DE4103099C2 - Lichtempfindliche Zusammensetzung - Google Patents

Lichtempfindliche Zusammensetzung

Info

Publication number
DE4103099C2
DE4103099C2 DE4103099A DE4103099A DE4103099C2 DE 4103099 C2 DE4103099 C2 DE 4103099C2 DE 4103099 A DE4103099 A DE 4103099A DE 4103099 A DE4103099 A DE 4103099A DE 4103099 C2 DE4103099 C2 DE 4103099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
compound
alkyl
aryl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4103099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103099A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Mizutani
Toshiaki Aoai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4103099A1 publication Critical patent/DE4103099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103099C2 publication Critical patent/DE4103099C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • Y10S430/123Sulfur in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, die es ermöglicht, eine vorsensibilisierte Platte zur Verwendung in der Herstellung einer lithographischen Druckplatte (im folgenden bezeichnet als "PS-Platte"), von Korrekturfahnen bzw. Probedrucken bzw. -abzügen bzw. Aushängebögen für das photomechanische Drucken bzw. Prozeßdrucken, von Bildern bzw. Abbildungen für Tageslicht- bzw. Overheadprojektoren oder feinen Resist- bzw. Widerstands- bzw. Schutzmassenmustern, die zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen (IC) auf Halbleiterelementen erforderlich sind, herzustellen.
Eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die eine o-Naphtho­ chinondiazidverbindung und ein Phenolharz vom Novolaktyp aufweist, wird weitverbreitet als ausgezeichnete lichtemp­ findliche Zusammensetzung zur Herstellung einer lithographi­ schen Druckplatte verwendet.
Jedoch ist die lichtempfindliche Zusammensetzung hinsichtlich der Haftung an ein Substrat für eine Druckplatte, der Be­ schichtungseigenschaft und Abriebfestigkeit bzw. Verschleiß­ festigkeit schlecht und hat wegen der Eigenschaft des Phenolharzes vom Novolaktyp, das eine Hauptkomponente ist, eine geringe bzw. niedrige Filmstärke bzw. Filmfestigkeit, und deshalb ergibt sie nur eine lithographische Druckplatte mit ungenügender Druckdauerhaftigkeit bzw. -Beständigkeit.
Auf der anderen Seite sind als musterbildende Verfahren, die in der Herstellung von elektronischen Teilen, wie Halbleiter­ elementen, magnetischen Blasenspeichern und integrierten Schaltkreisen, weitverbreitet Verfahren eingesetzt worden, in denen ein Photoresist bzw. Resistlack bzw. Photolack bzw. Kopierlack verwendet wird, der empfindlich für ultraviolettes und sichtbares Licht ist. Die Photoresiste werden in zwei Gruppen klassifiziert, die einen sind vom negativ arbeitenden Typ, deren belichtete bzw. freigelegte bzw. exponierten Teile durch Bestrahlen mit Licht in einem Entwickler unlöslich gemacht werden, und die anderen sind positiv arbeitend, und deren belichtete Teile werden im Gegensatz dazu in einem Entwickler löslich gemacht. Die vom negativ arbeitenden Typ sind hinsichtlich der Empfindlichkeit bzw. Sensitivität den positiv arbeitenden überlegen, und die Haftung an ein Substrat und die Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, die beim Naßätzen erforderlich ist, ist auch ausgezeichnet. Daher ist die Verwendung von negativ arbeitenden Resisten eine der Hauptrichtungen bzw. -strömungen der Photolithographie. Je­ doch werden die Linienbreite bzw. -stärke und der Abstand zwischen den Linien des Musters um so schmaler, je mehr der Grad der Integration von Halbleiterelementen und die Packungsdichte darauf erhöht wird. Außerdem sind Trocken­ ätztechniken als ein Mittel zum Ätzen von Substraten über­ nommen bzw. eingeführt worden. Daher sollten die Photoresiste eine hohe Auflösung und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Trockenätzen haben. Aus diesen Gründen werden in jüngster Zeit hauptsächlich positiv arbeitende Photoresiste verwendet. Insbesondere sind ausschließlich Alkali-entwickelbare positiv arbeitende Photoresiste verwendet worden, die hauptsächlich aus alkalilöslichen Novolakharzen zusammengesetzt sind, wie in J. C. Strieter, Kodak Microelectronics Seminar Proceed­ ings, 1976, S. 116 offenbart, da sie eine ausgezeichnete Empfindlichkeit bzw. Sensitivität, Auflösung und Wider­ standsfähigkeit gegen Trockenätzung haben. Es sind viele andere positiv arbeitende Photoresiste vorgeschlagen worden, wie eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die eine Kombination aus einem phenolischen Harz und einem Oniumsalz aufweist, wie in Journal of Electrochemical Society, Vol. 135, S. 2322, 1988 offenbart.
Es ist jedoch erforderlich, die Größe bzw. die Abmessungen der Muster weiter herunterzuschrauben bzw. zu verringern, um eine viel höhere Packungsdichte und höheren Integrationsgrad zu erreichen, die bzw. der mit dem Anwachsen der Multifunk­ tionalität und hohen Funktionalität von elektronischen Ein­ richtungen in jüngster Zeit verbunden ist.
Noch konkreter, die Größe bzw. Abmessungen von integrierten Schaltkreisen ist in ihrer Quer- bzw. transversalen Richtung stark verringert, aber ihre Größe bzw. Abmessungen in der Längs- bzw. longitudinalen Richtung können nicht so stark verringert werden. Deshalb erhöht sich das Verhältnis der Höhe des Resistmusters zu seiner Breite bzw. Stärke entspre­ chend. Aus diesem Grund wird es sehr schwierig, die Änderung der Größe bzw. der Abmessungen des Resistmusters auf einem Halbleiterwafer mit einer schwierigen bzw. komplizierten abgestuften bzw. abgesetzten Struktur bzw. Aufbau einzu­ schränken bzw. zu begrenzen, wenn die Verringerung bzw. Verkleinerung des Musters fortschreitet. Außerdem leiden verschiedene Belichtungs- bzw. Expositionsverfahren an Problemen, wenn die Verringerung in der kleinsten bzw. Minimumgröße des Musters fortschreitet. Z. B. bewirkt die Belichtung durch Lichteinrichtungen Interferenzeffekte, da das Licht durch die abgestuften bzw. abgesetzten Teile auf dem Substrat reflektiert wird, was die räumliche bzw. dimen­ sionale Genauigkeit stark beeinflußt bzw. beeinträchtigt. Auf der anderen Seite kann bei der Belichtung mittels eines Elektronenstrahls das Verhältnis der Höhe zur Breite bzw. Stärke von feinen Resistmustern wegen des Nah- bzw. Nachbar­ schaftseffekts, der durch Rückstreuung von Elektronen verur­ sacht wird, nicht erhöht werden.
Es wurde gefunden, daß die meisten dieser Probleme durch die Verwendung eines mehrschichtigen Resistsystems gelöst werden können. Das mehrschichtige Resistsystem ist zusammengefaßt in Solid State Technology, 74 (1981), und eine Vielzahl von Untersuchungen über das mehrschichtige Resistsystem sind berichtet worden. Im allgemeinen werden die mehrschichtigen Resistverfahren in Dreifachschicht-Resistverfahren und Doppelschicht-Resistverfahren klassifiziert. Das Dreifach­ schicht-Resistverfahren weist auf, daß ein organischer Film zum Ausgleichen bzw. Nivellieren auf die Oberfläche eines abgestuften bzw. abgesetzten Substrats aufgebracht wird, und dann wird darauf eine anorganische Zwischenschicht und eine Resistschicht, in dieser Reihenfolge, aufgebracht; daß das Muster auf der Resistschicht erzeugt wird, die anorganische Schicht unter Verwendung der gemusterten Resistschicht als Maske trockengeätzt wird, und die endgültige Musterbildung auf der organischen Ausgleichs- bzw. Nivellierschicht mit der O2-RIE (Reaktivionenätzung bzw. "reactive ion etching")- Technik unter Verwendung der anorganischen Schicht als Maske erfolgt, um ein gewünschtes Muster auf dem abgestuften bzw. abgesetzten Substrat zu bilden. Die Untersuchung dieses Ver­ fahrens begann in einem früheren Stadium, weil es im wesent­ lichen Techniken verwenden kann, die üblicherweise bekannt sind, aber es erfordert die Verwendung eines sehr komplizier­ ten Prozesses, oder weil diese Schichten, d. h. ein organi­ scher Film, ein anorganischer Film und ein organischer Film, die in ihren physikalischen Eigenschaften voneinander diffe­ rieren, übereinander geschichtet sind, ist die Zwischen­ schicht dafür verantwortlich, daß Risse bzw. Sprünge verur­ sacht oder Nadelstiche bzw. Nadellöcher gebildet werden. Im Gegensatz zum Dreifachschicht-Resistverfahren verwendet das Doppelschicht-Resistverfahren einen Resist, der die Eigen­ schaften sowohl der Resist- als auch der anorganischen Zwischenschichten im Dreifachschicht-Resistverfahren hat, insbesondere einen Resist, der widerstandsfähig gegen Sauer­ stoffplasmaätzung ist, und daher kann die Bildung von Sprüngen bzw. Rissen und Nadellöchern bzw. Nadelstichen unterdrückt werden. Weiterhin kann der Prozeß vereinfacht werden, weil die Anzahl der Schichten von 3 auf 2 verringert ist. Jedoch kann ein herkömmlicher Resist als oberer Resist im Dreifachschicht-Resistverfahren verwendet werden, während es im Doppelschicht-Resistverfahren erforderlich ist, einen Resist neu zu entwickeln, der eine ausgezeichnete Wider­ standsfähigkeit gegen Sauerstoffplasma hat.
Unter solchen Umständen war es erforderlich, einen hoch­ empfindlichen, positiv arbeitenden Photoresist zu entwickeln, mit einem hohen Auflösungsgrad, der eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Sauerstoffplasma hat und deshalb als oberer Resist im Doppelschicht-Resistverfahren oder dgl. verwendet werden kann, insbesondere einen alkalisch ent­ wickelbaren Resist, der ohne Änderung des jetzigen bzw. gegenwärtigen Prozesses eingesetzt werden kann.
Als ein solcher Resist sind lichtempfindliche Zusammensetzun­ gen vorgeschlagen worden, die eine Kombination aus einem her­ kömmlichen o-Chinondiazid-lichtempfindlichen Material und einem Silikonpolymer wie Polysiloxan oder Polysilmethylen, das alkalilöslich gemacht wurde, aufweist, zum Beispiel die in J. P. KOKAI Nrn. Sho 61-144639, Sho 61-256347, Sho 62- 159141, Sho 62-191849, Sho 62-220949, Sho 62-229136, Sho 63- 90534 und Sho 63-91654 und US-Patent Nr. 4,722,881 offen­ barten.
Alle diese Silikonpolymeren sind durch Einführung einer phenolischen OH-Gruppe oder Silanolgruppe (∼Si-OH) alkali­ löslich gemacht worden. Die Einführung von phenolischen Gruppen ist sehr schwierig, und Silikonpolymere mit Silanol­ gruppen sind nicht immer über einen Zeitraum stabil.
US-A-4689288 beschreibt einen lichtempfindlichen Film, der in einem bestimmten Wellenlängenbereich lichtempfindlich ist und mindestens ein Silicon enthaltendes Polymer, mindestens ein Salz, das bei Bestrahlung in eine Bronstedt-Säure übergeführt werden kann und gegebenenfalls einen Photosensibilisator ent­ hält. Dieser Film kann als Maskierungsharz in einem lithogra­ phischen Verfahren zur Herstellung elektronischer Komponenten verwendet werden.
Auf der anderen Seite hat der positiv arbeitende Photoresist, der ein alkalilösliches Harz und ein Oniumsalz enthält, schlechte O2-RIE-Eigenschaften, wenn ein phenolisches Harz als alkalilösliches Harz verwendet wird, während der positiv arbeitende Photoresist nur sehr schwer hergestellt werden kann, wenn ein Polysiloxan/Carbonat-Blockcopolymer, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 62-136638 offenbart, verwendet wird.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung bereitzustellen, die es ermöglicht, die vorstehenden Probleme zu lösen, die insbesondere für die Herstellung einer litho­ graphischen Druckplatte verwendbar ist, die eine starke Haf­ tung an ein Substrat und gute Beschichtungseigenschaften hat, die Alkali-entwickelbar ist, die eine ausgezeichnete Wider­ standsfähigkeit gegen Sauerstoffplasma zeigt, die leicht her­ gestellt werden kann und daher leicht erhältlich ist.
Die Erfinder dieser Erfindung haben verschiedene Studien durchgeführt, um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, und haben die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine lichtempfindliche Zusammensetzung zur Verfügung, die aufweist:
  • a) eine Polysiloxanverbindung mit mindestens 1 Mol-% einer Struktureinheit, die abgeleitet ist von einem Produkt einer thermischen Cycloadditionsreaktion zwischen einer Verbindung der Formel (I), (II), (III) oder (IV) (im folgenden als (A) bezeichnet) und einer Verbindung der Formel (V), (VI), (VII) oder (VIII) (im folgenden als (B) bezeichnet), wie unten beschrieben, und
  • b) einer Oniumsalzverbindung der Formel (IX) oder (X).
Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail erklärt.
In den obigen Formeln können R1 bis R5 gleich oder verschie­ den sein und stellen Wasserstoff, Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Silyl-, substituierte Silyl-, Siloxy- oder substituierte Siloxygruppen dar. Insbe­ sondere ist die Alkylgruppe linear, verzweigt oder cyclisch und hat vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl, 2-Ethylhexyl oder Cyclohexyl. Die sub­ stituierte Alkylgruppe ist die oben erwähnte Alkylgruppe, die mit einem Halogenatom wie Chlor substituiert ist, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie eine Methoxy­ gruppe, eine Arylgruppe wie eine Phenylgruppe, eine Aryloxy­ gruppe wie eine Phenoxygruppe, eine Nitro- oder eine Cyano­ gruppe, insbesondere Monochlormethyl, Dichlormethyl, Tri­ chlormethyl, Brommethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2- Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, Phenylmethyl, Naphthylmethyl, Phenoxymethyl, 2-Nitroethyl oder 2-Cyanoethyl. Die Arylgruppe ist mono- oder dicyclisch, insbesondere eine Phenyl-, α- Naphthyl- oder β-Naphthylgruppe. Die substituierte Arylgruppe ist die oben erwähnte Arylgruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist wie Methyl oder Ethyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methoxy oder Ethoxy, ein Halogenatom wie Chlor, eine Nitro-, Phenyl-, Carboxy-, Hydroxy-, Amid-, Imid- oder Cyano­ gruppe, und insbesondere eine 4-Chlorphenyl-, 2-Chlorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 4-Nitrophenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 4-Phenyl­ phenyl-, 4-Methylphenyl-, 2-Methylphenyl-, 4-Ethylphenyl-, 4- Methoxyphenyl-, 2-Methoxyphenyl-, 4-Ethoxyphenyl-, 2-Carboxy­ phenyl-, 4-Cyanophenyl-, 4-Methyl-1-naphthyl-, 4-Chlor-1- naphthyl-, 5-Nitro-1-naphthyl-, 5-Hydroxy-1-naphthyl-, 6- Chlor-2-naphthyl-, 4-Brom-2-naphthyl- oder 5-Hydroxy-2- naphthylgruppe. Die substituierte Silylgruppe ist zum Bei­ spiel eine Alkylsilylgruppe wie eine Trialkylsilylgruppe oder eine Arylsilylgruppe wie eine Triarylsilylgruppe, die Alkyl- oder die Arylgruppe sind gleich, wie oben erwähnt.
Wenn jeder dieser Substituenten eine Siloxy- oder substitu­ ierte Siloxygruppe darstellt, können diese Gruppen die sein, die mit Siloxy- oder substituierten Siloxygruppen der benach­ barten Struktureinheit verbunden sind, oder die, die eine zweidimensionale oder dreidimensionale Struktur haben, wie die, die durch Bindung der Siloxy- oder substituierten Siloxygruppe an die eines anderen Moleküls gebildet werden, wie unten beschrieben wird:
R6 stellt Wasserstoff, ein Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl,
dar.
Konkrete Beispiele für die Alkyl-, die substituierten Alkyl-, die Aryl-, und die substituierten Arylgruppen sind die gleichen wie die für R1 bis R5.
R7 bis R9 stellen Wasserstoff, ein Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkoxy, substituiertes Alkoxy, Cyano, Nitro, -P1-Q oder
dar, welche -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2- oder -SO3- enthalten können. Bevorzugte Beispiele für die Alkyl- und die substituierten Alkylgruppen sind die mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugte Beispiele für die Aryl- und die substituierten Arylgruppen sind die mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, insbesondere sind sie die gleichen wie die von R1 bis R5.
R13 stellt Wasserstoff, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe dar, vorzugsweise Wasser­ stoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. Konkrete Beispiele für die Alkyl-, die substituierte Alkyl-, die Aryl- und die substituierte Arylgruppe sind die gleichen wie die für R1 bis R5.
R7 und R8 oder R7 und P1 können unter Bildung eines Ringes verbunden werden.
X1 bis X3 stellen Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen dar, vorzugsweise Halogenatome wie Chlor oder Brom, Alkoxy­ gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxygruppen, Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen wie Aryloxygruppen, Acyloxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Acetoxygruppen, Oximgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methylaldoxim-, Amid-, Ureido- oder Aminogruppen.
P1 bis P3 stellen Einfachbindungen, Alkylen-, substituierte Alkylen-, Arylen- oder substituierte Arylengruppen dar, die -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2- oder -SO3- enthalten können.
Konkrete Beispiele für die Alkylengruppen umfassen lineare, verzweigte oder cyclische, vorzugsweise lineare mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Methylen-, Ethylen-, Butylen- oder Octylengruppen. Die substituierten Alkylengruppen sind die oben erwähnten Alkylengruppen, substituiert, zum Beispiel, mit einem Halogenatom wie Chlor, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Arylengruppen sind vorzugsweise mono- oder dicyclisch wie Phenylen- oder Naphthylengruppen. Die substituierten Arylengruppen sind die oben erwähnten Arylen­ gruppen, substituiert mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen wie einer Methyl- oder Ethylgruppe, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie einer Methoxy- oder Ethoxygruppe oder einem Halogenatom wie Chlor. Konkrete Beispiele umfassen Chlorphenylen-, Bromphenylen-, Nitropheny­ len-, Phenylphenylen-, Methylphenylen-, Ethylphenylen-, Methoxyphenylen-, Ethoxyphenylen-, Cyanophenylen-, Methyl­ naphthylen-, Chlornaphthylen-, Bromnaphthylen- oder Nitro­ naphthylengruppen.
Y stellt einen dreiwertigen aromatischen Ring mit vorzugs­ weise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen dar.
Q stellt eine Säuregruppe mit einem pKa von nicht mehr als 12 dar, insbesondere eine Carboxyl-, Sulfon- bzw. Sulfonsäure-, phenolische Hydroxyl-, Imid-, N-Hydroxyimid-, N-Sulfonyl­ amid-, Sulfonamid-, N-Sulfonylurethan-, N-Sulfonylureido­ gruppe oder eine Gruppe mit einer aktiven Methylengruppe, insbesondere
wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
Z1 stellt
dar, wobei Yn+2 einen (n + 2)-wertigen aromatischen Ring dar­ stellt, vorzugsweise mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3. Konkrete Beispiele für Z1 sind wie folgt.
Ar1 und Ar2 können gleich oder unterschiedlich sein und stellen jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Aryl­ gruppe dar. Beispiele für bevorzugte Substituenten der Aryl­ gruppen sind Alkyl-, Haloalkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Carbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxy- und Mercapto­ gruppen und Halogenatome, noch bevorzugter Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, die Nitrogruppe und das Chloratom. R10, R11 und R12 können gleich sein oder verschieden und stellen jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Aryl­ gruppe dar, vorzugsweise eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlen­ stoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes Derivat davon. Beispiele für bevor­ zugte Substituenten der Arylgruppen sind Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, Nitro-, Carbonyl- und Hydroxylgruppen und Halo­ genatome und die für Alkylgruppen sind Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Carbonylgruppen und Alkoxycarbonyl­ gruppen. Z2 - stellt BF4 -, PF6 -, AsF6 -, SbF6 -, ClO4 -, CF3SO3 - und R10SO3 - dar. Außerdem können zwei der Gruppen R10, R11 und R12 oder Ar1 und Ar2 jeweils durch eine Einfachbindung oder einen Substituenten gebunden sein.
Die Komponenten der lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail erklärt.
Polysiloxanverbindungen
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Polysiloxanverbindung ist ein Polysiloxan, das mindestens 1 Mol-%, vorzugsweise mindestens Polysiloxan, das mindestens 1 Mol-%, vorzugsweise mindestens 3 Mol-%, noch bevorzugter mindestens 5 Mol-% einer Siloxan­ einheit enthält, abgeleitet aus einer thermischen Cycloaddi­ tionsreaktion, d. h. einem Diels-Alder-Reaktionsprodukt, dar­ gestellt durch die Formeln (XI) bis (XXVI), zwischen Poly­ siloxanverbindungen (A) und (B).
wobei R1 bis R9, P1 bis P3, Q, X1 bis X3, Y3 und Z1 die gleichen wie oben definiert sind.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polysiloxanverbindungen können durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Stufen aufweist:
  • a) Hydrolyse oder Alkoxylierung mindestens einer Verbin­ dung (A);
  • b) Kondensationsreaktion des hydrolysierten oder alkoxy­ lierten Produkts aus Stufe (i); und
  • c) thermische Cycloadditionsreaktion des Kondensats aus Stufe (ii) mit mindestens einer Verbindung (B), unter Erhalt einer Polysiloxanverbindung; oder
durch ein Verfahren, das die folgenden Stufen aufweist:
  • a) thermische Cycloadditonsreaktion mindestens einer Ver­ bindung (A) und mindestens einer Verbindung (B), unter Erhalt einer Verbindung der Formel n (XI) bis (XXVI);
  • b) Hydrolyse oder Alkoxylierung des Reaktionsprodukts aus Stufe (i); und
  • c) Kondensationsreaktion des hydrolysierten oder alkoxy­ lierten Produkts aus Stufe (ii), unter Erhalt einer Polysiloxanverbindung.
Beide Verfahren sind einfach und erfordern keinen Metallkata­ lysator.
Mindestens eine Verbindung der Formeln (XXVII) bis (XXXI) kann mit einer Verbindung der Formeln (XI) bis (XXVI) im Reaktionssystem vorliegen bzw. koexistieren, um die Eigen­ schaften der Polysiloxanverbindung der vorliegenden Erfindung zu verbessern. In diesem Fall muß das durch die Cokondensation erhaltene Polysiloxan mindestens 1 Mol-%, vorzugsweise, in Anbetracht der Alkalilöslichkeit des Polysiloxans, mindestens 3 Mol-%, noch bevorzugter mindestens 5 Mol-% der aus dem thermischen Cycloadditonsreaktionsprodukt zwischen den Verbindungen (A) und (B) abgeleiteten Siloxan­ einheit enthalten.
In den Formeln stellen R14 bis R17 Wasserstoff, Alkyl-, sub­ stituierte Alkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppen dar, konkrete Beispiele dafür sind die gleichen wie für R6 be­ schrieben.
X4 bis X7 stellen Hydroxyl- oder hydrolysierbare Gruppen dar, konkrete Beispiele dafür sind die gleichen wie für X1 bis X3 beschrieben.
P4 stellt eine Einfachbindung, eine Alkylen-, substituierte Alkylen-, Arylen-, oder substituierte Arylengruppe dar. Diese Gruppen können -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2- oder -SO3- enthalten. Konkrete Beispiele dafür sind die gleichen wie für P1 bis P3 beschrieben.
Es ist auch möglich, daß mindestens eine Verbindung der Formeln (XXXII) oder (XXXIII) während der thermischen Additionsreaktion der Verbindungen (A) und (B) koexistiert, um die Eigenschaften der Polysiloxanverbindungen der vorlie­ genden Erfindung zu verbessern.
D1 und D2 können gleich sein oder verschieden und können fverbunden werden, um einen Ring zu bilden. Alle beide enthal­ ten keine saure Gruppe mit einem pKa von nicht mehr als 12, und vorzugsweise stellen sie Wasserstoff, Alkyl-, substitu­ ierte Alkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkoxy-, substitu­ ierte Alkoxy-, Silyl-, substituierte Silyl-, Siloxy-, substi­ tuierte Siloxy-, Cyano- oder Nitrogruppen dar, noch bevor­ zugter Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder substituierte Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. Diese Gruppen können -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2- oder -SO3- enthalten. In diesem Fall muß die erhaltene Polysiloxanverbindung mindestens 1 Mol-%, vorzugs­ weise mindestens 3 Mol-%, noch bevorzugter mindestens 5 Mol-% der von dem thermischen Cycloadditionsreaktionsprodukt zwi­ schen den Verbindungen (A) und (B) abgeleiteten Siloxanein­ heit enthalten.
Die thermische Cycloadditionsreaktion wird bei einer Tempera­ tur ausgeführt, die vorzugsweise im Bereich von 50°C bis 200°C liegt, noch bevorzugter von 70°C bis 140°C.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Polysiloxane der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise mindestens 500, noch bevorzugter 1000 bis 500000.
In der Synthese der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polysi­ loxanverbindung kann ein Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für das Lösungsmittel umfassen Cyclohexanon, Methylethyl­ keton, Aceton, Methanol, Ethanol, Ethylenglykolmono­ methylether, Ethylenglykolmonomethylether, 2-Methoxyethyl­ acetat, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-2-propylacetat, N,N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Toluol, Ethylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, γ-Butyro­ lacton, Dioxan und Tetrahydrofuran, die allein verwendet wer­ den können oder in Kombination.
Die Polysiloxanverbindung kann allein oder in Kombination in der lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Er­ findung verwendet werden. Die Menge der in der licht­ empfindlichen Zusammensetzung enthaltenen Polysiloxanverbin­ dungen liegt im Bereich von etwa 5 bis 95 Gew.-%, vorzugs­ weise etwa 20 bis 80 Gew.-%.
Konkrete Beispiele für die Polysiloxanverbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind unten gezeigt.
In den obigen Formeln ist n eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 und x, y und z sind ganze Zahlen von 0 oder nicht weni­ ger als 1.
Iodoniumsalze und Sulfoniumsalze
Beispiele für Iodoniumsalze der Formel (IX), die in der vor­ liegenden Erfindung verwendet werden, umfassen die in J. P. KOKAI Nrn. Sho 50-158680 und 51-100716 und J. P. KOKOKU Nr. Sho 52-14277 offenbarten. Konkrete Beispiele dafür sind unten aufgelistet.
Beispiele für Sulfoniumsalze der Formel (X) sind die in J. P. KOKAI Nr. Sho 51-56885, J. P. KOKOKU Nr. Sho 52-14278, US- Patent Nrn. 4,442,197 und 4,760,013 und im Deutschen Patent Nr. 29 04 626 offenbarten. Konkrete Beispiele dafür sind unten aufgelistet:
Die durch die allgemeinen Formeln (IX) und (X) dargestellten Verbindungen sind bekannt und können hergestellt werden zum Beispiel gemäß den Verfahren, offenbart in J. W. Knapczyk et al., J. Am. Chem. Soc., 1969, 91, S. 145; A. L. Maycock et al., J. Org. Chem., 1970, 35, S. 2532; E. Goethals et al., Bull. Soc. Chem. Belg., 1964, 73, S. 546; H. M. Leicester, J. Am. Chem. Soc., 1929, 51, S. 3587; J. V. Crivello et al., J. Polym. Sci. Polym. Chem. Ed., 1980, 18, S. 2677; US-Patent Nrn. 2,807,648 und 4,247,473; F. M. Beringer et al., J. Am. Chem. Soc., 1953, 75, S. 2705; und J. P. KOKAI Nr. Sho 53- 101331.
Die Menge an Iodoniumsalzen oder Sulfoniumsalzen, die zu der Zusammensetzung zugegeben wird, liegt im Bereich von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht des Feststoffgehalts in der Zusammensetzung.
Alkalilösliche Polymere
Die positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einfach eine Kombination der Komponenten (a) und (b) enthalten, aber sie kann ferner ein alkalilösliches Polymer enthalten.
Die in der Zusammensetzung verwendeten alkalilöslichen Poly­ mere sind Polymere, die saure bzw. azide Wasserstoffatome mit einem pKa von nicht mehr als 11 tragen, wie die phenolische Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, der Sulfonatrest, die Imido­ gruppe, Sulfonamidogruppe, N-Sulfonylamidogruppe, N-Sulfonyl­ urethangruppe und/oder aktive Methylengruppe. Bevorzugte alkalilösliche Polymere sind Phenolharze vom Novolaktyp wie Phenol-Formaldehydharz, o-Cresol-Formaldehydharz, m-Cresol- Formadehydharz, p-Cresol-Formaldehydharz, Xylenol-Formalde­ hydharz und Cokondensate davon. Es ist auch möglich, gleich­ zeitig das zuvor genannte Phenolharz und ein Kondensat von Phenol oder Cresol, substituiert mit einer Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit Formaldehyd, wie t-Butylphenol/­ Formaldehydharz, zu verwenden, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 50- 125806 offenbart. Andere in der Erfindung verwendbare Poly­ mere sind zum Beispiel Polymere, die ein phenolische Hydroxylgruppen enthaltendes Monomer wie N-(4-Hydroxyphenyl)- methacrylamid als eine Copolymerisationskomponente aufweisen; Homo- oder Copolymere von Monomer(en) wie p-Hydroxystyrol, o- Hydroxystyrol, m-Isopropenylphenol und/oder p-Isopropenyl­ phenol und teilweise veretherte oder veresterte Produkte davon.
Ferner können Polymere, die ein Carboxylgruppen enthaltendes Monomer wie Acrylsäure und Methacrylsäure als eine Copoly­ merisationskomponente enthalten; Carboxylgruppen enthaltende Polyvinylacetalharze, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 61-267042 offenbart; und Carboxylgruppen enthaltende Polyurethanharze, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 63-124047 offenbart, als geeignet verwendet werden.
Polymere, die sich wiederholende Einheiten aufweisen, abge­ leitet von Monomeren wie N-(4-Sulfamoylphenyl)methacrylamid, N-Phenylsulfonylmethacrylamid und/oder Maleimid als Copoly­ merisationskomponenten; und aktive Methylengruppen enthalten­ de Polymere wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 63-127237 können in der Zusammensetzung der Erfindung auch verwendet werden.
Diese alkalilöslichen Polymeren können allein verwendet werden oder in Kombination. Die Menge an diesen alkalilösli­ chen Polymeren, die in die lichtempfindliche Zusammensetzung eingebracht werden, liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, noch bevorzugter 5 bis 80 Gew.-%, auf der Grund­ lage des Gesamtgewichts des Feststoffgehalts der Zusammen­ setzung.
Andere bevorzugte Komponenten
Die positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise andere Zusätze bzw. Additive enthalten wie Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher und Verbindungen zur Erhöhung der Zersetzungseffizienz bzw. -wirksamkeit der obengenannten Iodoniumsalz- oder Sulfonium­ salzverbindungen (sogenannte Sensibilisatoren).
Derartige Sensibilisatoren für die Iodoniumsalz- oder Sulfo­ niumsalzverbindungen der Formeln (IX) und (X) sind zum Bei­ spiel die in den US-Patent Nrn. 4,250,053 und 4,442,197 offenbarten Verbindungen. Konkrete Beispiele dafür sind Anthracen, Phenanthren, Perylen, Pyren, Chrysen, 1,2- Benzanthracen, Coronen, 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien, 1,1,4,4-Tetraphenyl-1,3-butadien, 1,2,3,5-Tetraphenylbenzol, 2,5-Diphenylthiophen, Thioxanthon, 2-Chlorthioxanthon, Pheno­ thiazin, 1,3-Diphenylpyrazolin, 1,3-Diphenylisobenzofuran, Xanthon, Benzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, Anthron, Ninhy­ drin, 9-Fluorenon, 2,4,7-Trinitrofluorenon, Indanon, Phenanthrachinon, Tetralon, 7-Methoxy-4-methylcumalin, 3- Keto-bis(7-diethylaminocumalin), Michler's Keton und Ethyl- Michler's Keton.
Das Molverhältnis dieser Sensibilisatoren zu den Iodonium­ salz- oder Sulfoniumsalzverbindungen der Formeln (IX) und (X) liegt im Bereich von 0,01/1 bis 20/1 und vorzugsweise 0,1/1 bis 5/1.
Außerdem können Farbstoffe als Färbemittel verwendet werden, und bevorzugte Farbstoffe umfassen zum Beispiel öllösliche Farbstoffe und basische Farbstoffe. Konkrete Beispiele dafür sind Oil Yellow # 101, Oil Yellow # 130, Oil Pink # 312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue # 603, Oil Black BY, Oil Black BS, Oil Black T-505 (diese Farbstoffe sind erhältlich von Orient Chemical Industries, Ltd.), Kristall-Violett (CI 42555), Methyl-Violett (CI 42535) Rhodamin B (CI 45170 B), Malachit-Grün (CI 42000) und Methylen-Blau (CI 52015).
Die lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfin­ dung kann weiterhin cyclische Säureanhydride und andere Füll­ mittel enthalten, um deren Sensitivität weiter zu erhöhen. Beispiele für cyclische Säureanhydride sind, wie in US-Patent Nr. 4,115,128 offenbart, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydroph­ thalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endoxy- Δ4-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäure­ anhydrid, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, α- Phenylmaleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid. Die Sensitivität kann durch Einbringen dieser cyclischen Säureanhydride in die Zusammensetzung in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bis maximal um das etwa Dreifache erhöht werden.
Lösungsmittel
Die positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird in einem Lösungsmittel aufgelöst, das in der Lage ist, die Komponenten der Zusammensetzung auf­ zulösen, und dann auf die Oberfläche eines Substrats aufge­ bracht, wenn sie als Material für PS-Platten verwendet wird. Außerdem wird sie in einem Lösungsmittel aufgelöst, wenn sie als Resist für die Bearbeitung von Halbleitern oder dgl. verwendet wird, und die Lösung als solche wird verwendet. Beispiele für derartige Lösungsmittel, die hier verwendet werden, sind Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methyl­ ethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmono­ methylether, 1-Methoxy-2-propanol, Ethylenglykolmonoethyl­ ether, 2-Methoxyethylacetat, 2-Ethoxyethylacetat, 1-Methoxy- 2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharn­ stoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulforan, γ- Butyrolacton, Toluol und Ethylacetat. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
Die Konzentration der vorstehenden Komponenten (Gesamtfest­ stoffgehalt einschließlich von Zusätzen bzw. Additiven) liegt im Bereich von 2 bis 50 Gew.-%. Wenn die Lösung auf ein Sub­ strat aufgebracht wird, variiert die aufgebrachte Menge in Abhängigkeit von den Anwendungen und liegt zum Beispiel in der Regel vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3,0 g/m2, be­ zogen auf den Feststoffgehalt für PS-Platten. Wenn die davon aufgetragene Menge abnimmt, steigt die Lichtempfindlichkeit entsprechend an, während physikalische Eigenschaften des resultierenden Films sich verschlechtern.
Herstellung von PS-Platten und dergleichen
Wenn eine PS-Platte mit der positiv arbeitenden licht­ empfindlichen Zusammensetzung dieser Erfindung hergestellt wird, wird in der Regel ein Substrat verwendet, und Beispiele dafür umfassen Papier, mit einem Plastikfilm wie Poly­ ethylen-, Polypropylen- oder Polystyrolfilm laminiertes Papier; eine Metallplatte, wie eine Aluminium- (einschließ­ lich von Aluminiumlegierungen), Zink- oder Kupferplatte; einen Kunststoffilm, wie ein Cellulosediacetat-, Cellulosetriacetat-, Cellulosepropionat-, Cellulosebutyrat-, Celluloseacetatbutyrat-, Cellulosenitrat-, Polyethylentere­ phthalat-, Polyethylen-, Polystyrol-, Polypropylen-, Polycarbonat- oder Polyvinylacetalfilm; und Papier oder ein Kunststoffilm, wie oben aufgelistet, der mit einer Metallfolie laminiert ist oder auf dem eine Schicht des vorstehenden Metalls abgelagert bzw. niedergeschlagen ist. Besonders bevorzugt ist eine Aluminiumplatte wegen ihrer hohen Dimensions- bzw. Formstabilität und geringen Kosten. Weiterhin ist es auch bevorzugt, ein Verbund- bzw. Kompo­ sitblech bzw. -platte zu verwenden, einen Polyethylen­ terephthalatfilm aufweist, auf dem ein Aluminiumblech bzw. -platte gebunden ist, wie in J. P. KOKOKU Nr. Sho 48-18327 offenbart. Die Oberfläche der Aluminiumplatte ist vorzugsweise gekörnt durch, zum Beispiel, mechanische Ver­ fahren, wie Drahtbürstenkörnen, Bürstenkörnen, das Körnen mit einer Nylonbürste mit Ausgießen einer Aufschlämmung von Schleif- bzw. Schmirgelteilchen aufweist, Kugelkörnen, Körnen durch Flüssigkeithonen bzw. -ziehschleifen und Schwabbel­ körnen; chemische Körnungsverfahren wie die, in denen HF, AlCl3 oder HCl als Ätzmittel verwendet werden, elektroly­ tisches Körnen, bei dem Salpetersäure oder Salzsäure als Elektrolyt verwendet wird; oder kombiniertes Körnen, das Kombinationen davon aufweist, dann wird wahlweise mit einer Säure oder Alkali geätzt, und in einem Elektrolyt, wie Schwe­ felsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Borsäure, Chromsäure, Amidoschwefelsäure bzw. Sulfamidsäure oder einem Gemisch davon unter Verwendung von Gleich- oder Wechselstrom anodisiert bzw. eloxiert, um einen starken Passivierungsfilm auf der Oberfläche der Aluminiumplatte zu bilden. Ein derartiger Passierungsfilm macht die Aluminiumplatten­ oberfläche per se hydrophil, aber es wird insbesondere bevorzugt, daß die Aluminiumplatte wahlweise hydrophilisiert wird durch eine Silikat- (Natriumsilikat-, Kaliumsilikat-) Behandlung, wie in US-Patent Nrn. 2,714,066 und 3,181,461 offenbart; eine Kaliumfluorzirkonatbehandlung, wie in US- Patent Nr. 2,946,638 offenbart; eine Phosphomolybdat- bzw. Molybdatphosphatbehandlung, wie in US-Patent Nr. 3,201,247 offenbart; eine Alkyltitanatbehandlung, wie in UK-Patent Nr. 1,108,559 offenbart; eine Polyacrylsäurebehandlung, wie im Deutschen Patent Nr. 10 91 433 offenbart; eine Polyvinyl­ hosphonsäurebehandlung, wie im Deutschen Patent Nr. 11 34 093 und im UK-Patent Nr. 1,230,447 offenbart; eine Phosphor­ säurebehandlung, wie in J. P. KOKOKU Nr. Sho 44-6409 offenbart; eine Phytinsäurebehandlung, wie in US-Patent Nr. 3,307,951 offenbart; eine kombinierte Behandlung mit einer hydrophilen organischen polymeren Verbindung und einem zweiwertigen Metall, wie in J. P. KOKAI Nrn. Sho 58-16893 und Sho 58-18291 offenbart; eine Behandlung mittels einer darunterliegenden Beschichtung aus einem wasserlöslichen Polymer mit Sulfonatgruppen, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 59- 101651 offenbart. Beispiele für andere Hydrophili­ ierungsbehandlungen sind Silicatelektrofällungs- bzw. -abscheidungsverfahren, wie in US-Patent Nr. 3,658,662 offenbart.
Es wird auch bevorzugt, eine Aluminiumplatte zu verwenden, die nach Körnungs- und Anodisierungs- bzw. Eloxierungsbehandlungen einer Sperr- bzw. Dichtungs- bzw. Nachverdichtungsbehandlung unterworfen wurde. Eine derartige Sperr- bzw. Dichtungs- bzw. Nachverdichtungsbehandlung kann durch Eintauchen der Aluminiumplatte in heißes Wasser oder eine heiße wäßrige Lösung, die ein anorganisches oder organisches Salz enthält, durchgeführt werden oder mittels eines Dampfbades.
Aktinische Strahlen oder Strahlungstrahlen
Lichtquellen für aktinische Strahlen bzw. photochemisch wirksame Strahlen oder Strahlungsstrahlen bzw. Radiantstrah­ len, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind zum Beispiel eine Quecksilberlampe, eine Metallhalogenid­ lampe, eine Xenonlampe, eine chemische Lampe und eine Kohle- (Licht)bogenlampe für aktinische Strahlen und Elektronen­ strahlen, Röntgenstrahlen, Tonenstrahlen und Fern-Ultravio­ lettstrahlen für Radiantstrahlen. Bevorzugte Beispiele für Lichtquellen für Photoresiste sind G-Strahlen, I-Strahlen und Tief-UV-Strahlen. Außerdem kann eine abtastende Belichtung bzw. Expositionstechnik mit einem Strahl mit hoher Energie­ dichte wie einem Laserstrahl oder Elektronenstrahlen in der Erfindung eingesetzt werden. Beispiele für derartige Laser­ strahlquellen sind ein He.Ne-Laser, ein Ar-Laser, ein Kr- Ionenlaser, ein He.Cd-Laser und KrF-Excimerlaser.
Entwickler
Beispiele für Entwickler für die positiv arbeitende licht­ empfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise eine wäßrige Lösung eines anorganischen alkalischen Mittels wie Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, tert.- Natriumphosphat, sek.-Natriumphosphat, tert.-Ammoniumphos­ phat, sek.-Ammoniumphosphat, Natriummetasilicat, Natriumbi­ carbonat oder Ammoniak oder ein organisches alkalisches Mittel wie Tetraalkylammoniumhydroxid. Diese alkalischen Mittel können allein verwendet werden oder in Kombination. Ihre Konzentrationen liegen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%.
Diese wäßrigen alkalischen Lösungen können wahlweise ein oberflächenaktives Mittel oder ein organisches Lösungsmittel wie einen Alkohol enthalten.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detaillierter erklärt unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-einschrän­ kenden Arbeitsbeispiele, und die Effekte bzw. Wirkungen, die praktisch mit der vorliegenden Erfindung erreicht bzw. er­ zielt werden, werden ebenfalls detailliert diskutiert.
Herstellungsbeispiel 1 Polysiloxan (50) der vorliegenden Erfindung
Maleimid (7,3 g) und 2-Trimethoxysilyl-1,3-butadien (13,1 g) wurden in 500 ml Dioxan aufgelöst. Das Gemisch wurde 1 h bei 100°C gehalten. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Phenyltri­ ethoxysilan (102 g) gegeben, und dann wurden 10 ml destil­ liertes Wasser und 0,2 ml Salzsäure zugegeben. Das Gemisch wurde erhitzt und konzentriert für 30 min. Das Konzentrat wurde unter Rühren in 2000 ml destilliertes Wasser gegossen. Der gefällte bzw. pezipitierte Feststoff wurde unter Erhalt von 51 g des Ziel- bzw. Targetpolysiloxans unter Vakuum ge­ trocknet.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polysiloxans wurde mittels Gelpermeationschromatographie zu 1200 ermittelt.
Herstellungsbeispiel 2 Polysiloxan (39) der vorliegenden Erfindung
Acetylendicarbonsäure (11,4 g), 2-Trimethoxysilyl-1,3- butadien (17,4 g) und Tolyltrimethoxysilan (122,6 g) wurden in Dioxan in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungs­ beispiel 1 unter Erhalt von 43 g des Ziel- bzw. Targetpoly­ siloxans umgesetzt.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polysiloxans wurde mittels Gelpermeationschromatographie zu 8600 bestimmt.
Herstellungsbeispiel 3 Polysiloxan (25) der vorliegenden Erfindung
N-(p-Hydroxyphenyl)maleimid (18,9 g) und 1-Trimethoxysilyl- 1,3-butadien (17,4 g) wurden in 500 ml Ethylenglykolmono­ methylether in der gleichen Art und Weise wie im Herstel­ lungsbeispiel 1 unter Erhalt von 18 g des Zielpolysiloxans umgesetzt.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polysiloxans wurde mittels Gelpermeationschromatographie zu 3300 bestimmt.
Herstellungsbeispiel 4 Polysiloxan (27) der vorliegenden Erfindung
N-(p-Sulfamoyl)maleimid (25,2 g) und 2-Trimethoxysilyl-1,3- butadien (17,4 g) wurden in 500 ml N,N-Dimethylacetamid in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 unter Erhalt von 36 g des Zielpolysiloxans umgesetzt.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polysiloxans wurde mittels Gelpermeationschromatographie zu 2300 bestimmt.
Herstellungsbeispiel 5 Polysiloxan (44) der vorliegenden Erfindung
N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid (22,5 g), 2-Trimethoxysilyl- 1,3-butadien (17,4 g) und 4-Chlorphenyltrimethoxysilan (64 g) wurden in 500 ml Ethylenglykolmonomethylether in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 unter Erhalt von 40 g des Zielpolysiloxans umgesetzt.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polysiloxans wurde mittels Gelpermeationschromatographie zu 4700 bestimmt.
Herstellungsbeispiel 6 Polysiloxan (57) der vorliegenden Erfindung
Acetoacetoxyethylacrylat (10,0 g), 1-Trimethoxysilyl-1,3- butadien (17,4 g) und N-Phenylacrylamid (8,4 g) wurden in Dioxan in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungs­ beispiel 1 unter Erhalt von 25,1 g des Zielpolysiloxans umge­ setzt.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polysiloxans wurde mittels Gelpermeationschromatographie zu 1700 bestimmt.
Beispiele 1 bis 6
Eine 2S-Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,24 mm wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von tertiärem Natriumphosphat ein­ getaucht und dort 3 min bei 80°C gehalten, um sie zu entfer­ nen, gekörnt mit einer Nylonbürste, etwa 10 min mit einer Natriumaluminatlösung geätzt und dann mit einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogensulfat desmuttiert. Die Aluminiumplatte wurde dann bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 2 min in einer 20%igen Schwefelsäurelösung unter Erhalt eines Aluminiumsubstrats anodisiert.
Sechs Arten von Lösungen, (A)-1 bis (A)-6, der lichtempfind­ lichen Zusammensetzung (im folgenden "lichtempfindliche Lö­ sungen" genannt) wurden durch Änderungen der Arten der Poly­ siloxanverbindungen der vorliegenden Erfindung in der licht­ empfindlichen Lösung (A) mit der folgenden Zusammensetzung verwendet. Jede dieser lichtempfindlichen Lösungen wurde auf die anodisierte Aluminiumplatte aufgebracht und unter Erhalt der PS-Platten (A)-1 bis (A)-6 2 min bei 100°C getrocknet. Die aufgeschichtete Menge der lichtempfindlichen Lösung war auf allen PS-Platten 1,5 g/m2 (gewogen nach dem Trocknen).
Die Polysiloxanverbindungen, die in den lichtempfindlichen Lösungen (A)-1 bis (A)-6 verwendet wurden, sind in der unten angegebenen Tabelle I aufgelistet.
Lichtempfindliche Lösung (A)
Komponente
Menge (g)
(C6H5)2I+ AsF6 - 0,40
Perylen 0,02
Polysiloxanverbindung der Erfindung 1,0
Kresol (m/p = 6/4)-Formaldehydharz 0,3
Oil Blue # 603 (erhältlich von ORIENT CHEMICAL INDUSTRIES CO., LTD.) 0,02
Dichlorethan 10
Methyl-Cellosolve 10
Eine Grauskala bzw. ein Graumaßstab mit einem Dichteunter­ schied von 0,15 wurde in engen Kontakt mit der lichtempfind­ lichen Schicht jeder PS-Platte (A)-1 bis (A)-6 gebracht, und die Schicht wurde dem Licht einer 2 KW Hochdruckquecksilber­ lampe in einem Abstand von 50 cm 2 min ausgesetzt bzw. wurde damit belichtet. Die belichteten PS-Platten (A)-1 bis (A)-6 wurden in DP-4 (ein Handelsname für den Entwickler, der von Fuji Photo Film Co., Ltd. erhältlich ist) eingetaucht und entwickelt und achtmal für 60 Sekunden bei 25°C mit Wasser unter Erhalt eines klar blaugefärbten Positivbildes verdünnt bzw. gewaschen.
Tabelle I
Beispiele 7 bis 12
Jede der lichtempfindlichen Lösungen (A')-1 bis (A')-6, die die gleichen Zusammensetzungen hatten, wie die lichtempfind­ lichen Lösungen (A)-1 bis (A)-6, die in den Beispielen 1 bis 6 verwendet wurden, mit der Ausnahme, daß Oil Blue # 603 ent­ fernt wurde, wurden auf Siliciumwafer mit einer Schleuder bzw. einem "Spinner" aufgebracht und 2 min bei 90°C auf einer heißen Platte getrocknet. Die Dicke der Schicht war 1,0 µm.
Dann wurde die resultierende lichtempfindliche Schicht mit einem herunterschraubbaren bzw. herunterregelbaren Projek­ tionsausrichtgerät (Schrittschalter bzw. "Stepper") unter Verwendung von monochromatischem Licht von 436 nm belichtet und mit einer 2,4%igen wäßrigen Lösung von Tetramethylammo­ niumhydroxid unter Erhalt eines Resistmusters 60 Sekunden entwickelt. Als Ergebnis wurde ein gutes Muster mit einer Linie & Raum von 0,8 µm erhalten.
Beispiel 13
Ein handelsüblich erhältlicher Resist vom Novolaktyp HPR-204 (erhältlich von Fuji Hunt Chemical Co., Ltd.) wurde mit einer Schleuder bzw. einem "Spinner" auf einen Siliciumwafer auf­ gebracht und 1 Stunde bei 220°C getrocknet, um eine darun­ terliegende bzw. zugrundeliegende Beschichtung zu bilden. Deren Dicke war 2,0 µm.
Die folgende lichtempfindliche Lösung (B) wurde auf die darunterliegende bzw. zugrundeliegende Schicht mit einer Schleuder bzw. "Spinner" aufgebracht und auf einer bei 90°C gehaltenen heißen Platte unter Erhalt eines Beschichtungs­ films mit einer Dicke von 0,5 µm 2 min getrocknet.
Lichtempfindliche Lösung (B)
Komponente
Menge (g)
Kresol(m/p = 6/4)-Formaldehyd-Novolakharz 0,10
(C6H5)3S+ CF3SO3 - 0,20
Perylen 0,005
Polysiloxanverbindung (50) der Erfindung 1,50
Ethyl-Cellosolveacetat 8,5
Die resultierende lichtempfindliche Schicht wurde in der gleichen Art und Weise wie in den Beispielen 7 bis 12 be­ lichtet und entwickelt, und als Ergebnis wurde ein gutes Muster mit einer Linie & Raum von 0,8 µm erhalten. Dann wurde die Schicht einer Sauerstoffplasmaätzung mit den Bedingungen 20 mTorr O2-Gasdruck und 0,06 W/cm2 Hochfrequenz- bzw. RF- Leistung unterworfen. Der untere Resist, der nicht mit dem Resistmuster bedeckt war, wurde vollständig entfernt. Damit wurde bestätigt, daß der Resist der Erfindung als oberer Resist in der Doppelschicht-Resisttechnik verwendet werden kann.

Claims (13)

1. Lichtempfindliche Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
  • a) eine Polysiloxanverbindung mit mindestens 1 mol-% einer Struktureinheit, abgeleitet von einem Produkt einer thermischen Cycloadditionsreaktion zwischen einer Verbindung der Formel (I), (II), (III) und (IV) und einer Verbindung der Formel (V), (VI), (VII) oder (VIII); und
  • b) eine Oniumsalzverbindung der Formel (IX) oder (X);
wobei R1 bis R5 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Silyl-, substituierte Silyl-, Siloxy- oder substituierte Siloxygruppen darstellen,
R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl,
darstellt
R7 bis R9 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkoxy, substituiertes Alkoxy, Cyano, Nitro, -p1-Q oder
darstellen,
die -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2-, oder -SO3- enthalten können,
R13 Wasserstoff, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl-, oder substituierte Arylgruppe darstellt,
R7 und R8 oder R7 und P1 miteinander unter Bildung eines Rings verbunden sein können,
X1 bis X3 Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen darstellen,
P1 bis P3 Einfachbindungen, Alkylen-, substituierte Alky­ len-, Arylen- oder substituierte Arylengruppen darstellen, die -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2- oder -SO3- enthalten können,
Y einen dreiwertigen aromatischen Ring darstellt,
Q eine saure Gruppe mit einem pKa-Wert von nicht mehr als 12 darstellt,
darstellt, wobei yn+2 einen (n + 2)-wertigen aromatischen Ring darstellt, und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
Ar1 und Ar2 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen,
R10 bis R12 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe darstellen,
Z2 - bedeutet: BF4 -, PF6 -, AsF6 -, SbF6 -, ClO4 -, CF3SO3 - oder R10SO3 - und,
zwei der Gruppen R10, R11 und R12 oder Ar1 und Ar2 jeweils durch eine Einfachbildung oder über einen Substituenten gebunden sein können.
2. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Polysiloxanverbindung im Bereich von 5 bis 95 Gew.-% des Gesamtfeststoffgewichts der Zusammensetzung liegt und die Menge der Oniumsalzverbindung im Bereich von 5 bis 70 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehalts der Zusammensetzung liegt.
3. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein alkalilösliches Polymer in einer Menge von 1 bis 90 Gew.-% des gesamten Feststoffgehalts in der Zusammensetzung enthält.
4. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiloxanverbindung mindestens 3 mol-% der Struktureinheit enthält.
5. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiloxanverbindung mindestens 5 mol-% der Struktureinheit enthält.
6. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan ein Cokondensat aus mindestens einer Verbindung der Formeln (XI) bis (XXVI) und mindestens einer Verbindung der Formeln (XXVII) bis (XXXI) ist, wobei das Cokondensat mindestens 1 mol-% der Siloxaneinheit, abgeleitet von dem thermischen Cycloadditions-Reaktionsprodukt zwischen einer Verbindung der Formel (I), (II), (III), oder (IV) und einer Verbindung der Formel (V), (VI), (VII) oder (VIII) enthält;
wobei R1 bis R5 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Silyl-, substituierte Silyl-, Siloxy- oder substituierte Siloxygruppen darstellen,
R6 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl,
darstellt,
R7 bis R9 Wasserstoff, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkoxy-, substituierte Alkoxy-, Cyano-, Nitro-Gruppe, -p1-Q oder
darstellt, die -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2- oder -SO3- enthalten können,
R14 bis R17 Wasserstoff, Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl-, oder substituierte Arylgruppen darstellen,
R7 und R8 oder R7 und P1 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können,
X1 bis X7 Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen darstellen,
P1 bis P4 Einfachbindungen, Alkylen-, substituierte Alkylen-, Arylen- oder substituierte Arylengruppen dar­ stellen, die -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR13-, -NR13CO-, -SO2- oder -SO3- enthalten können,
Y einen dreiwertigen aromatischen Ring darstellt,
Q eine saure Gruppe mit einem pKa von nicht mehr als 12 darstellt,
darstellt, wobei Yn+2 einen (n + 2)-wertigen aromatischen Ring darstellt, und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
7. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan ein Produkt der thermischen Cycloadditionsreaktion zwischen einer Verbindung der Formel (I), (II), (III) oder (IV) und einer Verbindung der Formel (V), (VI), (VII) oder (VIII) in Gegenwart von mindestens einer Verbindung der Formel (XXXII) oder (XXXIII) ist;
wobei D1 und D2 gleich oder verschieden sein können und unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können, aber keine sauren Gruppen mit einem pKa-Wert von nicht mehr als 12 enthalten,
R14 und R15 Wasserstoff, Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppen darstellen; und
das Polysiloxan mindestens 1 mol-% der von dem thermischen Cycloadditions-Reaktionsprodukt zwischen der Verbindung mit der Formel (I), (II), (III) oder (IV) und der Verbindung mit der Formel (V), (VI), (VII) oder (VIII) abgeleiteten Siloxaneinheiten enthält.
8. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
  • a) eine Polysiloxanverbindung mit mindestens 1 mol-% einer von dem Produkt einer thermischen Cycloadditionsreaktion zwischen einer Verbindung der Formel (I), (II), (III) oder (IV) und einer Verbindung der Formel (V), (VI), (VII) oder (VIII) abgeleiteten Struktureinheit;
  • b) eine Oniumsalzverbindung der Formel (IX) oder (X); und
  • c) ein Lösungsmittel.
9. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein alkalilösliches Polymer aufweist.
10. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalilösliche Polymer ein Polymer ist, das saure Wasserstoffgruppen mit einem pKa-Wert von nicht mehr als 11 trägt.
11. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalilösliche Polymer ein Phenolharz vom Novolaktyp ist.
12. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an alkalilöslichem Polymer im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der lichtempfindlichen Zusammensetzung, liegt.
13. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel augewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2- propanol, Ethylenglykolmonoethylether, 2-Methoxyethylacetat, 2-Ethoxyethylacetat, 1-Methoxy-2- propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol, Ethylacetat, Ethyl- Cellosolveacetat und Gemischen davon.
DE4103099A 1990-02-02 1991-02-01 Lichtempfindliche Zusammensetzung Expired - Fee Related DE4103099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2024198A JP2607162B2 (ja) 1990-02-02 1990-02-02 感光性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103099A1 DE4103099A1 (de) 1991-08-08
DE4103099C2 true DE4103099C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=12131629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103099A Expired - Fee Related DE4103099C2 (de) 1990-02-02 1991-02-01 Lichtempfindliche Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5141840A (de)
JP (1) JP2607162B2 (de)
DE (1) DE4103099C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410606B1 (de) * 1989-07-12 1996-11-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polysiloxane und positiv arbeitende Resistmasse
US5278273A (en) * 1989-07-12 1994-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Siloxane polymers and positive working light-sensitive compositions comprising the same
US5457003A (en) * 1990-07-06 1995-10-10 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Negative working resist material, method for the production of the same and process of forming resist patterns using the same
US5314747A (en) * 1993-03-19 1994-05-24 Xerox Corporation Recording sheets containing cationic sulfur compounds
US5656412A (en) * 1995-03-07 1997-08-12 Lucent Technologies Inc. Energy-sensitive resist material and a process for device fabrication using an energy-sensitive resist material
JP3628098B2 (ja) * 1996-03-29 2005-03-09 ダウ コーニング アジア株式会社 放射線硬化性組成物およびこれを用いた硬化物パターンの製造方法
US6136498A (en) * 1996-06-28 2000-10-24 International Business Machines Corporation Polymer-bound sensitizer
TW432257B (en) * 1997-01-31 2001-05-01 Shinetsu Chemical Co High molecular weight silicone compound, chemically amplified positive resist composition and patterning method
US6383712B1 (en) 1998-06-05 2002-05-07 International Business Machines Corporation Polymer-bound sensitizer
US6677390B1 (en) * 1999-08-02 2004-01-13 Nippon Soda Co., Ltd. Photocurable composition containing iodonium salt compound

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689288A (en) * 1984-09-21 1987-08-25 Commissariat A L'energie Atomique Photosensitive film based on silicon-containing polymer and its use as a masking resin in a lithography process
US4722881A (en) * 1984-12-19 1988-02-02 Hitachi, Ltd. Radiation-sensitive resist composition with an admixture of cis-(1,3,5,7-tetrahydroxy)-1,3,5,7-tetraphenylcyclotetrasiloxane and a polysilsesquioxane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631747A (en) * 1978-07-17 1986-12-23 Raytheon Company Digital sound synthesizer
US4689289A (en) * 1986-04-30 1987-08-25 General Electric Company Block polymer compositions
JP2598998B2 (ja) * 1989-07-12 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689288A (en) * 1984-09-21 1987-08-25 Commissariat A L'energie Atomique Photosensitive film based on silicon-containing polymer and its use as a masking resin in a lithography process
US4722881A (en) * 1984-12-19 1988-02-02 Hitachi, Ltd. Radiation-sensitive resist composition with an admixture of cis-(1,3,5,7-tetrahydroxy)-1,3,5,7-tetraphenylcyclotetrasiloxane and a polysilsesquioxane

Also Published As

Publication number Publication date
JP2607162B2 (ja) 1997-05-07
DE4103099A1 (de) 1991-08-08
US5141840A (en) 1992-08-25
JPH03229257A (ja) 1991-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124426C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE69131658T2 (de) Licht- oder strahlungsempfindliche Zusammensetzung
US6884571B2 (en) Intermediate layer composition for three-layer resist process and pattern formation method using the same
DE69012475T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzungen.
JPH04365048A (ja) 感光性組成物
DE4103099C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
US6897004B2 (en) Intermediate layer material composition for multilayer resist process and pattern formation process using the same
DE3817306A1 (de) Polysilanverbindung und diese enthaltende lichtempfindliche beschichtungsmasse
DE68903911T2 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung.
US4835086A (en) Polysulfone barrier layer for bi-level photoresists
DE69029104T2 (de) Polysiloxane und positiv arbeitende Resistmasse
CN102597138B (zh) 含硅涂料组合物及其使用方法
US6451491B1 (en) Aqueous developable negative acting photosensitive composition having improved image contrast
US5370965A (en) Positive-working light-sensitive composition containing diazonium salt and novolak resin
EP0285025A2 (de) Silylierte Phenolharze
JP3249194B2 (ja) 感光性レジスト組成物
JP2668609B2 (ja) 感光性組成物
JPH0297948A (ja) 感光性組成物
JP2736939B2 (ja) 機能性基含有ポリシロキサンの合成法
JPH0862844A (ja) ポジ型感光性組成物
JPH03206461A (ja) 感光性組成物
JPH05100428A (ja) 感光性組成物
DE4029609C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reliefbildes auf einem Substrat
JPH0611837A (ja) 感光性組成物
JPH0346663A (ja) 感光性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee