DE4104612C1 - Switch contact for railway track - has actuator mounted rotatably between rails to drive switch - Google Patents

Switch contact for railway track - has actuator mounted rotatably between rails to drive switch

Info

Publication number
DE4104612C1
DE4104612C1 DE19914104612 DE4104612A DE4104612C1 DE 4104612 C1 DE4104612 C1 DE 4104612C1 DE 19914104612 DE19914104612 DE 19914104612 DE 4104612 A DE4104612 A DE 4104612A DE 4104612 C1 DE4104612 C1 DE 4104612C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching contact
influencing element
contact according
rails
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19914104612
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter 4300 Essen De Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strunk & Scherzer Maschinen- und Anlagenbau 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Strunk & Scherzer Maschinen- und Anlagenbau 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strunk & Scherzer Maschinen- und Anlagenbau 4300 Essen De GmbH filed Critical Strunk & Scherzer Maschinen- und Anlagenbau 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19914104612 priority Critical patent/DE4104612C1/de
Priority to DE9111139U priority patent/DE9111139U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104612C1 publication Critical patent/DE4104612C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/04Electric devices associated with track, e.g. rail contacts mechanically actuated by a part of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltkontakt für eine Gleisschienenbahn nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Gleisschienenbahnen sind häufig im Untertagebetrieb im Einsatz, wo sie beispielsweise zum Abtransport der hereingewonnenen Berge dienen. Es versteht sich von selbst, daß in Verbindung mit Gleisschienenbahnen Schaltfunktionen verschiedener Art ausgeführt werden müssen, die zum Teil auch von den auf den Schienen verfahrbaren Wagen der Züge selbstständig ausgelöst werden sollen. Im Untertagebetrieb beispielsweise ist es notwendig, Wettertüren automatisch zu öffnen und zu schließen. Das Öffnen und Schließen der Wettertüren wird über entsprechende Schaltkontakte gesteuert, die im allgemeinen vor und hinter den Wettertüren angebracht sind. Diese Schaltkontakte werden von den Wagen angefahren. Für Gleisschienenbahnen im allgemeinen mit Schienenschaltern siehe z. B. die DE-PS 86 639 und FR 93 72 42.
Bei einem der Anmelderin aus der Praxis bekannten Schaltkontakt ist das Beeinflussungselement als Kontaktschiene ausgebildet und um eine in etwa parallel zur Schiene verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Der Kontakt­ geber des Schaltkontaktes wird betätigt, indem die Kontaktschiene durch die Innenkanten der über sie herüberrollenden Räder heruntergedrückt wird. Damit der Schaltkontakt während der gesamten Zeit, in der Wagen über ihn hinwegrollen, betätigt ist, der Schaltkontakt also unabhängig von der Län­ ge des über ihn hinwegrollenden Zuges nur ein einziges Mal betätigt wird, weist die Kontaktschiene eine Länge von mehreren Metern auf. Nachteilig ist dabei, daß das als Kontaktschiene ausgebildete Beeinflussungselement ein großes Bauteil und somit teuer ist. Außerdem wird die Kontaktschiene stark abgenutzt, da die Räder der Wagen im wesentlichen nur mit ihren Radkränzen auf der Kontaktschiene aufliegen und die Flächenpressung entsprechend hoch ist.
Aus weiterem Stand der Technik (DE-U 84 06 206) ist eine Einschienenhänge­ bahn bekannt, bei der an einer Schiene Laufkatzen verfahren sind. Das Be­ einflussungselement eines Schaltkontaktes ist hier als in die Fahrbahn der Laufkatze bzw. des Mitnehmers der Laufkatze hineinragendes, sich quer zur Fahrtrichtung der Laufkatze erstreckendes Sperrteil ausgebildet. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß das Beeinflussungselement durch den Mitneh­ mer nur einmal kurz betätigt wird und entsprechend ein Zeitrelais vorge­ sehen sein muß, das nach Betätigung des Beeinflussungselements und somit des Schaltkontaktes ein sofortiges Schließen der Wettertüren verhindert.
Bei einem Spurbussystem (DE-A 27 39 822) mit seitlich der Fahrbahn angeordneten Querführungsstegen und am Fahrzeug angeordneten, seitlich vorspringend an den Querführungsstegen zur Anlage kommenden Querführungsrollen sind Blocksignalschalter in den Querführungs­ stegen angeordnet. Sie weisen Betäti­ gunsklappen als Beeinflussungselemente auf, die von den Querführungsrollen angefahren und kurzzeitig betätigt werden. Der Wagenkasten des Fahrzeuges selbst läuft auf normalen Rädern auf der Fahrbahn und befindet sich oberhalb der Ebene der Querführungs­ stege und Querführungsrollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Schaltkontakt für eine Gleisschienenbahn anzugeben, der zwar dauerhaft betätigbar, dabei aber so ausgeführt ist, daß das Beeinflussungselement weniger aufwendig ist.
Die zuvor erläuterte Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Schaltkontakt erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird das Beeinflussungselement nicht mehr durch die Räder der Wagen, sondern durch den Wagen selber heruntergedrückt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Beeinflussungselement nicht mehr in dem Bereich angeordnet ist, in dem es in Kontakt mit den Rädern kommen könnte, daß es aber in das Lichtraumpro­ fil der Wagen hineinragt. Das heißt nichts anderes, als daß das Beeinflus­ sungselement so weit nach oben ragt, daß es durch den Wagenkörper, also bei­ spielsweise den Boden des Wagens, angefahren wird. Dann ist die Länge des Wagens ausschlaggebend für die Zeit, in der der Schaltkontakt betätigt ist. Eine lange Kontaktschiene ist nicht mehr erforderlich, statt dessen kann das Beeinflussungselement als einfaches und preiswertes Bauteil her­ gestellt werden.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Schalt­ kontakt auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schaltkontakt in Frontansicht,
Fig. 2 den Schaltkontakt aus Fig. 1 im Schnitt II-II,
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Schaltkontakt im betätigbaren Zustand und
Fig. 4 den Schaltkontakt aus Fig. 1 im Schnitt IV-IV.
Fig. 1 zeigt in bestimmter Stellung zunächst ein Gleis einer Gleisschienen­ bahn mit zwei Schienen 1, auf denen ein Zug mit mindestens einem Wagen 2 verfahrbar ist. Zwischen den Schienen 1 ist ein Schaltkontakt 3 angeordnet. Der Schaltkontakt 3 weist im hier dargestellten und bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ein Gehäuse 4 auf. In dem Gehäuse 4 ist ein Beeinflussungs­ element 5 des Schaltkontaktes 3 bewegbar, und zwar hier und vorzugsweise schwenkbar gelagert. Außerdem ist ein von dem Beeinflussungselement 5 be­ tätigbarer Kontaktgeber 6 vorgesehen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Beeinflussungselement 5 des Schaltkontaktes 3 relativ weit in der Mitte zwischen den Schienen 1 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß das Beeinflussungselement 5 keinesfalls mit den Rädern 7 der Wagen 2 in Berührung kommt. Das Beeinflussungselement 5 ragt weit nach oben in das Lichtraumprofil der Wagen 2 hinein und wird so durch die Wagenkörper der über das Beeinflussungselement 5 hinwegrollenden Wagen 2 bewegt. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Beeinflussungselement 5 senk­ recht aus der Bildebene der Fig. 1 herausgeschwenkt und in der herausge­ schwenkten Lage durch den in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Boden 8 des darüberrollenden Wagens 2 gehalten. Die Schwenkachse verläuft quer zur Längsachse der Schienen 1.
Das Beeinflussungselement 5 ist als plattenförmiges, sich nach oben hin verjüngendes Bauteil ausgebildet. Es versteht vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Hartgummi. Vorteilhafterweise ist es auswechselbar an einer Befestigungsplatte 9 des Schaltkontaktes 3 befestigt. Dazu sind hier Be­ festigungsschrauben vorgesehen.
Fig. 1 läßt in Verbindung mit Fig. 2 deutlich werden, daß das Beeinflussungs­ element 5 mit dem Kontaktgeber 6 durch einen Hebel 10 und einer Übertragungs­ welle 11 verbunden ist. Zur Betätigung des Kontaktgebers 6 ist, wie in Fig. 4 ersichtlich ist, ein Nockenring 12 an der Übertragungswelle 11 vorgesehen. Der Kontaktgeber 6 weist seinerseits einen an dem Nockenring 12 zur Anlage kommenden mit einer Abtastrolle 13 versehenen Abtastarm 14 auf. Im ein­ zelnen ist der Kontaktgeber 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel als pneumatisches Rollenhebelventil, 3/2-Wege-Ventil, ausgebildet.
Fig. 1 zeigt, daß das Gehäuse 4 im wesentlichen aus einem Gehäusekasten 15 und einer Deckplatte 16 besteht. In dem Gehäusekasten 15 sind zwei Lagerelemente 17 für die Übertragungswelle 11 angeordnet. In den Fig. 2 und 3 ist ferner erkennbar, daß an der Übertragungswelle 11 Fortsätze 18 vorgesehen sind, an deren Unterseite Rückstellfedern 19 zur Anlage kommen, die das Beeinflussungs­ element 5 des Schaltkontaktes 3 in der in Fig. 2 gezeigten Grundposition halten. Aus dieser Grundposition wird das Beeinflussungselement 5 in die in Fig. 3 gezeigte Lage hineingeschwenkt, wenn ein Wagen 2 über das Beein­ flussungselement 5 hinwegrollt. Durch diese Schwenkbewegung des Beein­ flussungselement 5 wird der Kontaktgeber 6 des Schaltkontaktes 3 betätigt. Dabei ist der Nockenring 12, der mit dem Abtastarm 14 des Kontaktgebers 6 zusammenwirkt, so ausgebildet, daß die Betätigung des Kontaktgebers 6 un­ abhängig von der Richtung, in der das Beeinflussungselement 5 geschwenkt wird, betätigt wird. In Fig. 3 ist gut erkennbar, daß das Beeinflussungs­ element 5 in der aus der Grundposition herausgeschwenkten Lage von dem Boden 8 des Wagens 2 gehalten wird. Es ist nun so, daß der Kontaktgeber 6 und die zuvor erwähnten weiteren Teile des Schaltkon­ taktes 3 in dem Gehäusekasten 15 angeordnet sind, während das Beeinflus­ sungselement 5 durch eine Öffnung 20 aus dem Gehäusekasten 15 nach oben herausragt. Die Öffnung 20 befindet sich in der Deckplatte 16. Das Gehäuse 4 kann als Baueinheit vormontiert werden. Dazu sind der Gehäusekasten 15 und die Deckplatte 16 beispielsweise verschraubbar. Der Schaltkontakt 3 kann so als Einheit zwischen den Schienen 1 in die Erde eingelassen und auch einfach ausgewechselt werden, was für die Wartung besonders wichtig ist.
Der Gehäusekasten 15 weist seitlich eine Abluftöffnung 22 auf, durch die feuchte Luft, beispielsweise durch eine Schlauchverbindung, nach außen gelangen kann (vgl. Fig. 4). Ferner gilt hier, strichpunktartig angedeu­ tet, daß der pneumatische Kontaktgeber 6 über mindestens zwei Anschluß­ leitungen 23 mit Extern-Anschlußstutzen 24 in der Wandung des Gehäuses 4 verbunden ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist der Gehäusekasten 15 von oben her in die Deck­ platte 16 einsetzbar und durch einen Deckel verschließbar. Dazu weist der Deckel eine Öffnung für das Beeinflussungselement 5 auf, während die Öff­ nung 20 in der Deckplatte 16 eine dem Gehäusekasten 15 entsprechende Größe aufweist. Der Schaltkontakt 3 kann so einfach ausgewechselt werden, ohne daß Flanschklemmen 21 gelöst werden müssen.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind in einem Schaltkontaktsystem zwei Schaltkontakte 3 der zuvor beschriebenen Art vorgesehen. Die beiden Schalt­ kontakte 3 sind z. B. auf verschiedenen Seiten einer zu betätigenden Wet­ tertür angeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Wettertür dann geöffnet wird bzw. geöffnet bleibt, wenn einer der beiden Schaltkontakte 3 oder beide Schaltkontakte 3 gleichzeitig betätigt werden. Dazu haben die beiden Schaltkontakte 3 einen Abstand voneinander, der kleiner als die Länge eines Wagens 2 oder größer als die Länge eines Wagens 2 zuzüglich zweier Wagenabstände ist. Bei dieser Anordnung wird die Wettertür beim Überfahren des ersten Schaltkontaktes 3 geöffnet und kann erst wieder geschlossen werden, wenn der letzte Wagen 2 des Zuges über den zweiten Schaltkontakt 3 hinweggerollt ist und beide Schaltkontakte 3 nicht mehr betätigt werden. Nach dem Verlassen des zweiten Schaltkontaktes 3 kann also die Wettertür sofort geschlossen werden, eine zusätzliche Zeitverzögerung beispielswei­ se durch ein Zeitrelais ist nicht erforderlich.

Claims (16)

1. Schaltkontakt an einer Gleisschienenbahn mit einem Gleis mit zwei paral­ lelen Schienen (1) und einem auf dem Gleis laufenden Wagen (2), insbesondere im untertägigen Bergbau, wobei der Schaltkontakt (3) zwischen den Schienen (1) des Gleises angeordnet ist und ein zwischen den Schienen (1) angeordnetes und bewegbares, Be­ einflussungselement (5) sowie einen vom Beeinflussungselement (5) betätig­ baren Kontaktgeber (6) aufweist und wobei das Beeinflussungselement (5) beim Überfahren durch einen Wagen (2) aus einer Ruhestellung in eine Betätigungs­ stellung bewegbar ist und aus der Betätigungsstellung bei erneuter Freigabe wieder in die Ruhestellung selbsttätig zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Beeinflussungselement (5) außerhalb des Bereiches angeordnet ist, in dem ein Kontakt mit den Rädern (7) des Wagens (2) möglich ist,
  • - daß das Beeinflussungselement (5) von unten her in das Lichtraumprofil des Wagens (2) hineinragt,
  • - daß das Beeinflussungselement (5) während des Überfahrens durch einen Wagen (2) ständig in seiner Betätigungsstellung gehalten wird und
  • - daß so der Kontaktgeber (6) beim Überfahren des Beeinflussungselements (5) durch einen Wagen (2) dauernd betätigt ist.
2. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäti­ gung des Kontaktgebers (6) bei einer Bewegung des Beeinflussungselements (5) durch den Boden (8) des Wagens (2) erfolgt.
3. Schaltkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beeinflussungselement (5) um eine quer zur Längsachse der Schienen (1) verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
4. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beeinflussungselement (5) plattenförmig ausgebildet ist.
5. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung des Beeinflussungselements (5) aus seiner Betätigungs­ stellung in seine Ruhestellung Rückstellfedern (19) vorgesehen sind.
6. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beeinflussungselement (5) aus einem Kunststoff oder aus Hartgummi besteht.
7. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beeinflussungselement (5) auswechselbar an einer Befestigungs­ platte (9) gehalten ist.
8. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beeinflussungselement (5) mit dem Kontaktgeber (6) über eine dreh­ bar gelagerte Übertragungswelle (11) mit einem Nockenring (12) zur Betä­ tigung des Kontaktgebers (6) verbunden ist.
9. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber (6) als pneumatisches oder hydraulisches Rollenhebel­ ventil ausgebildet ist.
10. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (4) mit einem weitgehend geschlossenen Gehäusekasten (15) und einer den Gehäusekasten (15) verschließenden Deckplatte (16) vorgesehen ist, daß der Kontaktgeber (6) und sonstige Teile des Schaltkontaktes (3) in dem Gehäusekasten (15) angeordnet sind und das Beeinflussungselement (5) durch eine Öffnung (20) aus dem Gehäusekasten (15) nach oben herausragt.
11. Schaltkontakt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) im Fußbereich bzw. unterhalb der Schienen (1) angeordnet ist.
12. Schaltkontakt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (4) an den Schienen (1) fest anbringbar ist.
13. Schaltkontakt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ platte (16) des Gehäuses (4) seitlich bis etwa auf die Gleisbreite ver­ längert und an den Rändern mit Flanschklammern (21) zur Anbringung an den Schienenfüßen der Schienen (1) versehen ist.
14. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekasten (15) seitlich eine Abluftöffnung (22) aufweist.
15. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Kontaktgeber (6) über min­ destens zwei Anschlußleitungen (23) mit Extern-Anschlußstutzen (24) in der Wandung des Gehäuses (4) verbunden ist.
16. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekasten (15) von oben her in die Deckplatte (16) einsetzbar und durch einen separaten Deckel verschließbar ist.
DE19914104612 1991-02-15 1991-02-15 Switch contact for railway track - has actuator mounted rotatably between rails to drive switch Revoked DE4104612C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104612 DE4104612C1 (en) 1991-02-15 1991-02-15 Switch contact for railway track - has actuator mounted rotatably between rails to drive switch
DE9111139U DE9111139U1 (de) 1991-02-15 1991-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104612 DE4104612C1 (en) 1991-02-15 1991-02-15 Switch contact for railway track - has actuator mounted rotatably between rails to drive switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104612C1 true DE4104612C1 (en) 1992-06-17

Family

ID=6425080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104612 Revoked DE4104612C1 (en) 1991-02-15 1991-02-15 Switch contact for railway track - has actuator mounted rotatably between rails to drive switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104612C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86639C (de) *
FR937242A (fr) * 1946-12-04 1948-08-11 Cfcmug Commutateur pour voie de roulement
DE2739822A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Daimler Benz Ag Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen
DE8406206U1 (de) * 1984-02-29 1984-06-07 Strunk & Scherzer Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 4300 Essen Schaltkontakt für eine Schiene einer Einschienenhängebahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86639C (de) *
FR937242A (fr) * 1946-12-04 1948-08-11 Cfcmug Commutateur pour voie de roulement
DE2739822A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Daimler Benz Ag Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen
DE8406206U1 (de) * 1984-02-29 1984-06-07 Strunk & Scherzer Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 4300 Essen Schaltkontakt für eine Schiene einer Einschienenhängebahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mercedes-Benz-Prospekt: O-Bahn, Best-Nr. MKN/K 6706-6115-00-00/0284, Abb. S. 5, eingegangen im DPA am 10.5.85 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
WO2013064942A1 (de) Messvorrichtung
DE3524721C2 (de)
DE4104612C1 (en) Switch contact for railway track - has actuator mounted rotatably between rails to drive switch
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
CH673666A5 (de)
DE102004014443A1 (de) Fördereinrichtung mit einer Weiche
DE202007003080U1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedaches eines Fahrzeugs
DE2819068B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
DE4234268C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände und Haubenverdecke von Güterwagen
DE1605032C3 (de) Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
EP0737791A1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE1455360C (de) Antrieb fur eine Verteilerweiche
DE19838321C2 (de) Bogenabhängiger Queranschlag für die Beschränkung des Querspiels zwischen Wagenkästen und Fahrwerken von Schienenfahrzeugen
AT503155B1 (de) Beförderungsanlage für personen
CH656849A5 (de) Lastkraftwagen mit einer gelenkten vor- oder nachlaufachse.
DE2632890A1 (de) Vorrichtung zum entkuppeln fahrerloser fahrzeuge bei flurfoerderanlagen
DE913901C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenbahntriebwagen
DE832275C (de) Foerderwagen-Ruettelvorrichtung
DE102006039640B3 (de) Verstellvorrichtung
DE1530272C3 (de) Radvorleger für Autotransportschienenfahrzeuge
CH626941A5 (en) Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
CH619189A5 (de)
DE221884C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation