991-02-28 JP JP5568891A patent/JPH0794322A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914372B4 (de) * | 1999-03-30 | 2007-05-16 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung des Ventilhubes eines elektromagnetisch angetriebenen Ventils |
DE102006047440A1 (de) * | 2006-10-07 | 2008-04-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE102010032688A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Kendrion Magnettechnik Gmbh | Elektromagnet mit Permanentmagnet |
DE102010032688B4 (de) * | 2010-07-29 | 2012-11-29 | Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH | Elektromagnet mit Permanentmagnet |
DE102015016018A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
DE102015016018B4 (de) | 2015-12-11 | 2024-01-25 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2241609A (en) | 1991-09-04 |
NL9100373A (nl) | 1991-10-01 |
CA2036752A1 (en) | 1991-09-02 |
MX174323B (es) | 1994-05-06 |
GB2241609B (en) | 1993-11-03 |
FR2659483B1 (fr) | 1993-05-07 |
FR2659483A1 (fr) | 1991-09-13 |
GB9103438D0 (en) | 1991-04-03 |
JPH0794322A (ja) | 1995-04-07 |
AU627683B2 (en) | 1992-08-27 |
US5032812A (en) | 1991-07-16 |
BR9100784A (pt) | 1991-10-29 |
AU7116391A (en) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4106463A1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
DE60013705T2 (de) | Selbstverriegelndes Elektromagnetventil und Steuerschaltung | |
DE3908693C2 (de) | Wasserhahn | |
DE112004000264B4 (de) | Elektromagnetische Ventilanordnung | |
DE69919557T2 (de) | Magnetantrieb | |
DE69608689T2 (de) | Magnetisches aufhängsystem | |
DE3637133A1 (de) | Magnetische sensorvorrichtung zur ueberwachung des magnetfeldes in einem luftspalt | |
EP0071873A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife | |
DE3242667T1 (de) | Schaltmagnet | |
DE3210550C2 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Vakuumventile | |
DE69917330T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum genauen abfüllen eines behälters mit flüssigkeit | |
DE29707905U1 (de) | Magnetventil und dessen Anwendung zur Steuerung der Gaszufuhr zu einem Brenner | |
EP0207270A2 (de) | Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung | |
DE3426688A1 (de) | Antriebsanordnung | |
DE3039071A1 (de) | Arbeitssolenoid | |
DE19856624A1 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE3726877A1 (de) | Sicherheitsfenster/-tuer | |
DE1954721C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe einer Antriebsmaschine eines mit einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs | |
DE3338602C2 (de) | ||
DE3519348C2 (de) | Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung | |
DE3523093A1 (de) | Hub- und senkvorrichtung fuer luftgefederte nutzfahrzeuge | |
DE1929315A1 (de) | Schleppkarren-Weichensystem | |
DE4400433C2 (de) | Polarisierter Mehrstellungsmagnet | |
EP0899755A1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung der Lage eines elektromagnetisch bewegten Ankers | |
DE19901679B4 (de) | Elektromagnet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01F 7/122 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |