DE4105575A1 - Elektrothermische kanone - Google Patents

Elektrothermische kanone

Info

Publication number
DE4105575A1
DE4105575A1 DE19914105575 DE4105575A DE4105575A1 DE 4105575 A1 DE4105575 A1 DE 4105575A1 DE 19914105575 DE19914105575 DE 19914105575 DE 4105575 A DE4105575 A DE 4105575A DE 4105575 A1 DE4105575 A1 DE 4105575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
combustion chamber
gun
electrothermic
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914105575
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Zocha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19914105575 priority Critical patent/DE4105575A1/de
Publication of DE4105575A1 publication Critical patent/DE4105575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B6/00Electromagnetic launchers ; Plasma-actuated launchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrothermische Kanone mit einem Waffengehäuse nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Eine elektrothermische Kanone der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 36 13 259 A1 bekannt. Bei dieser Kanone wird ein Geschoß durch ein elektrisch aufge­ heiztes Plasma beschleunigt. Bei diesen bekannten elektro­ thermischen Kanonen wird in Isolierstoffrohren eine Plas­ maentladung erzeugt, deren Druck auf den Geschoßboden ein­ wirkt. Durch Kontakt der Gasentladung mit den Wänden kommt es zur Ablation von Isolierstoffen und zur Aufheizung die­ ser Stoffe im Plasma. Die Folge davon ist ein Plasma, das aus der Öffnungen des Isolierstoffes ausströmt.
Es ist nun festgestellt worden, daß bei den Elektroden einer elektrothermischen Kanone ein Abbrand stattfindet, der zum größten Teil auf das Herausschlagen von Material durch Einwirkung der im elektrischen Feld beschleunigten Elektroden und Ionen des Plasmas zurückzuführen ist. Dieses von den Elektroden, die aus Kupfer, Wolfram oder Graphit hergestellt sind, abgetragene Material reduziert den Adiabaten-Exponenten des Plasmas drastisch.
Entsprechend dem adiabatischen Prozeß, der durch die Be­ dingung definiert ist, daß kein Wärmeaustausch mit der Um­ gebung stattfindet, behindert das an den Elektroden abge­ tragene Material dadurch die Beschleunigung des Ge­ schosses.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrothermische Kanone der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die schädlichen Abtragungen an den Elektroden zumindest reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen und besondere Ausbildungen sind den Unter­ ansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
Mit den erfinderischen Merkmalen wird eine Anordnung zur Reduzierung der schädlichen Abtragungen vorgeschlagen, bei welcher das elektrische Feld nicht auf den Elektroden, sondern auf einer aus einem geeigneten Material gefertig­ ten Schutzschicht endet. Als geeignetes Material kann ent­ sprechend den Patentansprüchen Polyethylen, Aluminium oder ein anderes Material eingesetzt werden, dessen Ablations­ produkte den Wirkungsgrad der Beschleunigung des Geschos­ ses nicht beeinträchtigen. Die Schutzschicht befindet sich zumindest auf der Stirnseite der Elektrode, die in die Brennkammer hineinragt. Das von dieser Schutzschicht abge­ tragene Material reduziert den Adiabaten-Exponenten des Plasmas nicht oder nur geringfügig wegen des entsprechend eingesetzten, geeigneten Materials.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung darge­ stellt.
Die einzige Figur zeigt in stark vereinfachter Schnittdar­ stellung ein Waffengehäuse 1 mit einem darin befestigten, beispielsweise verriegelten Waffenrohr 2. In dem Waffen­ gehäuse 1 befindet sich eine Brennkammer 3 zur Erzeugung eines Plasmas durch zwei Elektroden. Dabei ist die dem Waffenrohr 2 zugeordnete Elektrode in der einfachsten Aus­ führung als Ringelektrode 4 ausgebildet. Die zweite Elek­ trode 5 befindet sich in koaxialer Anordnung zur Patronen­ kammer 6 bzw. zum Waffenrohr 2 und der Brennkammer 3 am stirnseitigen und verschlossenen Stirnende 7 der Brenn­ kammer 3. Die beiden Elektroden 4 und 5 sind durch eine elektrische Leitung 8 miteinander verbunden, wobei die Leitung 8 in Reihe einen Kondensator 9, eine Spule 10, einen Widerstand 11 und einen Schalter 12 aufweist. Durch den Schalter 12 wird der Entladungsvorgang ausgelöst.
In der Patronenkammer 6 ist ein Geschoß 13 mit einem Ge­ schoßboden 14 eingesetzt, welcher die Brennkammer 3 nach vorne hin verschließt. Die dem Geschoßboden 14 gegenüber­ liegende Elektrode 5 weist auf ihrer Stirnseite 16 eine Schutzschicht 15 auf, die aus dem geeigneten Material ge­ bildet ist. Wahlweise können auch die der Brennkammer 3 zugewandten Flächen der Ringelektrode 4 eine Schutzschicht 17 aus einem geeigneten Material, beispielsweise elek­ trisch nicht leitendem Material, aufweisen. Als ein geeig­ netes Material für die Schutzschicht 15 und 17 wird z. B. Polyethylen oder Aluminium eingesetzt.
Nach dem Schließen des Schalters 12 wird zwischen den Elektroden 4 und 5 ein Lichtbogen gezündet.
Dadurch entsteht in der Brennkammer 3 eine Entladung, die sich zwischen dem Geschoßboden 14 und der Elektrode 5 aus­ bildet. Während des raschen Anstieges des Stromes wird überwiegend in den Fußpunktgebieten des heißen Lichtbogens Material verdampft und aufgeheizt. Das in der Brennkammer 3 entstandene Plasma beschleunigt schließlich das Geschoß 13. Durch die besondere Ausbildung der Elektroden 4 und 5 mit einer Schutzschicht 15 bzw. 17 werden die schädlichen Abtragungen an den Elektroden reduziert, weil das elek­ trische Feld nicht direkt auf die Elektroden, sondern auf einem aus einem geeigneten Material gefertigten Limiter endet. Das von diesem Limiter bzw. von der Schutzschicht abgetragene Material ist entweder nur von geringer Menge oder reduziert den Adiabaten-Exponenten des Plasmas aufgrund seiner Materialeigenschaften nicht oder nur wenig.

Claims (5)

1. Elektrothermische Kanone mit einem Waffengehäuse (1), in dem eine Brennkammer (3) zur Erzeugung eines Plasmas durch zwei zueinander beabstandete Elektroden (4, 5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine wirksame Elektrode (5) mindestens an ihrer in die Brennkammer (3) hineinragenden Stirnseite (16) mit einer Schutzschicht (15) versehen ist.
2. Elektrothermische Kanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Brennkammer (3) hineinragenden Flächen der Elektroden (4, 5), zwischen denen der Lichtbogen gezündet wird, eine Schutzschicht (15, 17) aufweisen.
3. Elektrothermische Kanone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (15, 17) aus Polyethylen gebildet ist.
4. Elektrothermische Kanone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (15, 17) aus Aluminium gebildet ist.
5. Elektrothermische Kanone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (15, 17) aus einem elektrisch nichtleitenden Material besteht.
DE19914105575 1991-02-22 1991-02-22 Elektrothermische kanone Withdrawn DE4105575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105575 DE4105575A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Elektrothermische kanone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105575 DE4105575A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Elektrothermische kanone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105575A1 true DE4105575A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105575 Withdrawn DE4105575A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Elektrothermische kanone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717889A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Rheinmetall Ind Gmbh Tube d'arme avec une garniture réduisant l'érosion et utilisation du tube dans des canons électriques.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717889A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Rheinmetall Ind Gmbh Tube d'arme avec une garniture réduisant l'érosion et utilisation du tube dans des canons électriques.
US5581928A (en) * 1994-03-25 1996-12-10 Rheinmetall Industrie Gmbh Gun barrel having an erosion-reducing lining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410254A1 (de) Serieller Lichtbogenplasmainjektor
DE3814331C2 (de)
EP1148314B1 (de) Patrone
DE19621874C2 (de) Quelle zur Erzeugung von großflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
CH676503A5 (de)
DE3332530C2 (de) Zündeinrichtung für Patronen, insbesondere Handfeuerwaffen-Patronen
DE3707667A1 (de) Elektromagnetische kanone
DE3613259C2 (de)
DE3613260C2 (de)
DE3731074C2 (de)
DE4410325C2 (de) Waffenrohr mit einer erosionsmindernden Einlage und Verwendung des Waffenrohres in elektrischen Kanonen
DE4105575A1 (de) Elektrothermische kanone
DE4132657C2 (de) Elektrothermische Abschußvorrichtung und Kartusche zur Verwendung in derartigen Vorrichtungen
DE3820492C2 (de)
DE3816299A1 (de) Geschoss fuer elektrische schienenkanonen
DE3716078A1 (de) Lauf zur beschleunigung von geschossen
DE4003320C2 (de) Geschoß für elektrothermische Beschleunigungsvorrichtungen
DE3814332C2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen
DE2712829C3 (de) Ionenquelle
DE10335890A1 (de) Plasmagenerator
DE3821815A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung eines laenglichen innenraums eines hohlkoerpers mit einer diamantartigen, harten kohlenstoffbeschichtung mit hilfe eines plasmagestuetzten cvd-verfahrens
AT143951B (de) Elektrische Lampe.
DE102006017100B4 (de) Zünder
DE4028411A1 (de) Rohrwaffe mit chemisch-elektrischem hybridantrieb mittels regenerativer treibmitteleinspritzung
DE4039089A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen eines projektils mittels eines plasmas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee