DE4104658A1 - Klappverdeck fuer kabriolett-personenkraftwagen mit vollhimmel - Google Patents

Klappverdeck fuer kabriolett-personenkraftwagen mit vollhimmel

Info

Publication number
DE4104658A1
DE4104658A1 DE19914104658 DE4104658A DE4104658A1 DE 4104658 A1 DE4104658 A1 DE 4104658A1 DE 19914104658 DE19914104658 DE 19914104658 DE 4104658 A DE4104658 A DE 4104658A DE 4104658 A1 DE4104658 A1 DE 4104658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
folding
tension elements
bracket
inner covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914104658
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104658C2 (de
Inventor
Josef Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mehler Vario System GmbH
Original Assignee
Mehler Vario System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mehler Vario System GmbH filed Critical Mehler Vario System GmbH
Priority to DE19914104658 priority Critical patent/DE4104658A1/de
Publication of DE4104658A1 publication Critical patent/DE4104658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104658C2 publication Critical patent/DE4104658C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck für beispielsweise Kabriolett-Personenkraftwagen mit einem Vollhimmel, also einer Innenbespannung, die das Spriegelgestell zwischen ihr und einer Außenbespannung (Dach) vollständig verdeckt.
Schwierigkeiten treten bei derartigen Verdecks immer dann auf, wenn es entfaltet oder zusammengeklappt werden soll hinsichtlich der einfachen Handhabung. Bei aufgeklapptem Verdeck ist die lagerichtige Positionierung der Himmelteile problematisch, um ein ästhetisch ansprechendes Äußeres ohne Faltenbildung zu bieten. Darüberhinaus kann es insbesondere bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten zu einem störenden Flattern von Bespannungsteilen kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klappverdeck der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die aufgeführten Probleme nicht auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Klappverdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Demnach ist als erstes erfindungswesentliche Merkmal die Verbindung der Unterkanten der Seitenflügel der Innenbespannung mit dem bei jedem Klappverdeck vorhandenen Spannbügel, der im aufgeklappten Zustand des Verdecks auf dem Heck des Fahrzeugs zu liegen kommt, mittels Verbindungslaschen aus einem elastischen Gewebe zu nennen. Die Größe dieser Verbindungslaschen ist so bemessen, daß sie bei aufgespanntem Verdeck unter leichtem Zug stehen, so daß die Seitenflügel des Himmels nach außen gezogen werden und lagerichtig aufgespannt sind. Die Befestigung der Verbindungslaschen am Spannbügel kann beispielsweise durch Klebung erfolgen. Mit der Unterkante der Seitenflügel des Himmels können sie vorteilhaft vernäht werden. Wird das Verdeck zusammengefaltet, buchten die Verbindungslaschen nach unten aus, also fort vom Spriegelgestell, so daß ein Verhaken mit diesem ausgeschlossen ist.
Als zweites erfindungswesentliche Merkmal sind flexible Zugelemente, vorteilhaft Gummizüge, zu nennen, die auf beiden Seiten des Spannbügels sowie an der Seite mit dem Saum des Himmels im Bereich dessen Ausschnitts für die hinteren Seitenscheiben des Fahrzeugs angebracht sind. Die Zugelemente sind außen am Himmel geführt, so daß sie vom Inneren des Fahrzeugs und von außen durch die Abdeckung durch die Außenbespannung selbstverständlich ebenfalls nicht sichtbar sind.
Die Zugelemente sind so dimensioniert, daß sie bei aufgeklapptem Verdeck eine leichte Zugspannung in die Seitenflügel des Himmels parallel zu diesen einleitet. Dementsprechend sind die Zugelemente etwa im Bereich der Bögen des Spannbügels befestigt. Beim Zusammenfalten des Verdecks geben die Zugelemente die Seitenflügel frei in dem Sinne, daß diese nun zusammengefaltet werden können unter Bildung von Ausbuchtungen, die ein Schwenken der Spannstangen auf beiden Seiten des Verdecks ermöglichen.
Die Handhabung des Verdecks beim Zusammenfalten kann in vorteilhafter Weise noch dadurch erhöht werden, daß an den Haltewinkeln des Verdecks jeweils ein Umlenkbügel angebracht ist, durch welche das oder - im Falle der Verwendung mehrerer Zugelemente auf jeder Seite - die Zugelemente von außen nach innen geführt sind. Durch diese Maßnahme wird ein Verhaken der Zugelemente mit Teilen des Spriegelgestells beim Zusammenfalten des Verdecks wirkungsvoll unterbunden.
Die Stabilität des Himmels kann in vorteilhafter Weiterbildung noch dadurch erhöht werden, daß die Stoffkanten des Himmels im Bereich der Befestigung der Zugelemente am Ausschnitt für die Seitenscheiben mit einer Stahleinlage armiert sind, mit der die jeweiligen Zugelemente befestigt sind.
Abhängig vom Fahrzeugtyp und damit abhängig von der Größe des Himmels, insbesondere dessen Seitenflügel, sowie vom Aufbau des Spriegelgestells können die erwähnten Maßnahmen ausreichen, um eine lagerichtige Positionierung des Himmels zu erreichen und um die Handhabung des Verdecks - sei es elektromotorisch angetrieben oder manuell - zu erleichtern.
Insbesondere bei Verdecks mit langen Seitenflügeln und/oder mit Klappmechanismen mit sogenannten Abdeckklappen, die einer Verbindung des Himmels mit dem Spannbügel auf der ganzen Länge der Seitenflügelunterkanten entgegenstehen und somit nur Verbindungslaschen auf einer gewissen Teillänge der Seitenflügel zulassen, ist es vorteilhaft, den Himmel durch eine weitere Maßnahme zu stabilisieren.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zur Anwendung vorzugsweise in den vorerwähnten Fällen ist es vorgesehen, den Himmel im Bereich zwischen dem Ausschnitt für die Seitenscheiben und jenem Teil der Seitenflügel, der durch die Verbindungslaschen mit dem Spannbügel verbunden ist, auf jeder Seite mit mindestens einem Federstahl, der in Textiltaschen auf der Außenseite der Himmelseitenflügel gehalten ist, zu stabilisieren.
Insgesamt bietet das erfindungsgemäße Klappverdeck einen Vollhimmel hoher ästhetischer Wirkung, dadurch, daß er bei aufgeklapptem Verdeck lagerichtig und stabil aufgespannt ist und selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten nicht zum Flattern neigt. Beim Zusammenklappen des Verdecks scheidet ein Verhaken, Verknittern etc. von Himmelteilen aus.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines vereinfacht dargestellten Verdecks;
Fig. 2 eine Ansicht auf einen Haltewinkel in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Textiltasche an der Innenbespannung für einen Federstahl.
Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Verdecks, bei der aus Darstellungsgründen die Außenbespannung nicht dargestellt ist.
Deutlich erkennbar ist der Spannbügel 2 sowie ein Haltewinkel 3 des Spriegelgestells, in dem die Innenbespannung 1 aufgespannt dargestellt ist. Im hinteren Bereich des Verdecks zwischen dem Ausschnitt 11 für die hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe des Fahrzeugs sind die Seitenflügel 1a und 1b des Himmels angebracht. Deren Unterkanten sind mit dem Spannbügel 2 mittels jeweils einer Verbindungslasche 4 aus einem elastischen Gewebe verbunden. Im gezeigten aufgeklappten Zustand des Verdecks stehen die Verbindungslaschen 4 unter leichtem Zug, so daß die Seitenflügel 1a und 1b nach außen gezogen werden.
Darüberhinaus ist der Spannbügel 2 mit der Innenbespannung 1 im Bereich des Ausschnittes 11 durch Zugelemente 6 verbunden, von denen in Fig. 1 zwei dargestellt sind. Auf der anderen Seite des Verdecks befindet sich eine entsprechende Anordnung, ist aber aus Darstellungsgründen nicht erkennbar. Die Führung der Zugelemente 6 an dem Haltewinkel 3 wird weiter unten näher erläutert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Ausschnitt 11 für die hintere Seitenscheibe und der Verbindungslasche 4 ein zusätzliches Stabilisierungselement in Form eines Federstahls 5 dargestellt. Dieser ist in einer Textiltasche auf der Außenseite der Seitenflügel 1a und 1b gehalten, wie ebenfalls weiter unten näher erläutert wird.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1. Deutlich erkennbar ist der Haltewinkel 3, an dem ein Umlenkbügel 7 befestigt ist. Dieser lenkt die Zugelemente 6 von außen nach innen an den Seitenflügel 1b, wo sie mit dessen Saum 9 mit darin eingelassener Stahleinlage 8 verbunden sind. In Fig. 2 ist der Zustand dargestellt, in dem das Verdeck gerade zusammengeklappt wird. Dabei werden die von den Zugelementen 6 bei aufgeklapptem Verdeck erzeugten Zugkräfte aufgehoben, wobei die Innenbespannung 1 bzw. der Seitenflügel 1b so freigegeben wird, daß das Spriegelgestell ohne Hinternis zusammengeklappt werden kann, wobei durch das Freigeben des Seitenflügels ein Falten oder Knicken der Innenbespannung ausgeschlossen ist. Bei aufgeklapptem Verdeck legt sich der Saum 9 an die in Fig. 2 linke Kante des Haltewinkels 3 an. Die Zugelemente 6 sind so in ihrer Länge bemessen, daß sie bei aufgeklapptem Verdeck eine leichte Zugspannung auf die Seitenflügel ausüben, so daß diese lagerichtig gehalten werden.
Fig. 3 schließlich zeigt eine Schnittansicht im Bereich einer Textiltasche 5a an dem Seitenflügel 1b der Innenbespannung für einen Federstahl 5. Man erkennt deutlich, daß die im abgebildeten Beispiel als Schlauch ausgebildete Textiltasche 5a den Federstahl 5 dauerhaft in seiner Position hält. Der Federstahl 5 ist so dimensioniert, daß er den Seitenflügel 1b außen bogenförmig umgibt, so daß in diesem Bereich der Seitenflügel 1b eine Sehne des gespannten Bogens bildet.

Claims (5)

1. Klappverdeck für Kabriolett-Personenkraftwagen, bestehend aus einer Innenbespannung, einer Außenbespannung und einem dazwischen angeordneten Spriegelgestell, mit einem Spannbügel und mit beidseitig angeordneten Haltewinkeln, die bei aufgeklapptem Verdeck die Ausschnitte für die Seitenscheiben des Fahrzeugs begrenzen, bei dem die Innenbespannung bei aufgeklapptem Verdeck das Spriegelgestell vollständig verdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß - jeweils bei aufgeklapptem Verdeck - die Unterkanten der Seitenflügel (1a, 1b) der Innenbespannung (1) mittels unter leichter Spannung stehenden Verbindungslaschen (4) aus einem elastischen Gewebe mit dem Spannbügel (2) verbunden sind und daß der Spannbügel (2) beidseitig mit dem jeweiligen Saum (9) der Innenbespannung (1) im Bereich des Ausschnittes (11) für ein Seitenfenster mittels gespannter flexibler Zugelemente (6) verbunden ist.
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zugelemente (6) Gummizüge sind.
3. Klappverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (6) jeweils von außen nach innen durch einen an jedem Haltewinkel (3) befestigten Umlenkbügel (7) geführt sind und beim Zusammenklappen des Verdecks unter Aufhebung ihrer Zugkräfte die Innenbespannung (1) so freigeben, daß das Spriegelgestell ohne Hindernis zusammenklappbar ist.
4. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säume (9) der Innenbespannung an den Ausschnitten (11) für die Seitenscheiben durch jeweils eine eingenähte Stahleinlage (8) stabilisiert sind, an welcher die Zugelemente (6) befestigt sind.
5. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbespannung im Bereich zwischen den Ausschnitten (11) für die Seitenscheiben und den Verbindungslaschen (4) zusätzlich mit jeweils mindestens einem in Textiltaschen (5a) auf der Außenseite der Seitenflügel (1a, 1b) der Innenbespannung (1) gehaltenen Federstahl (5) stabilisiert ist.
DE19914104658 1991-02-15 1991-02-15 Klappverdeck fuer kabriolett-personenkraftwagen mit vollhimmel Granted DE4104658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104658 DE4104658A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Klappverdeck fuer kabriolett-personenkraftwagen mit vollhimmel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104658 DE4104658A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Klappverdeck fuer kabriolett-personenkraftwagen mit vollhimmel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104658A1 true DE4104658A1 (de) 1992-08-20
DE4104658C2 DE4104658C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6425110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104658 Granted DE4104658A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Klappverdeck fuer kabriolett-personenkraftwagen mit vollhimmel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104658A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142016A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hasso Von Bluecher System zur verhinderung der durch durchtritt von kraftstoff durch den tank eines kfzs verursachten emission
DE29720065U1 (de) * 1997-11-12 1997-12-18 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19903411C1 (de) * 1999-01-29 2000-10-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Stoffverdeck für ein Fahrzeug
EP1050421A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19943808A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeug-Cabriodach mit Falthilfe für die in dessen Heckteil enthaltene Heckfensterscheibe
DE19964068C1 (de) * 1999-12-30 2001-04-19 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbaren Faltverdeck
EP2210754A2 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck mit veränderbarer Spannung des Verdeckstoffs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707036U1 (de) * 1997-04-18 1998-02-26 Karmann Gmbh W Faltbares Cabriolet-Verdeck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142016A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hasso Von Bluecher System zur verhinderung der durch durchtritt von kraftstoff durch den tank eines kfzs verursachten emission
DE29720065U1 (de) * 1997-11-12 1997-12-18 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19903411C1 (de) * 1999-01-29 2000-10-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Stoffverdeck für ein Fahrzeug
EP1050421A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Fahrzeug
EP1050421A3 (de) * 1999-05-07 2002-04-03 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19943808A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeug-Cabriodach mit Falthilfe für die in dessen Heckteil enthaltene Heckfensterscheibe
DE19943808B4 (de) * 1999-09-13 2005-02-03 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug-Cabriodach mit Falthilfe für die in dessen Heckteil enthaltene Heckfensterscheibe
DE19964068C1 (de) * 1999-12-30 2001-04-19 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbaren Faltverdeck
EP2210754A2 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck mit veränderbarer Spannung des Verdeckstoffs
EP2210754A3 (de) * 2009-01-23 2011-08-17 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck mit veränderbarer Spannung des Verdeckstoffs
US8075043B2 (en) 2009-01-23 2011-12-13 Magna Car Top Systems Gmbh Folding top with changeable tension in the cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104658C2 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057442B4 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die durch das Montieren des Moduls und eines Rahmen-Verbindungsglieds befestigt sind
DE4031270C1 (en) Retractable roof for motor vehicle - has inner cover of canopy moved by traction cord with spring
DE3237863A1 (de) Zusammenfaltbare abdeckhaube fuer kraftfahrzeuge
DE19536552A1 (de) Windschott für ein Cabriolet mit mindestens einem Überrollbügel
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
WO2004069609A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102013201880A1 (de) Aufblasbare Vorhangairbagbaugruppe
DE4104658C2 (de)
DE102009007331A1 (de) Dachanordnung für ein Cabriolet und Cabriolet mit einer derartigen Dachanordnung
DE19921305B4 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE102006014114B3 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer faltbaren Abdeckung
EP1633586B1 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug
DE102008036898A1 (de) Faltdachanordnung
AT217313B (de) Fahrzeugtür, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE602005001725T2 (de) Windschutzanordnung für Fahrzeuge; Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
EP2617591A2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE102006013023A1 (de) Skisack mit veränderlicher Länge
DE102017102058B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
EP0610457B1 (de) Windstop für cabrios
DE4040254C1 (de)
DE202020100821U1 (de) Windablenkeinrichtung für flexibles Klappverdeck
DE60312939T2 (de) Abdeckungselement für Behälter oder dergleichen
EP0561057B1 (de) Fahrzeugdach
DE2213820A1 (de) Anordnung einer verkleidung aus stoff oder kunstleder an einem fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee